Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

ESG-Kriterien halten Einzug in die Vergütung

ESG fällt bei der Bezahlung von Führungskräften ins Gewicht.

ESG fällt bei der Bezahlung von Führungskräften ins Gewicht.

Quelle: Imago, Urheber: Panthermedia

Karriere 07.10.2021
ESG ist in aller Munde. Kaum ein Unternehmen kann sich dem Ruf nach mehr sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit noch entziehen. Damit es nicht bei Lippenbekenntnissen ... 

ESG ist in aller Munde. Kaum ein Unternehmen kann sich dem Ruf nach mehr sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit noch entziehen. Damit es nicht bei Lippenbekenntnissen bleibt, setzen auch Immobilienfirmen immer häufiger über ihre Vergütungssysteme für leitende Mitarbeiter Anreize zum nachhaltigen Handeln. Stellschraube für derlei extrinsische Motivation ist der Bonus.

Alstria und Hamborner haben es schon getan, LEG auch und Schwergewicht Vonovia sowieso: Diese Immobilien-AGs und viele mehr haben ESG-Kriterien Einzug halten lassen in die Vergütungsmodelle von Vorständen und Führungsebenen darunter. "Die Vergütung ist ein maßgeblicher Hebel zur Beeinflussung, wie Mitarbeiter agieren. Bei der Festvergütung bin ich immer gebunden – egal, wie die Leistung ausfällt. Das eigentlich interessante Steuerungsinstrument ist deshalb die variable Vergütung: Mit Incentives können Arbeitgeber zielgerichteter und flexibel steuern, was sie honorieren möchten", erklärte Björn Christ, Vergütungsexperte der Wirtschaftskanzlei GSK Stockmann, in einem Webinar der ZIA Akademie zu regulatorischen Anforderungen an Boni, Prämien & Co.

Und honorieren wollen und sollen die börsennotierten Arbeitgeber heute nicht nur das Erreichen finanzieller Ziele (Aktienkurs, bereinigter Gewinn etc.), sondern auch nicht-finanzielle Ziele, die nicht weniger wichtig für nachhaltigen Erfolg sind. Und dazu zählen ESG-Motive: Investments in nachhaltige Gebäude und Klimaschutz im Bestand (CO2-Reduktion, schonender Ressourcenverbrauch etc.), Übernahme sozialer Verantwortung (z.B. durch den Bau von Sozial- oder geförderten Wohnungen), gutes Führungsverhalten, gleiche Vergütung für gleichwertige Arbeit, Diversität auf Führungsebenen, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit und die Wahrung der Menschenrechte in der Baustoff-Lieferkette ... Der ESG-Kriterien sind viele denkbar. Denn einen einheitlichen Rahmen geben weder der europäische noch der deutsche Gesetzgeber vor.

Komplett freiwillig haben die AGs allerdings nicht gehandelt: Das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie der EU, kurz ARUG II, hat mit sanftem Druck nachgeholfen. Und so finden sich in den Geschäftsberichten auch vieler deutscher Wohn- und Gewerbeimmobilien-AGs, teils minutiös aufgedröselt, ESG-Aspekte in den Modellen der Vorstandsvergütung.

Bei Hamborner Reit z.B. schaut der Aufsichtsrat zunächst, inwieweit der FFO je Aktie und die Vermietungsquote die gesteckten Erwartungen erreicht haben. Je nach Zielerreichungsgrad, der zwischen 0% und 150% liegen kann, fließen beide Aspekte zu 60% bzw. 40% gewichtet in die kurzfristige variable Vergütung ein. Abschließend wird der Betrag mit einem Faktor zwischen 0,8 und 1,2 multipliziert; je nachdem, wie die beiden amtierenden Vorstände Niclas Karoff (Vorsitzender) und Hans Richard Schmitz die ESG-Ziele sowie individuelle und gemeinsame Ziele – Portfoliostrategie, Asset-Management, Investor Relations etc. – erreicht haben.

