Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

Die Praxis bringt Arbeitgeber und Nachwuchs zusammen

Studenten der Irebs besuchen während eines Praxisseminars eine Baustelle von Soravia.

Studenten der Irebs besuchen während eines Praxisseminars eine Baustelle von Soravia.

Quelle: Soravia

Karriere 13.07.2023
Baustellenbesuche, Projektarbeiten und Studienreisen sind gute Gelegenheiten für Studenten, die Theorie aus dem Uni-Hörsaal mit der praktischen Arbeit im Unternehmen abzugleichen. Die ... 

Baustellenbesuche, Projektarbeiten und Studienreisen sind gute Gelegenheiten für Studenten, die Theorie aus dem Uni-Hörsaal mit der praktischen Arbeit im Unternehmen abzugleichen. Die Unternehmen wiederum profitieren von Kooperationen mit den Hochschulen, weil sie früh erkennen können, welche Nachwuchskräfte in ihre Teams passen.

Von einer Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen profitieren beide Seiten gleichermaßen. Während Studenten in Seminaren und Vorlesungen an echten Fallbeispielen arbeiten und so an der Berufspraxis schnuppern, erhalten die Mitarbeiter von Immobiliengesellschaften als Lehrbeauftragte oder bei Gastvorträgen einen Einblick darin, welche Fähigkeiten Absolventen bis zu ihrem Abschluss erlangen. Persönliche Treffen sind zudem bei Studienreisen in den Büros oder auf Baustellen der Unternehmen möglich. Sie bringen Praxiserfahrung ins Studium. "Exkursionen waren für mich als Student immer etwas Besonderes und haben bei mir die Begeisterung für den Job geweckt", sagt Ferdinand Spies. Als Managing Partner und COO von Art-Invest Real Estate Management lädt er inzwischen regelmäßig Studenten ein, den Arbeitsalltag des Unternehmens kennen zu lernen.

Zwischen vier und acht Projektarbeiten organisiert das Unternehmen jährlich in Kooperation mit rund zehn Hochschulen in ganz Deutschland. Auf den Baustellen und in den Büros von Art-Invest finden dann Begehungen und Workshops statt. Auch Case-Studies zu Finanzierungen und zu Fondsstrategien hat Art-Invest schon mit Studenten durchgeführt. Nicht selten schaufeln sich die Mitarbeiter für diese Aktionen gleich mehrere Tage frei, die sie in die Organisation und Umsetzung der Projektarbeiten stecken. Die Zeit investiere das Team aber gerne. "Wir sind in diesen Momenten als Ansprechpartner vor Ort", sagt Spies und nennt als Beteiligte neben Vertretern der HR-Abteilung auch junge Mitarbeiter, aber auch erfahrene Führungskräfte und die Geschäftsführung.

Voraussetzung für die Planung sei immer, dass die Inhalte, die bei einem solchen Projekt vermittelt werden, in das Curriculum passen. Das weiß auch Adrian Menczyk, technischer Geschäftsführer von Soravia Deutschland. Der Immobilienkonzern hat eine Kooperation mit der Irebs Regensburg gestartet und erst vor wenigen Wochen eine Gruppe Studenten auf das ehemalige Thyssen-Krupp-Areal in Köln Ehrenfeld eingeladen. In sechs Gruppen erarbeiten sie nun Ideen für die dort geplante Quartiersentwicklung und stellen sie anschließend als praktische Semesterarbeit im Masterstudiengang nicht nur den Professoren der Hochschule als Prüfer vor, sondern auch den Verantwortlichen bei Sorovia. "Wir hoffen natürlich von den jungen Ideen profitieren zu können", sagt Menczyk.

Die Fragestellung, nach der die Studenten das Grundstück bearbeiten, komme zwar vom Dozenten, doch auch bei der Vorbereitung der Aufgabe wirkten Mitarbeiter der Projektentwicklungssparte von Sorovia mit. "Die Entwürfe sollen schließlich auch zu unseren Ansprüchen als Arbeitgeber passen", sagt Menczyk, der in der Zusammenarbeit mit der Hochschule eine gute Möglichkeit sieht, Nachwuchskräfte nicht nur auf die fachlichen Ansprüche in der Arbeitswelt vorzubereiten, sondern auch auf die Herausforderungen, die sich im Joballtag ergeben.

