Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

Studie: Mehr Geld für Corporate Real Estate Manager 2013

Zwei Drittel der CRE-Manager weltweit erhielten 2013 ein höheres Grundgehalt als im Vorjahr.

Zwei Drittel der CRE-Manager weltweit erhielten 2013 ein höheres Grundgehalt als im Vorjahr.

Bild: BilderBox.com

Karriere 19.02.2014
Mehr Geld gab es 2013 für Corporate Real Estate Manager. Drei Viertel erhielten ein höheres Grundgehalt, wie eine Studie von CoreNet Global zeigt. Doch wer in Europa betriebliche ... 

Mehr Geld gab es 2013 für Corporate Real Estate Manager. Drei Viertel erhielten ein höheres Grundgehalt, wie eine Studie von CoreNet Global zeigt. Doch wer in Europa betriebliche Immobilien betreut, verdient weniger als in Nordamerika.

Die Grundgehälter der Corporate Real Estate Manager (CRE), die mehrheitlich in international tätigen Konzernen beschäftigt sind, stiegen im vergangenen Jahr durchschnittlich um 6%. Höhere Boni und weitere Vergünstigungen bekamen 45% der Befragten und jeder dritte erhielt höhere an langfristigen Zielen orientierte Vergünstigungen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Vergütungsstudie von CoreNet Global (CNG) und FPL Associates, an der sich 291 Mitglieder aus 244 verschiedenen Unternehmen beteiligten. CNG zählt weltweit mehr als 7.300 Mitglieder, davon ca. 950 in Europa.

"Wir beobachten seit einiger Zeit, dass sich Personal- und IT-Themen immer enger mit immobilienwirtschaftlichen Bereichen vernetzen und einander bedingen", sagt Thomas Glatte, Präsident von CNG in Zentraleuropa. "Das Corporate Real Estate Management wird in Unternehmen damit noch mehr als bisher zu einem wichtigen strategischen Unternehmensfaktor. Diese Entwicklung führt gemeinsam mit der wirtschaftlichen Erholung der Märkte weltweit zu höheren Vergütungen bei vielen Immobilienmanagern in Unternehmen, wie unsere Umfrage belegt."

Grundgehalt von knapp 100.000 Euro

2013 erhielt ein Head of Corporate Real Estate im Durchschnitt ein Grundgehalt von rund 98.650 Euro. Zusammen mit variablen Vergütungskomponenten addiert sich die Vergütung auf etwa 124.000 Euro. Dabei umfasste die interne Einheit des betrieblichen Immobilienmanagements, für die der Leiter dieser Einheit zuständig ist, im Durchschnitt 121 Beschäftigte bei einer durchschnittlichen Unternehmensgröße von ca. 44.000 Beschäftigten.

Ein Regional Head of Corporate Real Estate erhält nach der Studie ein Grundgehalt in Höhe von ca. 104.580 Euro, das mit Boni insgesamt ca. 126.980 Euro erreicht. Der Vergleich mit Nordamerika zeigt, dass ein europäischer Leiter des betrieblichen Immobilienmanagements im Durchschnitt ein Fünftel (Grundgehalt) bis ein Drittel (Gesamtvergütung) weniger verdient als sein Kollege westlich des Atlantiks.

Lesen Sie die ganze Auswertung der Studie in der am morgigen 20. Februar erscheinenden Ausgabe 7/2014 der Immobilien Zeitung.

Sonja Smalian

Mehr Geld für CRE-Manager in Europa

Die europäischen CRE-Manager belegen im weltweiten Vergleich die
Spitzenposition bei den Gesamtvergütungen. Gerade langfristige variable
Vergütungsbestandteile spielen bei dieser Gruppe eine besondere Rolle.

Die europäischen CRE-Manager belegen im weltweiten Vergleich die Spitzenposition bei den Gesamtvergütungen. Gerade langfristige variable Vergütungsbestandteile spielen bei dieser Gruppe eine besondere Rolle.

