Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

MAT: Sarah Immer

Quelle: ADI Akademie der Immobilienwirtschaft GmbH, Urheberin: Patrizia Adamo

Karriere 25.05.2023
Akademiereferentin ADI. Geboren 1998. ... 

Akademiereferentin ADI. Geboren 1998.

Werdegang

Derzeit berufsbegleitendes Studium im Doppelabschluss zur Diplom-Immobilienökonomin und im MBA und Vollzeitarbeit in Vertrieb und Marketing an der Akademie der Immobilienwirtschaft (ADI). Davor Abschluss im dualen Bachelor in Immobilienwirtschaft und einjähriger Auslandsaufenthalt in den USA.

Top-Projekte

Auf- und Umsetzen eines Alumni-Netzwerks an der ADI inklusive Planung, Suche nach Kooperationspartnern, administrativer Vorbereitung, Aufbau eines Teams aus ehrenamtlichen Helfern und Begleitung an fünf Standorten deutschlandweit.

Ziele

Ich möchte mein Studium beenden und in den nächsten fünf Jahren Verantwortung für ein kleines Team von drei bis fünf Personen übernehmen. Durch Social-Media-Posts und Workshops möchte ich meine Erfahrungen weitergeben. Eines Tages will ich junge Start-ups und deren Gründer mit meinem Wissen und finanziellen Möglichkeiten dabei unterstützen, ihr Unternehmen und ihre Persönlichkeiten zu entwickeln. Doch bevor ich das machen kann, muss ich es erst einmal selber die Erfahrungen sammeln.

Motivation als MAT

Ich bin als MAT geeignet, weil ich die Fähigkeit besitze, Themen der Branche zu adressieren und als Sprachrohr zu agieren – nie vorwerfend, sondern immer (hinter)fragend. Zudem glaube ich daran, dass wir zusammen stärker sind. Dafür erwarte ich vom MAT-Netzwerk Menschen, die Bock haben, etwas zu bewirken und sich zu engagieren. Ich will Herausforderungen mit einem offenen Ohr begegnen und gleichzeitig mit Beharrlichkeit für die Werte, die wir als Next Gen vertreten, einstehen.

Ethische Grundsätze

Unabhängigkeit, Wachstum (inklusive Rückschritten), Wertschätzung.

Netzwerke und Engagements

Immofrauen e.V., Immobilienjunioren, Fore, Frauen & Business, ADI Alumni.

Kontakt:

Immobilien Zeitung

Das Lernen wird flexibler

Am Stand der Gif sind neun Hochschulen zu Gast.

Am Stand der Gif sind neun Hochschulen zu Gast.

Quelle: gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V.

Karriere 04.10.2022
Zwei Trends beherrschen in diesem Jahr die Aus- und Weiterbildungen bei den insgesamt 23 Instituten, die auf der Expo Real vertreten sind. Inhaltlich dreht sich alles um ESG-Themen, ... 

Zwei Trends beherrschen in diesem Jahr die Aus- und Weiterbildungen bei den insgesamt 23 Instituten, die auf der Expo Real vertreten sind. Inhaltlich dreht sich alles um ESG-Themen, strukturell um individuelle Lernformen.

Janina Stadel

Frisches Wissen statt neuer Mitarbeiter

Fortbildungen können auch zum  Netzwerken genutzt werden.

Fortbildungen können auch zum Netzwerken genutzt werden.

Quelle: stock.adobe.com, Urheber: contrastwerkstatt

Karriere 21.07.2022
ESG und Nachhaltigkeit setzen in der Immobilienwirtschaft neue Fachkenntnisse voraus. Weil das Recruiting von entsprechenden Experten schwierig ist, setzen Unternehmen auf Fortbildungen ... 

ESG und Nachhaltigkeit setzen in der Immobilienwirtschaft neue Fachkenntnisse voraus. Weil das Recruiting von entsprechenden Experten schwierig ist, setzen Unternehmen auf Fortbildungen für die eigenen Mitarbeiter. Dabei gewinnt der Austausch zwischen verschiedenen Tätigkeitsfeldern und Unternehmen zunehmend an Bedeutung.

