Karriere-News

Marcus Kraft verlässt die BVT Unternehmensgruppe

Köpfe 27.09.2018
Marcus Kraft, seit März 2016 Geschäftsführer der BVT Holding, verlässt den Münchner Asset-Manager zum Ende des Monats. Er wolle sich unternehmerischen Aufgaben widmen, teilt BVT mit. Auf ... 

Marcus Kraft, seit März 2016 Geschäftsführer der BVT Holding, verlässt den Münchner Asset-Manager zum Ende des Monats. Er wolle sich unternehmerischen Aufgaben widmen, teilt BVT mit. Auf Holdingebene werde Krafts Stuhl frei bleiben. Und auch sein Ausscheiden als Geschäftsführer der Tochtergesellschaft BVT Beratungs-, Verwaltungs- und Treuhandgesellschaft für internationale Vermögensanlagen löst keine klassische Nachbesetzung, sondern eine Umstrukturierung aus. So wird es dort im Vertrieb nicht mehr die Geschäftsführer-Doppelspitze geben. Andreas Graf von Rittberg wird alleiniger Chef sein, die organisatorische Leitung auf Holdingebene übernimmt Tibor von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf zusätzlich zu seinen Aufgaben als geschäftsführender Gesellschafter der BVT Holding Verwaltungsgesellschaft sowie als Leiter des Geschäftsbereichs Immobilien Europa.

Weitere Zuständigkeiten Krafts werden auf neu geschaffene Bereichsleiterstellen verteilt, die mit jeweils bereits thematisch vertrauten BVT-Mitarbeitern besetzt werden: Jens Freudenberg verantwortet somit das Privatkundengeschäft, Martin Krause kümmert sich um das Geschäft mit institutionellen Kunden, und Bernd Gaiser widmet sich dem Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit.

Anke Pipke

Gefma nimmt neuen Anlauf für FM-Ausbildung

In zwei bis drei Jahren, so hofft die Gefma, können die ersten FM-Azubis starten.

In zwei bis drei Jahren, so hofft die Gefma, können die ersten FM-Azubis starten.

Quelle: Fotolia.com, Urheber: Gina Sanders

Karriere 27.09.2018
Schon 2014 trat der Facility-Management-Verband Gefma an, einen Lehrberuf FM zu etablieren. Gegenwind aus dem Handwerk vereitelte im ersten Anlauf die Bemühungen. Der zweite Versuch, einen ... 

Schon 2014 trat der Facility-Management-Verband Gefma an, einen Lehrberuf FM zu etablieren. Gegenwind aus dem Handwerk vereitelte im ersten Anlauf die Bemühungen. Der zweite Versuch, einen bestehenden Beruf um FM-Inhalte zu erweitern, scheiterte ebenfalls. Nun hat sich der Verband der Unterstützung von Dienstleistern und Nutzern versichert - und bläst zum Angriff.

Es gibt diverse FM-Studiengänge und berufsbegleitende Angebote für eine FM-spezifische Weiterbildung. Nur einen Ausbildungsberuf an der Basis, den gibt es nicht. FM-Dienstleister bilden z.B. Elektroniker und Mechatroniker, Bürokaufleute und Fachinformatiker, Anlagenmechaniker und Gebäudereiniger aus. Doch all diese Berufe zielen nur auf einzelne Gewerke und einzelne Phasen des Lebenszyklus einer Immobilie ab, meist auf Planung und Errichtung und nicht etwa den Betrieb.

"Wir wollen keine anderen Berufe überflüssig machen. Natürlich werden wir immer auch Spezialisten für die einzelnen Gewerke brauchen - aber den Generalisten, den Servicemann vor Ort, der übergreifend agieren kann, den brauchen wir eben auch", sagt Markus Lehmann, der an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen FM lehrt und bei der Gefma den Arbeitskreis Bildung und Wissen leitet. Lehmann schwebt ein Lehrberuf vor, der ein großes technisches Know-how mit kaufmännischen Grundkenntnissen vereint. Serviceorientierung, Soft Skills, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie Digitalisierung sollen ebenfalls nicht zu kurz kommen. Ein Katalog mit Lehrinhalten ist längst zusammengestellt.

Wer einen neuen Beruf etablieren will, stößt nicht selten auf Gegenwind. Schließlich wird der Azubi-Kuchen nicht größer. Die Angst, ein FM-Lehrberuf könnte die Nachwuchssorgen von Handwerksbetrieben noch vergrößern, ging um. "Uns wurde geraten, in einen bestehenden, wenig gefragten Beruf einzusteigen, den Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme", erzählt Lehmann. Die Idee: weniger Elektronik, mehr Gebäude. Auf diese Weise, glaubt Lehmann, hätten beide Seiten profitieren können. Die Elektrotechnik- und Elektronikindustrie spielte aber nicht mit.