Julia Höfer, Head of HR der Unternehmensgruppe, geht sogar noch ein Stück weiter. "Umgekehrt wollen wir die High Potentials in jedem Jahrgang finden", sagt sie. Weil sich eine Projektarbeit über ein gesamtes Semester zieht, habe das Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, sich und die eigenen Projekte dem Nachwuchs vorzustellen, sondern auch die Studenten aus Arbeitgebersicht auszusieben. "Diejenigen, die am Ende die besten Entwürfe abliefern, werden wir noch einmal nach Wien einladen", kündigt Höfer an.

Dort will sie persönliche Karrieregespräche anbieten. Dass sie die Umsetzung von Wünschen nach einem Praktikum als Einstieg in das Unternehmen, die Begleitung einer Masterarbeit oder sogar eine Einstellung nach dem Abschluss realisieren lassen könnte, schließt Höfer nicht aus.

Bis es so weit ist, hat das Unternehmen jedoch auch einiges investiert. Neben den Fahrtkosten für die Baustellenbesichtigung und für die Bereitstellung von Material sieht Personalerin Höfer dabei vor allem Investitionen in Bezug auf die eigenen Personalkapazitäten. Allein für das Erstellen der Aufgabe seien mehrere Konferenzen mit der Hochschule schon viele Wochen vor dem eigentlichen Start notwendig gewesen. Zur Präsentation der Zwischenergebnisse auf dem Campus seien Vertreter aus dem Marketing, der Geschäftsführung und der Projektleitung angereist.

"Im Gegensatz zu üblichen Bewerbungsgesprächen, denen nur ein schriftliches Anschreiben und ein Lebenslauf vorausgingen, haben wir bei den Teilnehmern des Projektseminars schon ein Bild von ihrer Herangehensweise an unsere Arbeit vor Augen. Wenn jemand mit einem guten Hochschulabschluss zu uns kommt, können wir davon ausgehen, dass er fachliches Know-how mitbringt. Aber durch das Projekt an der Hochschule können wir bei Kandidaten auch schon ihr Verhalten im Team beurteilen und sehen, ob sie über wichtige Fähigkeiten wie Innovationskraft, Mut, Schnelligkeit und Dynamik verfügen", sagt Menczyk.

Alltagseinblicke schaffen frühe Bindung an das Unternehmen

Personalerin Höfer freut sich zudem, dass so viele typische Fragen von Bewerbern vorab beantwortet werden. "In Recruiting-Gesprächen wird nicht mehr nur nach New-Work-Konzepten gefragt. Gerade in der Projektentwicklung fühlen Kandidaten den Arbeitgebern auf den Zahn. Wenn ein Unternehmen nachhaltige Projekte verspricht, wollen Bewerber auch sehen, wie genau diese umgesetzt werden. Unsere Besonderheiten können die Studenten schon während des Projektseminars erleben, wodurch schon während der Ausbildung eine Identifikation mit dem Unternehmen geschaffen wird."

Dass das Kennenlernen von konkreten Projekten wichtiger Bestandteil bei der Wahl des Arbeitgebers ist, bestätigt auch eine Studentin, die an der diesjährigen IZ-Arbeitsmarktumfrage teilgenommen hat. Sie erklärt: "An den Projekten einer Firma kann ich sehen, wie mein eigener Beitrag als Mitarbeiter dort aussehen, und welche Rolle ich bei der Umsetzung spielen könnte. Zudem bekomme ich so eine realistische Einschätzung über die Herausforderungen, mit denen ich konfrontiert sein könnte, und zur Art der Arbeit, die ich in dem Unternehmen erwarten kann."


Janina Stadel

MAT: Michael Schüsser

Karriere 25.05.2023
Projektentwickler/Projektleiter bei Ratisbona Handelsimmobilien. Geboren 1995. ... 

Projektentwickler/Projektleiter bei Ratisbona Handelsimmobilien. Geboren 1995.

Werdegang

Werkstudent bei Immobilienverwaltung Riebeling, Praktikum bei Patrizia im Bereich Akquise, Werkstudent bei Götz Management Holding, Werkstudent bei Ratisbona, Junior-Projektleiter bei Ratisbona, Projektentwickler bei Ratisbona.

Top-Projekte

Edeka-Markt in Haimhausen/Baurechtschaffung, Abschluss des ersten Green-Lease-Mietvertrags mit Edeka Südbayern, Projektleitung, Implementierung eines Analyse-Tools: Entwicklung eines neuen, datenbasierten Akquise-Tools mithilfe eines GIS-Systems, deutschlandweiter Roll-out der so entstandenen Ansätze, Erster Ankauf (Lidl-Markt in Bayern): Koordinierung interner Abteilungen und externer Partner im Rahmen der Due Diligence, Entwicklung der Ankaufsstrategie.