Der Herausforderungskomplex rund um Klimawende, Nachhaltigkeit und Digitalisierung erschwert Unternehmen in der Immobilienwirtschaft die Suche nach Fachpersonal mit Expertenwissen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen beklagen, dass die fortlaufende Professionalisierung der Branche immer mehr Spezialwissen von den Akteuren voraussetzt und das notwendige Zusatzwissen der Mitarbeiter noch stärker fordert. Das zeigen die Ergebnisse der Studie Human Resources Monitor 2022, für die die EBZ Business School 318 Wohnungs- und Immobilienunternehmen befragt hat. Dass sie Unterstützung brauchen, um Klimaschutzziele zu erreichen, gaben 94% der Befragten an. Etwa die Hälfte von ihnen will bestehende Fach- und Führungskräfte über Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen für diese Themen fit machen. "Die Branche befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess", fasst EBZ- Vorstand Klaus Leuchtmann die Ergebnisse der Studie zusammen und betont, dass neben der Komplexität der Aufgaben auch die Geschwindigkeit der Veränderungen immer weiter fortschreitet. 82% der befragten Unternehmen sind deshalb schon jetzt der Meinung, dass der Weiterbildungsbedarf noch mehr zunehmen wird.

Fach- und Führungskräfte brauchen Zusatzwissen

Mathias Düsterdick, CEO des Projektentwicklers Gerchgroup und Dozent mit Schwerpunkt Projektentwicklung an der Akademie der Immobilienwirtschaft (ADI), bestätigt diesen Trend, sowohl aus Lehrenden- als auch aus Unternehmersicht. Er unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Formen der Fortbildung. "Es geht zum einen um die Spezialisierung, zum anderen um Updates." Gerade Letzteres gewinne in der Immobilienwirtschaft immer stärker an Bedeutung. Als Grund dafür sieht Düsterdick die Entwicklungen bei den Ausbildungen. "Die immobilienwirtschaftliche Ausbildung als solche gibt es erst seit den 1990er Jahren. Deshalb sind viele Regularien und die Berufsethik erst in den letzten 20 Jahren entstanden." Um das erreichte Niveau der Professionalisierung dauerhaft halten zu können, müssten Unternehmen ihre Mitarbeiter bei hinzukommenden Themen und Fragen etwa durch ESG, kurz für Environmental Social Governance, auf dem neusten Stand halten.

Die HR-Abteilung der Gerchgroup erfrage deshalb in jährlichen Personalgesprächen, was sich Mitarbeiter an Input wünschen. "Manche Mitarbeiter kennen sich selbst gut und sind informiert, sodass sie eigene Wünsche äußern." Für die anderen halte das Unternehmen Angebote bereit, zum Beispiel Fortbildungen, die in der Vergangenheit gut aufgenommen wurden. Zudem sei es wichtig, dass Mitarbeiter motiviert werden, über ihre eigenen Fähigkeiten zu reflektieren, um zu erkennen, bei welchen Themen ihnen Input weiterhelfen könnte.

Zwar sei auch der regelmäßige fachliche Austausch unter den Kollegen inhouse wichtig. Doch durch externe Fortbildungen können Inspirationen von außen gewonnen werden, sieht Düsterdick hier ein Vorteil. Gerade unter den Projektentwicklern erkennt der CEO eines 50 Kollegen starken Unternehmens seit einigen Jahren eine wachsende Offenheit für den Austausch mit Mitarbeitern in ähnlichen Positionen von anderen Unternehmen. Sie nutzen Weiterbildungen also auch zum Netzwerken, während Workshops, bei denen ein Team unter sich bleibt, als Teambildung funktionieren können.

Nachhaltigkeit wird interdisziplinär gelehrt

Wegen der gestiegenen Nachfrage nach Weiterbildungen hat das TUM Institute for Life Long Learning der Technischen Universität München ein Angebot geschaffen, das im September startet. Ursprünglich als Master-Studiengang gedacht, wurde das Zertifizierungsprogramm "Sustainable Real Estate" in drei Blöcke gegliedert. Sie dauern je ein halbes Jahr und finden zum Teil in Eigenarbeit durch eine Lern-App und zum Teil in Präsenz auf dem Campus statt. Wie Mediator und wissenschaftliche Hilfskraft Matthieu Wellner erklärt, soll dadurch die berufsbegleitende Teilnahme erleichtert werden.

