Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

Rote Linien für schwarze Schafe

ICG-Repräsentanten beim Presselunch im Hotel Falkenstein Grand Kempinski in Königstein im Taunus.

ICG-Repräsentanten beim Presselunch im Hotel Falkenstein Grand Kempinski in Königstein im Taunus.

Quelle: ICG

Karriere 13.06.2019
Die Branche darf sich von einigen wenigen Übeltätern nicht in Sippenhaft nehmen lassen, fordert das Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) und ... 

Die Branche darf sich von einigen wenigen Übeltätern nicht in Sippenhaft nehmen lassen, fordert das Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) und zieht "rote Linien" für "schwarze Schafe". Wer sich damit angesprochen fühlen soll, behält das ICG jedoch für sich.

Was viele nicht wissen: Das ICG, das sich gleichsam als das Gewissen der deutschen Immobilienbranche versteht, gibt es seit fast 20 Jahren. Als es gegründet wurde, stand, wenn man so will, Jürgen Schneider Pate. Der Fall des gern als Baulöwe titulierten kriminellen Immobilienunternehmers gab den Anstoß zur Gründung der Vereinigung.

Schneider hatte sich einst im reichen Taunusstädtchen Königstein ein Schlösschen zugelegt, um die Banker, die bei der Errichtung seines Imperiums der Hoffnungswerte mithalfen, zu beeindrucken. Der Zufall wollte es, dass auch der 10. German Real Estate Summit des ICG im Luxushotel Falkenstein Grand Kempinski in Königstein stattfand.

Damit dürften die Parellelen zwischen Schneider und dem ICG erschöpft sein. Das Bild, das in der Öffentlichkeit von der Immobilienwirtschaft herrscht, hat sich seit Schneiders Tagen jedoch kaum verändert: "Uns ärgert, dass die Reputation der Branche immer noch nicht besser geworden ist", bilanzierte der stellvertretende ICG-Vorstandsvorsitzende Werner Knips bei einem Presselunch.

Das Dumme an der Sache: "Es gibt leider auch Marktteilnehmer, auf die die öffentliche Kritik zutrifft und die das Bild der gesamten Branche in Mitleidenschaft ziehen", wie das ICG eingesteht. Das ist der Grund, weshalb das ICG jetzt in die Offensive geht: "Wir wollen nicht durch Schweigen falsches Verhalten legitimieren", diktierte ICG-Vorstandsvorsitzender Thomas Zinnöcker den anwesenden Journalisten beim Pressegespräch in Königstein ins Notizbuch. Wolle die Branche glaubwürdig sein, müsse sie sich klar von Marktteilnehmern abgrenzen, "die die Regeln nicht einhalten".

Zinnöcker fand noch schärfere Worte: "Schwarze Schafe müssen identifiziert werden, um die professionellen und nachhaltig agierenden Unternehmen nicht weiter zu belasten. Die Immobilienbranche darf sich nicht in Sippenhaft nehmen lassen." Klipp und klar zu sagen, von welchen Verhaltensweisen das ICG die Branche gereinigt sehen will, oder gar Ross und Reiter direkt zu nennen - so weit wollten weder Zinnöcker oder Knips noch Andreas Muschter und Thomas Hegel gehen, die als Mitglieder des ICG ebenfalls bei dem Gespräch dabei waren.

Zinnöcker gab auf Nachfrage immerhin ein konkretes, reales Beispiel für Fehlverhalten: Als die damals von ihm geführte Berliner Wohnungsgesellschaft GSW, die später von Vonovia aufgekauft wurde, einmal ein Portfolio von einem privaten Eigentümer übernahm, musste die GSW die Miete um 2 Euro/m² senken, weil der Voreigentümer die Mieter regelrecht erpresst und die Mieten unrechtmäßig erhöht hatte. Doch es sind nicht nur Rechtsbrüche, denen das Augenmerk des ICG gilt. Auch, was legal ist, muss nicht automatisch legitim sein. Knips gab zu bedenken, dass maximaler Profit nicht immer gleich optimaler Profit ist. Gerade für börsennotierte Gesellschaften, getrieben vom Erwartungsdruck der Investoren, ist es schwierig, diese Gratwanderung zu meistern.

