Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

Gehälter von Immovorständen steigen schneller

Hochtief-Chef Marcelino Fernández Verdes war 2015 der bestbezahlte Immobilienvorstand im MDax.

Hochtief-Chef Marcelino Fernández Verdes war 2015 der bestbezahlte Immobilienvorstand im MDax.

Bild: tja

Karriere 09.06.2016
Die Vorstandsgehälter der Immobilien- und Bauunternehmen im MDax sind 2015 stärker gestiegen als die Bezüge eines durchschnittlichen MDax-Vorstands. Darin spiegelt sich die deutlich ... 

Die Vorstandsgehälter der Immobilien- und Bauunternehmen im MDax sind 2015 stärker gestiegen als die Bezüge eines durchschnittlichen MDax-Vorstands. Darin spiegelt sich die deutlich bessere Gewinnentwicklung der meisten Branchenvertreter.

Dies ist einer Analyse der Personalberatung Kienbaum zu entnehmen. Für die Studie wurden die jährliche Grundvergütung und die variablen Vergütungsbestandteile, also die kurzfristige variable Vergütung, die ausgezahlte langfristige nicht-aktienbasierte Komponente und der zugeteilte aktienbasierte Bestandteil, berücksichtigt. Ein Vorstandsvorsitzender eines MDax-Unternehmens hat Kienbaum zufolge 2015 eine Gesamtvergütung von durchschnittlich 2,7 Mio. Euro erhalten, gut 10% mehr als im Jahr 2014. Die anderen Vorstandsmitglieder verdienten praktisch so viel wie 2014 (+1%), nämlich im Schnitt 1,4 Mio. Euro.

Im Vergleich damit haben die Vorstandsgehälter in den Immobilien- und Bauunternehmen, bei denen ein Vergleich mit dem Jahr 2014 möglich ist, 2015 im Schnitt deutlich stärker zugelegt. Sie liegen jedoch nicht über bzw. noch unter dem jeweiligen Gesamtniveau.

Was die Gehälter der Vorstandsvorsitzenden angeht, ist nur bei dreien der acht Unternehmen aus der Immobilienbranche ein Vergütungsvergleich mit dem Vorjahr möglich: Hochtief, Deutsche Wohnen und LEG Immobilien. Marcelino Fernández Verdes, Michael Zahn und Thomas Hegel haben bei der Gesamtdirektvergütung 2015 im mathematischen Durchschnitt um 21% auf rund 2,65 Mio. Euro zugelegt, also fast doppelt so stark wie ein MDax-Vorstandschef im Schnitt. Damit liegt dieses Trio jedoch knapp unter dem durchschnittlichen Salär eines MDax-Vorstandsvorsitzenden von 2,7 Mio. Euro.

Die höchste Steigerung verbucht hat Deutsche-Wohnen-Chef Michael Zahn mit einem Plus von 30% auf 2,7 Mio. Euro. Thomas Hegel von LEG Immobilien kann sich über ein Gehaltsplus von 25% auf 810.000 Euro freuen. Dieser Anstieg relativiert sich jedoch, wenn man berücksichtigt, dass es 2013 bei LEG eine Systemänderung bei der Vorstandsvergütung gab: Damals wurden neue Pläne für die nicht-aktienbasierte mehrjährige Vergütung vereinbart. Diese Komponente wird zwar jährlich ausgezahlt, die erste Auszahlung war aber erst 2015 möglich, 2014 war noch keine Auszahlung vorgesehen.

Ohne diesen "Sondereffekt" wäre Hegels Gehalt im vergangenen Jahr nur um 9% gestiegen. Bei Hegels beiden Vorstandskollegen schrumpft der durchschnittliche Gehaltsanstieg so gesehen ähnlich stark von 25% auf 11%. Der LEG-Chef liegt im MDax-Ranking auf dem vorletzten Platz (38) - trotz des 25%igen Gehaltsplus. Nur die beiden Co-Chefs der pbb bekamen weniger. Sie erhalten erst ab 2016, nach der Re-Privatisierung der Bank, zusätzlich zum Festgehalt eine variable Vergütung.

Fernández Verdes von Hochtief hat 2015 weniger stark als die beiden Vertreter der Wohnungswirtschaft zugelegt (16%), war aber mit 4,43 Mio. Euro der mit Abstand bestbezahlte Immobilienchef - nicht nur im MDax: Der Hochtief-Chef hat es damit nämlich nicht nur auf Rang fünf im Index-Ranking geschafft, er hat auch den einzigen Immobilien-Vorstandschef im Dax 30, Rolf Buch von Vonovia, deutlich überflügelt. Buch strich im vergangenen Jahr 2,86 Mio. Euro ein (2014: 2,57 Mio. Euro). An den Spitzenverdiener im MDax, den inzwischen ausgeschiedenen Chef des Werkzeugmaschinenherstellers DMG Mori, Rüdiger Kapitza, reichen weder der spanische Hochtief-Boss noch Buch heran: Kapitzas Gesamtvergütung notierte 2015 bei 9 Mio. Euro.

