Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

Werte sind ihnen wichtiger als Geld

Das Team von Artes Recruitment mit Bahar Mah (3.v.l.) und Bushra Nadeem (4.v.r.).

Das Team von Artes Recruitment mit Bahar Mah (3.v.l.) und Bushra Nadeem (4.v.r.).

Quelle: Artes Recruitment GmbH, Urheber: Moritz Gemmerich (new office GmbH)

Karriere 08.10.2020
Die neue Personalberatung Artes Recruitment stellt Werte in den Mittelpunkt ihres Tuns. Im Zweifel lehnen Gründerin Bushra Nadeem und Executive Director Bahar Mah ein Mandat ab. ... 

Die neue Personalberatung Artes Recruitment stellt Werte in den Mittelpunkt ihres Tuns. Im Zweifel lehnen Gründerin Bushra Nadeem und Executive Director Bahar Mah ein Mandat ab.

Immobilien Zeitung: Frau Nadeem, ist das eine gute Idee, sich jetzt mit einer Personalberatung für die Bau- und Immobilienbranche selbstständig zu machen?

Bushra Nadeem: Den Zeitpunkt habe ich mir tatsächlich nicht ausgesucht. Anfang März kündigte ich nach acht Jahren bei Cobalt. Dann kam die Pandemie, vieles wurde auf Hold gesetzt. Seit Juli, August geht es wieder vorwärts, viele Kunden haben Einstellungsstopps aufgehoben und Freigaben für Neueinstellungen erteilt.

IZ: Wie wechselbereit sind die Kandidaten zurzeit?

Nadeem: Die Kandidaten sind auch wieder offener. Bei dem einen oder anderen gibt es noch Fragezeichen - aus Angst vor einer Entlassung in der Probezeit. Ein Gespräch mit unserem Kunden kann das Problem lösen: So konnten wir z.B. Arbeitsverträge ohne Probezeit vermitteln. Andererseits sind manche Kandidaten froh um eine neue Herausforderung: Sie haben ihre vorherige Position krisen- oder betriebsbedingt verloren.

IZ: Der Name Artes ist ein Akronym der Wörter Authentizität, Respekt, Transparenz, Empathie und Stabilität. Wie stellen Sie fest, welche Werte ein Kandidat oder ein Arbeitgeber mitbringt?

Nadeem: Bestimmte Charaktereigenschaften sind z.B. oft schon in einem ersten persönlichen Gespräch erkennbar. Zudem sind bestimmte Verhaltensmuster auch durchschaubar. Mein Team und ich haben zusammen viel Erfahrung in der Führung von persönlichen Interviews. Außerdem haben wir eine Motivations- und Kompetenzanalyse in Form eines digitalen Assessments erarbeitet, die eine gewisse Objektivität in die Beurteilung bringen soll.

IZ: Wie funktioniert diese Analyse?

Nadeem: Unsere Motivations- und Kompetenzanalyse haben wir zusammen mit einem Anbieter für Online-Assessments erarbeitet. Hier haben wir ca. 30 Kompetenzen, die unserer Erfahrung nach in nahezu jedem Berufsbild bzw. Anforderungsprofil in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorkommen bzw. erwartet werden, zusammengelegt: Kommunikationsstärke, Einfühlungsvermögen, Sozialbedürfnis, wirtschaftliches Denken, Selbstsicherheit etc.

IZ: Lehnt Artes aufgrund der expliziten Werteorientierung auch Mandate ab? Wenn Sie z.B. feststellen, dass ein Geschäftsmodell nicht nachhaltig ist?

Bahar Mah: Grundsätzlich kann ich diese Frage mit ja beantworten. Wir achten darauf, dass wir Kunden, die menschliches, moralisches oder ethisches Fehlverhalten an den Tag legen, ablehnen. Unsere Kandidaten sind uns exorbitant wichtig. Nur wenn wir hinter dem Unternehmen stehen können, beraten und vermitteln wir auch unsere Kandidaten richtig.

IZ: Verabschiedet sich Artes von einem Kandidaten, wenn Sie merken, dass er nicht zum Unternehmen passt?

Mah: Hier auch ein klares Ja: Wir möchten, dass beide Seiten am Ende des Tages glücklich sind. Wenn es nicht passt, verabschieden wir uns lieber vom Kandidaten. Das bedeutet aber nicht, dass wir die Suche für ihn komplett aufgeben.

IZ: Nicht jeder Kandidat nimmt es mit den Werten so ernst: Manch einer quittiert den Dienst noch vor Antritt.

Nadeem: Das ist zum einen der hohen Nachfrage nach Fach- und Führungskräften geschuldet. Zum anderen wollen einige immer das Maximum, auch wenn sie anderen dadurch - monetär - schaden. So etwas können wir nur bedingt vorhersehen. Wir sichern unseren Kunden aber eine kostenneutrale und hochpriorisierte Nachbesetzung zu.

IZ: In welchen Bereichen besetzt Artes?

Nadeem: Wir besetzen deutschlandweit kaufmännische, technische und finanzwirtschaftliche Positionen sowie Stellen für Juristen mit immobilienspezifischer Ausrichtung. Außerdem Assistenzen, HR-Experten und Marketing-Positionen. Das alles vom Junior bis zur Executive-Ebene.

IZ: Danke für den Austausch!

Die Fragen stellte Harald Thomeczek.

Harald Thomeczek

Cobalt-Team gründet Artes

Karriere 17.09.2020

Personalberatung Artes Recruitment geht an den Start

Das Team von Artes Recruitment v.l.n.r.: Shahid Nadeem, Tamara Fels, Bahar Mah, Tugba Celik, Bushra Nadeem, Nicole Konik, Blasko Savic, Ibtissame Mellal.

Das Team von Artes Recruitment v.l.n.r.: Shahid Nadeem, Tamara Fels, Bahar Mah, Tugba Celik, Bushra Nadeem, Nicole Konik, Blasko Savic, Ibtissame Mellal.

Quelle: Artes Recruitment GmbH, Urheber: Moritz Gemmerich (new office GmbH)

Köpfe 07.09.2020

Vertreibung aus dem Zuckerwatteland

Berufseinsteiger machen gerade die Erfahrung, dass der Immobilienmarkt zyklisch ist: Es geht rauf - und irgendwann auch wieder runter.

Berufseinsteiger machen gerade die Erfahrung, dass der Immobilienmarkt zyklisch ist: Es geht rauf - und irgendwann auch wieder runter.

Quelle: iStock.com, Urheber: martin-dm

Karriere 18.06.2020
Studierenden von immobilienwirtschaftlichen Fachrichtungen lachte in der Branche jahrelang die Sonne. Mit dem Corona-Lockdown dieses Jahr machen die Jungen ihre erste Krisenerfahrung. Um ... 

Studierenden von immobilienwirtschaftlichen Fachrichtungen lachte in der Branche jahrelang die Sonne. Mit dem Corona-Lockdown dieses Jahr machen die Jungen ihre erste Krisenerfahrung. Um den Sturm abzuwettern, wird der eine oder die andere Abstriche machen müssen. Das zeigt die Arbeitsmarktumfrage 2020 der Immobilien Zeitung (IZ).

Die kamen mit fünf Verträgen zu mir und wollten, dass ich ihnen sage, welcher der beste ist", erzählt ein Professor, der Immobilienstudenten unterrichtet. Denn es ist noch nicht lange her, da rollten Immobilienunternehmen dem Nachwuchs sozusagen den roten Teppich aus. Die Branche im Endlos-Boom, die Auftragsbücher voll, die Firmen auf Wachstumskurs und Köpfejagd. Wer sein Studium abschloss, konnte aus einem ganzen Katalog von Jobangeboten wählen.