Die weit gefächerten ESG-Vorhaben umfassen bei Hamborner die Flexibilisierung der Arbeitsmodelle, Abschlüsse grüner Mietverträge oder eben die Ökobilanz des Portfolios und die Verringerung der CO2-Emissionen im selbigen. Wie hoch der Anteil der ESG-Ziele am Multiplikator genau ausfällt, kann Christoph Heitmann, Head of Investor & Public Relations beim Duisburger Reit, nicht sagen. "Aber seien Sie sicher, dass die ESG-Ziele dabei in der Regel einen ebenso hohen Anteil haben wie die übrigen Ziele."

"Der ESG-Anteil darf kein Feigenblatt sein"

Eine Untergrenze für die Gewichtung von ESG-Zielen sieht die Regulatorik nicht vor. Anwalt Christ stellt aber klar: "Das muss angemessen sein. Wenn Nachhaltigkeitsziele z.B. nur 0,5% ausmachen, wäre das ganz sicher nicht mehr angemessen. Vergütung ist vielleicht nur einer von vielen Punkten, wie ESG in einem Unternehmen implementiert wird, aber eben ein ganz zentraler Hebel. Das darf kein Feigeblatt sein."

Zurück zum Beispiel Hamborner: Summa summarum hat Karoff für 2020 das Optimum rausgeholt: Seinen Modifier sah der Aufsichtsrat an der Obergrenze von 1,2. Schmitz landete mit 1,15 knapp darunter. Auf der zweiten Führungsebene werden – je nachdem, welche Themen aus dem umfangreichen ESG-Programm gerade anstehen, ebenfalls "individuelle Ziele für einzelne involvierte Abteilungsleiter formuliert", erklärt Heitmann.

Was im Einzelnen unter dem Begriff ESG subsumiert werden kann und was nicht – dazu gehen die Meinungen mitunter auseinander. Einheitliche Vorgaben gibt es nämlich nicht, weder für die Assetklasse Immobilien noch für Immobilienunternehmen als solche. Das Fehlen von Standards ist jedoch nicht mit Beliebigkeit gleichzusetzen. "Die Bafin ist sensibilisiert für Greenwashing", sagt Christs GSK-Kollegin Lisa Watermann. Der Stempel altersgerecht beispielsweise allein reiche nicht, um ein Wohnungsprodukt als ESG-konform zu deklarieren.

Es sei aber nicht so, betont Watermann, dass Unternehmen versuchen würden, sich billig einen grünen Anstrich zu verleihen. Vielmehr befinde sich die Finanzindustrie in einem waschechten Transformationsprozess: "Besonders diejenigen Kapitalverwaltungsgesellschaften, die erst anfangen, sich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, müssen Lernschleifen drehen. Das ist eine der Riesenherausforderungen für unsere Mandanten, dass es hier keine einheitlichen und insofern verbindlichen Standards gibt."

Nachhaltigkeitsaspekte spielen aber nicht nur in den Zielvereinbarungen von Führungskräften börsennotierter Konzerne oder regulierter Finanzdienstleister eine immer größere Rolle. Auch jenseits von immer strengeren gesetzlichen Vorgaben wächst das Bewusstsein dafür, dass ESG-Ziele in den Vergütungssystemen verankert werden müssen, um den Erwartungen von Kunden und der Öffentlichkeit gerecht zu werden. Und während "altersgerechte" Wohnungen – ohne weitergehende Konkretisierungen – vor den strengen Augen der Bafin eher nicht bestehen, sähe es mit Sozialwohnungen wahrscheinlich anders aus. Die Schaffung sozialen Wohnraums hätten sich, weiß Watermann, bisher jedoch vor allem solche Wohnungsbauunternehmen auf die Fahnen geschrieben, hinter denen Investorengruppen stehen, die das Gemeinwohl besonders im Blick haben.

Belohnung auch unter der Vorstandsebene

Wer den großen Wurf scheut, kann sich dem Thema in kleinen Schritten nähern und seiner Belegschaft niederschwellige Angebote machen: "Um das Bewusstsein für die Bedeutung von nachhaltigem Handeln zu vergrößern, kann auch die Durchführung bzw. Teilnahme an Schulungen zum Thema ESG als vergütungsrelevantes Ziel vereinbart werden", schlägt Christ vor. Dabei sollten Führungskräfte dafür belohnt werden, dass sie entsprechende Konzepte erarbeiten und umsetzen, und die übrigen Mitarbeiter dafür, dass sie an solchen Workshops teilnehmen.

