Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

Freitags sind sie nie da

Die Viertagewoche soll Arbeitgeber interessanter für neue Mitarbeiter  machen und die Belegschaft zufriedener.

Die Viertagewoche soll Arbeitgeber interessanter für neue Mitarbeiter machen und die Belegschaft zufriedener.

Quelle: stock.adobe.com, Urheber Kalenderblätter: Brad Pict; Urheber Icons: Icons-Studio

Karriere 24.11.2022
Ein neues Arbeitsmodell hält Einzug in deutschen Unternehmen. Immer mehr Firmen gönnen ihren Angestellten eine Viertagewoche. In der Immobilienwirtschaft überwiegt die Skepsis. Lange ... 

Ein neues Arbeitsmodell hält Einzug in deutschen Unternehmen. Immer mehr Firmen gönnen ihren Angestellten eine Viertagewoche. In der Immobilienwirtschaft überwiegt die Skepsis. Lange werden die Arbeitgeber ihre Zurückhaltung aber nicht aufrechterhalten können, wenn sich das Modell in anderen Branchen durchsetzt.

Wer freitags bei Unternehmen anruft, hört zukünftig wohl häufiger die Bandansage "Sie rufen außerhalb unserer Geschäftszeiten an. Diese sind montags bis donnerstags ...". Denn freitags ist frei. Nachdem der Trend zu einer verkürzten Arbeitswoche in diesem Jahr schon in den USA und einigen europäischen Ländern Einzug gehalten hat, experimentieren inzwischen immer mehr deutsche Unternehmen mit der Viertagewoche. Sie verspricht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern weniger Stress und mehr Zeit für Familie und Hobbys. Die Arbeitgeber bekommen im Gegenzug zufriedenere Angestellte und müssen gleichzeitig keine Einbußen bei der Produktivität hinnehmen. Das legen zumindest die Ergebnisse einiger Testläufe und erste Studien aus anderen Ländern nahe.

Seit Mai 2022 haben 38 Unternehmen in den USA für sechs Monate die 4-Day-Week eingeführt. Gearbeitet wird an vier Arbeitstagen zusammengerechnet 32 statt 40 Stunden bei gleichem Gehalt. Die ersten Erfahrungen sind so positiv, dass die Bundesstaaten Kalifornien und New York nun überlegen, Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern zur Viertagewoche zu verpflichten.

Weniger Arbeitszeit bei gleicher Bezahlung und gleicher Produktivität

Der größte Feldversuch läuft derzeit in Großbritannien. Etwas mehr als 70 Unternehmen und Organisationen mit 3.300 Beschäftigten probieren dort seit Anfang Juni die Arbeitszeitverkürzung aus. Grundlage ist das "100:80:100-Modell". Das bedeutet, die Mitarbeitenden bekommen 100% Lohn und reduzieren ihre Arbeitszeit auf 80%. Die Bedingung dabei ist, dass die Produktivität bei 100% bleibt. Die ersten Zwischenergebnisse zeigen, dass beide Seiten zufrieden sind. So meldeten fast 90% der Unternehmen, dass die Arbeitszeitverkürzung gut funktioniere. Knapp die Hälfte der Firmen gab an, die Produktivität sei ungefähr gleich geblieben. Die andere Hälfte beobachtet sogar eine leichte (34%) oder erhebliche Verbesserung (15%) der Produktivität. Mehr als 80% der teilnehmenden Unternehmen überlegen, das Arbeitszeitmodell nach der Testphase beizubehalten.

In Deutschland ist die Viertagewoche ebenfalls keine Fiktion mehr. Quer durch alle Branchen und Unternehmensgrößen bieten Firmen ihren Beschäftigten an, freitags frei zu haben. So lässt der deutsche Bekleidungshersteller Gerry Weber künftig seine Mitarbeiter entscheiden, ob sie ihre Wochenarbeitszeit auf vier oder fünf Tage verteilen wollen. Einzige Bedingung: Die Abteilungen müssen weiter durchgehend erreichbar sein. Selbst in der Immobilienbranche trauen sich erste Unternehmen an diese Art des New Work heran. Allen voran im Handwerk und bei Bauzulieferern versuchen Unternehmen so Arbeitskräfte anzulocken. Der Fassadenbauer Boetker Metall und Glas aus Stuhr bei Bremen oder Remotex Gebäudetechnik aus Wetzlar sind zwei Beispiele.

