Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

Tobias Burkhart

Tobias Burkhart

Tobias Burkhart

Karriere 27.05.2021
Student/Praktikant, Technische Universität Kaiserslautern/Robert BoschGeboren 1995. Kontakt: linkedin.com/in/tobias-burkhart-b18ab9145WerdegangHard FM Ventia Australia, Royal North Shore Hospital ... 

Student/Praktikant, Technische Universität Kaiserslautern/Robert Bosch

Geboren 1995. Kontakt: linkedin.com/in/tobias-burkhart-b18ab9145

Werdegang

Hard FM Ventia Australia, Royal North Shore Hospital Sydney. HiWi TUK Immobilienökonomie. Werkstudent Archibus, Facility IT. Projektresearch für Gefma CAFM Trendreport. Werkstudent TUK HA 5 Bau-Technik-Energie. Aktuell noch Student B.Sc. Facility -Management TUK.

Top-Projekte

Einführung Reinigungsmanagementmodul bei einem der größten europäischen Versicherer in der Schweiz. Mitwirkung bei erster Marktanalyse im DACH-Raum zu BIM im Gebäudebetrieb. Research für Gefma CAFM Trendreport 2019.

Ziele

Zunächst einmal werde ich mein Bachelor- und Master-Studium des Immobilien- und Facility-Management und Technik an der TU Kaiserslautern abschließen. Mein übergeordnetes Ziel im Berufsleben ist es, ein Problemlöser zu sein. Deshalb will ich selbst auf einem sehr hohen (informations-)technischen Niveau bleiben, denn hier werden viele Probleme des (Immobilien-)Alltags gelöst.

Motivation als MAT

Mit den MATs finde ich Lösungen für die Fragen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und des bezahlbaren Wohnraums. Wir erarbeiten Visionen und setzen diese in präzise geplante Strategien um. Somit geben wir die richtigen Impulse, stoßen bahnbrechende Veränderungen an und gehen als Vorbilder voraus in die Zukunft der Immobilienwirtschaft.

Ethische Grundsätze

Verantwortung, ehrliche professionelle Zusammenarbeit, Mut, Integrität und Entschlossenheit stehen im Vordergrund. Mein Grundsatz ist es, das Team auf ein Level anzuheben, auf dem die gesamte Energie und das ganze Wissen genutzt werden. Denn dann wird es zum besten Team und das ist mein Anspruch.

Netzwerke und Mitgliedschaften

Ifma. Gefma. Bauingenieur-Fachschaften-Konferenz. Gründungsbüro TU KL.

Sonstiges

1. Platz Ifma WWP Ignite Student Challenge Amsterdam.

Thomas Porten

Opes-Gesellschafter Heinz Hermann Thiele ist verstorben

Heinz Hermann Thiele.

Heinz Hermann Thiele.

Quelle: Imago, Urheberin: Hannelore Förster

Köpfe 26.02.2021
Anke Pipke

Dirk Otto bleibt Präsident von RealFM

Köpfe 23.11.2020
Dirk Otto von RGM Facility Management, München, bleibt Präsident von RealFM. Otto wurde vergangenen Freitag von der Mitgliederversammlung des Berufsverbands für Facility und Real Estate Manager ... 

Dirk Otto von RGM Facility Management, München, bleibt Präsident von RealFM. Otto wurde vergangenen Freitag von der Mitgliederversammlung des Berufsverbands für Facility und Real Estate Manager im Amt bestätigt.

Im Präsidium gab es aber auch Veränderungen, u.a. auf der Position des 1. Vizepräsidenten. Heinrich Quaderer von E.on Country Hub Germany, München, der dieses Amt seit der Vereinsgründung im Jahr 2006 innehatte, trat nicht mehr zur Wahl an. In Quaderers Fußstapfen als 1. Vizepräsident tritt Jörg Petri von Bayer, Berlin. Petri wirkte in dem Verband bisher als 2. Vizepräsident.

Petris Nachfolger als 2. Vizepräsident wiederum ist das bisherige Präsidiumsmitglied Danilo Schön vom Flughafenbetreiber Flughafen Berlin Brandenburg. Robert Paul von Linde Material Handling, Aschaffenburg, wurde als gewöhnliches Präsidiumsmitglied bestätigt. Neu ins Amt gewählt wurde Jürgen Janda vom Europäischen Patentamt in München.