Wie gut es in der Immobilienwirtschaft lange lief, erfuhr der Nachwuchs besonders einprägsam auf dem wichtigsten Branchentreff hierzulande. "Die Expo Real 2019 war für uns alle wie ein Zuckerwatteland", erzählt Lisa Miosga, 28 Jahre, die Anfang des Jahres ihr Masterstudium an der Universität Regensburg abgeschlossen hat. "Der Immobilienmarkt ist zyklisch. Es gibt Hochphasen, die geprägt sind von hoher Liquidität, viel Enthusiasmus und einer entsprechenden Risikobereitschaft. Genau das war letztes Jahr auf der Expo Real zu spüren."

Jobaussichten sind nicht mehr ganz so rosig

Die Arbeitsmarktumfrage 2020 der IZ zeugt von dieser Hochphase. Die Befragung begann allerdings lange vor dem Lockdown Mitte März. Gut drei Viertel der 419 Studenten füllten den Fragenkatalog aus, bevor große Teile des Wirtschaftslebens in den coronabedingten Dornröschenschlaf fielen. Von diesen Vor-Corona-Teilnehmern beurteilten 82% ihre Chancen auf einen direkten Berufseinstieg auf einer Skala von eins (schlecht) bis sechs (sehr gut) mit einer Fünf oder Sechs (siehe dazu die Grafik "Corona-Krise trübt die Jobaussichten"). In der Nach-Corona-Gruppe bewerten nur noch 69% ihre Einstiegschancen als sehr gut oder gut.

Miosga könnte entspannt in die Zukunft schauen: "Mein Arbeitsverhältnis ist unbefristet und ich werde überdurchschnittlich gut bezahlt." Die Masterabsolventin wurde vom Essener Projektentwickler Greyfield, bei dem sie als Werkstudentin jobbte, in eine Festanstellung übernommen. Auch unter ihren (Ex-)Kommilitonen fällt ihr kein einziger ein, "der nicht etwas bekommen oder wo das Unternehmen einen Rückzieher gemacht hätte". Doch die junge Frau ist sich sicher: "Ein geringer Abschwung ist definitiv nicht aufzuhalten."

Maklerhäuser und Berater hat es schwer getroffen

In Teilen der Branche ist der Abschwung schon da - und bei den Nachwuchskräften angekommen. Mit kolportierten Umsatzeinbrüchen von bis zu 60% sollen vor allem Maklerhäuser und Beratungsgesellschaften schwer getroffen sein. Young Professionals mit ein, zwei Jahren Berufserfahrung in einem Beratungshaus berichten von Bonuskürzungen und verschobenen Gehaltserhöhungen. Urlaubsbestände und Überstunden müssen auf Geheiß von oben abgebaut werden.

Andere hat es schlimmer erwischt: "Bei mehreren bekannten Unternehmen wurden aufgrund der Corona-Krise Kündigungen von Absolventen während der Probezeit oder von Young Professionals vorgenommen", berichtet Stefanie Saß. Saß kennt viele Nachwuchskräfte für die Bau- und Immobilienwirtschaft: Sie ist Geschäftsführerin der Personalberatung engagingtalents, die sich auf Talente für genau diese Branchen spezialisiert hat.

Erste Einschläge - und die Verunsicherung nimmt zu

Thomas Beyerle kennt ebenfalls den einen oder anderen Leidtragenden persönlich. "Aktuell lassen sich bei meinen Absolventen aus dem letzten Jahrgang in der Tat die ersten Einschläge dokumentieren: in der Probezeit gekündigt oder in Kurzarbeit", berichtet der Geschäftsführer von Catella Property Valuation, der an der Hochschule Biberach Immobilienresearch lehrt. "Nach Lehman war die Lage am Anfang entspannter; es dauerte länger, bis Einschläge sichtbar wurden. Die Verunsicherung nimmt zu."

Nicht, dass bereits die ganze Branche im Krisenmodus steckt. Aber vor ein paar Monaten hätte wohl niemand geglaubt, dass Immobilienberatungsunternehmen oder Investmentmanager ihre Belegschaft plötzlich nach Sparpotenzialen durchforsten. Dass Neueinstellungen komplett gestoppt oder auf ein Minimum reduziert werden und dass befristete Verträge plötzlich ein Thema werden. Und dass Werkstudenten nach Hause geschickt oder gleich ganz gekündigt werden.

Letzteres ist gerade deshalb bitter, weil der Weg zu einer Festanstellung nach dem Studium nicht selten über einen Werkstudentenjob führt. Eine Absolventin fragt sich, ob das mündliche Jobangebot, das sie als Werkstudentin bei einer der großen vier Beratungsgesellschaften im Januar bekommen hat, jetzt noch steht. Doch in der Krise stellt der Mann, der ihr dieses Angebot unterbreitet hat, sich tot. "Selbst nach mehrmaliger Kontaktaufnahme in neutralem Ton meinerseits wurde darauf verzichtet, mir zu antworten. Ich hätte vollstes Verständnis gehabt für ein: Bitte abwarten - wir wissen es selbst nicht."

Die bittere Erkenntnis, die die junge Frau mitnimmt: "Auch nach der Krise möchte ich nicht für ein Unternehmen arbeiten, das in solch einer Situation sein Gesicht verliert." Ihre Enttäuschung ist deshalb so groß, weil sie den Herrn bzw. das Unternehmen und ihre alten Kollegen schon "so lange kennt und an verschiedenen Projekten erfolgreich mit ihnen zusammengearbeitet hat, stundenlang bis in die Nacht".

Jetzt zeigt sich, auf wen man sich verlassen kann

Auf seinen Arbeitgeber verlassen kann sich dagegen anscheinend Carl Christof Korb. Der angehende Bauingenieur musste seine Tätigkeit als Werkstudent im Property-Management bei BNP Paribas Real Estate in Leipzig im März unfreiwillig einstellen. Und er hat dafür Verständnis: "Es ist eine schwierige wirtschaftliche Situation, wo Entscheidungen zum Besten des Unternehmens getroffen werden müssen. Mein Fall ist nicht einzigartig, alle Werkstudenten meiner Firma in Deutschland durften nicht mehr zur Arbeit kommen." Naturgemäß hat sich Korb in den vergangenen Wochen deshalb die Frage gestellt, ob er für das Unternehmen nach diesem Erlebnis noch arbeiten möchte. Die Antwort gab die Firma: "Mein Arbeitsvertrag ist bis Mitte Juni datiert, wird jedoch aufgrund meiner Anfrage nach einer Verlängerung bis zum Ende meines Studiums im September verlängert. Das wurde vereinbart, und nach mündlicher Absprache rechne ich dann mit einem Angebot zur Festanstellung."

Laut IZ-Arbeitsmarktumfrage haben fast zwei Drittel (62%) aller 419 Teilnehmer noch keinen Job in der Tasche. Selbst von denjenigen, die dieses Jahr auf den Arbeitsmarkt kommen (237 Studierende), waren 54% zum Zeitpunkt der Befragung noch nicht vergeben. Manch einem der Absolventinnen und Absolventen dürfte die Corona-Krise einen Strich durch die Karriereplanung gemacht haben.