Bild: RioPatuca Images/Fotolia.com

Karriere 14.02.2013
Durchschnittlich 143.750 Euro Basisgehalt erhielt ein Leiter des betrieblichen Immobilienmanagements (Head of Corporate Real Estate) im Jahr 2012. Damit ist die Vergütung gegenüber dem Vorjahr ... 

Durchschnittlich 143.750 Euro Basisgehalt erhielt ein Leiter des betrieblichen Immobilienmanagements (Head of Corporate Real Estate) im Jahr 2012. Damit ist die Vergütung gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Das zeigt eine aktuelle Studie von CoreNet Global. Die europäischen Corporate Real Estate Manager müssen den internationalen Vergleich mit ihren Kollegen nicht scheuen, denn sie zählen zu den Spitzenverdienern.

Die Basisgehälter der CRE-Manager sind 2012 in den meisten Fällen gestiegen. 79% der Befragungsteilnehmer hatten zum 1. September 2012 mehr auf dem Gehaltszettel als im Vorjahr. Doch diese subjektive Einschätzung wird nicht immer von den absoluten Zahlen gestützt. Höhere Basisgehälter gab es für die Position des Head of Corporate Real Estate: Weltweit erhielt dieser im Schnitt 143.750 Euro und damit 8% mehr als noch im Vorjahr (132.103 Euro). Anders sieht es hingegen bei der Position des Regional Head of Corporate Real Estate aus. Dort gab es 2011 weltweit durchschnittlich 116.550 Euro als Basisgehalt und in diesem Jahr rund 5% weniger (110.766 Euro).

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Vergütungsstudie der Vereinigung CoreNet Global. Insgesamt beteiligten sich 298 Teilnehmer aus 259 Unternehmen an der Umfrage. Ein Viertel der Befragten ist im betrieblichen Immobilienmanagement von Unternehmen der Finanzwirtschaft tätig. An zweiter Stelle werden Technologieunternehmen (12%) genannt und an dritter die verarbeitende Industrie (7%). 90% der Unternehmen sind auf dem amerikanischen Markt tätig und jedes zweite auch in Europa. Die Unternehmen verfügen durchschnittlich über rund 38.600 Mitarbeiter (Median: 15.000). Die internen CRE-Einheiten zählen im Schnitt 121 Mitarbeiter. Doch der Median von 14 lässt auf eine deutlich kleinere Abteilungsgröße schließen.

Zusätzlich zum Basisgehalt haben 93% der Befragten auch Anspruch auf eine variable Vergütung (Bonus). Wie hoch diese ausfällt, ist bei jedem Zweiten vom Gesamtunternehmensergebnis abhängig. Bei etwa einem Viertel der Befragten dient die individuelle Leistung als Bemessungsgrundlage. Nur in 7% der Fälle ist die Performance der CRE-Einheit Kriterium für den Bonus. Von den Befragten haben nur 14% keinen Bonus für ihre Leistung im Jahr 2011 erhalten und weitere 9% erwarten keine Boni für ihre Arbeit im Jahr 2012. Jeder Zweite kann sich über einen höheren Bonus als im Vorjahr freuen bzw. erwartet einen höheren als im Vorjahr.

Auffallend ist, dass die langfristigen Bonisysteme, also langfristig wirkenden Vergütungskomponenten wie z.B. Aktienoptionspläne, in den Einheiten des betrieblichen Immobilienmanagements noch nicht ausgeprägt sind. Nur ein Drittel von ihnen verfügt über ein solches Programm. Dennoch sind 92% der CRE-Manager berechtigt, an langfristigen Boni-Programmen über ihr Gesamtunternehmen teilzunehmen.