Nackte Zahlen sind oft erklärungsbedürftig: Bei der Deutschen Euroshop ergibt sich die 60%ige Gehaltssteigerung beim einzigen Vorstandsmitglied Olaf Borkers aus der Tatsache, dass der nicht-aktienbasierte langfristige Vergütungsplan nur alle fünf Jahre zur Auszahlung kommt - zuletzt 2015. Ohne diese Komponente wäre der Anstieg mit 5% überschaubar ausgefallen. Bei Bilfinger wurde 2015 ein neues Vergütungssystem eingeführt, und im Vorstand blieb kaum ein Stein auf dem anderen. Und bei TAG gab es 2015 eine Auszahlung aus dem mehrperiodischen nicht-aktienbasierten Plan, 2014 nicht.

Das dicke Gehaltsplus von 45% bei den ordentlichen Vorstandsmitgliedern der Deutsche Wohnen relativiert sich, wenn man die 1,65 Mio. Euro hohe Abfindung außen vor lässt, die Andreas Segal zum Abschied Ende 2015 erhalten hat. Die Bezüge von Lars Wittan, neben Zahn aktuell das einzige Vorstandsmitglied bei Deutsche Wohnen, sind 2015 um 27% gestiegen.

Lässt man all dies unberücksichtigt, haben die Gesamtbezüge der normalen Immobilienvorstände im MDax um 21% zugelegt, während ein durchschnittlicher MDax-Vorstand im vergangenen Jahr kaum mehr verdiente als 2014. Mit knapp 1,13 Mio. Euro lagen die Immobilienvorstände aber noch deutlich unter dem MDax-Durchschnitt von 1,37 Mio. Euro.

Das höhere Gehaltsplus bei den Immobilienchefs steht im Zusammenhang mit der besseren Gewinnentwicklung der Immobilienunternehmen: Während der durchschnittliche Gewinn eines MDax-Unternehmen nach Analyse von Kienbaum 2015 bei 264,3 Mio. Euro lag und damit stagnierte (2014: 265,3 Mio. Euro), legte er bei den acht ausgewählten Unternehmen aus der Immobilienbranche um 21% auf 291,2 Mio. Euro zu (2014: 240,7 Mio. Euro).

So hat sich das Konzernergebnis von TAG auf 147,3 Mio. Euro verfünffacht, Deutsche Wohnen hat mit 1,2 Mrd. Euro einen um 36% höheren Konzerngewinn als 2014 geschrieben, und LEG Immobilien hat den Jahresüberschuss um 39% auf 217,7 Mio. Euro gesteigert. Bei der Deutschen Euroshop steht ein Plus von 74% auf 309,3 Mio. Euro zu Buche, und die Aareal Bank hat ein Konzernergebnis von 374 Mio. Euro eingefahren (+12%). Nur die beiden Baukonzerne, vor allem Bilfinger, ziehen den Schnitt in puncto Gewinnentwicklung nach unten.

Harald Thomeczek

GSW-Chefs müssen gehen

Köpfe 04.07.2013
Eckart John von Freyend, Aufsichtsratschef der GSW, zieht Konsequenzen aus der massiven Kritik der Aktionäre an seiner Personalpolitik und verlässt das Unternehmen. Den erst vor wenigen Monaten ... 

Eckart John von Freyend, Aufsichtsratschef der GSW, zieht Konsequenzen aus der massiven Kritik der Aktionäre an seiner Personalpolitik und verlässt das Unternehmen. Den erst vor wenigen Monaten angetretenen Vorstandsvorsitzenden (CEO) Bernd Kottmann nimmt er mit.

Beide Manager hatten in früheren Jahren Führungspositionen bei der schwer angeschlagenen Gewerbeimmobilien-AG IVG inne. Der Auswahlprozess, aus dem Kottmann als bester Kandidat für den GSW-Chefposten hervorgegangen war, löste eine massive Welle der Kritik bei zahlreichen institutionellen Investoren aus, die sich auf der Hauptversammlung in einem Misstrauensvotum gegen den CEO und einem Beinahe-Vertrauensentzug für von Freyend niederschlug.

Von Freyend stellt sein Amt als Aufsichtsratsvorsitzender zum 31. Juli zur Verfügung - auf eigenen Wunsch, wie er betont. Er übernehme die "politische Verantwortung" für das Abstimmungsdebakel und werde zum Wohle des Unternehmens den Weg für einen geordneten Übergang frei machen, hieß es.