Harald Thomeczek

BASF sucht nach jungen Leuten - trotz Stellenabbau

BASF-Werk in Ludwigshafen.

BASF-Werk in Ludwigshafen.

Quelle: imago images, Urheber: Jochen Eckel

Karriere 19.11.2020
Der Chemiekonzern BASF bleibt von der Corona-Krise nicht verschont - und baut Stellen ab. Mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in der rund 2.000 Mann und Frau starken Immobilienabteilung. ... 

Der Chemiekonzern BASF bleibt von der Corona-Krise nicht verschont - und baut Stellen ab. Mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in der rund 2.000 Mann und Frau starken Immobilienabteilung. Digitalaffine Nachwuchskräfte für die Verschlankung von Prozessen braucht das internationale Unternehmen mit Hauptsitz in Ludwigshafen trotzdem.

Bei BASF befeuert die krisenbedingt schwache Nachfrage u.a. aus der Auto- und der Luftfahrtindustrie den Stellenabbau. Mitte vergangenen Jahres hatte der Chemiekonzern im Rahmen eines Sparprogramms den Abbau von 6.000 Stellen weltweit bis Ende 2021 angekündigt. Vor knapp zwei Monaten erklärte BASF dann, weitere bis zu 2.000 Stellen in der neuen internen Dienstleistungseinheit Global Business Services bis Ende 2022 zu streichen. Diese Einheit war erst Anfang 2020 neu geschaffen worden. Rund 8.400 Mitarbeiter gingen zu diesem Zeitpunkt auf den Bereich Global Business Services über.

"Viele Immobilienleute sind genau in diesem Global-Business-Services-Bereich tätig", sagte Thomas Glatte, Director Global Real Estate bei BASF, bei einer Unternehmenspräsentation Ende Oktober auf der digitalen IZ-Karrierewoche. Glatte hielt die Unternehmenspräsentation einen Tag, nachdem der Chemiekonzern die - ernüchternden - Quartalszahlen für die Monate Juli bis September 2020 vorgestellt hatte. "BASF hat Wertberichtigungen und Rückstellungen gebildet, bilanztechnisch einmal groß reinegemacht. Grundsätzlich ist BASF gesund und gut aufgestellt - nach dem Winter machen wir wieder frisch weiter", fasste Glatte zusammen. Operativ lief es besser als von Analysten erwartet, aber deutlich schlechter als im Vorjahr.

Etwa 2.000 Menschen beschäftigen sich bei BASF laut Glatte mit immobilienwirtschaftlichen Themen. Wird in der Dienstleistungseinheit Global Business Services in den kommenden beiden Jahren fast jede vierte Stelle abgebaut, ist es ziemlich wahrscheinlich, dass es auch das Corporate Real Estate Management des Ludwigshafener Chemiekonzerns treffen wird.

Details, wie sich die Stellenstreichungen verteilen werden, liegen noch nicht vor: "Wie das aussieht, wird erst im Januar 2021 kommuniziert werden", erklärte Glatte während der IZ-Karrierewoche dem Publikum an den Bildschirmen.

Mögliche Zweifel, ob BASF für Zuhörer und -schauer, also Studenten und Absolventen ebenso wie Berufserfahrene, der richtige, nächste Arbeitgeber sein könnte, will Glatte dennoch zerstreuen: "Nicht ohne Grund suchen wir auch nach jungen Leuten. Wir setzen auf Digitalisierung und eine Verschlankung der Prozesse - für die Leute, die kommen werden, wird der Stellenabbau keine Relevanz haben."

Die prinzipiell guten Karriereaussichten nachwachsender Immobilientalente bei einem Großflächennutzer wie BASF begründete Glatte auch mit der Altersstruktur seiner Truppe: Er selbst ist in sein sechstes Lebensjahrzehnt eingetreten, der Altersdurchschnitt seines zentralen Teams liegt bei Mitte 40. Die Folge: "Wir müssen nachrüsten. Junge Leute haben gute Chancen, sich deutlich schneller hochzuarbeiten und Karriere zu machen, als ich das damals konnte."

