Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

C&W verliert Frank Masuhr

Karriere 14.09.2023
Frank Masuhr, Head of Project & Development Services (PDS) bei Cushman & Wakefield (C&W), hat gekündigt. Wachsen soll der Bereich trotzdem. ... 

Frank Masuhr, Head of Project & Development Services (PDS) bei Cushman & Wakefield (C&W), hat gekündigt. Wachsen soll der Bereich trotzdem.

Die Verantwortung für PDS tragen bei C&W nun hausinterne Kräfte: Lutz Schilbach, Axel Funke, Oliver Mai und Martin Wellnitz. Masuhr habe die Project & Development Services zur "personal- und umsatzstärksten" Unit von C&W in Deutschland gemacht, so C&W-Deutschlandchef Yvo Postleb: "Unter seiner Leitung hat sich der Umsatz in diesem Bereich nahezu verzehnfacht."

In Masuhrs sechseinhalbjährige Ägide fiel die Übernahme des Planungsbüros Acht+. C&W kaufte die Berliner Firma mit etwa 50 Experten Anfang 2020 und machte sich so unabhängiger vom krisenanfälligen Transaktionsgeschäft. Die Zahl der Mitarbeiter in der Abteilung PDS verdoppelte sich nach damaligen Angaben auf rund 110. Derzeit zählen mehr als 90 Mitarbeiter zum PDS-Team. Im Markt ist die Rede, PDS sei auf einen Umsatz von 40 Mio. Euro gewachsen. C&W sagt, die Übernahme von Acht+ habe zu einem Umsatzplus von 25% im Bereich geführt.

Im PDS bündelt C&W Projektmanagement, Technical Due Diligence, Generalplanung, Baumonitoring, Design & Build und Workplace Strategy. Der Bereich zähle klar zu den Wachstumsfeldern von C&W, ein Rückbau der Unit sei definitiv nicht geplant, dementiert Postleb anderslautende Gerüchte. PDS sei nicht von der Zurückhaltung auf den Transaktionsmärkten betroffen, sondern erfreue sich einer "stabilen" Auftragslage, "für einige Dienstleistungen sogar mit zunehmendem Volumen".

Harald Thomeczek

Cushman & Wakefield verliert den Leiter seiner umsatzstärksten Abteilung

Frank Masuhrs Platz bei Cushman & Wakefield wird nicht eins zu eins nachbesetzt.

Frank Masuhrs Platz bei Cushman & Wakefield wird nicht eins zu eins nachbesetzt.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Thomas Porten

Köpfe 06.09.2023
Frank Masuhr, Head of Project & Development Services Cushman & Wakefield (C&W) im deutschsprachigen Raum, wird den Immobiliendienstleister verlassen: Er hat per Ende September ... 

Frank Masuhr, Head of Project & Development Services Cushman & Wakefield (C&W) im deutschsprachigen Raum, wird den Immobiliendienstleister verlassen: Er hat per Ende September gekündigt. Seine Stelle wird nicht eins zu eins nachbesetzt, vielmehr sollen hausinterne Kräfte aus der zweiten Reihe sich die bisherigen Führungsaufgaben Masuhrs teilen. C&W-Deutschlandchef Yvo Postleb zählt den Bereich Project & Development Services (PDS) weiter zu den Wachstumsfeldern.

„Ja, das ist richtig“, bestätigt Postleb im Gespräch mit der Immobilien Zeitung Informationen aus dem Markt. Direkt nachbesetzt wird Masuhrs Stelle nicht. Das Unternehmen hat sich entschieden, die Verantwortung für die PDS mit hausinternen Kräften zu besetzen: Ab Oktober werden Lutz Schilbach, Axel Funke, Oliver Mai und Martin Wellnitz zusätzliche strategische Führungsaufgaben übernehmen. Sie berichten dann an Postleb.