Ziele

Entwicklung von zukunftsorientierten und nachhaltigen Immobilien, Förderung von Umbauten/Revitalisierungen das heißt Abriss vermeiden, falls möglich, Weiterentwicklung – fachlich und persönlich, Aufbau/Ausbau eines starken Netzwerks, Übernahme von Personalverantwortung.

Motivation als MAT

Ich bin als MAT geeignet, weil ich hochmotiviert bin, mich mit den anderen MATs laufend zu den aktuell sehr dynamischen und spannenden Entwicklungen am Markt auszutauschen: Baukostenentwicklungen, Einschätzungen zur Entwicklung von Verkaufsfaktoren etc. Nachhaltigkeit treiben, Austausch zu C2C und modularem Bauen, Potenziale im Bau von Handelsimmobilien aufzeigen, generell mittels möglichst kontinuierlichem und offenem Austausch der Intransparenz des deutschen Immobilienmarkts entgegenwirken.

Ethische Grundsätze

Fair – verlässlich – echt: Gegenüber Geschäftspartner/Freunden immer mit offenen Karten zu spielen, um als allseits verlässlicher Partner wahrgenommen zu werden.

Netzwerke und Engagements

ZIA-Ausschuss Logistikimmobilien, Irebs Community of Real Estate.

Kontakt:

Immobilien Zeitung

MAT: Benedikt Gloria

Urheber: Andreas Fuchs

Karriere 25.05.2023
Doktorand im Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft der Irebs Universität. Geboren 1997. ... 

Doktorand im Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft der Irebs Universität. Geboren 1997.

Werdegang

Bachelor an der Universität Witten/Herdecke mit Auslandssemester in Südafrika. Masterabschluss in Real Estate an der Irebs in Regensburg. Nebenher Praktikum in der Projektentwicklung und Vermögensverwaltung sowie Werkstudent bei einem gewerblichen Immobilienmakler.

Top-Projekte

Übungsleitung des Kurses Sustainable Real Estate an der Irebs und Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten. Gewinner der Argus University Challenge 2021. Wissenschaftliche Co-Leitung eines Machine-Learning-Projekts zur automatisierten Identifikation von CO2e-Emissionen bei Wohnimmobilien im Rahmen der Promotion.

Ziele

Abschluss der Promotion voraussichtlich im Jahr 2025. Im Anschluss strebe ich eine Position im Asset-Management oder in der Beratung an. Alternativ kann ich mir auch gut ein eigenes Unternehmen vorstellen.

Motivation als MAT

Ich würde gerne meine Kenntnisse und Erfahrungen einbringen und von anderen lernen. Ich glaube an die Kraft eines starken Netzwerks, in dem sich alle Beteiligten engagieren und gemeinsam etwas bewegen wollen. Ich hoffe, dass ich meinen Horizont durch Gespräche, Workshops und Diskussionen noch mehr erweitern kann und interessante Menschen kennenlerne. Außerdem freue ich mich auf den Austausch mit Gleichgesinnten.

Ethische Grundsätze

Mein berufliches Handeln fußt auf den Grundsätzen der Integrität, des Verantwortungsbewusstseins und der Fairness. Ich setze mich dafür ein, dass Entscheidungen und Handlungen stets auf moralisch und ethisch vertretbaren Grundlagen beruhen und das Wohl aller Beteiligten im Fokus steht.

Mitgliedschaften und Engagements

Irebs Core, DGNB, Volunteer And Community Engagement Program im südafrikanischen Stellenbosch.

Kontakt:

Immobilien Zeitung

MAT: Lisa Burger

Quelle: STR Media, Urheber: Louis Strohkendl

Karriere 25.05.2023
Studentin an der Irebs. Geboren 1994. ... 

Studentin an der Irebs. Geboren 1994.

Werdegang

Werkstudentin bei Invesco im Hotel-Asset-Management, Praktikum bei Art-Invest in der Akquise und im Hotel-Asset-Management, Festanstellung bei Cocoon in München im Development, Ausbildung zur Hotelfachfrau (IHK).

Top-Projekte

Bestandssanierung sowie Neubau des Cocoon München Sendlinger Tor als Development Managerin, Master Immobilienwirtschaft: Austritt aus dem Berufsleben zur akademischen Erweiterung und Unterlegung der praktischen Fähigkeiten durch ein Masterstudium in Immobilienwirtschaft, Ausbildung zum DGNB Registered Professional.