Selbst wer sich seiner Sache sicher zu sein glaubte, kann dieser Tage plötzlich mit leeren Händen dastehen: "Bei einem Kommilitonen von mir wurde der Arbeitsvertrag noch vor Antritt aufgehoben", erzählt Yannik Huschka, der dieses Jahr seinen Abschluss macht, aber "keine gute Ausgangssituation" mehr vorfindet. "Kurzfristig haben viele Unternehmen Stellenanzeigen zurückgenommen und Assessment-Center abgesagt. Führungskräfte sind vorsichtig mit Neueinstellungen geworden." Huschka, der BWL in Mannheim studiert, hat sich deshalb dafür entschieden, seine unternehmerische Ader auszuleben.

"In einer Krisenphase steigt die Bildungsnachfrage"

Eine andere Alternative: einfach weiterstudieren. Nur eine verschwindend geringe Minderheit der Befragten gab in der IZ-Umfrage zu Protokoll, nach dem laufenden Studium genau das vorzuhaben. Der eine oder andere hat sich inzwischen offenbar umentschieden. Hanspeter Gondring, wissenschaftlicher Leiter der ADI Akademie der Immobilienwirtschaft, weiß: "In einer Krisenphase steigt die Bildungsnachfrage." Verena Rock, Immobilienprofessorin an der Hochschule Aschaffenburg, pflichtet bei: "Wir beobachten deutlich steigende Bewerberzahlen für unseren Master Immobilienmanagement und auch eine sehr gute Erstnachfrage für den Bachelor Digitales Immobilienmanagement." Rocks Analyse: Viele setzen in der Krise auf gute Aus- und Weiterbildung, zum Teil zur Überbrückung, aber vor allem für einen besseren Karrierestart danach.

Sicher, es gibt viele Firmen, die einstellen, manche gerade wegen der Krise mehr als zuvor. Die Assetklassen Wohnen und Logistik gelten als ziemlich krisenresistent, und lebensmittelgeankerte Handelsimmobilien ebenso. Bewerter sind in der Krise besonders gefragt, und bestehende Gebäude müssen auch in Corona-Zeiten noch verwaltet und instand gehalten werden - von Facility- und Property-Managern. Auch die Projektentwicklung gilt als sicherer Hafen.

"Wir können nur auf Sicht fahren"

Doch eine Prognose trauen sich die wenigsten Arbeitgeber zu. "Unsere Produkte und Investments entwickeln sich stabil; trotzdem können auch wir nur auf Sicht fahren und schauen, wie sich der Markt entwickelt", sagt Sandra Scholz, im Vorstand der Commerz Real u.a. für Personalthemen verantwortlich. Alle Programme runterfahren und komplett am Nachwuchs sparen - "das wäre wirklich nur die Ultima Ratio". Die Zusagen für ihre Trainees, die am 1. April anfingen, hielt die Commerz Real daher ein. Ebenso wie die Commerzbank-Tochter bei Nachwuchskräften, die zu Beginn des Lockdowns zur unbefristeten Übernahme anstanden, Wort hielt. Die Gretchenfrage ist, wie es weitergeht: Die zweite Trainee-Tranche startet bei dem Asset- und Fondsmanager normalerweise Anfang Oktober: "Wir haben noch nicht abschließend entschieden, wie wir damit umgehen", sagt Scholz ehrlich.

Jobs gibt es noch genug - nur nicht mehr überall

Es kommt also nicht von ungefähr, dass sich die Erwartungshaltung der Studenten durch die Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus spürbar verändert hat. Sicherheit steht auf einmal hoch im Kurs (siehe dazu die Grafik "Covid-19 verändert die Ansprüche"). Ein Mitzwanziger, der gerade berufsbegleitend seinen Master macht und danach eigentlich den Arbeitgeber wechseln wollte, verrät: "Bedingt durch den wirtschaftlichen Abschwung werde ich vorsichtiger bei einem Wechsel sein." Wie gut, dass der junge Mann schon einen unbefristeten Arbeitsvertrag hat.

Mag das Zuckerwatteland auch geschlossen haben, Immobilienspezialisten haben immer noch gute Jobkarten. "Alle können in diesem Land morgen einen Job in der Immobilienwirtschaft bekommen - vielleicht nicht mehr um die Ecke, aber in Frankfurt, München oder London allemal", macht Beyerle Mut. Beim Traumjob, konstatiert Headhunterin Saß, wird ein Teil der Absolventen allerdings Abstriche machen müssen. Professorin Rock rät: "Steckt nicht den Kopf in den Sand, sondern bewerbt euch aktiv - auch wenn offiziell Einstellungsstopp an der Tür steht. Sucht eher einen Nischenplayer. Ihr müsst nicht unbedingt als erstes einen großen Namen auf dem CV stehen haben."

Praktika sind eine gute Alternative

Vielleicht braucht, wer seine hohen Ansprüche verwirklichen will, nur etwas mehr Geduld als früher. Die frischgebackene Bachelorabsolventin Vanessa Hummer will noch einen berufsbegleitenden MBA an der Irebs draufsatteln. Den richtigen Arbeitgeber, der ihr den MBA möglichst finanziert, sucht die ehrgeizige und anspruchsvolle 24-Jährige noch. Dass der Zeitpunkt nicht gerade günstig ist, ist ihr bewusst. Sie lässt die Partnersuche darum lieber langsam angehen: "In der derzeitigen Situation ist ein Praktikum eine sehr gute Alternative - für beide Seiten -, um sich unverbindlich kennenzulernen und den Sturm auszusitzen."

Harald Thomeczek

Boomer statt Millennials!

Thomas Beyerle.

Thomas Beyerle.

Quelle: Catella

Karriere 16.04.2020
Thomas Beyerle kümmert sich als Professor an der Hochschule Biberach um die Ausbildung des Fachkräfte-Nachwuchses. Bei allem Jugendkult sollte man die Generation 55 plus nicht unterschätzen, ... 

Thomas Beyerle kümmert sich als Professor an der Hochschule Biberach um die Ausbildung des Fachkräfte-Nachwuchses. Bei allem Jugendkult sollte man die Generation 55 plus nicht unterschätzen, sagt er.

Kevin Kühnerts Auftritt auf dem diesjährigen Branchenkongress Quo Vadis war fast schon symptomatisch für den "clash of generations", die Kluft von Alt gegen Jung in der Frage, wie die Zukunft gestaltet werden soll. Die Kluft verlief im Falle des Juso-Chefs und der anwesenden Immobilienbranche zwischen Marktwissen und Erfahrung auf der einen und "nicht mal zu Ende studiert, aber rhetorisch brillant" auf der anderen Seite. "Okay Boomer" war denn auch Kühnerts Antwort auf die zugegebenermaßen etwas überhebliche Abmoderation seines bemerkenswertem Auftritts. Okay Boomer, das bedeutet in der Sprache der Millennials in etwa: Ihr seid nicht deswegen schlauer als wir Jüngere, nur weil ihr älter seid. Leider verpuffte Kühnerts Seitenhieb weitgehend. 80% der anwesenden Führungskräfte kannten den Ok-Boomer-Spruch wahrscheinlich nicht einmal.