Die Vergütungen in den Leitungspositionen fallen in Europa in der Gesamtsumme hoch aus. Ein Head of Real Estate in Europa erhält als Basisgehalt 145.520 Euro (Vorjahr: 139.700) und damit fast 25.000 Euro weniger als seine Kollegen in Australien und Neuseeland (s. Tabelle links "So viel verdienen CRE-Manager weltweit"). Doch werden auch die kurz- und langfristigen zusätzlichen Vergütungskomponenten berücksichtigt, steigt die Gesamtvergütung auf 307.481 Euro (Vorjahr: 201.200 Euro). Damit liegen die europäischen Gehälter knapp 90.000 Euro über denen der Nordamerikaner sowie der Gruppe der Australier und Neuseeländer. Der große Gehaltsunterschied erklärt sich durch langfristige Vergütungskomponenten, die in Europa ein wesentlich höheres Gewicht haben. Auffällig ist auch die Gehaltsspanne in Abhängigkeit von der Größe der CRE-Einheiten: So verdient ein Head of Real Estate mit mehr als 60 Mitarbeitern in der Gesamtvergütung fast drei Mal so viel (433.564 Euro) wie der Leiter einer CRE-Einheit mit bis zu neun Mitarbeitern (155.569 Euro).

Ein anderes Bild zeigt sich bei der Position des Regional Head of Corporate Real Estate: Hier fallen die Gehaltsunterschiede je nach Größe der CRE-Einheit relativ gesehen deutlich geringer aus: "Nur" 11% betragen sie beim Basisgehalt und knapp 60% bei der Gesamtvergütung. Auch in dieser Position konnten die europäischen CRE-Manager zulegen: Ihr Basisgehalt belief sich auf 117.381 Euro (Vorjahr: 103.000 Euro). Bei den Gesamtbezügen belegen die Europäer dann wieder die Spitzenposition mit 161.482 Euro (Vorjahr: 137.500 Euro).

Die CRE-Manager blicken optimistisch in die Zukunft. 78% rechnen damit, dass sich ihre Gehälter auch künftig erhöhen werden, im Schnitt um 4%. Das sieht Thomas Glatte, Präsident Zentraleuropa von CoreNet Global, etwas differenzierter. Er geht von einer moderaten Steigerung der Basisgehälter aus, allerdings mit einer Verringerung der variablen Vergütungen, was sich in einigen Branchen in einer Gehaltsreduktion niederschlagen kann.

Sonja Smalian

Leitender CRE-Manager verdient 143.750 Euro

Die europäischen CRE-Manager belegen im weltweiten Vergleich die Spitzenposition bei den Gesamtvergütungen. Langfristige variable Vergütungsbestandteile spielen eine besondere Rolle.

Die europäischen CRE-Manager belegen im weltweiten Vergleich die Spitzenposition bei den Gesamtvergütungen. Langfristige variable Vergütungsbestandteile spielen eine besondere Rolle.

Bild: Fotolia.de/RioPatuca Images

Karriere 12.02.2013
Durchschnittlich 143.750 Euro Basisgehalt erhielt ein Leiter des betrieblichen Immobilienmanagements (Head of Corporate Real Estate) im Jahr 2012. Damit ist die Vergütung gegenüber dem ... 

Durchschnittlich 143.750 Euro Basisgehalt erhielt ein Leiter des betrieblichen Immobilienmanagements (Head of Corporate Real Estate) im Jahr 2012. Damit ist die Vergütung gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Das zeigt eine weltweite Studie von CoreNet Global.

Die durchschnittlichen Basisgehälter der CRE-Manager sind weltweit 2012 in den meisten Fällen gestiegen. 79% der internationalen Befragungsteilnehmer hatten zum 1. September 2012 mehr auf dem Gehaltszettel als im Vorjahr. Doch diese subjektive Einschätzung wird nicht immer von den absoluten Zahlen gestützt.

Höhere Basisgehälter gab es für die Position des Head of Corporate Real Estate: Weltweit erhielt dieser im Schnitt 143.750 Euro und damit 8% mehr als noch im Vorjahr (ca. 132.100 Euro). Anders sieht es hingegen bei der Position des Regional Head of Corporate Real Estate aus. Dort gab es 2011 weltweit durchschnittlich 116.550 Euro als Basisgehalt und in diesem Jahr rund 5% weniger (ca. 110.770 Euro).

