Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

MAT: Timo Lübben

Quelle: studioline Photostudios GmbH

Karriere 25.05.2023
BIM-Manager und Bauleitung bei Georg Reisch. Geboren 1998. ... 

BIM-Manager und Bauleitung bei Georg Reisch. Geboren 1998.

Werdegang

Ab 2016 Studium des Bauingenieurwesens. Ab 2019 Werkstudent. Bis 2021 Werkstudent bei RIB Software und Bachelorarbeit im Bereich automatisierte, modellbasierte Lebenszyklusanalysen von Gebäuden. Seit 2021 Anstellung bei Georg Reisch und Masterarbeit zu Digitalem Projektcontrolling.

Top-Projekte

Digitalisierung der kompletten Wertschöpfungskette eines mittelständischen Bauunternehmens. Projektleitung für Umbau und Sanierung des gesamten Hauptstandorts der RIB Software. Projektleiter vom Modellprojekt Hochbau an der HBC Biberach zum Thema Alternativplanung eines Büro- und Logistikgebäudes.

Ziele

Die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Immobilien im Lebenszyklus optimieren. Dafür bedarf es eines Umdenkens, insbesondere im Mittelstand der Branche. BIM liefert dafür die Grundlage, da nur so der Informationstransfer verlustfrei zwischen den Lebenszyklusphasen stattfinden kann.

Motivation als MAT

Ich werde mit den MATs die Zukunft der Immobilienwirtschaft ganzheitlich denken und so die Immobilienwirtschaft nachhaltiger gestalten. Die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden lässt sich insbesondere in frühen Projektphasen und damit bei der Planung und dem Bau beeinflussen.

Ethische Grundsätze

Mein Grundsatz ist: Fortschritt durch nachhaltigen Umgang mit meiner gesamten Umwelt. Dies inkludiert Ökologie, Ökonomie und die Menschen. Der nachhaltige Umgang mit meinen Mitmenschen fördert Respekt, Vertrauen und Leistungsbereitschaft.

Netzwerke und Mitgliedschaften

Bundesverband digitales Bauwesen (BDBau) zur Förderung von Start-ups im Bereich der Digitalisierung des Bauwesens.

Kontakt:

Immobilien Zeitung

Vorläufiges Ende im Regensburger Spendenskandal

Bis zur zumindest teilweisen Aufarbeitung der Regensburger Immobilienaffäre war es ein weiter Weg.

Bis zur zumindest teilweisen Aufarbeitung der Regensburger Immobilienaffäre war es ein weiter Weg.

Quelle: Pixabay, Urheber: Leonhard Niederwimmer

Köpfe 03.02.2023
Der Regensburger Bauunternehmer Volker Tretzel ist im Bestechungsprozess um den ehemaligen Oberbürgermeister Joachim Wolbergs zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten ... 

Der Regensburger Bauunternehmer Volker Tretzel ist im Bestechungsprozess um den ehemaligen Oberbürgermeister Joachim Wolbergs zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt worden. Damit ist aus Sicht der Immobilienbranche der wesentliche Teil der Regensburger Bestechungsaffäre aufgearbeitet.

Die Strafkammer am Münchner Landgericht verurteilte den Gründer des Regensburger Immobilienunternehmens Bauteam Tretzel (BTT) außerdem zu einer Geldstrafe in Höhe von 1,5 Mio. Tretzel habe sich der Vorteilsgewährung schuldig gemacht und gegen das Parteiengesetz verstoßen.

Tretzel hatte, wie andere Regensburger Bauträger auch, dem damaligen Oberbürgermeister-Kandidaten der Stadt, Joachim Wolbergs (damals SPD), im Wahlkampf und danach über Strohmänner erhebliche Spenden und andere Vergünstigungen zukommen lassen. Ein früherer Geschäftsführer der BTT, der das Regensburger Spendensystem mitorganisiert hatte, erhielt ein Jahr und drei Monate auf Bewährung sowie eine Geldstrafe.

Um sich „Wohlwollen“ zu sichern

Die Urteile sind nicht rechtskräftig. Allerdings hatten sich Gericht, Staatsanwaltschaft und Verteidigung zuvor verständigt, sodass eine Berufung unwahrscheinlich ist. Nachdem der 80-jährige Tretzel jahrelang eine Bestechungsabsicht verneint hatte, legte er zu Prozessbeginn ein Geständnis ab. Darin gab er zu, Spenden an Wolbergs Ortsverein gestückelt zu haben, um sie nicht öffentlich machen zu müssen. Mit dem Geld habe er sich „das Wohlwollen“ des späteren Oberbürgermeisters sichern wollen. Da gelang offenbar auch. In Regensburg gab es in der Folgezeit immer wieder Irritationen über Zuschläge von städtischen Grundstücken und die Genehmigung von Baurecht für Regensburger Immobilienunternehmen.

Damit ist – was die Seite der Immobilienwirtschaft angeht – der wesentliche Teil der Regensburger Bestechungsaffäre aufgearbeitet. Anfang 2017 ließ die Staatsanwaltschaft Regensburg unter anderem Wolbergs und Tretzel wegen des Verdachts der Bestechlichkeit und der Bestechung verhaften.Im Verlauf der Ermittlungen stellte sich heraus, dass auch andere Regensburger Immobilienunternehmen großzügige Spender waren. Später gab es immer wieder auffällig Vergaben von städtischen Grundstücken an die Unternehmen. Mehrere Personen, darunter die Immobilienunternehmer Thomas D. und Ferdinand S. wurden mittlerweile verurteilt oder akzeptierten Strafbefehle.

Joachim Wolbergs Prozess steht noch aus

Tretzel und Wolbergs wurden 2019 in Regensburg zwar schuldig gesprochen. Die Strafen fielen allerdings sehr milde aus. Tretzel bekam zehn Monate Freiheitsstrafe auf Bewährung und 500.000 Euro Geldstrafe. Wolbergs ging sogar straffrei aus. Der Bundesgerichtshof hob die Urteile später auf. Nun bekam Tretzel eine härtere Strafe. Der Fall Wolbergs muss noch neu verhandelt werden. Dann dürfte relevant sein, dass Tretzel jetzt zugegeben hat, die Spendenpraxis mit Wolbergs besprochen zu haben. Wolbergs und seine Anwälte haben allerdings eine Verfassungsbeschwerde eingelegt, die noch nicht entschieden ist.

Alexander Heintze