Optimierungspotenzial hat das ICG auch beim Thema Vergütung entdeckt. Ein individueller Bonus gilt nicht mehr als state of the art, schließlich verdanken sich die wenigsten Großtaten nicht einer Teamleistung. Und: Werden aus einem vielschichtigen und komplexen Arbeitsgebiet einige wenige Kriterien als Bemessungsgrundlage für eine leistungsabhängige Vergütungskomponente herausgegriffen, kann dies bei Führungs- und Fachkräften falsche Anreize setzen. Die Mitarbeiter könnten sich nur noch auf die Aspekte ihrer Tätigkeit konzentrieren, mit denen sie ihren Bonus steigern können. Zur Expo Real 2019 bringt das ICG einen Leitfaden für intelligenteres Vergüten und Führen heraus.

Fragt sich nur, wie viele Marktteilnehmer diesen Leitfaden zur Kenntnis nehmen. Der Verein hat knapp 20 Jahre nach Gründung rund 90 Firmenmitglieder. Zum Vergleich: Der ZIA zählt mehr als 800.000 Unternehmen in Deutschland zur Immobilienwirtschaft.

Kommentar zu "Rote Linien für schwarze Schafe"

Schuld sind meistens die anderen, wenn die Immobilienbranche mal wieder ins Kreuzfeuer der Kritik gerät: der wahlweise dumme oder linksversiffte Bürger, der sich vom linken Parteienspektrum einspannen lässt. Oder die Politik, die den Wohnungsmarkt mit ihren regulatorischen Eingriffen immer weiter verschlimmbessert.

Wenn Verbände wie der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen oder jetzt das ICG Fehlverhalten anprangern, ist meist von Einzelfällen die Rede. So titulierte GdW-Gesicht Axel Gedaschko den schwedischen Wohnungsinvestor Akelius, der dem GdW nicht angehört, neulich im Interview mit dieser Zeitung zwar als "Gewinnmaximierungsmaschine", die "eine enge Marktlage ausnutzt" - die "allermeisten" Wohnungsunternehmen dagegen arbeiteten "solide" und gingen "sehr fair" mit ihren Mietern um.

Ähnlich argumentiert das ICG: Einige wenige bringen eine ganze Branche, die zum allergrößten Teil sauber arbeitet und zum Wohle aller wirkt, in Verruf. Das hat, pardon!, etwas vom Prinzip Sündenbock, der einst symbolisch mit den Sünden des Volkes Israel beladen und zu dessen moralischer Reinigung in die Wüste gejagt wurde.

Sicher stehen viele Firmen, die mit (Wohn-)Immobilien Geld verdienen, zu Unrecht im Kreuzfeuer. Gewiss hat auch die Politik einiges dazu beigetragen hat, dass sich die Situation auf den Wohnimmobilienmärkten in vielen deutschen Großstädten und ihrem Umland für Mieter und Häuslebauer so bescheiden ausnimmt. So wäre z.B. eine verstärkte Förderung von Wohneigentumsbildung angezeigt: Als Eigentümer kann ich nicht verdrängt werden. Und, auch das ist richtig: Durch Enteignung entsteht keine einzige neue Wohnung, wie die Vertreter der Wohnungsbranche so gebetsmühlenartig wiederholen.

Die Wohnungsvermieter beklagen auch immer wieder, dass "Fakten" in der öffentlichen Diskussion unter den Tisch gekehrt würden. Sie argumentieren dabei gern mit Durchschnittsmieten usw. Oder fragen, wie unlängst Deutsche-Wohnen-Chef Michael Zahn im Interview mit der Berliner taz: "Sollte nicht eine Bruttowarmmiete von 800 Euro für eine gut geschnittene Zweieinhalbzimmerwohnung bezahlbar sein?" Die Redakteurin antwortete: "Das ist fast die Hälfte eines taz-Nettogehalts - das ist für viele eben nicht bezahlbar."