Eines ist klar: Die Jugend hat wichtige Impulse für unsere Branche. Und wir sollten sie ernst nehmen. Immer öfter sitzt ein Manager aber wie das Kaninchen vor der Schlange, wenn er das Problem der Personalabteilung lösen soll: "Wir finden immer schwerer junge Talente". Höhere Gehaltsangebote erhalten hier nämlich nur noch mittelprächtige Resonanz, wie mir meine Absolventen immer wieder bestätigen. 2,6 Jobangebote pro Masterabsolvent sprechen eine deutliche Sprache. Und genau hier stellt sich die Frage: Warum nicht in Alternativen denken? Wer stellt denn zum Beispiel Arbeitskräfte 55 plus noch ein? Die mit Erfahrung, mit Routinen, mit Krisenbeständigkeit, von denen es rein quantitativ eindeutig mehr gibt? Und ja, auch die mit den Gehaltsvorstellungen, welche - in der relativen Betrachtung - genauso ambitioniert sind wie die der Einsteiger?

Weitere Argumente gefällig? Fachwissen: muss eh jeder in immer schnelleren Abständen auffrischen. Für den neuen Job werden alte (sic!) Kontakte mitgebracht. Die Prozess- und Verfahrenskenntnisse passen in den Markt. Die klassischen Methoden können neben vertrauten auch auf neue Aufgaben übertragen werden. Das spart Einarbeitungszeit und Personalkosten. Körperliche Unzulänglichkeiten oder vermeintliche Fremdsprachendefizite bei Älteren gibt es sowieso kaum noch. Wer, wenn nicht die Erfahrenen soll also den ganzen "Value-add"-Objekten zu neuer Blüte helfen? Absolventen mit Advanced-Excel-Kenntnissen? Auch in diesem Fall ist Alter kein Charakterfehler. Die immer kurzfristigeren Planungszyklen der Unternehmen lassen nur diesen Weg zu. In einem Satz könnte man das Fazit so fassen: Boomer - okay!

Thomas Beyerle

Die mutigen Personaler trotzen dem Sturm

Solide Arbeitgeber knicken auch bei Gegenwind nicht so schnell ein.

Solide Arbeitgeber knicken auch bei Gegenwind nicht so schnell ein.

Quelle: stock.adobe.com, Urheber: Nomad_Soul

Karriere 16.04.2020
Die Jobmaschine in der Immobilienbranche lief auf Hochtouren, als der Corona-Shutdown in vielen Unternehmen für eine Vollbremsung sorgte. Mancher hat den ersten Schock offenbar ... 

Die Jobmaschine in der Immobilienbranche lief auf Hochtouren, als der Corona-Shutdown in vielen Unternehmen für eine Vollbremsung sorgte. Mancher hat den ersten Schock offenbar überwunden: Die besonnenen, aber mutigen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sehen Chancen - und wollen sie beim Schopfe packen.

Die Corona-Krise traf den Jobmarkt der Immobilienwirtschaft in voller Fahrt und warf ihn aus der Bahn. Die Immobilienunternehmen arbeiteten an ihren Kapazitätsgrenzen und fanden nicht so schnell Mitarbeiter, wie sie Aufträge an Land zogen. "Das erste Quartal 2020 war das stärkste, das wir bei Bernd Heuer Karriere je hatten", sagt Inga Beyler, Managing Partner der Düsseldorfer Personalberatung. Das Unternehmen besetzt schon seit rund 45 Jahren Jobs in der Branche.

Als die Kontakteinschränkung das öffentliche und geschäftliche Leben in Deutschland Mitte März praktisch zum Erliegen brachte, fielen etliche Unternehmen, vor allem aus der Gewerbeimmobilienwelt, in eine Schockstarre. Die Absicherung des Status quo hatte plötzlich oberste Priorität. Maklerhäuser schickten ihre Leute nicht nur in Kurzarbeit, sondern kündigten zudem Entlassungen an.

"Aus der Finanzkrise gelernt, sofort auf die Bremse zu treten"

Wer nicht die Notbremse zog, drückte im Recruiting zumindest die Stopptaste. So hielten es Schwergewichte wie ECE und Drees & Sommer, die umgehend ankündigten, nahezu alle Neueinstellungen auf später verschieben zu wollen. "Viele haben noch die Finanzkrise vor Augen. Aus dieser Erfahrung haben sie gelernt, nicht zu zögern, sondern sofort auf die Bremse zu treten", analysiert Personalberaterin Sabine Märten.

In die Eisen gestiegen ist auch so mancher Fonds-, Asset- oder Investmentmanager, der in seinen Entscheidungen vom Plazet institutioneller Investoren abhängig ist - und von denen üben sich nicht wenige in Zurückhaltung. Käufer wie Verkäufer spielen lieber auf Zeit. Die einen, weil sie auf Preisnachlässe spitzen, die anderen, weil sie darauf hoffen, dass es doch nicht ganz so schlimm kommt. Auf dem Büro- und dem Coworkingmarkt geht nur noch wenig, von Handel und Hotellerie ganz zu schweigen.

"Auftragseingang kaum abzuschätzen"

Die Assetklasse Healthcare wird zu den Krisengewinnern gezählt. Schließlich sollte die gewachsene Bedeutung des Gesundheitswesens auf die Cashflows von Gesundheitsimmobilien durchschlagen. Trotzdem regiert auch hier die Vorsicht: "Solange der weitere Verlauf der Krise und insbesondere des Shutdowns nicht abzusehen ist, macht es aus unserer Sicht keinen Sinn, neue Jobs auszuschreiben", sagt Jochen Zeeh, Geschäftsführer der auf Sozialimmobilien spezialisierten Firma ImmoTiss care. Der Auftragseingang der nächsten Wochen und Monate sei ja kaum abzuschätzen.

So viel Vorsicht allerorten auch waltet, vor allem bei denen, deren Geschäftsmodelle gerade wackeln: Es kehrt langsam etwas Leben in den Jobmarkt zurück. Die Mutigen und die, die es sich leisten können, sehen Chancen und wollen sie nutzen. "Die Schockstarre löst sich langsam", sagt Beyler. Die Headhunterin freut sich über Neugeschäft, beispielsweise einen großen Auftrag im Bereich Wohnen. "Da geht es um acht Positionen inklusive zwei Geschäftsführern. Das Unternehmen will weiter ankaufen und seine Bestände ausbauen", berichtet Beyler. Neue Mandate kamen auch von institutionellen Investoren. "Wegen der Volatilität am Aktienmarkt bauen sie verstärkt eigene Immobilienteams auf, weil sie Immobilien als sicherer betrachten."

Wer es sich leisten kann, geht wieder auf Köpfejagd

Märten fallen noch ein paar weitere Kundentypen ein, die sich vom Coronavirus keinen Strich durch die Rechnung machen lassen wollen. "Ich habe diese Woche einen Anruf von einem Family-Office mit Besetzungsbedarf erhalten", erzählt Märten. Freiere Hand hätten auch inhabergeführte Bestandshalter, die über viel Liquidität verfügen. Die müssen sich nämlich, wenn der Ausnahmezustand länger dauert, in einem halben Jahr nicht gegenüber einem Aufsichtsrat oder Gesellschaftern rechtfertigen, warum sie mitten in der Krise noch eingestellt haben.

Märten und ihre Kunden haben schon seit dem 15. März keine Kandidaten-Interviews mehr von Angesicht zu Angesicht geführt. "Aber jetzt ist bei dem ersten Unternehmen wieder ein persönliches Treffen geplant", erzählt die Personalberaterin. Auch Aylin Tufan geht in kleinen Schritten vom Krisenmanagement zur Offensive über. Tufan ist seit Februar Director Human Resources bei Consus Real Estate in Berlin. Eigentlich wollte sie einfach nur HR-Strukturen bei dem Projektentwickler schaffen und um die 200 zusätzliche Leute für die milliardenschwere Pipeline von Consus an Bord holen. Doch zu den ersten Amtshandlungen der 44-Jährigen gehörte der Aufbau einer "durchgängigen Alarmkette für den Fall, dass eine komplette Ausgangssperre verhängt worden wäre".

