Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

Die MATs erobern ihren Platz in der Immobilienwirtschaft

Die Gewinner des MAT Awards 2024.

Die Gewinner des MAT Awards 2024.

Quelle: focusonik, Urheber: Niklas Heinze

Karriere 31.05.2024
Mit 30 zusätzlichen Mitgliedern startet das Netzwerk der Most Aspiring Talents (MATs) der Immobilienwirtschaft in seinen inzwischen vierten Jahrgang. Die Nachwuchskräfte sind seit der ... 

Mit 30 zusätzlichen Mitgliedern startet das Netzwerk der Most Aspiring Talents (MATs) der Immobilienwirtschaft in seinen inzwischen vierten Jahrgang. Die Nachwuchskräfte sind seit der Gründung der Gruppe zu einem Thinktank zusammengewachsen und wollen ihre Ideen für die Immobilienwirtschaft nach außen tragen. Dabei engagieren sie sich auch über die Grenzen der Branche hinaus.

Genau 120 Mitglieder zählt das Netzwerk der Most Aspiring Talents (MATs) der Immobilienwirtschaft seit diesem Frühjahr. Gegründet wurde die Gruppe 2021 als Thinktank für die Branche von Dominik Talhof, Frederik Walbaum und Michael Urmann. Sie startete mit 30 ausgewählten Nachwuchskräften als Mitgliedern. Seitdem wächst das Netzwerk jährlich um 30 weitere – die bei ihrem Einstieg alle nur maximal 30 Jahre alt sein dürfen und somit noch in einem frühen Stadium ihrer Karriere stehen.

Ihr Ziel ist es, sich vom Berufseinstieg an miteinander zu vernetzen, und zwar mit Gleichaltrigen aus allen Sparten der Branche. Mit dem MAT-Award 2024, der im April in Berlin verliehen wurde, bekommt nun auch der neue Jahrgang den Zugang zu den Ideen und Kontakten, die bisher innerhalb des Netzwerks entstanden sind.

Jedes Jahr kommen wieder 30 MATs dazu

Damit die 30 Neuen möglichst schnell Verbindungen zu den bestehenden MAT-Mitgliedern knüpfen konnten, wurden sie im Vorfeld von den bisherigen MATs kontaktiert, um schon am Abend der Preisverleihung ein paar Namen und Gesichter zu kennen und sich direkt nach Erhalt der Trophäe in das Netzwerkleben und den Austausch stürzen zu können. Fachlich sollen sie in den kommenden Wochen in die Arbeit und vor allem in die Projekte des Netzwerks eingeführt werden. Dabei steht ihnen eine ganze Brandbreite von Möglichkeiten zur Verfügung, wie sie sich einbringen können. Im Laufe der Jahre haben sich die MATs nämlich in drei Fokusgruppen organisiert. So können interessierte Netzwerker im kleinen Kreis gezielt an den Themen Digitalisierung und Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Kultur arbeiten.

Neben diesen fortlaufenden Themen stehen aber auch in diesem Jahr wieder einige Veranstaltungen an, zu denen die Mitglieder Zugang erhalten. "Im Juni haben wir alle die Möglichkeit, die Real Estate Arena zu besuchen", schlägt Julia Weber, Mitglied seit dem ersten Jahrgang, eine zeitnahe Gelegenheit vor, sich als MAT in der Öffentlichkeit zu zeigen und dort die anderen MATs persönlich wiederzutreffen. "Wir haben einiges geplant für die Messe", kündigt Weber an. So bereiten die Netzwerkmitglieder unter anderem einen Bühnenauftritt vor. "Dadurch, dass unser Netzwerk so groß ist, haben wir überall jemanden sitzen, der uns bei wichtigen Veranstaltungen mit reinbringt", erklärt MAT-Mitglied Orla Nolan.