Immer nur auf andere zu zeigen, poliert das Image der Branche nicht auf. Und der Charme einer Enteignung bestünde immerhin darin, Mieter vor Mieterhöhungen zu bewahren, die sie nicht tragen können. Mein Rat an all die guten Vermieter: Setzt ein Zeichen und verpflichtet Euch, die Mieten zumindest nicht mehr weiter anzuheben, bis die größte Wohnungsnot gelindert ist. Dann fällt die Rendite halt ein bisschen schmaler aus, und nicht alle Blütenträume in den Businessplänen der Investoren reifen. Wetten, dass Euch das nicht in den Ruin treibt? hat

Harald Thomeczek

Gestatten, Immobilienhai Mathias Düsterdick

Seltener Anblick: Düsterdick in seinem Düsseldorfer Büro.

Seltener Anblick: Düsterdick in seinem Düsseldorfer Büro.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Harald Thomeczek

Karriere 28.09.2017
Master, Praktika und Werkstudentenjobs, perfekte Englischkenntnisse und Auslandssemester - was sollen Berufsanfänger heute nicht alles mitbringen, wenn sie es in der Immobilienwirtschaft ... 

Master, Praktika und Werkstudentenjobs, perfekte Englischkenntnisse und Auslandssemester - was sollen Berufsanfänger heute nicht alles mitbringen, wenn sie es in der Immobilienwirtschaft zu etwas bringen wollen. Mathias Düsterdick, Vorstandschef des Projektentwicklers Gerchgroup, hatte so gar nichts mit Immobilien am Hut, als er mit Anfang 20 zufällig in die Immobilienbranche rutschte. Sondern nur eine Freundin, die ihn bat, ihrem Vater auf die Finger zu sehen.

Meinem 18-jährigen Sohn versuche ich gerade beizubringen, warum er besser studieren soll. Heute würde eine Karriere wie meine wohl nicht mehr funktionieren", antwortet Quereinsteiger Düsterdick auf die Frage, ob sein Sohn ihm nacheifern und ruhig auf ein Studium verzichten soll. Dass man es auch ohne Hochschulausbildung im Leben zu etwas bringen kann, dürfte Düsterdick Senior dem Filius schließlich bewiesen haben.

Unlängst haben Düsterdick und Compagnon Christoph Hüttemann die Mehrheit an dem Projektportfolio, das sie in den anderthalb Jahren seit Gründung der Gerchgroup aufbauten, an die Schweizer SSN Group verkauft bzw. mit dieser ein Jointventure namens SG Development gegründet. "Letztes Jahr haben wir von einem namhaften Wettbewerber ein unerwartetes Angebot für unser Stuttgarter Grundstück bekommen. Weil wir nicht zu Spekulanten werden wollten, haben wir dann nach einer Lösung gesucht, bei der wir dauerhaft an diesem und den anderen Projekten beteiligt bleiben", erzählt Düsterdick.

Dass er nicht studiert hat, war tatsächlich lange ein Stachel im Fleisch des Mathias Düsterdick: "Ich habe jahrelang darunter gelitten." Erst als Karl-Werner Schulte, quasi der Vater aller Immobilienstudiengänge hierzulande, ihm nach dem Eingeständnis seines Minderwertigkeitskomplexes auf die Schulter klopfte und sagte: "Was soll ich Ihnen noch beibringen?", schloss Düsterdick Frieden mit seinem Curriculum Vitae. Heute lehrt der 49-Jährige selbst, Projektentwicklung, was sonst.

