Karriere-News

Wie die Branche den Nachwuchs begeistern kann

Nur wer die Branche kennt,  steigt auch ein.

Nur wer die Branche kennt, steigt auch ein.

Quelle: Career Pioneer, Urheber: Alexander Sell

Karriere 25.05.2023
Wenn Nachwuchskräfte vor der Wahl ihrer Ausbildung stehen, kennen viele die Möglichkeiten in der Immobilienwirtschaft nicht. Um sie für die Branche zu gewinnen, müssen die Berufsbilder ... 

Wenn Nachwuchskräfte vor der Wahl ihrer Ausbildung stehen, kennen viele die Möglichkeiten in der Immobilienwirtschaft nicht. Um sie für die Branche zu gewinnen, müssen die Berufsbilder transparenter werden und die Generationen sich austauschen.

Rund 30% der deutschen Arbeitnehmer gehen laut Hochrechnungen des Statistischen Bundesamts im Laufe der nächsten 15 Jahre in den Ruhestand. Sie gehören den geburtenstarken Jahrgängen 1946 bis 1964 an und werden bei ihrem Renteneintritt auch in der Bau- und Immobilienwirtschaft weitere Lücken in der Personaldecke hinterlassen. Dabei werden geeignete Experten für viele Positionen in der Branche schon jetzt händeringend gesucht.

"Wir müssen uns dem Thema jetzt wirklich annehmen", sagt Sunniva Stüven. Die Investmentmanagerin hat für ihre Masterarbeit an der EBS Universität mit fast 300 Young Professionals und mit Führungskräften aus der Immobilienwirtschaft über Bedürfnisse und Herausforderungen am Arbeitsmarkt gesprochen. Ein Problem sind dabei kleiner werdende Jahrgänge, wodurch weniger junge Leute nachrücken könnnen. 

Um den Personalmangel zu reduzieren, steht für sie deshalb fest: "Wir müssen zusehen, dass die Digitalisierung voranschreitet", denn mithilfe von Innovationen aus Proptechs können langfristig Arbeitsschritte, etwa aus der Sachbearbeitung, an digitale Tools übergehen. "Diese müssen aber erst entwickelt werden und den Bedürfnissen der Endnutzer auch entsprechen. Dafür ist ein enger Austausch zwischen den Immobilienunternehmen und den Proptechs nötig."

Durch den verstärkten Einsatz von digitalen Tools erweitere sich langfristig das Spektrum an Fachgebieten, die in der Branche mitwirken. Es werden mehr ITler nötig sein. Diese bilden einen ganz neuen Pool an Nachwuchskräften, die die Branche für sich gewinnen kann.

Berufsbilder sind oft große Unbekannte

Nach ihren Beobachtungen ist vielen Schulabgängern während der Phase ihrer Berufsorientierung nicht klar, welche Aufgabengebiete die Immobilienwirtschaft abdeckt. "Viele denken als erstes an den Makler oder an den Hausverwalter", berichtet sie. "Dass die Tätigkeitsfelder viel vielfältiger sind, ist gerade jungen Menschen bei der Wahl ihrer Ausbildung gar nicht klar." Vor allem die gestalterischen Möglichkeiten, durch die Branche Wirkung entfalten kann, müssen aus ihrer Sicht besser kommuniziert werden – außerhalb der üblichen Immobilienkreise.

"So könnten Interessierte schon wesentlich früher, und zwar in einem passenden Alter, abgeholt und für die Branche gewonnen werden." Dass das möglich ist, zeigt das Planspiel Urban Plan, das der Verband Urban Land Institute (ULI) seit 2017 an mehr als 40 deutschen Schulen durchgeführt hat. Schüler schlüpfen dabei in die Rolle von Stadtplanern, spielen deren Aufgaben in Workshops durch, um ganze Quartiere und deren Infrastruktur zu entwickeln. Solche Wege könnten auch Unternehmen gehen, um Interessierte für Ausbildungen in der Immobilienwirtschaft – und nicht zuletzt auch für den Bau zu gewinnen.

Stüven setzt auch auf Zuwanderung. "Neben qualifizierten Kräften aus dem Ausland müssen wir auch solche mit Potenzial gewinnen und entsprechend qualifizieren, beziehungsweise ausbilden."