Klar ist aber auch: Die Auswahl an Jobangeboten war schon größer. "Ja, natürlich sind wir hier auf der Karrierewoche deutlich restriktiver mit Stellenprofilen präsent als in der Vergangenheit. Praktikanten und Trainees, das geht weiter - Berufseinsteiger aktuell weniger. Technische Profile sind weiter gesucht; in den kaufmännischen Bereichen werden wir nächstes Jahr nachrüsten." Vakanzen vorausgesetzt, passen Ingenieure und Architekten ebenso wie Betriebswirte oder Juristen in Glattes Mannschaft.

"50.000 Euro zum Einstieg erschrecken uns nicht"

Die obligatorische Frage nach den Einstiegsgehältern beantwortete Glatte zunächst so: "Mit Maklergehältern können wir nicht mithalten. Bei uns gibt es ein hohes Fixum, verbunden mit einem geringen Bonus." Laut IZ-Arbeitsmarktumfrage 2020 schwebt Bachelorstudenten ein Bruttojahresgehalt von durchschnittlich 48.600 Euro zum Einstieg vor, Masterstudenten wollen im Schnitt 53.300 Euro verdienen. "50.000 Euro zum Einstieg erschrecken uns nicht", stellte Glatte klar. "Ein Bachelorabsolvent wird knapp drunter sein, der Master zwischen 50.000 und 55.000 Euro liegen - plus garantierter Bonus von etwa 10.000 Euro im außertariflichen Bereich."

Harald Thomeczek

Firmen verlagern die Weiterbildung ins Netz

Mit Block und Stift vor dem Laptop: Auch im Homeoffice wird es Mitarbeitern ermöglicht, sich weiterzubilden.

Mit Block und Stift vor dem Laptop: Auch im Homeoffice wird es Mitarbeitern ermöglicht, sich weiterzubilden.

Quelle: imago images, Urheber: Westend61

Karriere 29.10.2020
Online-Meetings statt Frontalunterricht: Die interne Weiterbildung von Mitarbeitern hat sich angesichts der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bei vielen Unternehmen ins Internet ... 

Online-Meetings statt Frontalunterricht: Die interne Weiterbildung von Mitarbeitern hat sich angesichts der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bei vielen Unternehmen ins Internet verlagert. Der Facility-Manager Gegenbauer, der Datenraumanbieter Drooms, das Beratungshaus Drees & Sommer sowie das Maklernetzwerk Remax berichten, welche Themen dabei gerade besonders nachgefragt und wie sie den Beschäftigten am besten vermittelt werden.

Deutschlandweit verwaisen zunehmend die Konferenz- und Seminarräume. Sich in Gruppen über einen Tag oder länger gemeinsam weiterzubilden, ist angesichts der steigenden Zahlen an Corona-Infizierten und den damit einhergehenden, verschärften Auflagen ein kompliziertes Unterfangen. Das spüren auch die Firmen, die ihren Mitarbeitern bis Anfang des Jahres noch ohne Weiteres in Präsenzveranstaltungen eine interne Weiterbildung angeboten haben. Aus dem Lockdown im Frühjahr haben sie Schlüsse gezogen, von denen Unternehmen, die ihre Seminare vielleicht zunächst auf Eis gelegt haben, profitieren könnten.

Wenn nicht schon vor der Corona-Krise so geschehen, haben etliche Firmen im Lockdown ihre Weiterbildung von Präsenz- verstärkt oder komplett auf Onlineveranstaltungen umgestellt. Ein solcher Schritt sei eine Investition in die Zukunft, betont etwa Facility-Manager Gegenbauer. Das Unternehmen selbst bedauert, dass in diesem Jahr deutlich weniger Mitarbeiter die Weiterbildung wahrnehmen konnten. Die Gründe dafür liegen nicht nur in der Umstellung der Formate, auch Absagen von Veranstaltern, das Erstellen und die Prüfung von Hygienekonzepten und die deutliche Verkleinerung der Gruppen bei dennoch angebotenen Präsenzseminaren haben zu Verzögerungen, Ausfällen oder einem geringeren Angebot geführt.