„Wir bedauern sehr, dass Frank D. Masuhr sich entschieden hat, sich neuen beruflichen Aufgaben zu stellen und danken ihm für die hervorragende Arbeit bei Cushman & Wakefield“, sagt Postleb. Masuhr habe die PDS zur „personal- und umsatzstärksten“ Unit von C&W in Deutschland gemacht: „Unter seiner Leitung hat sich der Umsatz in diesem Bereich nahezu verzehnfacht. Wir wünschen ihm für seinen weiteren Weg weiterhin großen Erfolg“, sagt Postleb.
In Masuhrs Ägide hat C&W das Planungsbüro Acht+ übernommen und damit einen Wachstumssprung hingelegt.

Übernahme von Acht+ führte zu kräftigem Umsatzplus

C&W kaufte die Berliner Firma Acht+ mit etwa 50 Experten Anfang 2020 und machte sich damit ein Stück weit unabhängiger vom krisenanfälligen Transaktionsgeschäft. Die Zahl der Mitarbeiter in der Abteilung PDS verdoppelte sich damit nach damaligen Angaben in etwa auf rund 110. Derzeit zählen mehr als 90 Mitarbeiter zum PDS-Team – mehr als viermal so viele wie 2016. Angaben zum Umsatz macht C&W nicht. Im Markt ist die Rede, der Bereich sei auf einen Umsatz von zuletzt 40 Mio. Euro gewachsen. C&W sagt nur, dass die Übernahme von Acht+ zu einem Umsatzplus von 25% im PDS-Bereich geführt habe.

Masuhr erklärt zu seiner Kündigung: „Nach fast sieben sehr erfolgreichen und intensiven Jahren bei Cushman & Wakefield habe ich mich entschieden, noch einmal einen neuen Weg zu betreten. Ich blicke voller Stolz zurück auf das zusammen Erreichte – das war nur möglich mit einem so kreativen und engagierten Team, wie ich es hatte. Vor allem die erfolgreiche Integration des Planungs- und Beratungsbüros Acht+ in die Marke Cushman & Wakefield war eine anspruchsvolle Aufgabe, die wir als Team mit Bravour gemeistert haben.“

„Stabile Auftragslage, für einige PDS-Dienstleistungen sogar mit zunehmendem Volumen“

In der PDS-Abteilung bündelt C&W Dienstleistungen auf den Feldern Projektmanagement, Technische Due Diligence, Generalplanung und technische Beratung, Baumonitoring, Design und Build sowie Workplace Strategy und Interior Design. Die Mannschaft verteilt sich auf die Standorte in Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München. Dieser Bereich zähle ganz klar zu den Wachstumsfeldern von C&W, eine Verkleinerung des Teams sei daher nicht geplant, tritt Postleb anderslautenden Gerüchten entgegen. Aufgelöst werden solle die Abteilung schon mal gar nicht, betont der Deutschlandchef.

Schließlich gebe es genug zu tun – und damit viele Chancen, neue Kunden zu gewinnen: bei Repositionierungen oder Umnutzungen von Büroimmobilien im Zuge der Etablierung des hybriden Arbeitens, bei energetischen bzw. ESG-Sanierungen oder beim Thema zirkuläres Bauen. Der PDS-Bereich sei nicht von der Zurückhaltung auf dem Gewerbeimmobilienmarkt betroffen und erfreue sich weiterhin einer „stabilen“ Auftragslage, „für einige PDS-Dienstleistungen sogar mit zunehmendem Volumen. Damit sind unsere nicht-transaktionsnahen Services innerhalb PDS eine stabile Säule im aktuellen Marktumfeld und wichtiger Bestandteil einer diversifizierten Strategie.“

Harald Thomeczek

MAT: Frederik Raspé

Quelle: Acquirepad

Karriere 25.05.2023
CEO von Acquirepad. Geboren 1992. ... 

CEO von Acquirepad. Geboren 1992.

Werdegang

Einjähriges Praktikum mit 19 Jahren im Architekturbüro. Mehrere Praktika bei CBRE, Junior Investment Consultant bei Cushman & Wakefield in Frankfurt. Manager Digital Transformation Continental Europe bei CBRE in Frankfurt. Product Manager ML/AI Sustainability bei Buildingminds in Berlin. Co-Founder & CEO von Acquirepad in Remote.