Die Hauptinteressenten seien Mittdreißiger, die nach sechs bis acht Jahren im Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter planen. "Und sie suchen sich das Thema Nachhaltigkeit bewusst aus, denn es ist so gefragt, dass es die Chancen innerhalb der Firma aufzusteigen enorm erhöht." Durch einen interdisziplinären Ansatz setzen sich die Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen zusammen – ebenso wie die Lehrenden, die aus der Projektentwicklung, der Architektur, dem Ingenieurwesen und der Raumplanung kommen. "Den interdisziplinären Austausch gibt es schon lange", sagt Wellner und spricht von einer "Alumni-Mentalität". "Wer sich vom Studium kennt, tauscht sich aus. Meist über private Wege, gerade wenn man bei konkurrierenden Unternehmen arbeitet", so Wellners Beobachtungen. "Dieser Austausch muss den Sprung in den professionellen Rahmen schaffen, sodass alle voneinander profitieren und Klimaziele trotz Fachkräftemangel in den kommenden drei Jahre erreicht werden können."

Janina Stadel

"Eine Beförderung sollte die Belohnung für gute Arbeit sein"

Paola Fruttuoso ist seit 18 Jahren bei NAI Apollo.

Paola Fruttuoso ist seit 18 Jahren bei NAI Apollo.

Quelle: NAI apollo, Urheberin: Paola Fruttuoso

Karriere 17.03.2022
Mit Paola Fruttuoso erweitert NAI Apollo die Geschäftsführung mit einer Kandidatin aus den eigenen Reihen. Die 36-Jährige stieg vor 18 Jahren nach ihrer Ausbildung als Assistentin ins ... 

Mit Paola Fruttuoso erweitert NAI Apollo die Geschäftsführung mit einer Kandidatin aus den eigenen Reihen. Die 36-Jährige stieg vor 18 Jahren nach ihrer Ausbildung als Assistentin ins Unternehmen ein und trug zuletzt den Titel Office Managerin. Im Interview mit der IZ erklärt sie, dass sie als HR-Beauftragte auch in Zukunft die Potenziale von Mitarbeitern fördern will.

Immobilien Zeitung: Frau Fruttuoso, Sie steigen im April bei NAI Apollo in die Geschäftsführung auf. Wie kam es zu dieser Entscheidung?

Paola Fruttuoso: Die Stelle wurde nicht ausgeschrieben. Ich habe mich weder darauf beworben, noch war das geplant. Es waren die beiden bestehenden Geschäftsführer Andreas Wende und Marcel Crommen, die sich mit den Gesellschaftern beraten und mir anschließend die Position angeboten haben. Ich sehe das als Zeichen der Anerkennung für die Arbeit, die ich bisher geleistet habe, und das Engagement, welches ich ins Unternehmen gesteckt habe. Deshalb war für mich sofort klar, dass ich das Angebot annehme.

IZ: Wie haben Sie sich auf Ihre neue Rolle vorbereitet?

Fruttuoso: Ich sehe meine letzten 18 Jahre im Unternehmen als die Vorbereitung auf diese Rolle. Ich habe in dieser Zeit bei NAI Apollo viel miterlebt. Meine Aufgaben sind nach und nach gewachsen und ich mit den Aufgaben. Gleichzeitig auch mit dem Unternehmen, denn während es damals noch ein 15-köpfiges Team war, haben wir inzwischen 110 Mitarbeiter an vier Standorten. Je größer das Team wurde, desto stärker wurde auch meine Identifikation mit NAI Apollo, denn ich habe Veränderungen und das Wachstum immer mit eigenen Augen gesehen.

IZ: Sie übernehmen als COO die Verantwortung über unterschiedliche Bereiche. Welchen sehen Sie als größte Herausforderung und worauf freuen Sie sich am meisten?

Fruttuoso: In den nächsten Jahren ist gutes Personal zu finden sicher die größte Herausforderung. Wir wollen und werden uns breiter aufstellen und das Unternehmenswachstum fortsetzen. Dafür sind gute Mitarbeiter die Grundlage. Gleichzeitig freue ich mich auf diese Aufgabe besonders, denn ich arbeite gerne mit Menschen zusammen, egal ob mit Kunden oder mit Mitarbeitern.