Denn eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: "Vor dem Druck der Investoren gibt es kein Entkommen", mahnt Watermann. Heute ist es vielleicht noch dem Zufall überlassen, ob sich bei einem mittelständischen Projektentwickler jemand zum ESG-Beauftragten erklärt. Doch langfristig dürfen Entwickler "keine Steine verbauen, die durch Kinderarbeit in Indien entstanden sind. Am Ende soll die Gebäude ja ein Investor kaufen wollen", spitzt es die Finanzmarktexpertin zu. Eine Motivationsspritze in Gestalt eines ESG-Bonus für den Geschäftsführer – oder, wenn nötig, eines Malus – könnte Wunder wirken.


Harald Thomeczek

Rittershaus übernimmt Team von Arnecke Sibeth Dabelstein

Köpfe 16.09.2021

Christiane Conrads und Mario Lindner als Team bei PwC Legal

Christiane Conrads.

Christiane Conrads.

Quelle: PwC Legal

Köpfe 20.07.2021
Bei Pricewaterhouse Coopers Legal (PwC Legal) in Frankfurt arbeiten Christiane Conrads und Mario Lindner wieder zusammen. Die beiden kennen sich bereits von einer früheren gemeinsamen Zeit bei ... 

Bei Pricewaterhouse Coopers Legal (PwC Legal) in Frankfurt arbeiten Christiane Conrads und Mario Lindner wieder zusammen. Die beiden kennen sich bereits von einer früheren gemeinsamen Zeit bei DLA Piper.

PwC Legal hat die Praxisgruppe Immobilienrecht am Standort Frankfurt ausgebaut. Im Juli wechselte Local Partner Christiane Conrads (45) von London nach Frankfurt. Mario Lindner (47) ist seit Juni als Senior Manager dabei. Weitere Zugänge sollen laut PwC Legal noch folgen.

Conrads und Lindner werden sich als Team auf den Bereich Immobilientransaktionen, rechtliche Fragestellungen im Asset Management und auf die Themen Environmental, Social und Governance (ESG) konzentrieren. Zudem sind sie Teil der internationalen Real Estate Industriegruppe des PwC-Netzwerks.

Gemeinsame Vergangenheit

Dabei arbeiten die beiden nicht zum ersten Mal zusammen. Conrads und Lindner kennen sich bereits von ihrer gemeinsamen Zeit bei DLA Piper von 2006 bis 2016. Dort haben sie Mandanten bei Immobilientransaktionen und -finanzierungen beraten. Beide haben langjährige Erfahrungen mit ESG-Themen und Green Financing. Diese Expertisen sollen sie bei PwC Legal verstärkt einbringen.

Janina Stadel

Baker Tilly baut Immobilienrechtsteam aus

Hendrik Theismann.

Hendrik Theismann.

Quelle: Baker Tilly

Köpfe 05.07.2021
Die beiden Rechtsanwälte Dr. Hendrik Theismann und Michael Mehler steigen als Partner bei Baker Tilly ein. Das Team soll im Sommer noch weiter vestärkt werden. ... 

Die beiden Rechtsanwälte Dr. Hendrik Theismann und Michael Mehler steigen als Partner bei Baker Tilly ein. Das Team soll im Sommer noch weiter vestärkt werden.

Mit dem Ziel, die immobilienrechtliche Beratung auszubauen, hat Baker Tilly die beiden Rechtsanwälte Dr. Hendrik Theismann und Michael Mehler zu Partnern gemacht. Die beiden sind spezialisiert auf die Bereiche Portfoliotransaktionen, Projektentwicklungen und Immobilienfinanzierungen. Außerdem beraten sie bei gewerblichen Mietverhältnissen und anderen immobilienbezogenen Verträgen sowie im Bereich Asset Management.

Ihre Karriere starteten Theismann und Mehler 2006 und 2007 bei Ashurst. Im August 2018 stieg Theismann als Equity Partner bei Norton Rose Fulbright LLP in Frankfurt ein, Mehler wurde dort Of Counsel. Dabei handelt es sich um eine Position, die mit einem Sales-Partner in anderen Kanzleien vergleichbar ist. Außerdem ist Mehler Mitglied des Ausschusses Handel im Zentralen Ausschuss für Immobilien (ZIA) und sein Kollege Theismann hat als Autor bereits mehrere Beiträge zum Thema Immobilienrecht veröffentlicht.

