Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

Erzähl mal was von deinem Job!

Mehr als 250 Studenten besuchten das IZ-Karriereforum 2023 in Frankfurt.

Mehr als 250 Studenten besuchten das IZ-Karriereforum 2023 in Frankfurt.

Quelle: Career Pioneer, Urheber: Alexander Sell

Karriere 25.05.2023
Auf ihrer Suche nach einem Einstiegsjob verlassen sich Nachwuchskräfte nicht allein auf die Aufgabenprofile in Stellenausschreibungen. Sie setzen zudem auf die Erfahrungsberichte von ... 

Auf ihrer Suche nach einem Einstiegsjob verlassen sich Nachwuchskräfte nicht allein auf die Aufgabenprofile in Stellenausschreibungen. Sie setzen zudem auf die Erfahrungsberichte von Mitarbeitern. Beim Karriereforum in Frankfurt standen die Themen Arbeitsumgebung und Unternehmensphilosophie im Fokus vieler Einzelgespräche.

Zum 13. Mal trafen beim IZ-Karriereforum Arbeitgeber aus der Immobilienwirtschaft auf Studenten, die in der Branche Fuß fassen wollen. Von verschiedenen Hochschulen aus ganz Deutschland zog es mehr als 250 Nachwuchskräfte zur Job- und Karrieremesse nach Frankfurt. Der erste Anlaufpunkt für die meisten war dabei die Jobwall mit fast 200 Stellenausschreibungen, die einen ersten Überblick über die Möglichkeiten bei den rund 40 Ausstellerunternehmen lieferte. Die Arbeitgeber standen derweil direkt als Ansprechpartner bereit. Für die Messebesucher besonders interessant: Berichte aus dem Alltag von jungen Mitarbeitern wie Trainees und dualen Studenten. Sie interessierten sich nicht nur für deren Aufgaben, sondern auch ganz konkret für ihren Tagesablauf im Unternehmen und wollten wissen, wie sie das Teamgefüge und die Aufgabenverteilung bei ihrem Arbeitgeber wahrnehmen.

"Das ist genau das, was die jungen Bewerber heute besonders interessiert", sagt Patrick Rodrigues am Stand des Property-Management-Anbieters Tattersall Lorenz. Vor allem diejenigen, die das Unternehmen noch nicht kannten, stellten ihm und seinen Kollegen Fragen zu Teamgrößen, Arbeitszeiten und Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens. "Dem Nachwuchs ist es bei der Jobwahl zunehmend wichtig, nicht nur die geforderten Aufgaben und Projekte eines Unternehmens zu kennen, sondern auch zu wissen, in welchem Umfeld sie arbeiten. Der Wunsch nach freier Zeiteinteilung und Tage im Homeoffice ist dabei groß", sagt der Mitarbeiter. Auf Fragen dieser Art hatte er sich bereits im Vorfeld vorbereitet, denn während sich viele bei einem Bewerbungsgespräch nicht trauen, so detailliert ihre Wünsche zur Arbeitstaggestaltung zu äußern, nutzten sie die Gelegenheit, auf der Messe Philosophie und Organisationsstrukturen von Unternehmen kennen zu lernen.

Studenten nutzen gerne Service-Angebote rund um die Bewerbung

Neben Projektentwicklern, Beratungsunternehmen und Investment-Häusern präsentierten sich auch Arbeitgeber aus dem Bereich Corporate Real Estate auf der Messe und stellten ihre Einstiegsmöglichkeiten vor. "Wir werden oft gefragt, was wir hier machen", sagt Lea Herwig vom Immobilienteam des Modehauses H&M. "Standorte finden, Märkte analysieren und Gebäude so am Laufen halten, dass der Kunde nichts davon mitbekommt, sind wichtige Aufgaben bei uns. Zwar wirken wir – gerade für junge Bewerber – auf den ersten Blick nicht wie das klassische Immobilienunternehmen, doch die Einstiegsmöglichkeiten für Immobilienexperten sind bei uns vielfältig", sagt Herwig.