Eine große Reichweite erlangten die MATs Anfang dieses Jahres auch durch das KPMG Real Estate Bulletin. Für die Sonderveröffentlichung steuerten sie insgesamt 14 Beiträge zu ganz unterschiedlichen Fachthemen bei. Beispielsweise schrieben Maximilian Woiczikowsky (Director im Investmentmanagement bei TSC Real Estate) und Fabio Merkens (geschäftsführender Gesellschafter von Merkens Real Estate) über Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Pflegeimmobilienmarkt, Leonie Tauscher (Asset-Managerin bei Savills Investment Management) über den Status quo und aktuelle Entwicklungen zur Genderdiversität im Asset-Management, Katrin Scheidhammer (Studentin der Irebs) und Benedikt Gloria (Doktorand und Research Assistant an der Irebs) über den Einsatz von KI in der Immobilienbewertung und Isabel Erben (Projektanalystin bei Momeni) und Lena Moser (Associate im Asset-Management bei Sonar Real Estate) über die Potenziale des zirkulären Bauens. Aktuell erarbeitet das Netzwerk ein Paper in Zusammenarbeit mit der Gif-Zukunftswerkstatt, und beschäftigt sich in diesem Rahmen mit der Frage "Lowtech oder Hightech?".

Weitere Kontakte haben die bisherigen 90 MATs in den vergangenen Monaten zum DGNB geknüpft. Dabei half ihnen Christine Lemaitre, die seit 2023 Mitglied der MAT-Jury ist und gemeinsam mit fünf weiteren Branchenvertretern aus rund 170 Bewerbungen die diesjährigen MATs ausgewählt hat. Sie vermittelte als CEO der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) einen gemeinsamen Workshop mit Vertretern des Verbands. Sie wollen nun zusammen mit dem aktuellen MAT-Jahrgang diskutieren, wie Anreize für DGNB-Zertifizierungen geschaffen werden können. Dafür erhalten alle MATs Gutscheine, um sich weiterbilden zu lassen.

Sichtbarkeit für eigene Ideen bis zur Ministerin

Auch der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) hat das Potenzial der MATs erkannt und in seinen Ausschüssen spezielle Positionen für MATs geschaffen, die für einzelne Mitgliedsunternehmen des Verbands tätig sind. Auf diese Weise sind schon MATs in 13 von 22 Themenausschüssen vertreten. "Nicht als Vertreter der Unternehmen, für die sie arbeiten", betont Hauptgeschäftsführerin Aygül Özkan, "sondern um neue Ideen und junge Perspektiven einzubringen."

Für den Austausch im Gesamtnetzwerk treffen sich die MATs einmal im Monat virtuell zum MAT-Monday. Dann gibt es Updates für jeden, welche Veranstaltungen anstehen und welche Ergebnisse vorherige Arbeitstreffen gebracht haben. Damit die Strukturen auch bei 120 Mitgliedern noch stimmen, regeln Taskforces und ein Board übergeordnete Themen wie die Organisation und die Strategie des Netzwerks. Die Idee dafür stammt von den Mitgliedern selbst. "Wir sind im ersten Jahrgang quasi mit einem leeren Blatt Papier als Netzwerk gestartet und haben uns nach und nach so aufgestellt, wie wir es für unsere Zwecke für am besten hielten", erklärt Weber. Mit dem Wachstum der Mitglieder verändere sich aber auch die Organisation. "Wir überdenken unseren Aufbau stetig, denn wir wollen uns nicht einschränken sondern weiterentwickeln."

Doch die MATs bleiben längst nicht mehr nur unter sich. Ein halbjähriger Newsletter wird nicht nur von den Mitgliedern und Partnerunternehmen abonniert, sondern auch von weiteren Branchenakteuren und Nachwuchskräften, die selbst mit dem Gedanken spielen, sich als MAT zu bewerben.

Dass dabei nicht nur der berufliche Werdegang und die bisherigen Karrierestationen abgefragt werden, hat einen Sinn. Denn auch sozial engagieren sich die MATs. In einer Kooperation mit Joblinge haben sie bereits Jugendlichen geholfen, sich für ihre Traumstellen zu bewerben. Dafür haben sie CV-Checks gemacht und Tipps gegeben, wie ein Bewerbungsschreiben gestaltet werden sollte – und zwar auch für Interessenten in anderen Branchen, um Vorbild zu sein mit Blick über den Tellerrand.

Janina Stadel

Nicht alle schaffen es auf die Bühne

Gefragter Speaker zum Thema Gesundheitsimmobilien: Berthold Becker von TSC Real Estate.

Gefragter Speaker zum Thema Gesundheitsimmobilien: Berthold Becker von TSC Real Estate.