Weniger Grundgehalt in Europa, aber mehr Boni

In Europa verdient ein Head of Corporate Real Estate ein durchschnittliches Basisgehalt von 145.520 Euro und damit deutlich weniger als in Australien/Neuseeland (179.973 Euro), aber etwas mehr als in Nordamerika (142.046 Euro). Bei der Position eines Regional Head of Corporate Real Estate verhält es sich genauso: Sie wird in Europa mit 117.381 Euro Basisgehalt etwas schlechter als "down under" vergütet, aber besser als in den USA/Kanada. Doch ein Blick auf die Gesamtvergütung (inkl. kurz- und langfristiger Boni) entlarvt die europäischen CRE-Manager als Spitzenverdiener: Ein Head of Real Estate erhält im Schnitt 307.481 Euro und ein Regional Head bringt es auf etwas mehr als die Hälfte mit 161.482 Euro.

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Vergütungsstudie der Vereinigung CoreNet Global. Insgesamt beteiligten sich 298 Teilnehmer aus 259 Unternehmen an der Umfrage. Ein Viertel der Befragten ist im betrieblichen Immobilienmanagement von Unternehmen der Finanzwirtschaft tätig, gefolgt von Technologieunternehmen sowie Unternehmen der verarbeitende Industrie.

Zusätzlich zum Basisgehalt haben 93% der Befragten auch Anspruch auf eine variable Vergütung (Bonus). Die Höhe dieser Boni hängt vor allem vom Ergebnis des Gesamtunternehmens ab. Jeder Zweite kann sich über einen höheren Bonus als im Vorjahr freuen bzw. erwartet einen höheren als im Vorjahr. Nur jeder siebte ging leer aus und erhielt für seine Leistung im Jahr 2011 keine variable Vergütung. Jeder elfte erwartet keinen Boni für seine Arbeit im Jahr 2012.

Wenig langfristige Boni-Programme

Auffallend ist, dass die langfristigen Boni-Sys­teme, also langfristig wirkenden Vergütungskomponenten wie z.B. Aktienoptionspläne, in den Einheiten des betrieblichen Immobilienmanagements noch nicht ausgeprägt sind. Nur ein Drittel von ihnen verfügt über ein solches Programm. Dennoch sind 92% der CRE-Manager berechtigt, an langfris­tigen Boni-Programmen, z.B. über ihr Gesamtunternehmen teilzunehmen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel in der kommenden Donnerstag erscheinenden Ausgabe der Immobilien Zeitung IZ 6/13 auf Seite 8.

Sonja Smalian

CREM kommt: Immo-Spezialisten gesucht

Immobilien gehören zum Geschäft - und zwar auch bei Unternehmen, die eigentlich in einem ganz anderen Industriezweig tätig sind, wie hier im Mainzer Industriegebiet Mombach.

Immobilien gehören zum Geschäft - und zwar auch bei Unternehmen, die eigentlich in einem ganz anderen Industriezweig tätig sind, wie hier im Mainzer Industriegebiet Mombach.

Bild: Landeshauptstadt Mainz

Karriere 08.11.2012
Der Dornröschenschlaf ist offenbar vorbei. Immer häufiger suchen große Industrieunternehmen Immobilien-Spezialisten für ihre eigenen Bestände. Wer immobilienwirtschaftliches Know-how ... 

Der Dornröschenschlaf ist offenbar vorbei. Immer häufiger suchen große Industrieunternehmen Immobilien-Spezialisten für ihre eigenen Bestände. Wer immobilienwirtschaftliches Know-how mitbringt und einen Konzern-Arbeitsplatz sucht, für den kann es sich lohnen, seinen Suchradius über die reinen Immobilienunternehmen hinaus zu erweitern. Welche Qualifikationen nachgefragt werden, erklärt Thomas Flohr, Geschäftsführer von Bernd Heuer & Partner Human Resources, im Interview.