IZ: Nach welchen Profilen suchen Sie?

Fruttuoso: Was Berufsbilder angeht, suchen wir derzeit Berater, Teamassistenten und Bewerter. Aber viel mehr als um Vorerfahrung geht es uns um Persönlichkeiten, die das Ziel verfolgen, zu Experten auf ihrem Gebiet zu werden. Deshalb bieten wir regelmäßig Weiterbildungen an und übernehmen zum Beispiel die Kosten für IHK-Lehrgänge, ADI sowie EBS und Irebs. Das werden wir beibehalten.

IZ: Wie sollten junge Talente signalisieren, dass sie im Job mehr Verantwortung übernehmen wollen?

Fruttuoso: Eigentlich sollte das gar nicht ihre Aufgabe sein, sondern die der Führungskräfte. Vorgesetzte und Geschäftsführer müssen Potenziale erkennen und fördern. Ein beruflicher Aufstieg oder eine Beförderung sollte immer eine Belohnung für bereits erbrachte gute Arbeit sein. Und ein Mitarbeiter sollte immer das Gefühl haben, dass Führungskräfte ihn nicht aus dem Blick verlieren und sich um ihn kümmern. Entsprechend wichtig ist der enge Dialog zwischen Mitarbeitern und Führungskräften.

IZ: Welche Fähigkeiten machen in Ihren Augen eine gute Führungskraft aus?

Fruttuoso: Mein Führungsstil ist ein Miteinander auf Augenhöhe. Das ist es, was mir hier all die Jahre über vorgelebt wurde. Bei uns stehen die Türen für Feedback und auch für Sorgen der Mitarbeiter immer offen.

IZ: Welche Rolle spielt das Thema Employer Branding für Sie ?

Fruttuoso: Eine große. Gerade weil bei jungen Arbeitnehmern das Finanzielle nicht mehr an erster Stelle steht, wollen wir uns als Arbeitgeber positionieren, bei dem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, flexibles Arbeiten und das Thema Work-Life-Balance großgeschrieben werden. Wie das umgesetzt werden kann, dafür befragen wir gerade unsere Mitarbeiter. So soll gleichzeitig ihre Bindung ans Unternehmen gelingen. Wir sind außerdem dabei, Strategien zu entwickeln, wie wir Mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen zu Unternehmensbotschaftern machen können.

IZ: Inwieweit nehmen Sie selbst nun eine Vorbildrolle ein?

Fruttuoso: Wenn mich jemand als Vorbild sieht, dann freut mich das sehr. Ich bin froh, dass ich zeigen kann, dass eine Mischung aus Herzblut und Ärmel hochkrempeln ein Schlüssel zum Erfolg sein kann.

IZ: Frau Fruttuoso, Danke für das Gespräch. Das Interview führte Janina Stadel.

Janina Stadel

Digitales Lernen ist auf dem Vormarsch

Mit Onlineunterricht kann eine neue Gruppe von Lernenden erreicht werden.

Mit Onlineunterricht kann eine neue Gruppe von Lernenden erreicht werden.

Quelle: Imago, Urheber: Panthermedia

Karriere 13.05.2021
Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung an den Immobilienhochschulen einen Schub verpasst: Onlineangebote gewinnen immer mehr an Bedeutung - und auch die Inhalte von Seminaren und ... 

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung an den Immobilienhochschulen einen Schub verpasst: Onlineangebote gewinnen immer mehr an Bedeutung - und auch die Inhalte von Seminaren und Vorlesungen verändern sich.

Statt im Hörsaal finden Vorlesungen und Seminare für die meisten Studenten nur noch im eigenen Wohnzimmer und im Homeoffice statt. Wegen Kontaktbeschränkungen mussten die Hochschulen ihren Campus in Netz verlegen und auf Onlineunterricht umstellen. Doch vielen Seminarteilnehmern falle es schwer, sich über längere Zeit vor dem eigenen PC zu konzentrieren, sagt Michael Roth, Geschäftsführer der Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (AWI).

