Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

MAT: Frederik Raspé

Quelle: Acquirepad

Karriere 25.05.2023
CEO von Acquirepad. Geboren 1992. ... 

CEO von Acquirepad. Geboren 1992.

Werdegang

Einjähriges Praktikum mit 19 Jahren im Architekturbüro. Mehrere Praktika bei CBRE, Junior Investment Consultant bei Cushman & Wakefield in Frankfurt. Manager Digital Transformation Continental Europe bei CBRE in Frankfurt. Product Manager ML/AI Sustainability bei Buildingminds in Berlin. Co-Founder & CEO von Acquirepad in Remote.

Top-Projekte

Gründung und Entwicklung von Acquirepad, Exist- Gründungsstipendium, CEO. Implementierung einer Innovationsmanagementplattform für CBRE in Europa, Leitung von 14 Innovationsprojekten innerhalb von eineinhalb Jahren, Projektleitung. 2017 bis 2021: Aufbau und Co-Autor des Proptech-Blogs Gewerbe-Quadrat.

Ziele

Acquirepad zur führenden Transaktionsplattform für gewerbliche Immobilieninvestoren in Europa aufbauen, Governance und Professionalisierung im Immobilienbereich steigern, junge Proptechs durch Mentoring, Netzwerk und als Angel unterstützen, finanzielle Unabhängigkeit erreichen, Acquirepad bekommt eine B-Corp-Zertifizierung. Ich träume davon, eine nachhaltige, positive Veränderung in der Immobilienbranche hinsichtlich Digitalisierung, Governance und Chancengleichheit zu bewirken.

Motivation als MAT

Ich bin von Anfang an Teil der Bewegung von MAT und habe sogar ehrenamtlich für die erste Runde Werbung gemacht. Ich bin ein aktiver Vertreter der jüngeren Generation in der Immobilienwirtschaft und möchte durch meine Arbeit dazu beitragen, die Branche in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Ich möchte konkrete Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung der Branche vorschlagen und dabei die Chancen der Transformationen in der Öffentlichkeitsarbeit, in Talks und über Social Media aufzeigen.

Ethische Grundsätze

Diversität, Transparenz, nachhaltiges Wirtschaften.

Netzwerke und Engagements

Immobilienwirtschaft, Urban Land Institute, Gif. LEO Verein, Regionalleiter Immobilienjunioren Rhein-Main, Young Leader ULI – Frankfurt, Mentor bei der Techquarter Tech Challenge (2021).

Kontakt:

Immobilien Zeitung

MAT: Julia Dorn

Quelle: Urban Scale Timber, Urheber: Bert Willer

Karriere 25.05.2023
Co-Founderin von Urban Scale Timber. Geboren 1994. ... 

Co-Founderin von Urban Scale Timber. Geboren 1994.

Werdegang

Projektassistenz deutscher Pavillon bei der Architekturbiennale in Venedig 2018. Praktikum Standortstrategie Smart City bei Deutsche Bahn. Forschungsarbeit TU Berlin zu Circular Economy und Raum & Digitalisierung. Konzeption und Durchführung zweier Wissenstransferprojekte zu nachhaltigem Bauen, gefördert durch BMBF und BMEL. Gründung des Start-ups Urban Scale Timber im Zuge der Exist und Flügge Förderung.

Top-Projekte

Erarbeitung des Ausstellungskonzepts bis zur Umsetzung der Ausstellung bei der Architekturbiennale, Konzeption und Durchführung des Projekts Coupling Ecosystems mit Potenzialanalyse von urbanem Holzbau als Klimastrategie. Aufbau von Urban Scale Timber.

Ziele

Das Unternehmen Urban Scale Timber soll sich nicht nur betriebswirtschaftlich konsolidieren, sondern sich als ein relevanter Player im Feld zwischen nachhaltiger Entwicklung von Immobilienunternehmen und -projekten, Innovationsberatung sowie Forschung und Entwicklung etablieren. Die Baubranche sowie die Immobilienwirtschaft stehen vor großen Herausforderungen, die nur durch Innovation und ein grundlegendes Umdenken bewältigt werden können. Wir müssen mit Konzepten und Prozessen Weichen für ökologische und ökonomische Machbarkeit in der Zukunft stellen.

Motivation als MAT

In meiner Arbeit werde ich täglich mit den aktuellen und unterschiedlichsten Herausforderungen in der Branche konfrontiert. Diese möchte ich weitertragen in einen jungen, hungrigen und innovationsfreudigen Diskurs.

Ethische Grundsätze

Handeln innerhalb der planetaren Grenzen, Diversität und Inklusion fördern.

Netzwerke und Engagements

Urban Land Institute.

Kontakt:

Immobilien Zeitung

MAT: Selina Otto

Karriere 25.05.2023
Consultant bei EY Real Estate. Geboren 1995. ... 