Quelle: Strumpf Eventmanagement

Karriere 18.01.2024
Ohne Experten, die auf Podien kompetent zu einem Thema sprechen, könnten Immobilienkongresse nicht stattfinden. Speaker:innen repräsentieren auf dem Podium aber auch ein Unternehmen. ... 

Ohne Experten, die auf Podien kompetent zu einem Thema sprechen, könnten Immobilienkongresse nicht stattfinden. Speaker:innen repräsentieren auf dem Podium aber auch ein Unternehmen. Darum überlegen es sich die Firmen gut, wen sie auf die Fachöffentlichkeit loslassen. "Unsere Speaker sollten auf Panels spontan reagieren können", sagt zum Beispiel Berthold Becker von TSC Real Estate.

Das Geschäft mit Gesundheitsimmobilien hat gute Zukunftschancen – kein Wunder, denn die Deutschen werden immer älter und die Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen und Wohnen mit Pflege steigt. Das spielt Berthold Becker, Geschäftsführer von TSC Real Estate, in die Karten. Nicht nur, weil sich lukrative Investmentmöglichkeiten auftun, sondern weil er auch ein gefragter Speaker ist. Auf der Immobilienmesse Expo Real hat er beispielsweise Investoren auf einem Fachpanel erklärt, wie Gesundheitsimmobilien genutzt werden können, welche Kosten anfallen und wie sich der Markt entwickeln wird.

Becker ist seit zwei Jahrzehnten in der Branche aktiv, wechselte im Jahr 2018 von JLL zu TSC Real Estate. Sein Name ist bekannt, er bringt Weitblick und Expertise mit. Deshalb ist das Speaker-Geschäft in seiner Firma zunächst Chefsache gewesen: TSC Real Estate wurde Mitte 2017 gegründet, als Spin-off der luxemburgischen Investmentgruppe Threestones Capital. "Ich habe mich erst einmal darauf fokussiert, uns sichtbarer zu machen, indem nur ich auf dem Podium saß."

Im letzten Jahr durften dann erstmals zwei der 34 Mitarbeiter:innen ihre Expertise auf Podien präsentieren: Jenniffer Solomon, die seit 20 Jahren in der Branche tätig ist und seit Januar 2023 als Head of Business Development unter anderem für das Neugeschäft verantwortlich zeichnet, sowie der 31-jährige Maximilian Woiczikowsky, der das Team Investment Management leitet. Bei der Auswahl ging es Becker nicht um Seniorität, wie er sagt, sondern vor allem um Fachwissen und eine überzeugende Rhetorik. "Unsere Speaker sollten auf Panels spontan reagieren können und auch einen Weitblick in der Branche haben, um auf Augenhöhe mitzudiskutieren", sagt der Geschäftsführer.

Woiczikowsky etwa sei ein Speaker-Typ, meint Becker. Dazu gehört für ihn, dass die Person in den sozialen Medien aktiv und gut vernetzt ist. "Ein Speaker-Auftritt ist für uns ein Marketinginstrument. Entsprechend wichtig ist es, dass wir auf Linkedin darüber berichten und so die Wahrnehmung noch weiter steigern", sagt Becker. Wenn er oder seine Kolleg:innen auf dem Podium zeigen, dass sie Ahnung haben, hilft das auch der Reputation von TSC: "Das Unternehmen wird anders wahrgenommen, sowohl von Investoren als auch von potenziellen Talenten."

Wer in der Branche als Speaker in Erscheinung treten will, muss dafür mitunter tief in die Tasche greifen. Der Zugang zur Panelbühne ist meist an einen Sponsoringvertrag geknüpft, der mit 1.500 Euro bis 12.000 Euro zu Buche schlägt. Hinzu kommen Kosten für An- und Abreise, Vorbereitung des Auftritts und natürlich die Zeit vor Ort. "Wir halten nicht nach, was uns ein Speaking-Auftritt kostet", sagt Rica Pröpper, die beim Leverkusener Immobilienentwickler Cube Real Estate das Marketing und damit auch die SpeakerAnfragen verantwortet. Pro Jahr landet eine zweistellige Zahl an Anfragen auf ihrem Tisch. "Meist sind wir sowieso bei der Veranstaltung vor Ort. Wenn dann die Anfrage kommt, ob wir nicht auch noch sprechen wollen, fällt uns die Entscheidung recht leicht."