Zum 15. Juli endet auch der Vorstandsvertrag mit Kottmann, der mit sofortiger Wirkung freigestellt wurde. Der Vertrag wurde einvernehmlich aufgelöst. Kottmanns Bereitschaft, sein Mandat zur Verfügung zu stellen, verdiene Respekt, so von Freyend. Bis über die personelle Neuordnung final entschieden sein wird, führen die beiden Vorstände Andreas Segal und Jörg Schwagenscheidt die GSW.

Monika Leykam

GSW: Ex-IVG-Manager müssen gehen

Bild: GSW

Köpfe 26.06.2013
Und dann ging alles ganz schnell: Gestern ist der Aufsichtsrat der Berliner Wohnungs-AG GSW zu einer außerordentlichen Sitzung zusammengekommen. Dort verkündete der Aufsichtsratsvorsitzende ... 

Und dann ging alles ganz schnell: Gestern ist der Aufsichtsrat der Berliner Wohnungs-AG GSW zu einer außerordentlichen Sitzung zusammengekommen. Dort verkündete der Aufsichtsratsvorsitzende Eckart John von Freyend seinen Abschied aus dem Gremium. Außerdem einigte man sich mit dem erst vor wenigen Monaten angetretenen Vorstandsvorsitzenden Bernd Kottmann auf eine einvernehmliche Trennung.

Beide Manager hatten in früheren Jahren Führungspositionen bei der schwer angeschlagenen Gewerbeimmobilien-AG IVG inne. Der Auswahlprozess, aus dem Kottmann als bester Kandidat für den GSW-Chefposten hervorgegangen war, löste eine massive Welle der Kritik bei zahlreichen institutionellen Investoren aus, die sich auf der Hauptversammlung vergangene Woche in einem Misstrauensvotum gegen den CEO und einem Beinahe-Vertrauensentzug für von Freyend niederschlug.

Von Freyend wird sein Amt als Aufsichtsratsvorsitzender zum 31. Juli zur Verfügung stellen - auf eigenen Wunsch. Er übernehme die "politische Verantwortung" für das Abstimmungs-Debakel auf der Hauptversammlung und werde zum Wohle des Unternehmens den Weg für einen geordneten Übergang frei machen, hieß es gestern Nacht im Anschluss an die Sitzung.

Zum 15. Juli endet auch der Vorstandsvertrag mit Kottmann, der mit sofortiger Wirkung freigestellt wurde. Der Vertrag wurde einvernehmlich aufgelöst. Kottmanns Bereitschaft, sein Mandat zur Verfügung zu stellen, verdiene Respekt, so von Freyend. Bis über die personelle Neuordnung final entschieden wurde, führen die beiden Vorstände Andreas Segal und Jörg Schwagenscheidt die GSW.

Die Berater verdienen mit

Profiteure der Turbulenzen der vergangenen Wochen dürften die unternehmensnahen Dienstleister sein. Die GSW hat bereits angekündigt, die Suche nach Nachfolgern für die beiden Manager von einem externen Personalberater durchführen zu lassen. Infrage kommen sowohl interne als auch externe Kandidaten. Außerdem soll ein Rechtsgutachter den Auswahlprozess, der zur Bestellung Kottmanns führte, prüfen. Und selbst für seine Kommunikation gönnt sich der Aufsichtrat interimsweise eine eigene PR-Agentur - so soll die saubere Trennung zwischen dem Unternehmen und seinem Aufsichtsgremium verdeutlicht werden.

Monika Leykam

Bernd Kottmann folgt auf Thomas Zinnöcker bei GSW Immobilien

Dr. Bernd Kottmann.

Dr. Bernd Kottmann.

Bild: GSW Immobilien

Köpfe 19.03.2013
Dr. Bernd Kottmann (55) ist zum Vorstandsvorsitzenden von GSW Immobilien, Berlin, berufen worden. Er tritt zum 16. April dieses Jahres die Nachfolge von Thomas Zinnöcker an. Seit 2010 ist er als ... 

Dr. Bernd Kottmann (55) ist zum Vorstandsvorsitzenden von GSW Immobilien, Berlin, berufen worden. Er tritt zum 16. April dieses Jahres die Nachfolge von Thomas Zinnöcker an. Seit 2010 ist er als Berater tätig und u.a. stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender von Hamborner Reit, Duisburg. Von 1997 bis 2009 war Kottmann in verschiedenen Positionen für den IVG Konzern mit Sitz Bonn tätig. 2001 trat er in den Vorstand von IVG Immobilien ein und war seit 2006 stellvertretender Vorstandsvorsitzender sowie stellvertretender Vorstandssprecher gewesen. Dem GSW-Immobilien-Vorstand gehören künftig neben Kottmann weiterhin Jörg Schwagenscheidt und Andreas Segal (Finanzen) an.

Sonja Smalian