Immobilien Zeitung: Herr Flohr, Sie erhalten seit rund zweieinhalb Jahren immer häufiger Mandate von Nicht-Immobilienunternehmen, so genannten Corporates, die Fachkräfte für ihr Corporate Real Estate Management suchen. Woher rührt dieses gesteigerte Interesse solcher Unternehmen an Immobilien-Knowhow?

Thomas Flohr: Die Aufgabenstellungen haben sich bei den Unternehmen verändert. Agierte das Corporate Real Estate Management (CREM) früher eher wie eine Liegenschaftsverwaltung, spielt es nun auch eine große Rolle bei strategischen Entscheidungen, beispielsweise bei einer Verlagerung des Produktionsprozesses. Soll am neuen Standort eine Halle gemietet, gekauft oder vielleicht selbst gebaut werden? Diesen Herausforderungen sind Corporates ohne Immobilienspezialisten nicht gewachsen.

IZ: Die steigenden Energiekosten dürften auch so manches Unternehmen zum Nachdenken über den Zustand ihrer betriebseigenen Immobilien gebracht haben.

Flohr: Das Thema Energieeffizienz ist neben der Bilanzierung ein wichtiger Grund für das gestiegene Interesse am Corporate Real Estate Management. Denn die betriebsnotwendigen Immobilien bilden nicht selten einen großen Anteil des Anlagevermögens. Wie Standorte optimiert werden können, ist somit eine Frage, die häufig direkt vom Finanzvorstand an das CREM-Team herangetragen wird. Das haben auch die großen Immobilienberatungsgesellschaften erkannt, die ihre Dienstleistungen für Corporates ausbauen.

Kleine Teams mit großer Nähe zur Konzernspitze

IZ: Wen suchen Konzerne, um für sie diese Aufgaben zu lösen?

Flohr: Die Stellenprofile sind eher generalistisch formuliert. Von einem Head of Corporate Real Estate Management wird erwartet, dass er Strategien für den Immobilienbestand entwickeln kann. Dazu zählt auch, nicht mehr betriebsnotwendige Gebäude zu verkaufen oder einer neuen Nutzung zuzuführen. Wird neu gebaut, werden nicht selten Joint Ventures mit einem Projektentwickler gegründet, die gesteuert werden müssen. Auch die Organisation des Property- und des Facility-Managements ist ein Aufgabenbereich. Die vom CREM-Team entwickelten Strategien werden nach Abstimmung mit dem Vorstand gemeinsam mit Dienstleistern umgesetzt.

"Den neuen Herausforderungen, z.B. durch hohe Energiekosten, sind Corporates ohne Spezialisten nicht gewachsen."
IZ: Wenn für die Umsetzung mit Dienstleistern zusammengearbeitet wird, heißt das aber auch, dass die CREM-Teams zahlenmäßig eher klein aufgestellt sind, oder?

Flohr: Ja. Bei vielen der von uns betreuten Corporates gibt es meist einen Head of Corporate Real Estate Management sowie bis zu fünf weitere Mitarbeiter. Ist der CREM-Bereich eine eigene Gesellschaft, dann ist der Head oft gleichzeitig der Geschäftsführer. Andernfalls ist er meist auf der Ebene der Bereichsleitung angesiedelt, oft direkt unter dem CFO oder dem COO. Kleine Teams machen diesen Arbeitsbereich in meinen Augen zudem nicht minder attraktiv, denn die Mitarbeiter sind dadurch immer sehr nah an den Entscheidungsprozessen dran und arbeiten oft an länderübergreifenden Aufgaben.

IZ: Bei einem international tätigen Konzern gehört damit sicherlich auch viel Reiseverpflichtung zum Job dazu.

Flohr: Ja. Von 20 Arbeitstagen ist ein CRE-Manager mitunter 15 im Ausland. Das schreckt einige Kandidaten ab, die dann ihre Bewerbung wieder zurückziehen.