Zu Beginn der Pandemie habe sich Gegenbauer bei seinem Weiterbildungsrepertoire noch auf gesetzlich vorgeschriebene Inhalte fokussiert, erklärt er. Die Ungewissheit ob der wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise haben ihn dazu gebracht. Inzwischen zählt er allerdings auch neue Themen auf, die er in sein Programm für die Mitarbeiter aufgenommen hat: Etwa "die Vorbereitung unserer Führungskräfte, Mitarbeiter und interner Trainer auf die Durchführung oder Teilnahme an virtuellen Maßnahmen, Online-Meetings und Online-Seminaren" gehören dazu.

Damit ist Gegenbauer nicht allein. Vielerorts wurde das Seminarangebot angesichts der zunehmenden Verlagerung von Konferenzen ins Netz um Themen zu Online-Skills erweitert. Das virtuelle Moderieren ist beispielsweise beim Beratungshaus Drees & Sommer ein Renner. "Es handelt sich um ein Live-Online-Training, in Deutsch oder Englisch, das der Stärkung der Moderationskompetenz im virtuellen Raum dient", erklärt Udo Baumann, Manager HR Marketing & Employer Branding. "Egal, ob es darum geht, Projekte zu leiten, Kunden zu beraten oder ein internes Projektmeeting abzuhalten - auch in Zukunft wird die virtuelle Kommunikation einen großen Teil des Arbeitsalltags bei Drees & Sommer einnehmen." Mehr als 200 Mitarbeitende weltweit haben bislang an diesem Format teilgenommen, erzählt Baumann.

In Krisensituationen ist neben kompetenten Mitarbeitern auch eine starke Führung gefragt. "Daher haben wir zu Beginn der Pandemie verstärkt auf Leadership Trainings gesetzt und mit externen Trainern unser Führungspersonal geschult", berichtet Meike Thai, Vice President People & Culture, beim Datenraumanbieter Drooms. Auch das Interesse an Kommunikationstrainings sowie Personal Development Trainings habe zu Beginn des Lockdowns deutlich zugenommen. Unter dem Eindruck der coronabedingt veränderten Arbeitsweise wurden ebenso Inhalte zur mentalen Gesundheit und Ergonomie stark nachgefragt. Im November steht bei Drooms etwa eine Gesundheitswoche an. Allein bei seinen Präsentationstrainings verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang des Interesses der Mitarbeiter.

Die Verlagerung des geschäftlichen Treibens ins Internet hat auch das Maklernetzwerk Remax thematisch in das Programm seiner Academy aufgenommen. Es gibt seitdem vor allem Schulungen zu Online-Besichtigungen, virtuellen 360-Grad-Rundgängen und Videopräsentationen. "Aber auch Themen wie Leadgenerierung und Verkaufsprozesse in Zeiten von Covid-19, Social Media (Basics, Videos, Werbeanzeigen) sowie rechtliche Themen wurden und werden durch Schulungen abgedeckt", teilt das Netzwerk mit. Die Ausbildung zum Immobilienmakler findet derzeit als Onlinetraining statt.

Was im Gegenzug im Veranstaltungskalender nach hinten verschoben wurde, sind bei Gegenbauer vor allem Softskill-Seminare und Teamtrainings. "Verschoben wurden auch Themen, die zwingend in Präsenz durchgeführt müssen - beispielsweise Führerscheine - zeitlich aber noch nicht zwingend erforderlich waren", erklärt die Firma.

Ein für das Personal wichtiges Thema ist das eine, die Wahl des richtigen Formats dafür das andere. Zur Auswahl stehen meist Live-Streams, Live-Chats, Webinare und zeitunabhängige e-Learnings beispielsweise per Video-Tutorials. Gegenbauer bietet nach eigenen Angaben viele Seminare im "virtuell classroom" an, "also mit Live-Trainer zu festgelegten Zeiten". Inzwischen finde das Format "größtenteils Akzeptanz" unter den Mitarbeitern, plaudert der Facility-Manager aus dem Nähkästchen. Insbesondere Unterweisungsthemen führe er im E-Learning-Format zeitunabhängig durch.