Onlineformate locken neue Zielgruppen

Die AWI hat darauf mit neuen Formaten reagiert. "Wir haben viele Kurzseminare zu aktuellen Fragestellungen angeboten", erzählt Roth. Dabei waren die Sessions so kurz gehalten, dass die Organisation als Präsenzveranstaltung gar nicht rentabel gewesen wäre, denn für viele Teilnehmer wäre die Anfahrt nach Stuttgart länger gewesen als der Workshop selbst. "Wir haben festgestellt, dass sich viele Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder angemeldet haben. Schließlich mussten sie sich keinen Tag freischaufeln, sondern konnten die Seminare vom eigenen Büro aus verfolgen", fasst Roth zusammen. Darum habe die AWI die Inhalte der Seminare auf die neue Zielgruppe angepasst. Neben Erklärungen zu aktuellen Entscheidungen aus der Politik und Regelungen zum Thema Mietstundung habe es zum Beispiel auch Tipps zur Organisation von Homeoffice gegeben.

Auch die Akademie der Immobilienwirtschaft (ADI), die ebenfalls in Stuttgart sitzt, konnte im vergangenen Jahr neue Zielgruppen mit reinen Onlineangeboten erreichen. Seminarleiterin Anjulie Jäger und Studienleiterin Claudia Guida haben beobachtet, dass vermehrt Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Selbstzahler Kurse gebucht haben. Der Grund liegt für die beiden auf der Hand: Es entfallen Reisekosten, wodurch die Fortbildungsangebote erschwinglicher werden. Größere Firmen hingegen bevorzugen an der AWI weiterhin umfangreiche betriebliche Weiterbildungen, die speziell auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zugeschnitten sind.

Roth bezweifelt, dass kurze Onlineworkshops eine Aus- oder Fortbildung mit Präsenzveranstaltungen dauerhaft ersetzen können. Trotzdem strukturiert die AWI schon jetzt für die Zeit nach der Pandemie viele Angebote um. So sollen in Zukunft Hybridformate entstehen. Reine Wissensvermittlung soll dann online, Diskussionen und Austausch mit anderen Teilnehmern und Dozenten vor Ort stattfinden. "So wollen wir vor allem denjenigen entgegenkommen, die sich berufsbegleitend fortbilden."

Dabei haben viele Hochschulen festgestellt, dass die Zahl derer, die neben dem Beruf lernen, seit Beginn der Corona-Pandemie gestiegen ist. An der EBZ Business School in Bochum lässt sich das an der Zahl der Einschreibungen ablesen: Während das Interesse an Präsenzstudiengängen nur leicht zurückgegangen ist, starteten im Vergleich zum Sommersemester 2019 in diesem Frühjahr dreimal so viele Studenten ein Master-Fernstudium im Fach Real Estate. "Studierende suchen verstärkt nach Möglichkeiten, auch während der Corona-Krise eine akademische Ausbildung anzutreten", sagt EBZ-Sprecherin Margarethe Danisch. Aber auch Unternehmen bestärken ihre Mitarbeiter, sich durch Fernstudien weiterzuentwickeln, denn "die Personalknappheit nimmt sich in Corona-Zeiten keine Pause."

Digitalisierung zwingt zu "lebenslangem Lernen"

ADI-Studienleiterin Guida geht davon aus, dass der Trend zum Fernstudium anhalten wird. "Die mit der Pandemie eingetretene rasante Digitalentwicklung zwingt förmlich zu lebenslangem Lernen, um nicht abgehängt zu werden", sagt sie und bezieht sich dabei vor allem auf weiterführende Masterstudiengänge und Fortbildungen. Dabei hat sich an vielen Hochschulen nicht nur die Art und Weise, wie gelernt wird, verändert. Auch die Lerninhalte sind zunehmend geprägt vom Thema Digitalisierung.

Während in vielen Studiengängen aktuelle Trends und Entwicklungen zu digitalen Techniken und Arbeitsmethoden bisher nur in einzelnen Vorlesungen oder Seminaren behandelt wurden, sollen sie sich für Studenten der EBZ ab Herbst 2022 durch die komplette Ausbildung ziehen. Dann geht der Studiengang Digitalisierung und Immobilienmanagement an den Start. "Umgang mit Datenbanken und Anwendungssystemen sowie Smart Home und Smart Building, digitale Transformation von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Immobilienwirtschaft sowie Virtual Reality und intelligentes Bauen gehören dann zu den Studieninhalten", erklärt Danisch.