Auch Studentin Lea Hüttl, die an der Technischen Hochschule Aschaffenburg Internationales Immobilienmanagement im Bachelor studiert, kannte nicht alle Unternehmen auf der Messe. "Gerade wenn man noch studiert und auf der Suche nach einer Werkstudentenstelle ist, spielt der Standort eine wichtige Rolle. Zwischen Campus und Job kann man nur bedingt pendeln. Je mehr Unternehmen man aus der näheren Umgebung kennt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zusammenpasst."
Sie nutzte den Tag aber nicht nur für die konkrete Suche nach einem Praktikum im anstehenden Praxissemester, sondern vordergründig dafür, die Spielregeln bei Bewerbungsgesprächen kennen zu lernen. "Ich bin, was das angeht, noch sehr unerfahren und kann deshalb schlecht abschätzen, wie ich meine Stärken am besten herausstellen kann", sagt sie. Schon am Vormittag hat sie sich deshalb von Fotograf Dennis Möbius ablichten lassen. Die Bilder will sie als Bewerbungsfotos verwenden. "Wichtig ist mir der CV-Check am Nachmittag", ergänzt sie. Dabei überprüften Profis der Personalberatung Arina ihre vorbereiteten Unterlagen, um sie sowohl das Layout betreffend als auch inhaltlich den Bedürfnissen von Arbeitgebern anzupassen.

An den Ausstellerständen berichteten junge Mitarbeiter auch, wie sie selbst ihren Arbeitgeber von sich überzeugen konnten. Panels und Vorträge von erfahrenen Branchenakteuren sowie Unternehmenspräsentationen wurden in diesem Jahr von der Bühne größtenteils in den begleitenden Online-Teil der Veranstaltung verlegt. Dort können sich Besucher wie Hüttl auch im Nachgang der Veranstaltung Coachings anschauen und die Stellenangebote der Ausstellerunternehmen noch einmal mit ihren Eindrücken aus den persönlichen Gesprächen abgleichen.

Janina Stadel

Thomas Glatte wird Vorstandschef bei Familienheim Rhein-Neckar

Köpfe 05.08.2022
Thomas Glatte (52) ist zum Vorstandsvorsitzenden der Familienheim Rhein-Neckar ernannt worden. Er ersetzt in dieser Funktion Malte Kirsch (54), der sein Mandat nach drei Jahren auf eigenen Wunsch ... 

Thomas Glatte (52) ist zum Vorstandsvorsitzenden der Familienheim Rhein-Neckar ernannt worden. Er ersetzt in dieser Funktion Malte Kirsch (54), der sein Mandat nach drei Jahren auf eigenen Wunsch niedergelegt hat. Außerdem ergänzt Gerald Krebs (47) den Vorstand.

Das Führungstrio bilden nun Glatte, Krebs und Florian Grabarek. Zusätzlich stellen Glatte und Krebs in Personalunion den Vorstand der Familienheim-Tochtergesellschaft SEG. Glatte übernimmt außerdem die Geschäftsführung der Wohnbau Lützen, der Treureal und der FF-Planen und Bauen und wird Co-Geschäftsführer bei IRN Immobilienservices Rhein-Neckar, der Treubau Verwaltung und der HSE Haustechnik.

Glatte kommt von BASF, wo er seit 2008 das Immobilien- und Facility-Management verantwortete. Außerdem ist er seit drei Jahren Professor für Immobilienwirtschaft an der Hochschule Fresenius in Heidelberg. Krebs war 17 Jahre lang – bis 2019 – bei Heidelbergcement beschäftigt, davon elf Jahre als Finanzvorstand. Danach stieg er als CFO bei der Bausoftwarefirma N1 Trading ein.

Monika Leykam

Der Messestand ist bei Caverion Sache der Azubis

Auf Messen wirbt Caverion um Nachwuchs.

Auf Messen wirbt Caverion um Nachwuchs.

Quelle: Caverion Deutschland GmbH

Karriere 07.07.2022
Nach zweijähriger Veranstaltungspause öffnen die Ausbildungsmessen wieder ihre Türen. Um gezielt Schüler anzusprechen und ihnen eine Ausbildung schmackhaft zu machen, hat Caverion ... 