Remax setzt bei seinen Online-Schulungen derweil auf das Kommunikationstool Zoom - entweder als Webinar oder als Meeting. Wobei letztere Variante der Remax-Favorit ist. "Hier sieht jeder jeden und jeder Teilnehmer kann auch sprechen und sich mit den anderen Teilnehmern und dem Referenten austauschen", erklärt das Netzwerk.

Wer sich unsicher in der Wahl des richtigen Formats ist, braucht sich nicht lange aufzuhalten. Das Feedback der Mitarbeiter sei dort eine gute Richtschnur, erklärt Drooms-Expertin Thai.

Drees & Sommer macht Kollegen zu Trainern

Mitarbeiter verstärkt bei der Weiterbildung einzubinden, ist auch das Streben von Drees & Sommer. Nach dem Motto "von Kollegen für Kollegen" wurden nun auch Beschäftigte von externen Coaches dafür fit gemacht, in virtuellen Formaten vor den Kollegen als Trainer auftreten zu können. Um den Austausch dabei besser lenken zu können, empfiehlt Drees & Sommer, die virtuellen Gruppen zu verkleinern. So könne besser Einfluss auf die Interaktion unter den Teilnehmern genommen werden.

Trotz des vielerorts guten Willens, den Mitarbeitern die Weiterbildung weiterhin anzubieten, betont Remax allerdings zum Schluss seiner Ausführungen: "Natürlich ersetzen Onlinetrainings nie den Austausch zwischen den Maklern."

Anke Pipke

Karrierewoche ist gestartet

Karriere 29.10.2020
Anke Pipke

Facility-Manager werben um Autobauer

Die FM-Branche will Mitarbeiter aus der Autoindustrie gewinnen.

Die FM-Branche will Mitarbeiter aus der Autoindustrie gewinnen.

Quelle: imago images, Urheber: Star-Media

Karriere 15.10.2020
Die FM-Initiative Möglichmacher wagt bei der Personalrekrutierung einen Blick über den Tellerrand. Was sie dort sieht: Fachkräfte aus der Autoindustrie, die einen Job suchen und passende ... 

Die FM-Initiative Möglichmacher wagt bei der Personalrekrutierung einen Blick über den Tellerrand. Was sie dort sieht: Fachkräfte aus der Autoindustrie, die einen Job suchen und passende Qualifikationen fürs Facility-Management mitbringen.

Die nachlassende Nachfrage nach Autos und jetzt auch noch die Corona-Krise treiben den Verantwortlichen bei Daimler, Volkswagen, Opel & Co. sowie der gesamten Zuliefererbranche die Sorgenfalten ins Gesicht. Teils stehen bereits betriebsbedingte Kündigungen im Raum.

Die Möglichmacher, eine Initiative bestehend aus zwölf Unternehmen aus dem Facility-Management (FM), beobachten die Entwicklung sehr aufmerksam. Denn vor allem technische Fachkräfte wie Anlagenmechaniker, Elektroniker oder Mechatroniker, die sich unter Umständen von den Autofirmen lösen, könnten gut und gerne in ihrem Segment andocken. "Im gesamten Spektrum des technischen und des industriellen FM" wären Einsätze denkbar, stellt die Initiative in Aussicht. "Also etwa in zwei Dritteln des Markts, auf dem wir aktiv sind." Interessant seien auch Beschäftigte mit IT-Erfahrung, "weil diese bei unseren Dienstleistungen immer stärker gefragt ist".

Um die Qualifikationen der Autobauer auf das FM anwenden zu können, gehörten im Rahmen der halbjährigen Einarbeitung Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme ohnehin dazu, erklären die Möglichmacher. Sie seien es seit jeher gewohnt, mit Um- und Quereinsteigern umzugehen.

Von wie vielen potenziellen Fachkräften aus der Autoindustrie fürs FM die Rede ist, können auch die Spezialisten nur schätzen. Die Möglichmacher kommen dabei auf etwa 10.000 bis 15.000 Mitarbeiter mit passender Qualifikation und Motivation, die fürs FM eingesetzt werden könnten - theoretisch. Denn auch andere Branchen buhlen um sie. Um sich in diesem Wettbewerb zu positionieren, haben die FMler eine Kampagne gestartet. Infos gibt es online auf der Seite: mach-moeglich.de/umsteigen.

Anke Pipke