Teambuilding ist eine Führungsaufgabe

Die jetzigen Immobilienprofis sieht Stüven ebenfalls in der Pflicht. "Die Generationen müssen sich austauschen. Und zwar nicht nur auf Bühnen und in Panels bei Veranstaltungen, sondern auch im Berufsalltag", appelliert sie. Experteninterviews, die Stüven für ihre wissenschaftliche Arbeit mit Führungskräften aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern geführt hat, haben ihr gezeigt, dass viele Mitarbeiter die Meinungen und Ideen der Next Gen berücksichtigen. Das funktioniere im Alltag besonders gut, wenn sich Teams aus diversen Mitgliedern  zusammensetzen. Dazu zählen u.a. verschiedene Altersgruppen. "Eine wichtige Führungsaufgabe ist, zu entscheiden, wie diese gemischten Teams sinnvoll zusammengesetzt werden."

Wenn das mit Blick auf die Berufserfahrung nicht gelingt, weiß Sebastian Wirbals, können Berufseinsteiger früh in ihrer Karriere den Spaß am Job verlieren. Wirbals ist seit zehn Jahren bei der List-Gruppe für Personal und Teams zuständig. Das Generalunternehmen, das im Sommer seinen elften Standort eröffnet, ist über die Jahre auf rund 650 Mitarbeiter gewachsen und stolz drauf, dass die meisten viele Jahre lang bleiben.

Verantwortung von Anfang an gewünscht

Nachwuchstalente als Bauingenieure oder Projekteiter spricht das Unternehmen vor allem auf Karrieremessen an. Doch die Talente können nicht von Anfang an in allen Bereichen eingesetzt werden. "Gerade komplexere Projekte wie Logistikhallen bringen ein großes Stück Verantwortung mit sich. Um das leisten zu können, braucht es oft viele Jahre Berufserfahrung", sagt Wirbals, obwohl er weiß, dass viele Berufseinsteiger am liebsten von Anfang an volle Verantwortung übernehmen würden. "Im Job geht es nicht darum, was man sich selbst zutraut, sondern darum, was man wirklich leisten kann", schränkt er ein. "Man wird beim Berufseinstieg ins kalte Wasser geworfen, doch unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass niemand friert. Denn wenn der Spaß verloren geht, springt der Nachwuchs schnell wieder ab."

Der Berater und Makler CBRE nimmt Nachwuchskräfte schon als Praktikanten oder Werkstudenten bei allen Projekten und Besprechungen dazu. Führungskräfte werden auf den richtigen Umgang mit ihnen geschult, erzählt Head of People Mike Schrottke. Durch die frühe Einbindung funktioniere eine anschließende Übernahme fließend und das Team verjünge sich automatisch. "Bei uns sind 48% der Kollegen 35 Jahre oder jünger", stellt Schrottke fest.

Einer von ihnen ist Lukas Schultz. Der 26-Jährige ist technischer Berater im An- und Verkauf. Dass er nach seinem Studium zum Wirtschaftsingenieur in der Immobilienbranche Fuß gefasst hat, bezeichnet er selbst als "Zufall". Die Entscheidung, nach dem Studentenjob bei CBRE zu bleiben, habe er gefällt, weil ihm das Gefühl eines "begleitenden Berufseinstiegs" vermittelt wurde und er schon früh mit großen Kunden arbeiten durfte.

Sein Beispiel zeigt, dass die Immobilienunternehmen beim Recruiting nicht nur vor der Aufgabe stehen, die einzelnen Berufsbilder und Karrierechancen bekannter zu machen. Um Nachwuchskräfte nach der Einstellung auch langfristig in der Branche halten zu können, müssen Führungskräfte bereit sein, die Next Gen von Anfang an wirklich einzubeziehen.

Janina Stadel

ULI etabliert Local Committee in Berlin

Köpfe 19.12.2022

MAT: Jan Hendrik Lukowski

Karriere 05.05.2022
Head Development Services bei Drees & Sommer Schweiz. Geboren 1993. ... 

Head Development Services bei Drees & Sommer Schweiz. Geboren 1993.

Werdegang

B.Sc. General Management, M.Sc. Strategic Management. Dr. rer. pol. Real Estate Economics. Projektentwickler bei Bauwerk Capital. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Real Estate Management Institute der EBS Universität. Seit 2019 Chief of Staff/ Referent der Geschäftsführung bei Drees & Sommer Schweiz. Leitung des Bereichs Development Services.

Top-Projekte

Idee und Etablierung des Bereichs Development Services bei der Drees & Sommer Schweiz. Realisierung von Projektentwicklungen wie Ferienresorts oder Wohnimmobilien. Potenzialanalyse/Machbarkeitsstudie für das zukünftig höchste echte Holzhochhaus der Welt.