Acht der rund 100 Mitarbeiter haben schon ihr Wissen auf Podien gezeigt. Sie sprechen beispielsweise darüber, wie man Büroflächen in Wohnungen umgestalten kann, wie Finanzierungen möglich sind und warum Cube Real Estate bei der Planung neuer Quartiere die Anwohner mit einbezieht. Pröpper spricht jene Mitarbeiter an, die über entsprechendes Fachwissen verfügen und so auf Podien mitdiskutieren können – und wollen. "Uns ist wichtig, dass sich die Leute wohl dabei fühlen", sagt Pröpper. Zwei Kollegen sind beispielsweise aktiv auf sie zugekommen, weil sie Lust hatten, ihr Wissen auf der Bühne zu teilen. Wieder andere benötigen etwas Überzeugungsarbeit: "Ich erkläre dann, warum so ein Auftritt für die Außenwirkung des Unternehmens wichtig ist", sagt Pröpper. "Wir hören in Vorstellungsgesprächen häufig, dass uns der Bewerber auf einem Panel gesehen hat, uns sympathisch fand und sich deswegen beworben hat." Und auch fürs Geschäft sind die Kontakte, die die Mitarbeiter auf einem Panel knüpfen, gut. "Man beschäftigt sich ja mit den Leuten, die mit in dem Panel sitzen. Daraus entstehen Geschäftsbeziehungen", berichtet Pröpper.

Damit sich ein Panel-Auftritt auszahlt, schaut TSC-Chef Becker in der Vorbereitung genau hin. "Wenn man viel Geld ausgibt und der Effekt dann durch saloppe Aussagen verpufft, wäre das schade." Deshalb tauscht sich der Geschäftsführer vorab mit seinen beiden Panelists aus: Was wollen sie auf der Bühne rüberbringen? Wie ordnen sie Entwicklungen ein? Eine Schulung haben die beiden nicht durchlaufen. Die Mitarbeiter:innen von Cube Real Estate hingegen lernen im Führungskräfteprogramm, wie sie Mimik, Gestik und Rhetorik so einsetzen, dass sie gut auf andere wirken. Marketingchefin Pröpper ermutigt auch diejenigen, die bislang keine Speaker-Einladung auf dem Tisch liegen haben, ihre Expertise zu erweitern.

Die Autorin: Anna Friedrich ist Journalistin in der Wirtschaftsredaktion Wortwert.

Anna Friedrich

Die Profis müssen kreativ werden

Simone Bischoff muss ihre Aufgaben als Centermanagerin oft erklären.

Simone Bischoff muss ihre Aufgaben als Centermanagerin oft erklären.

Quelle: Career Pioneer, Urheber: Alexander Sell

Karriere 25.05.2023
Die Digitalisierung und die Nachfrage nach bestimmten Assetklassen haben die Aufgabenprofile von Immobilienprofis verändert. Ihnen wird immer mehr Kreativität abverlangt – nicht ... 

Die Digitalisierung und die Nachfrage nach bestimmten Assetklassen haben die Aufgabenprofile von Immobilienprofis verändert. Ihnen wird immer mehr Kreativität abverlangt – nicht zuletzt, um Gebäude auch aus der Mietersicht zu verstehen und so Bedürfnisse zu erkennen.

Weil sich die Berufsbilder und Aufgaben in der Immobilienwirtschaft sehr viel heterogener zusammensetzen als in anderen Branchen, unterliegen die Profile ihrer Akteure einem ständigen Wandel. Die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (Gif) hat deshalb die gängigen Berufsbilder definiert und schlüsselt auf, welche Fähigkeiten und Kenntnisse notwendig sind, um sie auszuführen. Diese Sammlung wird gerade überarbeitet und soll im Sommer in aktualisierter Form veröffentlicht werden. Das kündigte Thomas Beyerle, der bis April die Präsidentenrolle im Verein inne hatte, im Rahmen des IZ Karriereforums an.