In München schickt der Projektentwickler Michael Schwaiger seine zwölf Angestellten seit Anfang des Jahres regelmäßig am Donnerstagabend ins Wochenende – bei vollem Lohnausgleich. Nach einer zweimonatigen Probezeit gilt die Regelung unbefristet. "Ich wollte meinen Angestellten etwas zurückgeben, weil sie hier keinen Nine-to-five-Job machen", erklärt Schwaiger seine Motivation. Homeoffice und flexible Modelle, bei denen jeder selber entscheiden kann, wann er arbeitet, haben ihn nicht überzeugt. "Wir tun den Mitarbeitern keinen Gefallen, wenn wir sie ins Homeoffice auslagern. Die meisten wollten wieder zurück ins Büro", beschreibt Schwaiger seine Erfahrungen mit den Modellen, die seit der Pandemie in vielen Büros Einzug gehalten haben.

Schwaiger zieht ein positives Fazit aus seinen ersten Monaten mit der Viertagewoche. Weder die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden noch die des Unternehmens habe sich durch die Verkürzung verringert. "Ich finde, dass die Produktivität sogar zugenommen hat", freut er sich. Im Büro werde konzentrierter gearbeitet, weil jeder wisse, dass der Freitag nicht mehr zur Verfügung steht. Einen strafferen Ablauf des Büroalltags belegen die bisherigen Studien. So werden etwa Meetings kürzer und konzentrierter abgehalten. Auf der Kostenseite machen sich geringere Strom- und Heizkosten bemerkbar.

Schwaiger kommt mit seiner Experimentierfreude offenbar einem Wunsch vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland entgegen. Nach einer Umfrage von Yougov für die Berufe-Studie des Versicherers HDI von September können sich drei Viertel aller Berufstätigen in Deutschland die Viertagewoche vorstellen, wenn sie dafür keine Einbußen beim Gehalt hinnehmen müssen. Eine Forsa-Umfrage für RTL und NTV kommt zu dem gleichen Ergebnis.

"Arbeitszeit spielt grundsätzlich eine immer größere Rolle. Hier machen die Beschäftigten in der Immobilienbranche keine Ausnahme", bestätigt Norbert Reuter, Leiter der Tarifpolitischen Grundsatzabteilung bei der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Die Umsetzung flexibler Zeitmodelle könne "die Attraktivität in der Immobilienbranche erhöhen und so dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken", vermutet er. Daher werde sich die Immobilienbranche der Debatte um flexiblere Arbeitszeiten nicht entziehen können. Allerdings müssten die Unternehmen gleichzeitig die Stundenlöhne erhöhen, damit die Beschäftigten keine Lohneinbußen hinnehmen müssen. "Ansonsten wäre es nur ein schlichtes Teilzeitmodell", sagt Reuter.

Holger Schäfer, Experte für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit beim Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW), sieht in dem starren Wegfall eines Tages hingegen nicht nur Vorteile für Arbeitnehmer. Angestellte und Betriebe hätten bei der Viertagewoche kaum noch Spielraum, die tägliche Arbeitszeit bedarfsgerecht und flexibel zu handhaben, warnt Schäfer. Das sieht auch Gewerkschaftler Reuter so. "Da heute Vollzeitbeschäftigte auch in der Immobilienbranche länger als 32 Stunden pro Woche arbeiten, würde eine Viertagewoche auch eine Verkürzung der Arbeitszeit nach sich ziehen müssen." Beide plädieren daher für mehr Flexibilität statt starren Regelungen.

In der Praxis ist die Umsetzung ohnehin nicht so einfach. Das bestätigt Maximilian Seil vom Frankfurter Immobilienmanager Seil Real Estate. Er hat für seine Mitarbeiter eingeführt, dass jeweils der letzte Freitag im Monat frei ist. Diese zwölf freien Tage im Jahr mehr in die Arbeitsverträge so zu integrieren, dass sie nicht als Urlaub gelten und damit beliebig genommen werden können und auch keinen anderen rechtlichen Vorteil darstellen, sind eine Herausforderung für Juristen.