Als Team für Immobilienrecht arbeiten die beiden 44-Jährigen für Tilly Baker vom Frankfurter Büro aus. Dort sollen im Laufe des Sommers drei weitere Anwälte eingestellt werden, um das Team auf Associate-Ebene zu verstärken. Zu Jahresbeginn wurde bereits der Rechtsanwalt und Notar Simon Parviz verpflichtet, um den Bereich Privates Baurecht und ein eigenes Notariat aufzubauen.

Janina Stadel

Marlene Schneller

Marlene Schneller.

Marlene Schneller.

Quelle: KPMG AG

Karriere 27.05.2021
Senior Real Estate Consultant, KPMG SchweizGeboren 1995. Kontakt: mschneller@kpmg.comWerdegangBachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Bau und Immobilien. Praktika Projektentwicklung und ... 

Senior Real Estate Consultant, KPMG Schweiz

Geboren 1995. Kontakt: mschneller@kpmg.com

Werdegang

Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Bau und Immobilien. Praktika Projektentwicklung und Immobilienbewertung. M.Sc. Real Estate Development, University of Westminster, London.

Top-Projekte

Selbstständige Durchführung einer großen Immobilientransaktion zwei Wochen nach Arbeitsbeginn. Stellvertretende Mandatsleitung und Bewerterin eines Portfolios von 70 Liegenschaften im ersten Arbeitsjahr. Zwölfwöchiges Baustellenpraktikum im Winter.

Ziele

Mehr Projekt- und Mitarbeiterverantwortung sowie abwechslungsreiche Projekte, bei denen Kreativität, Innovation und Mitdenken abverlangt werden. Zudem will ich Innovationen für eine effiziente Bauabwicklung finden. Mein eigener Blog und Videokanal sollen Wissenstransfer schaffen und das Image der Branche verbessern.

Motivation als MAT

Im Netzwerk steckt die Möglichkeit, die Branche mit anderen engagierten, leistungsbereiten, kreativen und immobilienbegeisterten Menschen voranzutreiben, Fortschritt zu entwickeln und das Image der Branche nachhaltig zu verbessern.

Ethische Grundsätze

Immer ehrlich sein. So handeln, dass das Vertrauen in den Berufsstand gefördert wird. Verantwortung wahrnehmen. Anderen immer Respekt schenken. Immer das bestmögliche Ergebnis anstreben.

Netzwerke und Mitgliedschaften

Frauen in der Immobilienwirtschaft. Royal Institution of Chartered Surveyors, Chapter Managerin of Women Corporate Directors Swiss Chapter. Mentor University of Westminister.

Sonstiges

Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreis. Preis des Bundes deutscher Baumeister. University of Westminister Employability Award.

Thomas Porten

Früherer OB Stuttgarts wird Chefaufseher der Gerchgroup

Köpfe 26.04.2021
Der Aufsichtsrat des Düsseldorfer Projektentwicklers Gerchgroup steht nun unter der Führung von Prof. Dr. Wolfgang Schuster, dem früheren Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart. ... 

Der Aufsichtsrat des Düsseldorfer Projektentwicklers Gerchgroup steht nun unter der Führung von Prof. Dr. Wolfgang Schuster, dem früheren Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart.

Schuster war in den Jahren 1997 bis 2013 das Stadtoberhaupt Stuttgarts. Ebenso war er etwa Mitglied des Rats für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. Beim Institut für Nachhaltige Stadtentwicklung hat er den Geschäftsführerposten inne.

Neben Schuster gehören zudem sein Stellvertreter Dr. Wolfgang Scholl, geschäftsführender Partner der Kanzlei Arnecke Sibeth Dabelstein, sowie Wolfgang Buchholz, Geschäftsführer von tax advice, dem Aufsichtsrat an.

Die einzige Aktionärin der AG ist die Marathon Beteiligungsgesellschaft, hinter der die Familien der Vorstände Mathias Düsterdick (CEO) und Christoph Hüttemann (CFO) stehen. Zum Vorstand zählen außerdem Dominique Gutsmann (Finanzierungen), Alexander Pauls (Development) und Marc K. Thiel (Transaction).

Anke Pipke