Top-Projekte

Gründung und Entwicklung von Acquirepad, Exist- Gründungsstipendium, CEO. Implementierung einer Innovationsmanagementplattform für CBRE in Europa, Leitung von 14 Innovationsprojekten innerhalb von eineinhalb Jahren, Projektleitung. 2017 bis 2021: Aufbau und Co-Autor des Proptech-Blogs Gewerbe-Quadrat.

Ziele

Acquirepad zur führenden Transaktionsplattform für gewerbliche Immobilieninvestoren in Europa aufbauen, Governance und Professionalisierung im Immobilienbereich steigern, junge Proptechs durch Mentoring, Netzwerk und als Angel unterstützen, finanzielle Unabhängigkeit erreichen, Acquirepad bekommt eine B-Corp-Zertifizierung. Ich träume davon, eine nachhaltige, positive Veränderung in der Immobilienbranche hinsichtlich Digitalisierung, Governance und Chancengleichheit zu bewirken.

Motivation als MAT

Ich bin von Anfang an Teil der Bewegung von MAT und habe sogar ehrenamtlich für die erste Runde Werbung gemacht. Ich bin ein aktiver Vertreter der jüngeren Generation in der Immobilienwirtschaft und möchte durch meine Arbeit dazu beitragen, die Branche in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Ich möchte konkrete Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung der Branche vorschlagen und dabei die Chancen der Transformationen in der Öffentlichkeitsarbeit, in Talks und über Social Media aufzeigen.

Ethische Grundsätze

Diversität, Transparenz, nachhaltiges Wirtschaften.

Netzwerke und Engagements

Immobilienwirtschaft, Urban Land Institute, Gif. LEO Verein, Regionalleiter Immobilienjunioren Rhein-Main, Young Leader ULI – Frankfurt, Mentor bei der Techquarter Tech Challenge (2021).

Kontakt:

Immobilien Zeitung

Technische Experten sind sehr gefragt

Die Motivation von Bewerbern offenbart sich im persönlichen Gespräch.

Die Motivation von Bewerbern offenbart sich im persönlichen Gespräch.

Quelle: Career Pioneer, Urheber: Alexander Sell

Karriere 25.05.2023
In der Projektentwicklung und im Immobilienmanagement ist die Nachfrage nach Experten mit technischem Schwerpunkt und Interesse für Nachhaltigkeit groß. Wer sich schon während des ... 

In der Projektentwicklung und im Immobilienmanagement ist die Nachfrage nach Experten mit technischem Schwerpunkt und Interesse für Nachhaltigkeit groß. Wer sich schon während des Studiums einen entsprechenden Fokus setzt, hat deshalb gute Karrierechancen.

Um Gebäude in der Zukunft nachhaltig bauen zu können und Bestand entsprechend am Laufen zu halten oder zu sanieren, braucht es neue technische Anlagen und passende Baustoffe. Mit ihnen arbeiten kann aber nur, wer sie kennt – und sie mit einem Blick durch die Techniker-Brille auch versteht. Profis mit technischem Schwerpunkt sind deshalb bei vielen Unternehmen gefragt. Und weil das neueste Wissen an den Hochschulen vermittelt wird, setzen viele auf den Nachwuchs, um sich die Expertise ins Haus zu holen.

Ansprüche von Kunden verlangen neue Experten

"Im Bauingenieurwesen als solchem verändert sich nicht viel. Aber die Ansprüche der Kunden. Vor allem was das Thema Sustainability angeht. Hier müssen wir bei jedem Projekt neue Möglichkeiten finden und entwickeln", beschreibt Silke Bley vom Planungs- und Ingenieurbüro Arcadis die Herausforderungen. Für ihren Arbeitgeber ist sie auf der Suche nach jungen Bauingenieuren und Architekten, die sich am besten schon im Studium einen technischen Schwerpunkt gesetzt haben und so in der Lage sind, sich schnell Wissen zu Heiz- und Klimaanlagen oder isolierenden Baustoffen anzuschaffen.