Tufan telefoniert von ihrer Berliner Wohnung aus mit der Immobilien Zeitung (IZ). Sie ist in freiwilliger Quarantäne: Kollegen hatten Kontakt mit einem Coronavirus-Infizierten. Im Homeoffice hängt Tufan praktisch von morgens bis abends am Telefon, bis ihr die Ohren bluten: "Bei Videokonferenzen ist die Qualität in der WLAN-Wüste Deutschland oft sehr unbefriedigend." Eine mühselige Angelegenheit ist auch Teamwork auf Distanz: "Ich bekomme praktisch im Minutentakt E-Mails", stöhnt sie.

Kandidaten hält sich Tufan ebenfalls übers Telefon warm. Sie denkt gar nicht daran, die Personalbeschaffung einzufrieren: "Auf gar keinen Fall! Die Bedarfe haben wir ja immer noch." Sie spielt mit dem Gedanken, auch ohne persönliches Gespräch eine Vertragszusage auszusprechen, wenn ihre Vorgesetzten mitziehen und die Bewerber das Angebot annehmen.

Homeoffice als Onboarding-Hürde - aber probieren kann man es ja mal!

Bei Consus läuft der Lackmustest für berufliche Fernbeziehungen schon. Anfang des Monats haben acht neue Kollegen bei Consus angefangen, die noch vor der Corona-Zäsur verpflichtet wurden. Die Kontaktsperre erschwert das Onboarding natürlich, das weiß auch Tufan. Aber irgendwie muss es jetzt halt per Telefon, Videokonferenz und Mails funktionieren, denkt die HR-Frau.

Ein Indiz dafür, dass sich auf dem Jobmarkt der Immobilienwirtschaft so langsam wieder etwas bewegt, bietet das Stellenportal der Immobilien Zeitung: Die Anzahl der Angebote auf IZ Jobs war in der dritten Woche nach dem Corona-Cut so hoch wie im Durchschnitt der Wochen vor der Kontaktsperre. Stornierungen verbuchte Martina Walker, Leiterin Stellenanzeigen bei der IZ, nicht. Im Gegenteil: "Wir erhalten täglich mehrere Jobbuchungen", sagt Walker.

Beispiel Patrizia: Offiziell möchte sich der Investment-Manager nicht äußern, ob und - wenn ja - welche Auswirkungen die Corona-Krise auf das eigene Recruiting hat. Ein Blick auf IZ Jobs zeigt aber: Die Augsburger schalten weiter Stellenanzeigen, als wäre nichts gewesen.

Auch in den Reihen der Makler stehen manche schon in den Startlöchern. "Wir können das Recruiting sofort hochfahren, wenn es wieder losgeht", sagt Andreas Wende, Managing Partner von NAI apollo in Frankfurt. Er ist überzeugt davon, dass gerade direkt nach dem Shutdown der Zeitpunkt perfekt dafür ist, Mitarbeiter einzustellen: "Wenn z.B. in Berlin ein Team von den Großen sagt: Könnt ihr uns helfen, selbstständig zu werden?, sind wir sofort dabei. Und wenn in unseren Büros in Frankfurt, Hamburg oder München zwei neue Leute bei uns anheuern wollen, sagen wir auch nicht nein."

Ein gemischtes Bild zeigt eine Blitzumfrage der Immobilien Zeitung in der vergangenen Woche: Bei exakt jedem dritten teilnehmenden Unternehmen beeinflusst die Corona-Krise die Personalplanung gar nicht. Jedes sechste Unternehmen wirbt sogar verstärkt um Mitarbeiter. Gut jedes Fünfte stellt noch ein - aber nur, wenn die Stelle bereits ausgeschrieben war. Die schlechte Nachricht: Ein knappes Drittel der Teilnehmer hat nicht nur geplante, sondern zudem laufende Stellenausschreibungen komplett gestrichen.

Von denen, die einstellen, führen immerhin knapp 40% trotz Kontaktbeschränkungen persönliche Vorstellungsgespräche durch, wie die IZ-Umfrage ebenfalls zeigt. Die Mehrheit ersetzt diese allerdings durch Videokonferenzen (44%) oder Telefonate (17%).

Und plötzlich sind "viele gute Leute am Markt"

Die Krise hat auch ihr Gutes: "In der gegenwärtigen Situation kommen wir an Leute, die sonst von größeren Unternehmen in Beschlag genommen werden", freut sich Personalerin Tufan von Consus. Sie denkt dabei an Immobilienspezialisten, die derzeit z.B. im Einzelhandel oder der Autoindustrie zuhause sind, und die angesichts der Verwerfungen dort eher zu einem Wechsel zu einem mittelständisch geprägten Wohnungsentwickler bereit sein könnten.

Die Personalberaterinnen bestätigen: Gerade jetzt ist für solide, langfristig orientierte Unternehmen eine Spitzenzeit, um Führungskräfte und Spezialisten einzusammeln und aufs Employer Branding einzuzahlen. Die Auswahl ist groß. "Es sind viele gute Profile am Markt. Da sind einige tolle Werdegänge dabei", sagt Beyler. Um kurzfristig die Kosten zu senken, haben einige Firmen Mitarbeiter rausgeschmissen, vor allem Leute in der Probezeit bzw. mit befristeten Verträgen. So gehen nicht nur die Maklerhäuser vor: "Das ist bunt gemischt", so Beyler.

Der sichere Arbeitsplatz ist mehr wert als ein Bonus

Sogar Immobilienprofis, die selbst noch fest im Sattel sitzen, schauen sich nach Alternativen um. "Führungskräfte und Mitarbeiter in instabil gewordenen Unternehmen nehmen eine Neubewertung vor", erklärt Märten. "Sie schätzen - wieder - die Werte von Markenstärke und bewährten Geschäftsmodellen, verbunden mit einem sicheren Arbeitsplatz, sowie den Tausch absurd hohe Boni gegen ein verlässlichen Fixgehalt."

Einem Realitätscheck unterzogen werden jetzt auch die Führungsqualitäten der Vorgesetzten: "Klar sichtbar sind die entschieden Tatkräftigen, die die richtigen Maßnahmen treffen, Ruhe sowie Zuversicht kommunizieren und interessante Geschäftsmöglichkeiten erkennen", bringt es Märten auf den Punkt. Außerdem hätten die Leute gerade viel Zeit, entspannt zu telefonieren und über Offerten nachzudenken, weil sie nicht wirklich ausgelastet sind und im Homeoffice sitzen.

Wie lange der Lockdown auch anhält und welche Folgen er für die Immobilienmärkte zeitigen wird, so viel steht fest: Viele Führungskräfte und Spezialisten aus der Branche werden ihre Jobs verlieren, und so manches Unternehmen seine Existenzgrundlage. Die Überlebenden werden am Ende aber mit besseren Karten dastehen. Damit sie die sich bietenden Gelegenheiten auch beim Schopfe packen, rät Headhunter Josef Homola: "Streicht Probezeiten! Nach der Corona-Krise brauchen wir noch bessere Leute, die den schwieriger gewordenen Rahmenbedingungen gewachsen sind."