Praktische Probleme wie die Erreichbarkeit, wenn am Freitag bei einem Projekt mal eine Frage auftaucht, sieht Seil hingegen nur wenige. "Die Branche arbeitet mittlerweile so mobil und remote, dass das lösbar ist." Nach seiner Erfahrung suchen die Mitarbeiter im gegenseitigen Austausch selbst Lösungen für solche Schwierigkeiten. "Allein das führt zu mehr Produktivität", sagt Seil. Gleichzeitig stiegen die Motivation und die Zufriedenheit. "Wir müssen uns als Arbeitgeber viel mehr die Frage stellen, was wir für unsere Arbeitnehmer machen können. Wir wollen zufriedene Menschen, keine Roboter", fordert Seil zum Umdenken auf.

Viele Vertreter aus der Immobilienbranche beobachten die Diskussion allerdings skeptisch. "Eine Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich erscheint momentan unrealistisch", sagt Martin Kaßler, Geschäftsführer des Verbands der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV). Gerade kleinere Unternehmen dürfte eine solche Flexibilisierung vor große Herausforderungen stellen. "Immer sollte dabei bedacht werden, dass zunächst Umsatz und Gewinn erwirtschaftet werden müssen. Bei einem Wegfall eines kompletten Arbeitstags kann sich jeder selbst ausrechnen, ob das aufgehen kann."

Realistisches Modell oder Arbeitnehmer-Fantasie?

"Eine generelle Viertagewoche erscheint mir eher fantasievoll als realistisch", sagt ebenfalls Ralf Büschl, Geschäftsführer des Münchner Projektentwicklers Büschl-Gruppe. Gerade jetzt, wo sich "das Wohlfühlklima unserer Immobilienwirtschaft" weiter abkühle, müssten sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer anstrengen, um die Herausforderungen zu meistern. "Mit weniger Arbeit wird das wohl nicht klappen", glaubt Büschl.

Auch für Michael Schneider, Geschäftsführer der Immobilien-Service-KVG Intreal, ist die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich schwer vorstellbar. "Wir bräuchten für die gleiche Arbeit mehr Mitarbeiter. Die können wir derzeit und künftig nicht finden, außerdem können wir die Mehrkosten in einem wettbewerbsintensiven Umfeld nicht oder nicht vollständig weiterreichen", gibt er zu bedenken. Daher sei das lange Wochenende "keine realistische Arbeitgeberoption".

Andere Unternehmen probieren das Modell jedoch gerade aus oder entwickeln eigene Ansätze. So gibt der Projektentwickler UBM Development seinen Mitarbeitenden seit Juli 26 Freitage im Jahr frei (siehe "UBM verlängert jedes zweite Wochenende"). Seit dem Sommer testet auch die in Deutschland tätige österreichische United Benefits Holding bei ihren Tochtergesellschaften, dem Projektentwickler Invester und dem Asset-Manager Ekazent, die Viertagewoche bei gleichbleibendem Lohn (siehe "Die Mitarbeiter sind kreativer und produktiver").

Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) rät dazu, sich mit der kurzen Arbeitswoche zu befassen. "Wenn das Modell in vielen Branchen zur Umsetzung kommt, wird sich auch die Immobilienbranche damit auseinandersetzen müssen", ist sich der Verband sicher. Dieser Meinung ist schließt sich Arbeitsmarktforscher Enzo Weber vom Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Regensburg an: "Die Viertagewoche ist aus der aktuellen arbeitsmarkt- und gesellschaftspolitischen Diskussion nicht wegzudenken." Falsch sei aber die Aussage, die jüngere Generation wolle schlicht weniger arbeiten. Vielmehr gehe es um ein Mehr an Flexibilität. "Beschäftigte sind mit ihrer Arbeitssituation vor allem dann zufrieden, wenn sie ihre Arbeitszeit selbst beeinflussen können", sagt Weber. Er plädiert für die Viertagewoche – "für diejenigen, die sie wollen. Wer fünf Tage möchte, soll fünf bekommen, wer drei will, drei."

Alexander Heintze

Gute Chancen für die Corona-Master

Während der Pandemie ging das Studium an den Hochschulen weiter.

Während der Pandemie ging das Studium an den Hochschulen weiter.

Quelle: stock.adobe.com, Urheber: goodluz

Karriere 30.06.2022
Weil die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie die Jobsuche und den Berufseinstieg erschwerten, ist die Zahl der Studenten, die einen Master direkt an den Bachelor angehängt ... 