Für Führungspositionen gibt es bis zu 160.000 Euro

IZ: Was müssen Kandidaten für solch eine Position denn noch mitbringen außer Fernweh?

Flohr: Sie sollten einen bau- oder immobilienwirtschaftlichen Hochschulabschluss mit internationaler Ausrichtung haben sowie über sehr gute Englischkenntnisse verfügen. Gut geeignet sind meist Kandidaten, die bereits in einer CREM-Organisation oder in der Projektentwicklung tätig waren. Nicht zuletzt müssen Bewerber Interesse daran haben, in Konzernstrukturen und in internationalen Teams zu arbeiten. Denn manche Konzerne haben bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitern strenge Vorgaben hinsichtlich des Frauenanteils und der Internationalität der Teams.

IZ: Wie viel können Immobilienspezialisten bei Corporates denn im Schnitt verdienen?

Flohr: Für Head-Positionen werden Gehälter von 100.000 Euro bis zu 160.000 Euro aufgerufen. Hinzu kommen noch variable Anteile. Spezialisten können mit 60.000 Euro bis 85.000 Euro rechnen. Interessant ist auch, dass die Arbeitsplätze recht sicher sind, wie wir in den vergangenen Jahren beobachten konnten. Auch wenn es zu Personalabbau im Konzern kam, sind die erst kürzlich rekrutierten CREM-Teams nicht freigesetzt worden.

IZ: Herr Flohr, danke für das Gespräch.

Das Interview führte Sonja Smalian.

Schwer zu vermessen: Das Corporate Real Estate Management

In welchem Umfang Industrieunternehmen Immobilien unterhalten und sich damit auch mit dem Thema Corporate Real Estate Management auseinandersetzen müssen, lässt sich nur schwer sagen. Eine Studie von BulwienGesa aus dem Jahr 2010 geht von einem Marktwert von rund 1.100 Mrd. Euro für Gewerbe- und Industrieimmobilien aus. Davon seien rund 850 Mrd. Euro betriebsnotwendige Immobilien von Corporates oder aber gehörten mittelständischen Eigentümern bzw. seien zu klein, um handelbar zu sein. Diese heterogene Gruppe summiert sich zu einer Fläche von rund 2.200 Mio. m2. Betriebsnotwendige Immobilien machten in Deutschland etwa 5% bis 20% des Anlagevermögens aus, schrieb Thomas Glatte, Präsident des Chapters für Central Europe bei CoreNet Global, in einem Beitrag.

Prof. Dr. Andreas Pfnür, Leiter des Forschungscenters Betriebliche Immobilienwirtschaft (FBI) an der Technischen Universität Darmstadt, wies in einer Bestandsaufnahme zum CREM in Deutschland nach, dass die CREM-Einheiten in der Regel beim Finanzbereich oder den zentralen Diensten eingegliedert sind. Rechtlich handele es sich oft um selbstständige Einheiten, die auf der zweiten Managementebene angesiedelt sind. In einer weiteren Studie zeigte er, dass die oberste Führungsebene den größten Einfluss auf Entscheidungen habe.

Eine sechzehntägige Weiterbildung im Corporate Real Estate Management bietet die Irebs Immobilienakademie für 7.500 Euro zzgl. MwSt. an. Die Vorlesungstage verteilen sich auf vier Monate (sma)

Sonja Smalian

Arbeiten, wo Immobilien nicht Kerngeschäft sind

IZ-Redakteur Albert Engelhardt im Gespräch mit Karin Eder, Klaus Ansmann
und Christian Schlicht (v.l.n.r.), die Einblicke in die Immobilienaufgaben
im Corporate Real Estate Management gaben.

IZ-Redakteur Albert Engelhardt im Gespräch mit Karin Eder, Klaus Ansmann und Christian Schlicht (v.l.n.r.), die Einblicke in die Immobilienaufgaben im Corporate Real Estate Management gaben.