Zwar ist sich Beyerle sicher, dass die Nachfrage nach Absolventen von betriebswirtschaftlichen Studiengängen in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird, er erkennt aber auch, dass viele Aufgaben ein höheres Maß an Kreativität erfordern als noch vor einigen Jahren. Als Beispiel nennt er die Rolle des Fondsmanagers, von dem neben einem Blick für zukünftige Marktentwicklungen immer mehr Organisationstalent, Verhandlungs- und Präsentationsgeschick im Job gefordert wird.

Auch vor Analysten macht der Wandel nicht Halt. Sie nutzen Zahlen, um Wirkungsfaktoren, die Mieten und Preise für Grundstücke bestimmen, einschätzen zu können. Im Zuge der Digitalisierung werden diese Daten immer kleinteiliger erfasst. Dadurch ergibt sich bei den Analysen ein ganzheitlicheres Bild, gleichzeitig gewinnt der gekonnte Umgang mit verschiedenen digitalen Tools zur Erhebung und Speicherung von Daten zunehmend an Bedeutung im Berufsalltag.

Die Aufgaben von Simone Bischoff haben sich schon jetzt verändert. Sie ist Centermanagerin bei IPH und erzählt nach rund zehn Jahren im Beruf: "Wir müssen uns ständig neue Aktionen und Events einfallen lassen, weil den Kunden das Einkaufen allein nicht mehr genügt. Grundkenntnisse im Marketing sind inzwischen Pflicht in dieser Rolle." Für sie ist klar: Dass sich ihr Alltag im Job gewandelt hat, hängt mit dem veränderten Kaufverhalten der Kunden zusammen und mit der zunehmenden Bedeutung von Online-Shopping.

Bei einem Rundgang muss sie das Center nicht nur aus der Sicht der Immobilienmanagerin, sondern auch durch die Brille von Mietern und Kunden analysieren. Ein Kollege, der als Quereinsteiger ins Team kam, brachte diese Fähigkeit aus seinem vorherigen Job im Einzelhandel mit.

Aber auch Kenntnisse zu Mietverträgen werden in Bischoffs Alltag immer wichtiger. Weil diese inzwischen meist nur noch für eine Laufzeit von drei bis fünf Jahren abgeschlossen werden, muss sie ständig mit den Mietern neu verhandeln. Bei Neuabschlüssen hingegen muss sie den Angebotsmix im Center im Auge behalten. Hinzu kämen neue Herausforderungen zu Hygiene- und Sicherheitsauflagen innerhalb der Einkaufsquartiere.

Aber auch andere Nutzungsarten wirken sich auf gefordertes Spezialwissen bei Immobilienprofis aus. Zu ihnen zählen Life-Science-Immobilien, die häufig Labore und Arztpraxen beherbergen, aber auch von Wellness- und anderen Gesundheitsanbietern genutzt werden. Für diese Immobilien müssen bei der Planung besondere Standortfaktoren beachtet werden, so zum Beispiel ein universitäres Umfeld, das wissenschaftliche Mitarbeiter stellt und kurze Lieferwege für Labormaterial. Das berichtet Berthold Becker, Geschäftsführer beim Asset- und Investmentmanager TSC Real Estate.

"Man kann Life Science Real Estate Manager nicht studieren", sagt er. Stattdessen biete das Segment neue Möglichkeiten für erfahrene Researcher. "Sie sind Spezialisten darin, Standorte nach relevanten Kriterien zu analysieren", sagt er. Eine Besonderheit für die Gesundheitsimmobilien bestehe darin, öffentliche Fördermittel für Regionen zu kennen, weil diese für die Finanzierung eines Projekts von hoher Bedeutung sein können.

Ihr immobilienwirtschaftliches Wissen aus dem Studium oder aus früheren Tätigkeiten müssten die Kandidaten bei TSC Real Estate auf die Assetklasse hin ausbauen. Jede Gebäudeart habe ihre Eigenheiten. "Neben dem Standort müssen auch Ausstattung oder bauliche Besonderheiten zum einen den Rahmenvorgaben entsprechen, zum anderen aber auch auf die Nutzungsart abgestimmt werden." Dieses Wissen müsse in jedem Beruf der Immobilienwirtschaft ständig aktualisiert werden, das erfordere bei jeder Assetklasse Kreativität und die Fähigkeit, die Perspektive des Endnutzers einzunehmen, um seine Anforderungen an das Gebäude zu verstehen.