Dass diese Inhalte gefragt sind, zeigt die TH Aschaffenburg. Dort startete bereits im Oktober 2020 der erste Jahrgang mit etwa 50 Studenten in das Fach Digitales Immobilienmanagement, das ganz ähnliche Inhalte bietet. "Die Nachfrage nach Studienplätzen im neuen Bachelorstudiengang war sehr hoch für einen erstmalig angebotenen Studiengang", berichtet die Hochschule. Für den Studiengang wurde extra eine neue Professorin berufen. Sabrina Schork bringt neben einem Diplom in Betriebswirtschaft auch eine Ausbildung zum Creative Leader, Business Coach, in Scrum und als Design Thinking Coach mit. An anderen Hochschulen bilden sich Dozenten ständig fort, um die digitalen Themen in ihren Unterricht aufnehmen zu können. Dabei stehen sie in regelmäßigem Austausch mit Studenten und Unternehmen. Einzelne Seminare werden zum Teil auch von IT-Experten konzipiert und gehalten.

Vorgängerstudiengänge werden an den Hochschulen zwar nicht durch die neuen mit digitalem Schwerpunkt ersetzt. Aber in Aschaffenburg sei jetzt schon klar, dass die Studenten des in Leben gerufenen Studiengangs bei potenziellen Arbeitgebern begehrt sind. Sprecherin Heike Spielberger berichtet von Nachfragen und Interesse von Immobilieninvestoren, -managern, -dienstleistern und Proptechs. Sie erhoffen sich, dass die Studenten nach dem Abschluss fit darin sind, Technologien für Gebäude und immobilienwirtschaftliche Prozesse zu beurteilen und agil arbeiten können.

Janina Stadel

Plötzlich ist der ganze Campus im Netz

Hochschulen müssen ihr Onlineangebot massiv ausbauen, um den Studenten zu ermöglichen, auch in Corona-Zeiten ihren Abschluss zu schaffen.

Hochschulen müssen ihr Onlineangebot massiv ausbauen, um den Studenten zu ermöglichen, auch in Corona-Zeiten ihren Abschluss zu schaffen.

Quelle: imago images, Urheber: Cavan Images

Karriere 02.04.2020
Früher eher stiefmütterlich behandelt, nimmt die Digitalisierung an Hochschulen in Corona-Zeiten ungeahnt schnelle Fahrt auf. Studenten und Dozenten treffen sich im Chat- statt im ... 

Früher eher stiefmütterlich behandelt, nimmt die Digitalisierung an Hochschulen in Corona-Zeiten ungeahnt schnelle Fahrt auf. Studenten und Dozenten treffen sich im Chat- statt im Seminarraum - vorausgesetzt, das Netz macht mit. Fraglich bleibt allerdings, wie Prüfungen stattfinden sollen.

Eigentlich hatte Larissa Lapschies, Geschäftsführerin der ADI Akademie Stuttgart, in diesem Jahr gar nicht vor, das Thema digitale Bildungsformate zu forcieren. Schließlich habe eine Umfrage unter den Studierenden ergeben, dass 90% von ihnen es ablehnten, Veranstaltungen online abzubilden. Doch dann kam Corona.

Jetzt verkündet Lapschies: "Der 19. Hamburger Jahrgang ist der erste, der komplett von zu Hause aus gestartet ist." Der Weg dorthin sei ein Kraftakt für alle Beteiligten gewesen, berichtet die Geschäftsführerin. Vorher waren ihre Gedanken zur Bildung der Zukunft eher abstrakt, jetzt brauchte sie plötzlich möglichst einfache Lösungen für die praktische Umsetzung. Dabei ging es nicht nur um pädagogische, sondern auch um technische Fragen - nicht nur zur Praxis an der Hochschule, sondern auch bis zu den Endgeräten der Studenten.

Die ADI sitzt angesichts der aktuellen Herausforderungen mit vielen anderen Hochschulen, die Immobilienstudiengänge anbieten, in einem Boot. Sei es die EBS, die Irebs, das EBZ oder die HfWU Nürtingen-Geislingen. Schon früher haben sie mit digitalen Formaten experimentiert, jetzt müssen sie im großen Stil den Praxistest bestehen.