Harald Thomeczek

Nur auf Pause gedrückt, nicht auf Löschen

Richard-Emanuel Goldhahn 2016 auf der Expo Real in München. Ob und wie die Messe dieses Jahr stattfindet, steht wegen der Corona-Krise in den Sternen.

Richard-Emanuel Goldhahn 2016 auf der Expo Real in München. Ob und wie die Messe dieses Jahr stattfindet, steht wegen der Corona-Krise in den Sternen.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Frank Boxler

Karriere 02.04.2020
Richard-Emanuel Goldhahn, Deutschlandgeschäftsführer der internationalen Personalberatung Cobalt, blickt gelassen in eine ungewisse Zukunft. So mancher seiner Kunden hat zwar in der ... 

Richard-Emanuel Goldhahn, Deutschlandgeschäftsführer der internationalen Personalberatung Cobalt, blickt gelassen in eine ungewisse Zukunft. So mancher seiner Kunden hat zwar in der Corona-Krise in den Vorsorgemodus umgeschaltet und Neueinstellungen nolens volens auf die lange Bank geschoben. Aber sobald sich ein Ende des Ausnahmezustands abzeichne und Recruiting-Interviews wieder von Angesicht zu Angesicht geführt werden könnten, stehe einer Fortsetzung der Besetzungen nichts im Wege, ist sich Goldhahn sicher.

Immobilien Zeitung: Herr Goldhahn, viele Firmen legen die Rekrutierung neuer Leute zurzeit bis auf weiteres - was immer das am Ende heißen mag - auf Eis. Stimmt‘s?

Richard-Emanuel Goldhahn: Ganz falsch ist das nicht. Selbst die Kunden, die zuerst gesagt haben, wir brauchen die Leute trotzdem, rudern langsam zurück. Natürlich gibt es einzelne Beauftragungen, aber im Moment ist jeder weitgehend mit sich selbst beschäftigt. In den Geschäftsführungen dreht sich viel um Liquiditätssicherung oder Kurzarbeit - nur zur Vorsorge, aber die Unternehmen haben jetzt eben mit anderen Dingen genug zu tun. Das Gros unserer Kunden ist jedoch besonnen unterwegs und verfällt nicht in Panik.

Projektentwicklungen z.B. sind nicht auf ein paar Wochen, sondern auf mehrere Jahre angelegt - da stoppen sie das Projekt nicht einfach so. Und Investments sind vielleicht größtenteils zum Erliegen gekommen, weil man ja kaum noch reisen und Beurkundungen durchführen kann. Aber wenn die Portfolios nicht jetzt gekauft oder verkauft werden, dann passiert das eben in drei Monaten. Es ist ja immer noch mehr als genug Kapital da, das Immobilien sucht.

"Im Moment ist jeder mit sich selbst beschäftigt"

IZ: Sind geplante und budgetierte Neueinstellungen nur aufgeschoben oder aufgehoben?

Goldhahn: Die Positionen, die wir besetzen, werden nicht komplett gestrichen. Das sind meistens strategisch wichtige Funktionen. Wir haben erst diese Woche eine E-Mail von einem Kunden bekommen, der einen Geschäftsführer für Hamburg sucht. Von einer anderen großen Firma kam die Tage auch eine große Beauftragung rein: Sie sucht einen Head of Accounting in Frankfurt. Das sind Positionen mit Jahresgehältern von mindestens 100.000 Euro fix. Solche Leute brauchen die Unternehmen immer noch, trotz aller Unsicherheit, für die Zeit danach. Es gibt einfach Positionen, die besetzt werden müssen.

IZ: Werden laufende Besetzungsverfahren jetzt noch abgeschlossen?

Goldhahn: Die Möglichkeit, neue Vorstellungsgespräche zu führen, ist zurzeit eingeschränkt. Viel läuft jetzt über Video-Meetings. Klar könnte sich der Personalleiter allein mit einem Kandidaten zum Gespräch treffen, aber wenn der Fachabteilungsleiter auch noch dabei sein will, wird es schon schwierig. Doch einige Kunden haben Kandidaten bereits in den ersten Vorstellungsrunden vor einigen Wochen persönlich kennengelernt und nehmen sie jetzt trotzdem unter Vertrag. Aktuell platzieren wir noch.

IZ: Wie steht es um die Wechselwilligkeit von Kandidaten? Ist die schlagartig rapide gesunken, weil alle im Nebel stochern?

Goldhahn: Mag sein, dass manche Kandidaten jetzt nicht den Kopf haben, sich einen anderen Arbeitgeber zu suchen. Andererseits haben die Leute jetzt mehr Zeit, um Gespräche zu führen. Die Kandidatenseite ist derzeit jedenfalls nicht unser Problem. Es geht vielmehr um die Frage, ob und wie jetzt noch Interviews mit Bewerbern stattfinden können und ob die Unternehmen dann auch Kandidaten einstellen, die sie nie persönlich gesehen haben.

"Aber ein Großteil unserer Mandate ist fest beauftragt"

IZ: Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf das Geschäft von Cobalt?

Goldhahn: Diesen Monat werden wir umsatzseitig vielleicht 10% schwächer beenden, als wir erwartet hätten. Die nächsten vier Wochen wird es sicher so bleiben, dass Interviews nur unter erschwerten Bedingungen geführt werden können. Einen Dip werden wir daher vor allem im April spüren. Aber um es noch mal zu sagen: Der Personalbedarf bleibt bestehen. Wenn Unternehmen auf die Pausetaste gedrückt haben, dann vor allem wegen der aktuellen Schwierigkeiten bei Rekrutierungsinterviews. Wir sollten uns darum nicht in eine Krise reden oder - in Ihrem Fall - schreiben. Ein großer Teil unserer Mandate ist fest beauftragt. Wann es zur Besetzung kommt, hängt von der Dauer des Ausnahmezustands ab. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass unsere Kunden vielleicht in drei Wochen, wenn sich ein Ende der Krise abzeichnen sollte, viele Projekte fortsetzen werden.

IZ: Ein Krisengewinner ist das Homeoffice.

Goldhahn: Unternehmen erkennen gerade gezwungenermaßen, dass das Homeoffice eine gangbare Option ist. Es wird spannend sein zu sehen, ob das die Nachfrage nach neuen Büroflächen bremsen wird. Und auch, wie sich die nun erzwungene Nutzung moderner Technologien auf Geschäftsreisen und damit auf den Hotelmarkt auswirkt. Sicherlich werden Unternehmen auch immer stärker die internationale Lieferkette und die Just-in-time-Produktion hinterfragen. Gegebenenfalls wirkt sich das dann mittelbar auf die Nachfrage nach Produktionsstandorten und Lagerkapazitäten in Deutschland aus. Derzeit ist noch sehr viel Unsicherheit in den Prognosen.

IZ: Wie sollen Firmen neue Leute einarbeiten, wenn die meisten Kollegen im Homeoffice sind?

Goldhahn: Das ist naheliegenderweise schwierig. Bei uns hätte am 1. April ein neuer Kollege anfangen sollen. Der startet jetzt erst am 1. Mai, weil wir derzeit die Einarbeitung nicht umsetzen können. Aber auch darauf kann man sich einstellen: Webinars, Videokonferenzen, kleinere Gruppen in den Büros. Es wird schon weitergehen!

IZ: Herr Goldhahn, vielen Dank für das Gespräch - und bleiben Sie gesund!