So nimmt der FM-Verband mit Hilfe des Bundesinstituts für Berufsbildung nun den dritten Anlauf. Schließlich befand auch das Bundeswirtschaftsministerium, dem die Gefma letztes Jahr ihr Ansinnen vortrug, sinngemäß: "Macht doch einen eigenen Beruf!" Um mit geballter Kraft agieren zu können, rief die Gefma im August FM-Anbieter und -Anwender zur Unterstützung auf. "Nach dem Gegenwind aus dem Handwerk haben wir viel Rückenwind bekommen", erzählt Gefma-Geschäftsführer Johannes Bungart. Er berichtet von ungefähr 50 Rückmeldungen von Dienstleistern und Nutzern, auch aus dem öffentlichen Bereich.

Einer der Unterstützer ist Horst Uhl, Leiter standortübergreifendes Energie- und Facility-Management bei Daimler Buses/EvoBus. "Wer die Lünendonk-Studie eingesehen hat", holt Uhl aus, "wird klar erkennen können, dass mit dem Facility-Management recht still und leise ein sehr großer und bedeutender Wirtschaftszweig im Dienstleistungsbereich entstanden ist. Bedenkt man, dass viele Kapitalanleger gerade ihre Rettung in Immobilien suchen, sollte man sich auch strategische Gedanken machen, wie der Werterhalt dieser Investitionen gesichert werden kann." Eine Antwort hat Uhl auch parat: "FM! Daher macht es nur Sinn, jungen Menschen früh die Möglichkeit zu geben, diesen Weg möglichst professionell einzuschlagen."

Einer der Dienstleister, die die Gefma an ihrer Seite weiß, ist Strabag Property and Facility Services (Strabag PFS): "Wir unterstützen die Initiative zur Implementierung eines neuen Ausbildungsberufs im FM sehr gerne", sagt Renate Vorbeck, Leiterin Berufliche Erstausbildung bei Strabag PFS. "Die vom Verband erarbeiteten Voraussetzungen für das neue Berufsbild werden leider von den Handwerksverbänden abgelehnt. Aus diesem Grund ist diese Initiative ein unbedingtes Muss, um das entwickelte Berufsbild für die FM-Branche in den Wirkbetrieb zu bekommen."

Bungart weiß, dass ein steiniger Weg vor ihm liegt: "Den Kampf um Lehrlinge kann man auch formaljuristisch führen." Er ist trotzdem zuversichtlich, "dass wir das hinbekommen". Als Nächstes wird die Gefma beim Kuratorium der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung, das die Interessen der Wirtschaft in der beruflichen Bildung vertritt, einen Antrag auf die "Initiierung eines Neuordnungsverfahrens" stellen. Dann werden alle betroffenen Verbände - also auch das Handwerk - und die Arbeitnehmerseite gehört. Gelingt der Durchbruch, dürften die ersten FM-Azubis frühestens in zwei bis drei Jahren mit ihrer Lehre beginnen: Die Ausarbeitung einer Ausbildungsordnung durch den Bund, eines Rahmenlehrplans durch die Kultusministerkonferenz sowie von konkreteren, je eigenen Lehrplänen durch die Bundesländer kosten Zeit. Und Berufsschulen müssen auch noch gefunden werden.

Harald Thomeczek

IC-Chef will 2019 den Turnaround schaffen

Markus Reinert ist seit Juni allein im Vorstand der IC Immobilien Gruppe. Im kommenden Jahr könnte er wieder Verstärkung bekommen.

Markus Reinert ist seit Juni allein im Vorstand der IC Immobilien Gruppe. Im kommenden Jahr könnte er wieder Verstärkung bekommen.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Lars Wiederhold

Köpfe 27.09.2018
Bei der IC Immobilien Gruppe hat sich einiges verändert: Der Vorstand ist geschrumpft und das weitere Personal setzt sich teils anders zusammen als zuvor. Aktuell trimmt der Asset- und ... 

Bei der IC Immobilien Gruppe hat sich einiges verändert: Der Vorstand ist geschrumpft und das weitere Personal setzt sich teils anders zusammen als zuvor. Aktuell trimmt der Asset- und Property-Manager seine Auftragsbücher auf Wirtschaftlichkeit.

Seit dem 1. Juni dieses Jahres ist Markus Reinert Alleinvorstand der IC Immobilien Gruppe. Zu diesem Zeitpunkt hatte Chief Financial Officer Joachim Sauer das Unternehmen verlassen. Im Jahr davor war bereits Chief Operating Officer Mark Balkenhol ausgeschieden. Als Alleinkämpfer möchte sich Reinert wegen der weiteren im Unternehmen vorhandenen Führungsebenen aber nicht sehen. „Wir verfügen über 20 Führungsspieler.“ Dennoch soll der Vorstand voraussichtlich im kommenden Jahr wieder erweitert werden. Reinert selbst hat seinen Vertrag mit IC jüngst bis zum Jahr 2023 verlängert.