Consultant bei EY Real Estate. Geboren 1995.

Werdegang

Ausbildung zur Immobilienkauffrau (Hafenbetriebe Ludwigshafen) mit Fokus auf Bestandsverwaltung von Gewerbeimmobilien des Landes. Betriebspraktika in Vermarktung (Muhlert Immobilien) und Verwaltung von Wohnimmobilien (GAG). Studentische Tätigkeit im kaufmännischen PM bei Hildebrandt & Hees. Praktikantin bei EY Real Estate mit Fokus Digital RE und Übernahme zum Consultant.

Top-Projekte

Projektmitarbeiterin bei: Analyse, Bewertung der Ist-Datenstruktur und Implementierung eines Data Warehouse u.a. als Grundlage für weiterführende Analysen sowie ESG Reporting. Implementierung einer globalen technisch-organisatorische Maßnahme (TOM) zur Umsetzung der digitalen Transformation eines führenden Asset-Managers. Businessplanung und Financial Modeling für ein internationales Unternehmen.

Ziele

Entwicklung zum Manager durch Masterabschluss(Business Consulting & Digital Management), Ausbau von Kompetenzen. Aktive Mitgestaltung des Branchenimages durch z.B. Social Media. Wissenstransfer durch Studien, EY RE Trends und Fachvorträge. Kontinuierliche Weiterbildung in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Optimierung der Datenqualität sowie die Auswertung erhobener Daten sind ein wichtiger Enabler für mehr Nachhaltigkeit.

Motivation als MAT

Wir fungieren als Katalysator zwischen Theorie und Praxis. So übersetzen wir Potenziale in präzise Strategien, damit sie stärker wahrgenommen werden. Durch den intensiven Austausch und den Aufbau eines soliden Netzwerks können Visionen gehört und verbreitet werden, um gemeinsam Veränderungen anzustoßen.

Ethische Grundsätze

Respekt, Integrität und Solidarität, des Weiteren Verantwortungsbewusstsein, Nachhaltigkeit und Transparenz.

Netzwerke und Engagements

Fellow bei DEA (Digital Euro Association), Betreuung geflüchteter Familien, Unterstützung von "Bahnhofshelfer Mannheim" und "Zwei Stunden gegen die Einsamkeit".

Kontakt:

Immobilien Zeitung

MAT: Karina Weber

Karriere 25.05.2023
Studentin THWS, Co-Founder ReFacto. Geboren 1998. ... 

Studentin THWS, Co-Founder ReFacto. Geboren 1998.

Werdegang

Mein Bachelorstudium der Immobilienwirtschaft an der HfWU habe ich im Februar 2023 erfolgreich mit 1,4 abgeschlossen. Seit März 2023 studiere ich an der THWS Integrales Planen und Bauen M.Eng. Weiterhin führe ich zusammen mit meiner Mitgründerin Annik Englert unser Unternehmen ReFacto – Immobilien neu denken. Unser aktueller Firmensitz ist in Würzburg. Ursprünglich haben wir in Geislingen (Studienort) gegründet.

Top-Projekte

Auftrag ReFacto: Standort- und Marktanalysen + Analyse von Nachverdichtungspotenzialen, 32 Wohnimmobilien verteilt in Baden-Württemberg. Projektentwicklung bei Glöcke, Entwicklung ehemaliger Kaserne, Neubau von 75 Wohnungen, Rolle: Unterstützung der kaufmännischen Projektentwicklung als Werkstudentin. Erstes Webinar gehalten für 3X Banktechnik über die Herausforderungen der Immobilienwirtschaft.

Ziele

Gegründetes Unternehmen ReFacto weiter ausbauen. Redevelopment von Bestandsimmobilien. Weiteres innovatives Unternehmen gründen – mit Exist-Gründungsstipendium aufbauen. Masterstudium mit höherem technischen Anteil absolvieren. Mein Ziel ist es meine Ideen, egal wie unmöglich sie im ersten Moment erscheinen, in die Tat umzusetzen. Denn wenn wir nicht über unseren eigenen Schatten springen, wird es nie eine Veränderung geben.

Motivation als MAT

Meiner Meinung nach braucht es mehr Mut, um neuen Schwung in die doch stark veralteten Strukturen der Immobilienwirtschaft zu bringen. Dafür stehe ich. Gerade Frauen sind in der Gründerszene noch sehr stark unterrepräsentiert. Im MAT-Netzwerk sind genau die jungen und innovativen Menschen, die es dafür braucht.

Ethische Grundsätze

Transparenz schafft Vertrauen, Respekt schafft die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit für Effizienz und Klimaschutz.

Netzwerke und Engagements

Rics student member, Immopoint.

Kontakt:

Immobilien Zeitung

MAT: Victor Philippi

Karriere 25.05.2023
Consultant bei Savills Deutschland. Geboren 1996. ... 