Düsterdick, Jahrgang 68 und gebürtiger Berliner, hatte in Frankfurt eine Ausbildung zum Werbekaufmann gemacht und wollte danach eigentlich Marketing in Berlin studieren. Doch dann gründete der Vater seiner damaligen Freundin Ende der 80er Jahre in Frankfurt - schon damals herrschte dort Wohnungsnotstand - eine Maklerfirma. Die Tochter machte sich Sorgen um das Gedeihen der Unternehmung: Düsterdick möge dem Herrn Papa unter die Arme greifen und das Maklerhaus auf einen guten Weg bringen, bat sie ihren Freund.

Das Geschäft mit der Vermittlung von Gewerbeflächen lief wie geschnitten Brot: "Nach einem Jahr hatte ich eine halbe Million D-Mark Provisionsumsatz gemacht." Die Pläne für ein Marketing-Studium verschwanden in der Schublade - wo sie für immer blieben. Statt unter die Werber ging Düsterdick 1990 selbst unter die Gründer und machte sich, mit einer Finanzspritze seines eigenen Vaters, als Makler selbstständig. Wohnimmobilien, auf diese Feststellung legt Düsterdick wert, habe er weder als Angestellter noch als Selbstständiger vermakelt: Er habe es als moralisch verwerflich empfunden, mit der Wohnungsnot der Menschen Geschäfte zu machen.

Darum tue es ihm auch so weh, wenn ihm ein wütender Bürger in Stuttgart, wo er auf dem Eiermann-Campus u.a. Wohnraum für rund 6.000 Menschen schaffen will, auf einer öffentlichen Veranstaltung unterstellt: "Du kriegscht ja de' Hals net voll!" Oder wenn Medien von ihm das Bild eines Immobilienhais, einer Heuschrecke oder eines Baulöwen zeichnen - und was Brehms Tierleben der Immobilienspezies sonst noch so zu bieten hat. "Stadtrat bremst Bauhai", ist so eine Schlagzeile im Passauer Lokalmagazin Bürgerblick, die Düsterdick trifft. "Klar will ich Geld verdienen - was denn sonst? Aber irgendjemand muss die ganzen Wohnungen, die wir brauchen, ja auch bauen."

Der Autor des kritischen Artikels zum Passauer Bauprojekt nimmt es Düsterdick übel, dass er die Spielräume für den Wohnungsbau, die die neue Baugebietskategorie Urbanes Gebiet eröffnet, bei der Umnutzung eines ehemaligen Brauereigeländes in ein Wohngebiet ausschöpfen will: Das Urbane Gebiet ermögliche "Wohngebiete zweiter Klasse, in der Nähe von Gewerbegebieten, in denen der Immissionsschutz nicht so strenggenommen wird". Im konkreten Fall der Peschl-Brauerei in der Nähe von historischer Altstadt und Hauptbahnhof müssten die künftigen Bewohner der "sieben verschachtelten Wohnblöcke, klein gerechnet Wohnraum für rund 900 Bürger, möglicherweise mit einer fünf Meter hohen Plexiglaswand" vor Bahnlärm geschützt werden.

Das Foto, das Düsterdick auf der Titelseite der Magazinausgabe vor der Brauereiruine zeigt, ist eine Montage: Düsterdick stützt die linke Hand ganz leicht auf dem Oberschenkel ab, die andere ist in der Hosentasche verschwunden, die Jacke weit offen, die Krawatte liegt über der Schulter - was, gepaart mit Düsterdicks eindringlichem Blick, ziemlich cool aussieht. Das Bild wirkt wie von Düsterdick bis ins letzte Detail inszeniert. Dabei, versichert er selbst, sei das Gegenteil der Fall, und er selbst gefällt sich auf diesem Bild auch nicht: Die Krawatte über die Schulter gehoben habe nicht er von Hand, sondern der Zufall in Gestalt einer steifen Hamburger Brise.