Gerade bei Studenten muss sie aber zunächst das Interesse wecken. "Viele wollen am liebsten direkt nach dem Studium ins Projektmanagement einsteigen. Doch gerade dafür braucht es viel Erfahrung. Wer hingegen in der Beratung startet und sich von vornherein einen technischen Schwerpunkt setzt, hat in einigen Jahren gute Karrieremöglichkeiten. Denn die technische Projektentwicklung wird sich noch weiter verändern und immer mehr Experten brauchen", prognostiziert Bley.

Zum IZ Karriereforum hat auch JLL eine offene Stelle für Nachwuchskräfte mit technischem Schwerpunkt mitgebracht. Das Unternehmen sucht Nachwuchskräfte, die zum Beispiel als Werkstudenten schon während ihrer Ausbildung den Geschäftsbereich Project & Development Services kennen lernen wollen. "Im Vergleich zu anderen Säulen des Unternehmen ist das ein eher technisch aufgebauter Bereich", beschreibt Talent Acquisition Advisor Sarah Behrens. Gerade jungen Studenten, die das Unternehmen auf den ersten Blick oft nur als Maklerhaus wahrnehmen, müssen Behrens und ihre Kollegen die Aufgaben dieser Abteilung erst nahebringen. "Die Hauptaufgaben liegen in der Unterstützung beim Entwickeln von Arbeitsplatzkonzepten und in der Überwachung von Baubudgets", erklärt sie. Für diese Rolle kommen angehende Ingenieure und Architekten infrage, aber auch Studenten, die einen Abschluss im Fach Immobilienmanagement anstreben.

Die Karriereaussichten in diesem Feld seien gut, ergänzt Behrens. "Viele finden es interessant, weil internationales Arbeiten oder Auslandsaufenthalte in der späteren Karriere nicht selten sind. Auch die Gehälter sind in vielen Positionen hoch und die direkte Verbindung zum Feld Sustainability spricht vor allem junge Nachwuchskräfte an." Aber nicht jeder sei für diese Aufgabe geschaffen, warnt sie. "Es ist oft viel Druck da – sowohl von Seiten der Kunden als auch, was die Arbeitsaufgaben selbst angeht. Damit muss man klarkommen können."

Wegen der hohen Nachfrage baut auch Cushman & Wakefield einen Geschäftsbereich Project & Development Services auf, berichtet Mitarbeiterin Kim Eickmeier. Um dort als Senior Consultant in der Generalplanung eine Chance zu haben, sind laut der Stellenausschreibung fünf Jahre Erfahrung in diesem Bereich nötig, für eine Stelle als Associate Project Manager sogar acht Jahre im Beruf und Führungserfahrung.

Motivation kann fehlende Erfahrung ausgleichen

Seniors mit so viel Erfahrung in Nachhaltigkeitsthemen sind jedoch in jedem Berufsfeld rar, weiß Kristina Gukelberger, Head of Human Resources bei Swiss Life Asset Managers. "Wir suchen Experten aus dem Gebiet Nachhaltigkeit für alle unsere Marken und für ganz verschiedene Aufgabenfelder", sagt sie. Gerade weil es so wenige Seniors am Markt gibt, setzt sie bei Sustainability auf den Nachwuchs. "Es geht nicht immer um die explizite Erfahrung oder um bestimmte Studienabschlüsse, sondern oft eher darum, dass jemand einen gewissen Drive mitbringt, genauso wie Kreativität und Innovationskraft." Ob jemand für das Thema Nachhaltigkeit brennt und die Motivation hat, neue Aufgaben anzugehen, will sie mit ihren Kollegen überwiegend in persönlichen Gesprächen herausfinden. "Wenn mir jemand auffällt, den ich mir gut in unserem Team vorstellen könnte, drehe ich das Recruiting inzwischen auch um und gehe selbst auf den Kandidaten zu, noch bevor er sich bei uns bewirbt", verrät Gukelberger ihre Strategie.

Janina Stadel