Consultant bei Savills Deutschland. Geboren 1996.

Werdegang

Praktikant/Werkstudent in diversen Bereichen der Immobilienwirtschaft: Workplace Consulting, Designfunktion Hamburg. Office Agency, Savills Berlin. Investment, Savills Berlin. Asset-Management, Becken Hamburg. Transaction Advisory, EY Real Estate Hamburg. Office Agency, Savills Hamburg. Influencer, Immobilien Zeitung. Seit 09/2022: Consultant Office Agency, Savills Hamburg.

Top-Projekte

Mitwirken beim Aufbau des immobilienwirtschaftlichen Netzwerks für die Next Gen und Übernahme des überregionalen Managements von 13 Standorten. Akquisition eines Mandats für Savills Hamburg im Jahr 2022 mit vollständiger Prozessbegleitung sowie Abwicklung im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Etablierung von eigenen Social-Media-Kanälen zum Thema Commercial Real Estate.

Ziele

Kurzfristig: Aufbau eines Track-Records sowie die Erweiterung meines Netzwerks. Mittelfristig: ein Experte meines Tätigkeitsfelds werden und Personalverantwortung übernehmen. Darüber hinaus möchte ich mein erworbenes Wissen und meine Erfahrungen in Form von Dozententätigkeiten an junge Menschen weitergeben und meinen MRICS absolvieren. Ich möchte mit tollen Büroflächen einen Beitrag zu mehr Interaktion und Kreativität für die Arbeitswelt von morgen leisten.

Motivation als MAT

Mit Fore haben wir bereits eine Plattform geschaffen, welche die Next Gen überregional und hochschulübergreifend vernetzt und eine Brücke zu vielen Unternehmen schafft. Als MAT möchte ich stets am Puls der Zeit sein, vorausschauend agieren und mein Wissen einbringen sowie die zukünftigen Entwicklungen der Immobilienbranche mitgestalten.

Ethische Grundsätze

Integrität, Toleranz, Respekt und Fairness.

Netzwerke und Engagements

Future of Real Estate (Fore), Matrics, Immobilienjunioren, Gif. Zwei Jahre in Folge zum Vorstand für Finanzen & Verwaltung des AStA der HS Fresenius gewählt (2018 bis 2020).

Kontakt:

Immobilien Zeitung

Gif wählt Verena Rock zur Präsidentin

Köpfe 26.04.2023

IG Bau warnt vor langfristigen Personalfolgen bei Stellenabbau

Karriere 07.03.2023
Die sinkende Auftragslage im Wohnungsbau könnte bei vorübergehendem Personalabbau den Fachkräftemangel am Bau auch langfristig verstärken. Davor warnt die Gewerkschaft IG Bau und zieht ... 

Die sinkende Auftragslage im Wohnungsbau könnte bei vorübergehendem Personalabbau den Fachkräftemangel am Bau auch langfristig verstärken. Davor warnt die Gewerkschaft IG Bau und zieht Vergleiche zur Gastronomie, wo sich nach den Corona-Lockdowns viele Fachkräfte umorientiert haben.

Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr um 9,6% gesunken. Dabei sind es v.a. Aufträge im Wohnungsbau, die laut Carsten Burckhardt, zuständigem Mitglied für die Bauwirtschaft bei der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau), zurückgegangen sind. Er beobachtet, dass sowohl börsennotierte Unternehmen als auch kommunale, kirchliche und genossenschaftliche Wohnungsgesellschaften trotz bundesweitem Wohnungsmangel zuletzt immer mehr Aufträge für Neubauten und Sanierungen auf Eis gelegt haben und sieht das als Alarmsignal für die Beschäftigten im Baugewerbe. 

„Einen Fehler dürfen wir jetzt nicht machen“, sagt er, „Wir dürfen keinen Bauarbeiter nach Hause schicken.“ Dadurch würden Personalkapazitäten, die in den letzten Jahren aufgebaut wurden, leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden.

Personalressourcen halten

Burckhardt warnt vor dem „Gastro-Effekt“, der sich während der Lockdowns in der Corona-Pandemie im Gastgewerbe gezeigt hat: „Wer einmal geht, der ist weg. Der kommt, wenn man ihn braucht, nicht zurück. Das haben die Pandemie-Lockdowns in der Gastronomie gezeigt“, erklärt er. 

Er ruft daher Bund und Länder auf, das Bauen zu fördern und Maßnahmen im Bestand zu erleichtern. „Notwendig ist ein konsequentes Durchforsten des Dickichts von Gesetzten und Verordnungen – ein Ausmisten bei den Vorschriften, die Neubau und Umbau verhindern“ und legt dabei den Fokus auf die Auswirkungen auf das Personal: „Manpower und Material sind da. Dieses Potential darf der Staat jetzt nicht verschenken.“

Janina Stadel