Die Fragen stellte Harald Thomeczek.

Harald Thomeczek

"Viele Immobilienunternehmen haben Besetzungen gestoppt"

Personalberater Josef Homola arbeitet u.a. für Immobiliengesellschaften von Banken, Bauunternehmen, Investmentgesellschaften oder Ingenieurbüros.

Personalberater Josef Homola arbeitet u.a. für Immobiliengesellschaften von Banken, Bauunternehmen, Investmentgesellschaften oder Ingenieurbüros.

Quelle: Homola Personalberatung, Urheberin: Fotografin Alexandra Berninger

Karriere 26.03.2020
Prof. Josef Homola, Partner und Gründer von Homola Personalberatung aus Bad Homburg, ist in den letzten anderthalb Wochen ein nicht ganz unwesentlicher Teil seiner Auftragspipeline ... 

Prof. Josef Homola, Partner und Gründer von Homola Personalberatung aus Bad Homburg, ist in den letzten anderthalb Wochen ein nicht ganz unwesentlicher Teil seiner Auftragspipeline abhanden gekommen. Immobilienunternehmen hätten aufgrund der um sich greifenden Verunsicherung rund um die Bekämpfung des Coronavirus im Recruiting auf die Stopptaste gedrückt. Der Personalberater hält das nicht nur für übertrieben, sondern sogar für "gefährlich".

"Vor sechs Wochen hatten wir noch Anfragen ohne Ende. Es gab mehr Mandate, als man Bewerber finden konnte. Aufgrund der Unsicherheit durch Corona haben viele Unternehmen Besetzungen gestoppt und sind in einen Dornröschenschlaf gefallen. Uns ist binnen zehn Tagen ein Drittel unserer Mandate weggebrochen", berichtet Homola.

Egal ob Großbank, institutioneller Anleger oder angelsächsische Investmentgesellschaft: Viele Unternehmen hätten sich sehr schnell von der herrschenden Unsicherheit anstecken lassen. Dabei würden viele Immobilienunternehmen, so Homola, bislang ja noch gar keine Auswirkungen der Corona-Krise, z.B. in Form von Mietausfällen, zu spüren bekommen.

"Wir haben z.B. für eine hochgestellte Position den richtigen Mann gefunden; der Kunde war auch sehr interessiert. Jetzt will er aber keinen weiteren Schritt gehen, sondern hat auf die Stopptaste gedrückt", erzählt Homola. Seine Empfehlung: Die Unternehmen sollten Kandidaten, mit denen sie schon im Kontakt stehen, besser "zumindest für einen bestimmten Zeitraum zu binden versuchen und den Kontakt halten, indem sie z.B. Interviews per Videokonferenz führen".

"Sie signalisieren damit auch etwas am Markt"

Denn wenn der Bedarf da ist – "und das ist er, Fachkräfte werden dringend gesucht!" – sollten die Arbeitgeber Besetzungen lieber, und sei es auch gleichsam auf Sparflamme, weiterlaufen lassen. Homola jedenfalls hält es für "ungesund und sogar gefährlich", wenn Arbeitgeber Mandate bis auf Weiteres - in der jetztigen Situation also in aller Regel auf unbestimmte Zeit - stoppen. "Wenn sie sich so schnell verunsichern lassen, signalisieren sie damit ja auch etwas am Markt."

Homola Personalberatung versteht sich als Recruiting-Boutique für Führungs- und Fachkräfte u.a. in den Bereichen Projektentwicklung/Bauträger, Projektmanagement und Bau sowie Property- und Facility-Management.

Harald Thomeczek

"Stellen werden zunehmend nur dann besetzt, wenn alles passt"

Inga Beyler.

Inga Beyler.

Urheber: Thomas Berberich Photography

Karriere 19.03.2020
Die Immobilienbranche hat schon vor dem Ausbruch des Coronavirus eine gewisse Zurückhaltung in puncto Einstellungsbereitschaft erkennen lassen. Nun könnte sich der eine oder andere ... 

Die Immobilienbranche hat schon vor dem Ausbruch des Coronavirus eine gewisse Zurückhaltung in puncto Einstellungsbereitschaft erkennen lassen. Nun könnte sich der eine oder andere Rekrutierungsprozess zusätzlich verlangsamen, schätzt Inga Beyler, Managing Partner der Personalberatung Bernd Heuer Karriere.

Immobilien Zeitung: Frau Beyler, die ganze Welt, so will es scheinen, hält ob des Coronavirus den Atem an. Haben schon die ersten deutschen Immobilienunternehmen ihre Rekrutierungspläne auf Eis gelegt? Manch einer unkt ja schon, dass das Coronavirus der schwarze Schwan ist, auf den die Immobilienbranche - nicht nur in Deutschland - schon so lange wartet.

Inga Beyler: Wir spüren seit einigen Tagen, dass aufgrund von Reiserestriktionen einige Meetings nicht mehr stattfinden können und stattdessen per Skype oder Videokonferenzen abgehalten werden. Ich bezweifele aber, dass Einstellungsentscheidungen rein über Videotelefonie gefällt werden. Das wird sicherlich einige Rekrutierungsprozesse verlangsamen. Für eine seriöse Aussage - längerfristige Auswirkungen oder gar den schwarzen Schwan betreffend - ist es noch zu früh.

IZ: Wären Sie trotz Coronavirus nach Cannes zur Mipim geflogen?

Beyler: Ja, wäre ich. Wobei ich mich im Verlauf der Mipim-Woche sicher auch nicht mehr wohl gefühlt hätte. Ich habe weniger Angst, mich selbst anzustecken, als potenzielle Risikopatienten zu gefährden - oder für 14 Tage in Quarantäne zu landen. Aber lassen Sie uns positiv bleiben: Ich heirate Ende Juli in der Toskana und bin zuversichtlich, dass wir bis zum Sommer einen guten Umgang mit dem Virus gefunden haben.

IZ: Wie war es denn vor Corona um die Einstellungsbereitschaft deutscher Immobilienarbeitgeber bestellt? Hat der gefühlt nie enden wollende Boom in der Immobilienwirtschaft den Personalbedarf in immer neue Höhen getrieben - oder hat sich der eine oder andere Arbeitgeber langsam für ein Ende des Aufschwungs in Stellung gebracht, etwa durch eine zunehmende Vorsicht und eine gewachsene Anspruchshaltung bei Neueinstellungen?

Beyler: Man kann schon sagen, dass die Anspruchshaltung der Unternehmen in letzter Zeit gewachsen ist. Stellen werden zunehmend nur dann besetzt, wenn alles passt. Das gilt für Führungs- und Fachkräfte gleichermaßen. Wenn Sie so wollen, könnte man darin eine gewisse Zurückhaltung mit Blick auf ein mögliches Ende des Aufschwungs erkennen.

IZ: Grundsätzlich spiegeln sich in der Berufswelt der Immobilienbranche etliche Phänomene des Marktes wider. Vier davon sind besonders markant. Nummer eins: Investoren sind risikobereiter geworden. Welche Auswirkungen hat das auf den Jobmarkt?

Beyler: Einige der etablierten Investoren weichen seit einiger Zeit von einer reinen Core-Investmentstrategie ab und bewegen sich verstärkt in Richtung Value-add, weil sie in dieser Immobilienklasse noch höhere Renditen erzielen können. Das bringt natürlich einen anderen Personalbedarf mit sich. Die wertsteigernde Verwaltung von Value-add-Immobilien bedarf eines ganz anderen Typs Asset-Manager als bei reinen Core-Objekten.