Aufgenommen wurde das Bild, das Düsterdick vor der Kulisse der Peschl-Brauerei zeigt, nämlich in Hamburg, vor einem anderen Brauerei-Gelände: dem der Holsten-Brauerei in Altona. Für die Holsten-Quartiere will SG Development nach aktuellem Planungsstand eine knappe Milliarde in die Hand nehmen. Die Gerchgroup hatte sich im Wettbewerb um das 86.500 m² große Areal gegen eine Konkurrenz aus rund 30 Bietern durchgesetzt und im Bieterfinale zwei ziemlich große Nummern aus dem Feld geschlagen: Patrizia Immobilien und Strabag Real Estate.

Stuttgart, Passau, Hamburg - Düsterdick kommt viel rum. "Ich bin vielleicht fünf Tage im Monat im Büro." So selten arbeitet er an seinem Schreibtisch in Düsseldorf, dass er sein Büro zunächst mit dem seines langjährigen Compagnon verwechselt, als er den Reporter herumführt: "Ach nein, das ist ja gar nicht mein Büro!" Das größte Kompliment ist für ihn, wenn die Leute ihn so oft in einer Stadt sehen, dass sie ihn für einen Einheimischen halten: "Wohnet Sie wieda in Schdurgert?", fragte ihn jemand, der ihn aus seiner Zeit beim Projektentwicklungsunternehmen Bülow kannte - das ist über 15 Jahre her - und nun durch die Gerchgroup-Aktivitäten auf dem ehemaligen IBM-Areal in Stuttgart-Vaihingen wieder öfter zu Gesicht bekam.

Bei der Bülow AG, einem Stuttgarter Projektentwickler, arbeitete er von 1996 bis 2001 als Direktor. Der Unternehmensgründer wollte ihn in den Vorstand heben - diese Offerte schlug Düsterdick jedoch aus. Stattdessen machte er sich als Projektentwickler mit PDP Property Development Partner selbstständig. "Es war vielleicht ein Fehler, von der Bülow AG wegzugehen", kommt Düsterdick ins Grübeln, als er gefragt wird, ob er irgendwas in seinem Berufsleben bereue. Er verwirft den Gedanken aber schnell wieder: An Weisungen gebunden zu sein, sei nicht so ganz sein Ding.

Die folgenden Stationen auf Düsterdicks Weg - PDP, NPC, PDI, 6B47 - dürften den meisten, die ihn von Nah und Fern kennen, bekannt sein. Was viele nicht wissen: Auch für den gern als "(Ex-)Baulöwen" titulierten Jürgen Schneider hat Düsterdick vor einer halben Ewigkeit gearbeitet. Schneider habe ihm einst den Posten als Geschäftsführer einer seiner Immobilienfirmen angetragen, ein Vierteljahrhundert ist das her. 23 Jahre alt war Düsterdick damals und in Schneiders berühmter Villa in Königstein im Taunus zu Gast. Schneider war auf den Makler Düsterdick aufmerksam geworden: "Reden und verkaufen konnte ich schon immer gut. Im Grunde besteht mein Job ja auch heute noch darin, Werbung und Marketing zu machen."

Sein Job in Schneiders Imperium war, Investoren für die von diesem aufgepäppelten Immobilien zu finden. Düsterdick fand, sagt er, auch viele - und wunderte sich, warum sein Chef keines der guten Angebote annahm. Bis das Schneider-System kollabierte. In Leipzig zum Beispiel habe Düsterdick für eine Immobilie, die Schneider für 80 Mio. D-Mark eingekauft hatte, einen Käufer gefunden, der 130 Mio. DM zahlen wollte - doch die Immobilie stand mit 160 Mio. DM in den Büchern der finanzierenden Bank. Nur ein einziges Objekt brachte Düsterdick in seiner Schneider-Zeit an den Mann: den Leipziger Fürstenhof. Die Abnehmer: Investoren aus Japan. Als das System Schneider aufflog, war Düsterdick ein gefragter Mann: "Ich hatte praktisch als einziger einen Überblick über Schneiders Immobilienportfolio. So wurde ich unfreiwillig zum Sprachrohr der Konkursverwaltung."