Ziele

Bei der Drees & Sommer Schweiz möchte ich mit dem Bereich Development Services von der Idee bis zur Umsetzung verschiedener Projekte einen Beitrag leisten. Ich möchte mit der Entwicklung von Immobilien für Senioren einen Mehrwert für die Menschen schaffen, die den Grundstein für unseren heutigen Wohlstand gelegt haben.

Motivation als MAT

Gerne würde ich die aktuellen Abläufe und den Status quo in unserer Branche mit den MATs zusammen challengen. Hieraus können Ideen entstehen, die Themen wie die Alterung unserer Bevölkerung betreffen. Zudem können neue Ansätze wie die Sharing Economy oder smarte Grundrisse Wohnraum bezahlbarer machen und viele Menschen entlasten.

Ethische Grundsätze

Mein berufliches Handeln sollte alle Stakeholder berücksichtigen und eine Lösung anstreben, die den bestmöglichen Kompromiss und das beste Ergebnis für alle Beteiligten darstellt. Dabei sind mir Themen wie das Gemeinwohl, Nachhaltigkeit, Architektur und der Projekterfolg wichtig.

Netzwerke und Mitgliedschaften

Mitglied im Young Leaders Board bei ULI Switzerland.

Immobilien Zeitung

Enrico Kürtös

Enrico Kürtös.

Enrico Kürtös.

Quelle: Inreal Technologies GmbH

Karriere 27.05.2021
CEO, Inreal Technologies & FlatyFind.comGeboren 1991. Kontakt: e.kuertoes@inreal-tech.comWerdegangBei SEW Eurodrive: Ausbildung zum Industriemechaniker, Aufnahme ins Young Professional ... 

CEO, Inreal Technologies & FlatyFind.com

Geboren 1991. Kontakt: e.kuertoes@inreal-tech.com

Werdegang

Bei SEW Eurodrive: Ausbildung zum Industriemechaniker, Aufnahme ins Young Professional Program. Vorsitzender Jugendbetriebsrat. Bei Inreal Technologies: Account Manager, Key Account Manager, Director Sales/Prokurist.

Top-Projekte

Aufbau Inreal zum führenden VR-Anbieter der Immobilienwirtschaft in Deutschland. Internationalisierung Inreal mit Büro in New York und Kunden wie RFR, Hines, Tishman Speyer. Expansion in den Neubauprojektvertrieb mit eigener Virtualisierungs- und Analyticslösung FlatyFind.

Ziele

Als Angehöriger der Generation Y war mir der Transfer aktueller Technologie in den (Berufs-)Alltag und deren Potenziale immer schon ein Anliegen. So zum Beispiel vor der Gründung von Inreal, als ich mich gefragt hatte, warum das Neubauprojekt von Freunden nicht vorab als Visualisierung erfahrbar war. Dabei konnten gängige Computerspiele so etwas schon lange. Dieser Grundgedanke treibt mich weiterhin an. Mit den Lösungen von Inreal wollen wir zur Salesforce der Real Estate Industry werden.

Motivation als MAT

Hier bei MAT treffe ich sicher auf viele Kolleginnen und Kollegen, die eine ähnliche Zielsetzung wie ich verfolgen. Und gemeinsam kommen wir sicher schneller voran.

Ethische Grundsätze

Man kann von jedem Menschen etwas lernen: ob er die Halle ausfegt oder Raketenwissenschaftler ist. Daher versuche ich auch, jedem Wertschätzung entgegenzubringen und auf Augenhöhe zu begegnen.

Netzwerke und Mitgliedschaften

German PropTech Initiative. ULI Urban Land Institute. GCSP German Council of Shopping Places Next Generation Leaders.

Sonstiges

Jahrgangsbester Ausbildung 2011 bei SEW Eurodrive. Entrepreneur des Jahres 2018 (Irebs). Digitalkopf der Immobilienwirtschaft 2019 (Haufe). ULI Germany Leadership Award, Young Leader 2020.

Thomas Porten

Ulrich Höller kauft sich beim Entwickler ABG ein

Ulrich Höller geht ab 2020 einer neuen Beschäftigung nach.

Ulrich Höller geht ab 2020 einer neuen Beschäftigung nach.

Quelle: Heuer Dialog/Quo Vadis 2019; Urheber: Alexander Sell

Köpfe 16.05.2019
Ulrich Höller steigt Anfang 2020 beim Projektentwickler ABG-Gruppe in den Sattel. Höller kauft dem geschäftsführenden ABG-Hauptgesellschafter und Unternehmenslenker Walter Wübben nach ... 