Nach zweijähriger Veranstaltungspause öffnen die Ausbildungsmessen wieder ihre Türen. Um gezielt Schüler anzusprechen und ihnen eine Ausbildung schmackhaft zu machen, hat Caverion seinen Messestand von den eigenen Azubis entwerfen lassen. Für die war schnell klar: Sie wollen mögliche Bewerber mit dem Thema Nachhaltigkeit ansprechen.

Fast 70 Karriere- und Ausbildungsmessen stehen 2022 im Kalender des Unternehmens Caverion. Nach der Corona-Pause seien das wichtige Termine für den Anbieter technischer Gebäudeausrüstung, Facility-Services und Energiedienstleistungen, erklärt Holger Winkelsträter, Head of Marketing and Communication. Denn um die rund 200 Ausbildungsstellen deutschlandweit permanent besetzen zu können, müsse das Unternehmen seine Aufgaben und Karrierechancen einer möglichst breiten Masse vorstellen.

Um sicherzugehen, dass der Messeauftritt des Unternehmens das junge Zielpublikum anspricht, hat Caverion die Planung des Messestands in die Hände der eigenen Auszubildenden gegeben. Ziel der Aktion war es, herauszufinden, welche Punkte sie an ihrer eigenen Tätigkeit herausstellen und über welche optischen Elemente sie Gleichaltrige ansprechen wollen.

Kreativ-Workshop zum Ideensammeln

Dafür hat das Unternehmen alle seine 200 Auszubildenden an den 19 Standorten in Deutschland eingeladen, sich zu beteiligen. Etwa jeder zehnte Azubi aus insgesamt zehn Ausbildungsberufen aus den Bereichen Gebäudeausrüstung, Facility-Services und Energiedienstleistungen wollte bei dem Projekt dabei sein. Zehn von ihnen erarbeiteten schließlich in einem mehrtägigen Workshop in München zusammen mit einem Creative Director mehrere Konzepte für den Stand. „Nach einer Einführung in kreative Methoden sind neun verschiedene Leitbilder für die Messeauftritte entstanden“, fasst Winkelsträter das Vorgehen zusammen.

Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit

Durchgesetzt hat sich am Ende ein Motiv mit Bienenwaben. Die Inspiration dazu kam von einem Bienenstock auf dem Gelände der Unternehmenszentrale, erzählt Lillian Naumann. Sie hat als Auszubildende am Workshop teilgenommen und arbeitet inzwischen als technische Systemplanerin in der Niederlassung Regensburg. Sie selbst brachte in die Projektgruppe mit ein, dass die Optik des Standes für junge Bewerber wichtig ist. „Wir müssen neugierig machen und uns abheben“, als Vertreterin von Caverion habe sie selbst auf einer früheren Messe beobachtet, dass das junge Publikum vor allem von außergewöhnlicher Gestaltung angezogen wird. Aus dem Workshop berichtet sie, dass die Gruppe einen inhaltlichen Schwerpunkt auf das Thema Umwelt und Energie legen wollte. „Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in unserem Beruf und die Bedeutung unserer Berufe für die Nachhaltigkeit zu präsentieren war uns allen wichtig“, betont sie.

Mit dem Bienenmotiv soll dies zur Geltung kommen. Gleichzeitig stehen die Waben aber auch für die vielen Abteilungen, die im Unternehmen zusammenkommen. Naumann stellt heraus, dass zudem die Vernetzung zwischen den Teams für potenzielle Bewerber eine Rolle bei der Wahl des ersten Jobs spielt. Dabei sollte das Projekt Messestand aber nicht nur auf die Außenwirkung abzielen, erklärt Marketingleiter Winkelsträter. Die Azubis sollten durch die Einbindung in die Gestaltung des Caverion-Auftritts Wertschätzung erfahren. Das scheint funktioniert zu haben: Nach Naumanns Einschätzung habe das gezielte Nachdenken über die eigenen Aufgaben auch bei den Azubis eine stärkere Bindung zur eigenen Tätigkeit und den Kollegen ausgelöst.

Janina Stadel