Weil die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie die Jobsuche und den Berufseinstieg erschwerten, ist die Zahl der Studenten, die einen Master direkt an den Bachelor angehängt haben, an vielen Hochschulen gestiegen. Jetzt wollen die Absolventen von den vier Zusatzsemestern profitieren.

"Eigentlich war der Master nur als Plan B gedacht", berichtet Student Björn Stelzenmüller wenige Monate vor seinem geplanten Abschluss an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Holzminden. Dass er den Master im Fach Projektentwicklung während der Kontaktbeschränkungen der Corona-Pandemie noch angehängt hat, wisse er jetzt zu schätzen. Denn für sein Wunschberufsbild sieht er mit dem passenden Studium bessere Einstiegschancen. Zudem werde er im Master eine bessere Abschlussnote erzielen als im Bachelor.

Vom Masterabschluss kann ein Bewerber bei den Verhandlungen ums erste Jahresgehalt profitieren, weiß Frank Groß. Der Inhaber der Personalberatung Immopersonal Consulting erklärt, dass Einsteiger im Vergleich zum Bachelor im Schnitt auf rund 5.000 Euro brutto mehr im ersten Berufsjahr hoffen dürfen, wenn sie sich mit einem passenden Mastertitel bewerben. Das entspricht auch den Traineegehältern bei Commerz Real. Dort liegen auf zwölf Monate gerechnet 4.800 Euro Unterschied zwischen den beiden Studienabschlüssen. So konkrete Zahlen nennen aber nur die wenigsten Unternehmen.

Der Großteil der Personaler bestätigt jedoch, dass sich der erworbene Abschluss auf die Gehaltsgestaltung auswirkt. Dass sich Masterabsolventen im Schnitt sogar 6.000 Euro mehr Gehalt wünschen als ihre Bachelor-Kollegen, begründen sie in der IZ-Arbeitsmarktumfrage damit, dass sich die zwei Jahre Zusatzstudium schnell refinanzieren sollen. Und auch später lassen die Ansprüche nicht nach. Während Bachelorstudenten im Schnitt 8% mehr Gehalt nach zwei bis drei Jahren im Beruf erwarten, wollen die Masterstudenten 10% mehr.

Für die Arbeitgeber spielen die Studienkosten keine Rolle in der Gehaltsverhandlung. Sie haben es auf die zusätzlichen Erfahrungen, die die Masterabsolventen in den zwei Jahren sammeln konnten, abgesehen. Jana Reck, Leiterin HR Management bei Real I.S., erklärt: "Masterstudenten haben natürlich während des Studiums mehr Möglichkeiten, um sowohl fachlich als auch persönlich Erfahrungen, unter anderem durch Praktika oder auch im Auslandssemester, aufzubauen und deshalb bei manchen Positionen die Nase vorn."

Mehr direkte Übergänge während der Pandemie

Die Zahl der Mastereinschreibungen insgesamt hat sich während der Pandemie an vielen Hochschulen kaum verändert. Dennoch haben die Hochschulen ein verändertes Studierverhalten festgestellt. An der Hochschule Biberach sei die Gesamtzahl stabil geblieben, berichtet Thomas Beyerle, Professor an der Hochschule. Doch 45% der Bachelorabsolventen haben in den vergangenen zwei Jahren einen Master direkt an den ersten Abschluss angehängt. Das seien rund 10% mehr als in den Vor-Corona-Jahren. Gleichzeitig habe aber die Zahl derer nachgelassen, die sich mit dem Master zum ersten Mal an der Hochschule eingeschrieben haben, den Bachelor also zuvor an einer anderen Hochschule abgelegt haben. An der TH Aschaffenburg weichen die Einschreibungszahlen der Studenten im Masterstudiengang Immobilienmanagement im Wintersemester 2021 kaum von denen des Wintersemesters 2020 ab, der Anteil der direkten Übergänge ist jedoch um ein Drittel gestiegen, und an der EBZ Business School in Bochum haben laut der stellvertretenden Kanzlerin Daria Gabrysch die Einschreibungen für den Master-Fernstudiengang Real Estate Management während der Hochphase der Pandemie im Wintersemester 2020/2021 signifikant zugenommen, weil das Studium ortsunabhängig möglich ist.