Ulrich Höller steigt Anfang 2020 beim Projektentwickler ABG-Gruppe in den Sattel. Höller kauft dem geschäftsführenden ABG-Hauptgesellschafter und Unternehmenslenker Walter Wübben nach Informationen der Immobilien Zeitung Anteile ab und nimmt auch die operativen Zügel in die Hand. Thomas Hohwieler indes, im Sommer 2017 von Strabag Real Estate zu ABG gewechselt, hat inzwischen bei RFR angeheuert.

Wübben ist 74 Jahre alt und will sich auf die Gesellschafterrolle beschränken. Der 69-jährige ABG-Minderheitseigner Rainer Sticken gibt seine Anteile im Laufe des kommenden Jahres ab und wird sich komplett aus dem Unternehmen zurückziehen. Danach wird die ABG-Gruppe zwei Gesellschafter haben: Höller und Wübben. Wübben leitet die 1967 gegründete ABG-Gruppe seit mehr als 25 Jahren. Höller zählt 53 Lenze. In diesem Alter ist es für ihn wohl die letzte Gelegenheit, nochmal einen Neuanfang zu wagen.

Höller war vor wenigen Wochen vom Vorstandsvorsitz auf den Sessel des Aufsichtsratschefs des Projektentwicklers GEG German Estate Group gewechselt. Aktuell arbeitet er seine Nachfolger ein. Wenn er im Januar 2020 zur ABG geht, wird er sich bei der GEG auf eine klassische Aufseherrolle beschränken. Sein Aufsichtsratsvertrag läuft mehrere Jahre. Sein Vorstandsvertrag bei GEG wäre eigentlich bis Ende 2019 gelaufen. Er wurde aufgelöst.

Die ABG-Gruppe hat in den vergangenen Jahren schon einige prominente Köpfe eingesammelt. So wechselte Gordon Gorski, ehemaliger Geschäftsführer von Hochtief Projektentwicklung, im Juni 2017 als Geschäftsführer zu ABG Projektentwicklung. Auch Thomas Hohwieler, den langjährigen Geschäftsführer von Strabag Real Estate, zog es im August 2017 als Sprecher der Geschäftsführung und Gesamtverantwortlichen für das Projektentwicklungsgeschäft zur ABG. Diese Liaison hielt jedoch nach Recherchen der Immobilien Zeitung (IZ) nicht lange: Hohwieler hat die ABG längst wieder verlassen und mittlerweile bei RFR angeheuert. Er nahm im Januar 2019 die Position des Geschäftsführers bei RFR Development ein. Dies bestätigte RFR der IZ.

Die ABG-Gruppe unterhält Hauptstandorte in München, Köln und Hamburg, entwickelt aber auch in anderen deutschen Metropolen wie Berlin Wohn- und Gewerbeimmobilien. Das Unternehmen beschäftigt rund 70 Leute: Teams aus u.a. Kaufleuten, Juristen, Architekten und Bauingenieuren. ABG hat in den vergangenen zehn Jahren Projektentwicklungen für insgesamt rund 5 Mrd. Euro gewuppt. Auch die aktuelle Projektpipeline ist gut gefüllt: Derzeit ist der Entwickler in fast allen deutschen Immobilienhochburgen zugange.

Auf dem alten Osram-Gelände in München-Untergiesing etwa sehen die ABG-Pläne unter dem Projektnamen Living Isar ca. 42.000 m² BGF vor, verteilt auf rund 370 Eigentumswohnungen, um die 70 Mietwohnungen, zwei Kindertagesstätten und Gewerbeflächen. Mit den Bauarbeiten begannen ABG und die Unternehmensgruppe Büschl als Co-Investor im Januar 2019. In Berlin errichtet ABG am Alexanderplatz im Joint Venture mit Felix Gädeke das Bürogebäude Voltair mit ca. 31.000 m² BGF. Die Gründungsarbeiten begannen Ende 2018, im Februar riefen die Investoren den Start der Realisierungsphase aus. Fertig sein soll alles im Jahr 2021.

In Hamburg haben im März 2019 die Abbrucharbeiten für den 300 Mio. Euro teuren Neubau des Deutschlandhauses am Gänsemarkt begonnen. Die Planungen sehen rund 40.000 m² BGF für Büros, Einzelhandel und Gastronomie sowie Wohnen vor. Den Entwurf steuerte Hadi Teherani für ABG bei. Bis September soll der oberirdische Rückbau des Gebäudes abgeschlossen sein. Der Baustart für den Neubau soll zum Jahresende erfolgen. Die Fertigstellung ist für Ende 2021 geplant.