Länger als anderthalb Jahre währte die Schneider-Phase nicht. Doch wahrscheinlich wäre er an dessen Seite auch so nicht alt geworden: "Es gab in meinem Berufsleben zwei, drei gescheiterte Versuche, mit älteren, honorigen Herren klarzukommen." Er selbst will die Jüngeren mehr machen lassen, als er es früher selbst durfte. Klar, wo die Reise hingehen soll legt er schon selbst fest. Was denn sonst? Aber wie man ans Ziel komme, das müsse jeder Mitarbeiter doch selbst am besten wissen. Weil er "nicht am Schreibtisch sterben" wolle, ist er bereit, Verantwortung abzugeben: Er habe sich einen "Klon" geschaffen.

Düsterdick treibt viel Sport. Dreimal die Woche geht er laufen, um den Kopf freizukriegen, auch auf Reisen, wenn z.B. anstrengende Termine mit Stadtplanern anstehen: "Wenn ich nach Hamburg fliege, gehe ich zuerst immer an der Alster joggen." Andererseits isst er, was ihm schmeckt, Kalorienzählen ist seine Sache nicht. Seine Freude an gutem Essen erstreckt sich auch auf die Herstellung desselben: Düsterdick kocht regelmäßig mit vier anderen Herren der Immobilienschöpfung im Restaurant von Starkoch Alfons Schuhbeck in München. Die fünf Männer eint der Wunsch, ihr Netzwerk auf unkonventionelle Weise zu vergrößern.

Zu den Kochabenden darf jeder einen Gast aus der Branche mitbringen - allerdings nur einen männlichen: "Wenn auch Frauen dabei wären, wird doch nur gebalzt ..."Den Damen scheint einiges zu entgehen: "Seit Jahren kochen sie nun in meiner Kochschule am Platzl - auf ganz hohem Niveau. Es macht Spaß zu sehen, wie aus fünf Immobilienhaien ein toller Kochzirkel geworden ist. Bei der einen oder anderen Kreation überlege ich mir wirklich, diese in meine Karte aufzunehmen", schreibt Schuhbeck auf der Website von "Cooking Real Estate", wie sich der Herrenclub nennt.

Harald Thomeczek

Jürgen Schneider soll erneut vor Gericht

Jürgen Schneider bei einem seiner zahlreichen öffentlichen Auftritte nach der Entlassung aus der Haft. Das Bild zeigt ihn 2008 bei einer Veranstaltung in München zur Zeit der Expo Real.

Jürgen Schneider bei einem seiner zahlreichen öffentlichen Auftritte nach der Entlassung aus der Haft. Das Bild zeigt ihn 2008 bei einer Veranstaltung in München zur Zeit der Expo Real.

Bild: IZ

Köpfe 30.08.2013
Die Staatsanwaltschaft Bonn hat den Ex-Baulöwen Jürgen Schneider wegen gewerbsmäßigen Betrugs in sechs Fällen angeklagt. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung. Schneider selbst spricht von ... 

Die Staatsanwaltschaft Bonn hat den Ex-Baulöwen Jürgen Schneider wegen gewerbsmäßigen Betrugs in sechs Fällen angeklagt. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung. Schneider selbst spricht von "alten Sachen" und sagt, er habe "Anleger schützen" wollen und dafür "Gebühren" verlangt. Ob das Gericht die Anklage zulässt, steht wohl noch nicht fest.

"Die Katze kann das Mausen nicht lassen" wäre hier wohl das passende Sprichwort. Deutschlands bekanntester Immobilienbetrüger, Jürgen Schneider, steht möglicherweise bald wieder vor Gericht. Dem ehemaligen Projektentwickler flatterte Anfang August eine Klage der Staatsanwaltschaft Bonn ins Haus. Die Ermittler werfen dem 79-Jährigen mehrfachen Betrug vor. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, geht es um einen Schaden von 108.000 Euro. Die Delikte sollen sich 2008 und 2009 ereignet haben.