Bild: Melanie Bauer

Karriere 24.05.2012
Wer einen Abschluss in einem immobilienspezifischen Studiengang in der Tasche hat, der muss nicht notwendigerweise bei einem Immobilienunternehmen anheuern. Denn auch dort, wo Immobilien nicht zum ... 

Wer einen Abschluss in einem immobilienspezifischen Studiengang in der Tasche hat, der muss nicht notwendigerweise bei einem Immobilienunternehmen anheuern. Denn auch dort, wo Immobilien nicht zum Kerngeschäft gehören, spielen sie bei vielen großen Unternehmen eine wichtige Rolle: Welche Aufgaben das Corporate Real Estate Management (Crem) umfasst, darüber gaben drei Immobilienprofis auf dem IZ-Karriereforum Auskunft.

Wer bei Corporate Real Estate Management nur an Verwaltung und Instandhaltung des Immobilienportfolios denkt, der wurde eines Besseren belehrt. Die Aufgaben in den verschiedenen Weltunternehmen sind vielfältig - und sie sind organisatorisch hoch "aufgehängt": "Strategische Entscheidungen des Konzerns begleiten und umsetzen", so umschreibt Klaus Ansmann, Geschäftsführer von Deutsche Post DHL Corporate Real Estate Management, die Aufgaben der Crem-Gesellschaft.

Crem ist kein reiner Kostenfaktor

Seit September 2011 ist Ansmann für alle Immobilienaktivitäten der Deutsche Post/ DHL-Gruppe in Osteuropa, dem Nahen Osten und Afrika verantwortlich. Die Bedeutung des Immobilienbestands innerhalb des Konzerns zeigt er anhand der Kostenstruktur auf. 5% bis 6% der Gesamtkosten machten diese aus. Doch sie seien kein reiner Kostenfaktor. Vielmehr erwarte der Konzern auch, dass sie Geld erwirtschafte. Inzwischen entwickele die Einheit Crem eigene Immobilien, erwerbe dafür den Baugrund und führe den Bau selbst durch, erzählt Ansmann. Den "Developer-Profit" streiche dann seine Einheit ein.

Baukoordination und Bauherrenvertretung zählte zunächst zu Christian Schlichts Aufgaben, nachdem er beim Industrieunternehmen Adolf Würth eingestiegen war. Zuvor hatte er ein duales Studium als Wirtschaftsingenieur mit Vertiefungsrichtung Facility Management an der DHBW Baden-Württemberg absolviert. Später unterstützte ihn Würth dabei, berufsbegleitend einen Master of Business Administration draufzusatteln. Heute arbeitet der 28-Jährige in der Stabstelle Immobilien & Facility Management. Er ist für die strategische Ausrichtung und Koordination des Facility-Managements der Niederlassungen tätig. Zudem leitet er den An- und Verkauf der unternehmenseigenen Immobilien. Bei dem Schrauben-Hersteller sind das 1.400 Immobilien weltweit, davon 370 Gebäude in Deutschland.

BWL- und Technikwissen gefragt

Wer sich für den Bereich Crem interessiert, sollte BWL-Kenntnisse mitbringen, betont Karin Eder. Die Facility-Managerin ist seit 2009 bei Inter Ikea Centre Austria Services tätig. Zudem sei für sie der technische Background wichtig. Denn es gebe viel Vermittlungsarbeit zwischen Technikern und Kaufleuten, und als Facility-Managerin sei sie ein wichtiges Bindeglied zwischen den beiden Welten. Zudem sollte man auch Spaß am Networking haben. Auch Ansmann betont die enge Verzahnung von Technik und kaufmännischem Know-how: "Es ist eine kaufmännische Entscheidung, was passiert, aber die muss auf einer fundierten technischen Entscheidung basieren."

Info: CoreNet Global, die Vereinigung von Corporate Real Estate Managern weltweit, veröffentlicht im Juni 2012 ihre neue Studie "Corporate Real Estate 2020" und analysiert den Stand und die Entwicklung der Branche.

Sonja Smalian