Die EBS verwendet für ihre Formate ein Tool, das mehr ermöglicht als einen Videochat zwischen Dozent und Studentenschar. Es lassen sich darüber hinaus z.B. Dokumente hochladen, die somit allen zugänglich sind, und Professoren können im eingeblendeten Skript herummalen. "90 Minuten Vorlesung bekommt man auf diese Weise sehr gut hin", erzählt Kerstin Hennig, Leiterin des EBS Real Estate Management Institutes. Danach werde es allerdings schwieriger, die Aufmerksamkeit der Studenten zu binden. "Wir versuchen daher, die längeren Veranstaltungen interaktiv zu gestalten, z.B. mit Gruppenarbeiten." Dazu können sich die Teams jeweils in einen kleineren virtuellen Raum zurückziehen.

Was noch spannend werde, sagt Hennig, sei die digitale Umsetzung solcher Themen wie Design Thinking oder der Einsatz von Gästen aus der Immobilienwirtschaft. Tobias Just, Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter der Irebs Immobilienakademie, fürchtet, dass die Lehrstunden mit Praktikern unter der Veränderung leiden. "Es würde mich wundern, wenn die Leichtigkeit bliebe", sagt er. Denn gerade bei solchen Lehrformaten werden auch Inhalte vermittelt, "die lieber in einem Klassenzimmer bleiben sollen". Dabei lässt sich kein Dozent gerne filmen und aufzeichnen.

Die digitalen Lehrformen stellen zudem die Dozenten vor vielfältige Herausforderungen. Was tun, wenn z.B. auf einer Seite die Bandbreite nicht ausreicht? Und braucht es mehr Entertainer-Qualitäten, wenn der Dozent am Monitor lehrt? Was ist mit den kleinen Gesten, die im persönlichen Dialog den Studenten anzeigen, wenn ein Inhalt prüfungsrelevant ist. Diese gingen am Monitor schnell unter, glaubt Just.

Was ihm aber noch mehr Kopfzerbrechen bereitet, ist die Frage, wie Prüfungen online abgenommen werden sollen. Kerstin Hennig von der EBS berichtet, dass sie bereits per Videochat erfolgreich mündlich geprüft habe. Und Klaus Leuchtmann, Vorstandsvorsitzender des EBZ, überlegt, Prüfungen vor dem heimischen Rechner der Studenten aufzeichnen zu lassen. Just ist gar kein Freund von solchen Ideen. "Dabei können wir keine Gleichstellung garantieren", sagt er. Beispielsweise könnten quengelnde Kinder im Hintergrund oder mangelhafte technische Voraussetzungen die Prüfsituation beeinflussen. Er setzt lieber auf weniger Klausuren und dafür mehr Seminararbeiten, bei denen von Zuhause aus Fallstudien bearbeitet werden müssen. Ähnlich verfährt auch die EBS Business School ab Mai.

Dass die Technik tatsächlich ein nicht zu vernachlässigender Knackpunkt ist, erfahren die Dozenten gerade häufiger. Die Dozenten müssten öfter die virtuellen Klassenräume wechseln, berichtet Leuchtmann aus dem EBZ-Alltag. Und auch HfWU-Rektor Andreas Frey weiß nun: "Tools, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, funktionieren heutzutage oft nicht mehr gut."

Die besten Lösungen für die aktuellen und künftigen Studenten zu finden, ist nun oberstes Ziel jeder Hochschule. Und eine Chance für jede einzelne, sich im Wettbewerb zu beweisen. Denn durch die Digitalisierung werden Inhalte unabhängig vom Lernort vermittelt und somit eine größere Zielgruppe angesprochen. Dass sich die Hochschule allerdings auf lange Sicht komplett ins Netz verlegen lässt, das sieht Hennig noch nicht. Denn auch die Gruppendynamik, die nur beim echten Zusammentreffen entsteht, das persönliche Kennenlernen und der Aufbau von Freundschaften und Kontakten gehörten zum Hochschulalltag. Hennig glaubt: Ein Mix aus digitalen und Präsenzformaten wäre genau das Richtige.

Anke Pipke