Janina Stadel

MAT: Jurij Kuzema

Quelle: PicturePeople GmbH & Co. KG, Urheberin: Celine Teichert

Karriere 05.05.2022
Investment Analyst bei TSC Real Estate. Geboren 1994. ... 

Investment Analyst bei TSC Real Estate. Geboren 1994.

Werdegang

2013 erste Erfahrungen bei einem Immobilienmakler, anschließend studentische Hilfskraft an der HTW Berlin. Fachpraktikum in der Wohnimmobilienbewertung bei JLL als erste Erfahrung bei einem professionellen Immobilienkonzern. Praktikum bei TSC Real Estate und direkte Übernahme als Investment Analyst nach Abschluss des Masterstudiums.

Top-Projekte

Gruppenleiter eines zehnköpfigen Teams zum Thema "DGNB-Zertifizierung" im Studium. Organisation des Erstie-Events des "Netzwerks in der Immobilienschaft". Sechswöchiges "Real Estate Entrepreneurship"-Modul an der Aalto University mit Ideenvorstellung bei Investoren.

Ziele

Kontinuierlich mehr Verantwortung übernehmen. Leitung eines Projektteams und Koordination diverser Transaktionen und Projektentwicklungen. Internationalisierung der beruflichen Tätigkeiten und Kommunikation mit ausländischen Stakeholdern. Erweiterung der Expertise für weitere Assetklassen außerhalb des Pflege- und Wohnimmobilienbereichs, u.a. für Gewerbe, Logistik und Sonderimmobilien.

Motivation als MAT

Die eigenen Ambitionen mit Gleichgesinnten teilen und sich gegenseitig inspirieren, um Synergieeffekte zu schaffen. Das öffentliche Bewusstsein für Probleme erweitern, Lösungs- und Umsetzungsansätze entwickeln und ausarbeiten, vor allem in Bezug auf Themen wie die Informationstransparenz und Effizienz der Informationsverarbeitung in der Immobilienwirtschaft oder die Rolle der lokalen Politik zur Mitgestaltung einer nachhaltig smarten urbanen Struktur.

Ethische Grundsätze

Kollektiv statt Ellenbogen. Verantwortung übernehmen. Erfahren, lehren und lernen.

Netzwerke und Mitgliedschaften

Nanyang & Aalto Alumni Club, Immobilienjunioren.

MAT: Christina Landgraf

Immobilien Zeitung

TSC baut Beratungssparte mit Sabine Bergmann auf

Köpfe 12.03.2021
Das Unternehmen TSC Real Estate erweitert sein Tätigkeitsfeld um die Betriebs- und Betreiberberatung Pflege und Gesundheit. Der neue Geschäftszweig wird von Sabine Bergmann geleitet, die auf ... 

Das Unternehmen TSC Real Estate erweitert sein Tätigkeitsfeld um die Betriebs- und Betreiberberatung Pflege und Gesundheit. Der neue Geschäftszweig wird von Sabine Bergmann geleitet, die auf Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten in leitenden Positionen in der Pflegebranche zurückgreifen kann.

TSC Real Estate baut einen neuen Geschäftsbereich auf und will sich künftig zusätzlich zum Asset- und Investmentmanagement auch der Beratung von Pflege- und Gesundheitsunternehmen widmen. Vorantreiben soll das neue Geschäft Sabine Bergmann als Director Business Development Health Care. Die 55-Jährige verfügt über einen Erfahrungsschatz aus zwei Jahrzehnten in leitenden Funktionen in der Pflegebranche. Seit 2001 war Bergmann in verschiedenen Positionen für das Diakonische Werk Münster tätig. Seit 2011 war sie Geschäftsführerin des Unternehmens Leben & Wohnen. Dabei handelt es sich um einen Eigenbetrieb der Stadt Stuttgart.

Das neue Beratungsangebot soll sämtliche "Fragestellungen im Zusammenhang mit strukturellen, prozessualen und finanziellen Optimierungen von bestehenden Gesundheits- und Pflegebetrieben" umschließen, aber auch bei Nachfolgeregelungen und Veräußerungsstrategien entsprechender Betriebe zum Tragen kommen. Entsprechend sieht TSC Real Estate vor allem Betreiber, aber auch Investoren und Entwickler als Zielgruppe an.

Robin Göckes