Beyerle erklärt sich diese Entwicklung durch die Unsicherheiten während der Pandemie. Sie habe viele davon abgehalten, nach dem Bachelor den Standort bzw. die Hochschule zu wechseln. Doch die Einschreibungszahlen seien seit Ende der harten Kontaktbeschränkungen verzerrt. "Weil die Studenten nach dem Bachelor keine Möglichkeit hatten, ein Jahr ins Ausland zu gehen, holen das jetzt viele in Form eines Auslandssemesters nach", berichtet Beyerle. Einige pausieren auch während der Vorlesungszeit, um sich über Praktika oder als Werkstudenten in der Berufswelt zu orientieren.

Ideale Voraussetzungen in beliebten Tätigkeitsfeldern

Durch ein Praktikum hat auch Timm-Alexander Jahn seine endgültige Zielrichtung für den Beruf gefunden. In der IZ-Arbeitsmarktumfrage hat er angegeben, sich für Fonds- und Immobilienmanagement zu interessieren. Während der vier Corona-Semester sammelte er zudem praktische Erfahrungen als Werkstudent. Weil er sich durch die Online-Lernformate Fahrtzeiten zum Campus sparen konnte, sei das sogar in einem höheren Maß möglich gewesen, als während seines Bachelorstudiums. Die vier Semester im Fach Immobilienwirtschaft an der Universität Regensburg sieht er als "Fachliche Spezialisierung und Profilschärfung", die ihm nach seinem Bachelor in BWL helfen soll, von Anfang an in seiner Wunschrichtung eine Stelle zu finden.

"Wenn alle Parameter gleich sind, dann wird der Master immer bevorzugt", sagt Stefanie Saß, Gründerin und Inhaberin des Personalberatungsunternehmens Engaging Talents. Sie beobachtet die besseren Chancen v.a. in den Feldern Fonds-, Asset- und Investmentmanagement sowie in der Projektentwicklung. Im Ranking um die begehrtesten Zielrichtungen in der Branche belegen genau diese die vorderen Plätze. Von den insgesamt 141 Masterstudenten, die an der diesjährigen Arbeitsmarktumfrage der Immobilien Zeitung teilgenommen haben, können sich 78 vorstellen, in die Projektentwicklung zu gehen. 59 interessieren sich für Asset-Management, 53 für Projektsteuerung sowie 51 für Investmentmanagement. Kapitalanlagenvertrieb, Hausverwaltung und Beratung kommen fast nur für Bachelorstudenten infrage.

Dass in den vergangen Jahren viele Absolventen mit einem Bachelorabschluss in die Branche einsteigen konnten, sehen die Experten als Folge des Fachkräftemangels. Er habe dazu geführt, dass Personaler die Einstellungskriterien gelockert haben. Anders sieht es laut Saß in der Projektentwicklung aus. Weil es dort immer mehr Bewerber mit einem Masterabschluss gibt, gewinnt dieser als Einstellungskriterium zunehmend an Bedeutung. "Spätestens wenn der Fachkräftemangel nachlässt, wird es für Bachelor hier schwer", prognostiziert Saß.

Janina Stadel

Treffpunkt NextImmoGen

Intensiver Austausch bei der NextImmoGen.

Intensiver Austausch bei der NextImmoGen.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Alexander Sell

Karriere 02.06.2022
Die NextImmoGen vernetzte im Rahmem des IZ-Karriereforums die Nachwuchsnetzwerke der Immobilienbranche miteinander. Dabei ging es vor allem um den persönlichen Kontakt. ... 

Die NextImmoGen vernetzte im Rahmem des IZ-Karriereforums die Nachwuchsnetzwerke der Immobilienbranche miteinander. Dabei ging es vor allem um den persönlichen Kontakt.

Mitglieder aus sieben Nachwuchsnetzwerken haben am ersten Netzwerktreffen NextImmoGen in Frankfurt teilgenommen. Es fand direkt im Anschluss an das IZ-Karriereforum statt. Im Vordergrund stand das persönliche Kennenlernen untereinander.

"Wir sind mit dem Ziel hergekommen, mit anderen Netzwerken in den Dialog zu treten und Synergien zu entwickeln", sagt Dario Markoc, Mitgründer von Future of Real Estate (Fore). Das Netzwerk für Studenten und Absolventen in der Immobilienwirtschaft hat erst vor wenigen Wochen in mehreren Städten in der DACH-Region eine Stammtischreihe gestartet. Das Treffen nutzten die Mitglieder daher sowohl um persönlich zusammenzukommen, als auch um Bekanntschaften mit jungen Berufskollegen aus anderen Netzwerken zu schließen. In Frankfurt dabei waren z.B. die Immobilienjunioren, die Most Aspiring Talents (MATs) und die Young Leaders vom Urban Land Institute (ULI). In den Sitzecken der Netzwerke drehte es sich um aktuelle Themen, geplante Projekte und anstehende Events, zu denen netzwerkübergreifend Einladungen ausgesprochen wurden.