Auch in Köln ist ABG aktiv. Das Unternehmen gab im März den Erwerb eines rund 6.900 m² großen Grundstücks im Kölner Stadtteil Ehrenfeld bekannt. Im Moment befinden sich auf der Fläche in der Oskar-Jäger-Straße 158, Ecke Weinsbergstraße ein Bestandsgebäude und ein Parkplatz. Die ABG will das Grundstück neu entwickeln und schaut, welche Konzepte am besten zum Standort passen. Für denkbar hält das Unternehmen an dieser Stelle eine Hotel- oder Büronutzung. Ein Hotel entwickelt ABG zusammen mit der Bema-Gruppe bereits in Düsseldorf. An der Toulouser Allee soll ein Haus der Marke H2 mit u.a. 250 Zimmern entstehen. Eröffnen soll es Ende 2020.

Der Mann, der ABG groß gemacht hat und das Unternehmen jetzt in Höllers Hände gibt - Walter Wübben -, tritt nicht groß in der Öffentlichkeit auf. Im vergangenen Jahr bereitete das Urban Land Institute (ULI) Germany ihm jedoch eine Bühne: Das ULI zeichnete ihn mit einem Leadership Award für sein Lebenswerk aus. Neben seiner mehr als 40-jährigen Expertise in der Immobilienprojektentwicklung seien dafür auch seine unternehmerischen Aktivitäten im Klinikbereich sowie sein Engagement im wissenschaftlichen und sozialen Stiftungswesen ausschlaggebend gewesen, wie die Jury notierte.

Harald Thomeczek

SSN: Bernhard Hansen löst Jürgen Overath ab

Köpfe 10.04.2018
Bernhard Hansen kehrt auf die große Immobilienbühne zurück. Der Ex-Chef von Vivico bzw. CA Immo Deutschland ist neuer CEO von SSN Development. ... 

Bernhard Hansen kehrt auf die große Immobilienbühne zurück. Der Ex-Chef von Vivico bzw. CA Immo Deutschland ist neuer CEO von SSN Development.

Der 63-Jährige tritt in die Fußstapfen von Jürgen Overath, der erst im April 2017 als Deutschlandchef bei der Schweizer SSN Group angefangen hatte. Overath soll den Führungswechsel in den kommenden Monaten noch unterstützen, wie die Schweizer verlauten lassen.

Hansen trägt nun die Verantwortung für das deutsche Entwicklungsportfolio von SSN mit einer Fläche von rund 750.000 qm, verteilt auf mehr als zehn verschiedene Standorte. Die Schweizer hatten sich letztes Frühjahr mehrheitlich an einem Portfolio der Gerchgroup aus neun Projektentwicklungen beteiligt und damit eine deutliche Ausweitung ihrer hiesigen Entwickleraktivitäten eingeläutet.

Hansen war Ende 2013 von der großen Bühne abgetreten, sprich: aus der Geschäftsführung von CA Immo Deutschland, Frankfurt, sowie aus dem Vorstand der börsennotierten Wiener CA Immo ausgeschieden. Seitdem trat er vor allem im Executive Committee bzw. Advisory Board von ULI Germany, als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender von bulwiengesa und als Gründer (Hansen Real Estate, Limeshain) in Erscheinung. Mit seinem Namen sind und bleiben jedoch vor allem Stadtentwicklungsprojekte wie das Europaviertel in Frankfurt mit dem Tower 185, die Europacity in Berlin mit dem Tour Total oder der Arnulfpark in München verbunden. Vor der Gründung seiner eigenen Firma Mitte 2016 agierte Hansen laut seinem Profil auf dem Karriereportal LinkedIn zwischenzeitlich zweieinhalb Jahre lang als Privatier.

Harald Thomeczek

Otto und Rottke mit ULI Germany Leadership ausgezeichnet

Die Preisträger des ULI Germany Leadership Award 2011 (v.l.n.r.): Uwe Bodemann, Karl Heinz Daehre, Nico B. Rottke und Alexander Otto, ehemaliger Vorsitzender von ULI Germany und ULI Europe.

Die Preisträger des ULI Germany Leadership Award 2011 (v.l.n.r.): Uwe Bodemann, Karl Heinz Daehre, Nico B. Rottke und Alexander Otto, ehemaliger Vorsitzender von ULI Germany und ULI Europe.

Bild: ULI/Ernst Stratmann

Köpfe 24.11.2011