Ziele

Ein Fokus liegt auf dem erfolgreichen Abschluss meines Studiums. Danach möchte ich als Asset-Managerin frühzeitig eigene internationale Hotels betreuen und Verantwortung übernehmen. Parallel möchte ich mein branchen- und assetübergreifendes Netzwerk ausbauen, um vielfältige Sichtweisen zu erlangen. Ich möchte Mitgestalterin sein, hin zu mehr Nachhaltigkeit und Diversität, mit einem Fokus auf Hotelimmobilien. Mir liegt auch eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus am Herzen.

Motivation als MAT

MAT ist ein Netzwerk für Macher:innen und die Zeit, über Themen nur zu sprechen, ist vorbei. Ich versuche, stets den Status quo zu hinterfragen. Ich bringe Kreativität, Mut und Leidenschaft für Hotelimmobilien mit.

Ethische Grundsätze

Einstehen, Beseitigen und Vermeiden von Fehlern, Überzeugungen vertreten und verbindlich handeln, Vielfalt fördern und Meinungen respektieren, Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen übernehmen.

Netzwerke und Engagements

Irebs Core, Hotel Real Estate Social München, Mitglied beim "Team Bananenflanke" (Fußballverein für geistig beeinträchtigte Kinder).

Kontakt:

Immobilien Zeitung

Das Lernen wird flexibler

Am Stand der Gif sind neun Hochschulen zu Gast.

Am Stand der Gif sind neun Hochschulen zu Gast.

Quelle: gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V.

Karriere 04.10.2022
Zwei Trends beherrschen in diesem Jahr die Aus- und Weiterbildungen bei den insgesamt 23 Instituten, die auf der Expo Real vertreten sind. Inhaltlich dreht sich alles um ESG-Themen, ... 

Zwei Trends beherrschen in diesem Jahr die Aus- und Weiterbildungen bei den insgesamt 23 Instituten, die auf der Expo Real vertreten sind. Inhaltlich dreht sich alles um ESG-Themen, strukturell um individuelle Lernformen.

Janina Stadel

FPS wählt Florian Wiesner an die Kanzleispitze

Köpfe 08.06.2022

MAT: Romy Schwenkert

Karriere 05.05.2022
Junior-Projektmanagerin in Teilzeit bei Soravia Group.Geboren 1996. ... 

Junior-Projektmanagerin in Teilzeit bei Soravia Group.Geboren 1996.

Werdegang

B.Sc. und M.Sc. an der Irebs Regensburg. Praktika bei der Allianz, bei TME und bei Art-Invest. Werkstudentin bei der PBB und wissenschaftliche Hilfskraft im International Office Regensburg. Fortbildung zum Leed Green Associate und DGNB RE P. Seit Januar 2022 Junior-Projektmanagerin in Teilzeit bei der Soravia Group.

Top-Projekte

Übernahme der gesamten Projektkalkulation und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Projektseminar der Irebs. Sitz im Mensaausschuss der Uni Regensburg.

Ziele

Übernahme meines eigenen Wohn- oder Büroobjekts. Berufsbegleitendes Studium in Bau- und Sanierungstechnik. Projektleitung für Brownfield-Developments. Mitsprache bei Strategieentwicklung des Unternehmens in Richtung Green Refurbishment, Revitalisierungen im Bestand. Übernahme von Personal- und Führungsverantwortung. Förderung und Beratung von Proptechs.

Motivation als MAT

Ich möchte durch die MATs unserer Generation eine Stimme geben, um unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Ich bin der Auffassung, nur gemeinsam können wir innovative Ideen generieren, Lösungsansätze erarbeiten und voneinander lernen, mit dem Ziel, die Ideen an die Politik und Wirtschaft heranzutragen und gehört zu werden.

Ethische Grundsätze

Verantwortung gegenüber heutiger und kommender Generationen, Respekt, Gerechtigkeit, Diskriminierung hat keinen Platz, ehrliche und offene Kommunikation.

Netzwerke und Mitgliedschaften

Mitglied und Exkursionsleitung bei Irebs Core e.V., Irebs Core Connect (Mentorenprogramm), Mitglied und Fachschaftsprecherin a.D. bei der Fachschaft Wirtschaft (und des dazugehörigen Vereins Fips e.V.), Mitglied bei Rics.

MAT: Nicole Steppuhn

Immobilien Zeitung