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten und Erfahrungen bei Praktika, Werkstudententätigkeiten und berufsbegleitenden Studiengängen bestimmten die Gespräche zwischen den Hochschulnetzwerken Irebs Core von der Universität Regensburg, Students meet Real Estate von der Technischen Universität Aschaffenburg und Immopoint von der Hochschule Geislingen-Nürtingen. "Wir kamen mit dem Plan, unser Netzwerk auszubauen, und gingen mit vielen Kontakten aus unterschiedlichen Städten", fasste Immopoint-Vorsitzende Leonie Zoé Kempe den Nachmittag zusammen.

Janina Stadel

Irebs bietet Real Estate Transaction Management

Karriere 10.03.2022

Chiara Künzle

Chiara Künzle.

Chiara Künzle.

Quelle: Irebs, Urheber: Andreas Fuchs

Karriere 27.05.2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin, IrebsGeboren 1995. Kontakt: chiara.kuenzle@irebs.deWerdegangBachelor an der Uni Liechtenstein, Abschluss an der Uni Regensburg mit ... 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin, Irebs

Geboren 1995. Kontakt: chiara.kuenzle@irebs.de

Werdegang

Bachelor an der Uni Liechtenstein, Abschluss an der Uni Regensburg mit Immobilienschwerpunkt. Dort M.Sc. Real Estate. Folgend Auslandssemester an der University of Hong Kong, Praktikum bei Deutscher Pfandbriefbank, Werkstudentin bei Art-Invest.

Top-Projekte

Seit dem 6. Semester im Bachelor bin ich Teil des Irebs-Core-Vorstands. Ziel ist das weitere Wachstum und die Professionalisierung des Vereins. Weitere tolle Projekte waren der Immobilienreport 2020 mit der Sparkasse Regensburg (Projektleitung) und die Verkehrswertermittlung eines Immobilienfonds (Erstbewertung, Verantwortung für ein Büroobjekt).

Ziele

In den nächsten zwei Jahren möchte ich meine Promotion erfolgreich abschließen und damit einen Beitrag zur Forschung im Bereich Nachhaltigkeit leisten. Mittelfristig strebe ich an, Investmentmanagerin in einem Immobilienunternehmen zu sein und nebenher mein Fachwissen in der unternehmensinternen ESG-Kompetenzgruppe einzubringen bzw. letztere zu etablieren. Im Rahmen einer selbstständigen Nebentätigkeit ziele ich auf die öffentliche Bestellung als Sachverständige für Immobilienbewertung und eine Mitgliedschaft bei der RICS ab.

Motivation als MAT

Das Netzwerk sollte ein Sprachrohr der jungen aufstrebenden Talente in der Immobilienbranche sein und unseren innovativen Ideen Gewicht geben.

Ethische Grundsätze

Hier pflichte ich den Grundsätzen des ICG Institut für Corporate Governance bei, dass wirtschaftlicher Wert und Werte, Gesetzestreue und persönliche Integrität sowie wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Verantwortung gemeinsam die Grundlage unternehmerischen Erfolgs und einer guten Reputation der Branche bilden.

Netzwerke und Mitgliedschaften

Vorstand bei Irebs Core. DGNB Registered Professional. Frauen in der Immobilienwirtschaft.

Sonstiges

Winner of the Real Estate Strategy Game 2019 (Irebs).

Thomas Porten

Michael Sandbichler

Michael Sandbichler.

Michael Sandbichler.

Karriere 27.05.2021
Projektleiter, QuestGeboren 1995. Kontakt: linkedin.com/in/michael-sandbichler-031057156WerdegangAbschluss B.Sc. an der Irebs, Universität Regensburg. Vorstandsassistent für Finanzen und ... 

Projektleiter, Quest

Geboren 1995. Kontakt: linkedin.com/in/michael-sandbichler-031057156

Werdegang

Abschluss B.Sc. an der Irebs, Universität Regensburg. Vorstandsassistent für Finanzen und Controlling bei Quest. Dort Assistent des CEO mit Fokus auf die Projektentwicklung und nachfolgend Übernahme der Projektleitung einer Quartiersentwicklung.