Seine Gesamtmannschaft hat der Asset- und Property-Manager in den vergangenen Jahren ebenfalls deutlich verändert. Innerhalb von 24 Monaten wurden etwa 150 neue Leute eingestellt, während die Anzahl der Gesamtbeschäftigten etwa konstant blieb. Aktuell verfügt IC über 250 Mitarbeiter.

Selektion betrieb IC bei der Kundenauswahl. „Wir brauchen Kunden, mit denen wir wachsen können und auf einer partnerschaftlichen Ebene agieren“, erklärt Reinert. Das bedeutet, dass IC bei Bieterverfahren für künftige Mandate nur dann mitgeht, wenn der Dienstleister der Meinung ist, dass eine partnerschaftliche Zusammenarbeit möglich ist.

Zudem analysiert das Unternehmen auch seine bestehenden Verträge. Wenn IC bei einem Auftrag Geld verloren hat oder der Aufwand nicht zum Honorar passt, beendet das Unternehmen die Zusammenarbeit - sofern der Kunde nicht mit sich reden lässt. „Die Komplexität des Geschäfts ist enorm gewachsen und wir zahlen an das Personal keine Dumpingpreise“, betont Reinert. Der Lohn liege eher auf dem Niveau dessen, was auch die Kunden ihren Mitarbeitern zahlen. Bei den Auftraggebern wachse aber die Nachfrage nach der Qualität der Dienstleistungen und das Interesse, sich durch das Outsourcing auf die eigenen strategischen Themen konzentrieren zu können.

Als Reinert 2015 zu IC kam, lag das Betriebsergebnis mit 11 Mio. Euro im negativen Bereich. Im Geschäftsjahr 2016 schrumpfte der Verlust auf 1,5 Mio. Euro. 2017 fiel nur noch ein geringes Minus an. „Wir wollen 2019 den kompletten Turnaround schaffen.“ Der Umsatz der Gruppe lag zuletzt über 20 Mio. Euro und bewegt sich Reinert zufolge in Richtung der 30 Mio. Euro. Auf seine 2016 aufgestellte Prognose, wonach er 2020 einen Umsatz von 40 Mio. Euro erwirtschaften wollte, möchte sich der Vorstand nicht mehr festlegen. Wie stark IC weiterwachse, hänge davon ab, ob der Property-Manager Unternehmen hinzukaufe.

Sein Leistungsspektrum hat IC über die Jahre stark ausgebaut. Neben dem klassischen Property-Management bietet das Unternehmen Asset-Management und Fondsmanagement an, steuert Revitalisierungs- und Umbauarbeiten und unterstützt bei Transaktionen und Vermietungen. Zudem betreibt der Dienstleister seit 2016 gemeinsam mit IPH das Gemeinschaftsunternehmen IPH Centermanagement, ist aber auch eigenständig als Manager von Einzelhandelsflächen aktiv. Zunehmend ein Thema ist laut Reinert die Gesellschaftsbuchhaltung für Objektgesellschaften.

Die Assets under Management des Dienstleisters umfassen gut 10 Mrd. Euro. Etwa 55% entfallen davon auf Büroimmobilien und 22% auf Shoppingcenter und Fachmarktzentren. Der Rest verteilt sich zu jeweils 5% auf sonstigen Einzelhandel, Logistik, Hotels, Pflegeheime und weitere Immobilien. Zu den Kunden, etwa 50% von ihnen sind internationale Investoren, zählen u.a. Wealthcap, Office First und Amundi Real Estate.

Softwareseitig setzt IC auf SAP. Das Unternehmen nutzt je nach Kundenwunsch aber auch andere Systeme z.B von Yardi, MRI, iMS oder iX-Haus. Bei der IT modern aufgestellt, zu sein, sei auch den Mitarbeitern zunehmend wichtig. Daneben achten diese laut IC immer stärker darauf, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erhalten. Deshalb bietet der Dienstleister flexible Arbeitszeitmodelle an. Vorsichtig agiert er hingegen beim Thema Homeoffice. Das hält Reinert für das Asset- und Property-Management für weniger geeignet.

Lars Wiederhold

Wilhelm, Zimmermann und Dänzel lieben Lebensmittel

Gestatten: Thomas Dänzel, Sascha Wilhelm, Stefan Zimmermann (v.l.n.r.).

Gestatten: Thomas Dänzel, Sascha Wilhelm, Stefan Zimmermann (v.l.n.r.).

Quelle: x+bricks

Köpfe 27.09.2018