Für Value-add werden andere Köpfe gebraucht

IZ: Was muss so ein Wertsteigerungsspezialist denn alles mitbringen?

Beyler: Der Value-add-Asset-Manager muss vor allem viel Erfahrung und Kreativität im Umgang mit komplizierten Objekten abseits der Shiny Top Cities mitbringen und sollte Umnutzungspotenziale erkennen können. Nur so hält er wirksame Hebel zur Wertsteigerung in der Hand - die er dann natürlich auch noch betätigen können sollte.

IZ: Das legt den Schluss nahe, dass ein Asset-Manager für Value-add-Objekte ob der vielfältigeren Herausforderungen größere Karrierechancen auch im vermeintlich pflegeleichteren Core-Segment hätte. Ist das so?

Beyler: Nein, das stimmt so nicht. Jede Assetklasse hat ihre eigenen Herausforderungen. Nur weil ein Asset-Manager Value-add kann, heißt das nicht, dass er auch mit den Anforderungen, die Core-Immobilien mit sich bringen, spielend fertig wird.

IZ: Kommen wir zum zweiten wichtigen Phänomen der Veränderung in der Immobilienwirtschaft: dem digitalen Wandel. Wandeln sich die Jobs mit - und wenn ja, wie?

Beyler: Die Digitalisierung fordert ein Umdenken in unseren Jobprofilen. Wird heute noch verstärkt isoliert gearbeitet - der Entwickler entwickelt, der Planer plant, der Generalunternehmer baut und der Betreiber betreibt -, werden wir künftig viel integrierter arbeiten müssen. Systeme wie BIM verlangen bereits jetzt einen integralen Ansatz, in dem jeder Projektbeteiligte in einem gemeinsamen System arbeiten muss. Das entspricht aktuell noch nicht unbedingt dem Naturell unserer Branche.

IZ: Werden auch Berufsbilder verschwinden? Wo werden Maschinen in naher oder ferner Zukunft ähnliche Aussagen treffen können wie heute ein menschlicher Experte?

Beyler: Sicher wird es Veränderungen in den Berufsbildern geben. Zum Beispiel wird sich die Tätigkeit von Anwälten in den nächsten Jahren verändern. Schon heute gibt es Softwareangebote, die in kürzester Zeit und sehr zuverlässig Urteile und Gesetzestexte durcharbeiten und daraufhin eine Handlungsempfehlung abgeben. Das macht einen Teil der Arbeit eines Anwalts obsolet. Ähnlich verhält es sich im Berufszweig des Bewerters. Es wird zunächst ein riesiger Aufwand sein, die Daten von Gebäuden und Lagen zu erfassen - ähnlich wie es bei Google Maps der Fall war. Heute würde aber niemand mehr den Mehrwert von Google Maps anzweifeln.

IZ: Was empfehlen Sie Arbeitnehmern, wie sie auf Entwicklungen wie die von ihnen skizzierten Veränderungen reagieren könnten?

Beyler: Wir sind noch in einer frühen Phase der Digitalisierung. Manche Unternehmen haben zwar schon reagiert, indem sie z.B. Führungspositionen mit digitalem Bezug - Chief Digital Officer, Head of Digitalisation oder Ähnliches - geschaffen haben. So manche anderen Unternehmen sind aber noch zögerlich oder probieren sich erst noch aus. Was ich damit sagen will: Da die Immobilienbranche sich erst seit einigen Jahren mit Digitalisierung und KI konfrontiert sieht, sind selbst ausgewiesene Experten ebenfalls erst mit einigen Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet ausgestattet. Es ist also für jeden Einzelnen von uns in Anführungszeichen noch relativ einfach, in dieser Welt zum Experten zu avancieren.

IZ: Unternehmen wären zudem gut beraten, auch ältere Mitarbeiter dabei zu fördern, digitaler zu denken. Denn der demografische Wandel, Faktor Nummer drei, lässt bekanntlich weniger junge Fachkräfte nachkommen.

Beyler: Und nicht zu vergessen: Es sind nicht nur weniger Mitarbeiter, sondern auch solche mit einem ganz anderen Mindset. Es wird spannend sein, zu beobachten, wie das die Struktur von Unternehmen und unserer Wirtschaft verändern wird.

IZ: Was rollt da auf die Unternehmen zu?

Beyler: Junge Absolventen sprechen im Kontakt mit uns gerne über Themen wie Work-Life-Balance und Homeoffice. In letzter Zeit werde ich sogar öfter gefragt, ob das Unternehmen einen Wellbeing-Manager hat, also jemanden, der sich allein um das Wohlbefinden der Mitarbeiter kümmert. Das irritiert vor allem die ältere Generation an Chefs, die es noch gewohnt sind, im Büro stets präsent zu sein und auch Überstunden zu leisten, ohne gleich einen Freizeitausgleich zu verlangen.

IZ: Klingt, als wäre es nicht immer einfach, eine Brücke zwischen den Generationen zu bauen.

Beyler: Meiner Meinung nach überspannen manche Berufsanfänger den Bogen, wenn sie eine ausgeprägte Work-Life-Balance fordern, ihre Wünsche zum Einstiegsgehalt beziffern oder auf einen rasanten Karriereweg pochen. Die junge Generation hat ein Stück Leidensfähigkeit verloren. Es scheint, als hätten viele nicht mehr die Geduld, ihr Metier von der Pike auf zu lernen und dafür ein gewöhnliches Einstiegsgehalt in Kauf zu nehmen.

"Manche Berufsanfänger überspannen den Bogen"

IZ: Bringt Faktor vier, der akute Fachkräftemangel, die Entscheider dazu, Forderungen wie diesen am Ende doch nachzugeben?

Beyler: Das ist tatsächlich ein großes Dilemma für die Unternehmen. Deutlich höhere Gehälter, Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten für Neuzugänge sind oft schwer umzusetzen, wenn sie nicht ins übliche Firmengefüge passen. Nicht selten sind das die Dealbreaker. Wir versuchen dann, zwischen beiden Parteien zu vermitteln.

IZ: Mit Erfolg?

Beyler: Meistens schon. Wenn beide Parteien die Bereitschaft mitbringen, die andere Seite verstehen zu wollen, und sich ein Stück aufeinander zubewegen. Wir als Berater versuchen, den Cultureclash etwas abzufedern.

IZ: Wenn die Vorstellungen der Jungen nicht ins Firmengefüge passen: Warum machen die Chefs dann nicht das Gefüge passend, statt Jobverhandlungen platzen zu lassen?

Beyler: So einfach ist das nicht. Es war sicher gut, dass eine sehr selbstbewusste Generation Y gewisse Dinge sehr lautstark eingefordert hat. Beispielsweise waren Teilzeitlösungen für Führungskräfte noch vor einigen Jahren undenkbar. Und auch die Flexibilisierung des Arbeitsorts ist ein Schritt in die richtige Richtung, den viele Firmen inzwischen getan haben. Dennoch beobachten wir leider häufig, dass der Forderungskatalog der Jungen unverhältnismäßig lang ist und einige Kandidaten so nicht mehr zu integrieren sind. Das ist ein Desaster für beide Seiten und wird uns als Branche langfristig vor große Herausforderungen stellen.

IZ: Vielen Dank für das Gespräch!

Die Fragen stellten Anke Pipke und Harald Thomeczek.

Anke Pipke,Harald Thomeczek