Top-Projekte

Tannenhof: Quartiersentwicklung in der Ortsmitte Bad Feilnbachs. Auf der letzten Brachfläche in der Ortsmitte entstehen fünf Gebäude. Winklbauer-Höfe: Quartiersentwicklung in der Ortsmitte Holzkirchens. Mobilität, Nachhaltigkeit und Baukultur sind die zentralen Themen. Prozessmanagement: Initiierung, Entwicklung und Einführung eines Referenzprozessmodells und Scrum Boards bei Quest.

Ziele

Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung von Lebensräumen, welche Menschen glücklich machen. Dabei sollen in einem Quartier hochwertige Lebensräume für Alt und Jung, für Reiche und sozial schlechter Gestellte, für Familien und Singles entstehen. Innovative Nutzungskonzepte aus Arbeiten und Wohnen sollen interaktive Quartiere schaffen, in welchen Gemeinschaft und Baukultur eine sehr hohe Priorität genießen.

Motivation als MAT

Innovation, Verantwortung und Transparenz sind wichtige Themen einer nachhaltig funktionierenden Immobilienwirtschaft. Ein Teil eines Netzwerks mit Personen zu sein, die Lösungsmöglichkeiten in genau diesen Themen als ihre Aufgabe ansehen, ist sehr wertvoll und richtungsweisend.

Ethische Grundsätze

Andersartigkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz, Ehrlichkeit, Menschlichkeit, gesellschaftliche Verantwortung. Das geschätzte Gut der Baukultur wahren.

Netzwerke und Mitgliedschaften

Vorstand für Finanzen und Recht des Investmentclubs Regensburg (bis 2019), aktuell Alumni-Mitglied. Irebs Core. Mirem.

Sonstiges

Unter den Top 5 Absolventen des Bachelorstudiengangs (bei einer Absolventenzahl von über 500).

Thomas Porten

Kathrin Scheidhammer

Kathrin Scheidhammer.

Kathrin Scheidhammer.

Quelle: Niekoe Fotografie, Urheberin: Franziska Frank

Karriere 27.05.2021
Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität RegensburgGeboren 1998. Kontakt: linkedin.com/in/kathrin-scheidhammer-10695a161WerdegangSHK Statistik Übungsleitung, Universität Regensburg. Praktikum ... 

Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Regensburg

Geboren 1998. Kontakt: linkedin.com/in/kathrin-scheidhammer-10695a161

Werdegang

SHK Statistik Übungsleitung, Universität Regensburg. Praktikum Transaction Advisory Services, EY Real Estate, München. Werkstudentin Controlling, DV Immobilien, Regensburg. Praktikum Asset Management, Real I.S., Amsterdam. B.Sc. BWL, Universität Regensburg.

Top-Projekte

Teammitglied bei Entwurf und Umsetzung eines grünen Mietvertrags in den Niederlanden. Leitung der Statistikübung für Studierende im ersten und zweiten Fachsemester an der Universität Regensburg. Gründung einer Alumnivereinigung an meinem Gymnasium.

Ziele

Nach dem Master plane ich zu promovieren. Im Anschluss strebe ich eine Position an, in der ich schnellstmöglich Führungsverantwortung übernehmen kann. Ich will definitiv einmal selbst ein Unternehmen gründen, idealerweise mit Nachhaltigkeitsbezug.

Motivation als MAT

Bei einem Praktikum habe ich gesehen, wie schwer es Unternehmen trotz vorhandener Motivation oft fällt, das Thema ESG zu fassen. Die Herausforderung liegt darin, die Bedeutung intern zu kommunizieren und messbare Kriterien in die Tat umzusetzen.

Ethische Grundsätze

Neben dem Klimaschutz liegt es mir auch am Herzen, humanistische Werte zu vertreten. Immobilien sind eben nicht nur "Objekte", sondern Lebenswelten, die Menschen privat und beruflich direkt betreffen und beeinflussen. Ich will mich dafür einsetzen, dass dieser Aspekt in Renditendiskussionen nicht untergeht.

Netzwerke und Mitgliedschaften

Irebs Core.

Sonstiges

Beste 10% im Bachelor. Top 5 Absolventen des Abiturjahrgangs.

Janina Stadel