Wie die Süddeutsche berichtet, soll Schneider sich mit Vertretern von Firmen oder Fondsgesellschaften getroffen haben, angeblich um in Investmentgeschäfte (z.B. in Spielbanken) einzusteigen. Dabei soll er vorgegeben haben, aus dem von ihm verwalteten Familienvermögen seiner Frau Darlehen von mehreren Millionen Euro investieren zu wollen. Dafür habe er Sicherheiten verlangt bzw. Bearbeitungsgebühren, die in drei Fällen auch gezahlt worden seien. Tatsächlich sei er, so die Staatsanwaltschaft, weder bereit noch in der Lage gewesen, die Investments zu tätigen. Auch Schneiders Ehefrau sei in zwei Fällen angeklagt, schreibt die Zeitung.

Schneider: "Ob ich das durfte, ist die Frage"

Schneider sagte gegenüber der IZ, es handle sich um eine "alte Sache", die "sehr kompliziert" sei. Die Staatsanwaltschaft habe deswegen 2010 schon einmal Anklage gegen ihn erhoben. Damals habe das Gericht diese aber nicht zugelassen. Was ihm nun vorgeworfen werde, "passt meiner Ansicht nach mit den Ermittlungsakten nicht zusammen". Schneider will bei den infrage stehenden Aktionen "andere vor Schaden bewahrt" haben. "Ob ich das so durfte, ist die Frage." Es sei ihm darum gegangen, "Anleger zu beschützen". Dafür habe er eine "Gebühr" verlangt. Inhaltlich wollte er weiter nicht Stellung nehmen. Die Angelegenheit müsse mit den Richtern "kooperativ geklärt" werden. "Wenn es zum Prozess kommt, wird das in aller Öffentlichkeit geklärt."

Schneider ist verantwortlich für einen der größten Firmenzusammenbrüche in der jüngeren deutschen Immobiliengeschichte. Am 23. Dezember 1997 wurde er wegen Betrugs zu sechs Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Zuvor hatte er bei 55 Banken rund 6 Mrd. D-Mark Kapital für Bauprojekte eingesammelt und dabei zum Teil gefälschte Bauunterlagen und Mietverträge vorgelegt. Heute lebt er eigenen Angaben zufolge u.a. als Berater in Baufragen.

Christoph von Schwanenflug

Baumenschen haben ein schlechtes Gewissen

Jürgen Schneider erzählt in der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden, das Publikum lauscht.

Jürgen Schneider erzählt in der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden, das Publikum lauscht.

Bild: cvs

Karriere 04.07.2013
Wenn Jürgen Schneider auftaucht, soll er natürlich nicht nur Anekdoten aus seinem Leben erzählen. Dafür gibt es ja sein Buch. Also spricht der einstige Entwickler auch über seine Vorbilder ... 

Wenn Jürgen Schneider auftaucht, soll er natürlich nicht nur Anekdoten aus seinem Leben erzählen. Dafür gibt es ja sein Buch. Also spricht der einstige Entwickler auch über seine Vorbilder und äußert sich zum aktuellen Wirtschaftsleben. Bericht von einem Kamingespräch in Wiesbaden.

Die Villa Uhlandstraße 4 in Wiesbaden war einmal Sitz des hessischen Datenschutzbeauftragten. Im vergangenen Jahr kaufte die u.a. auf Bau- und Architektenrecht spezialisierte Anwaltskanzlei Cäsar-Preller das spitzgieblige Gebäude, das ein wenig an die Villa Andreae in Königstein erinnert, in der der Gast des Abends seinerzeit den Banken Milliarden aus dem Kreuz leierte. Das Ehepaar Cäsar-Preller nutzt die "Villa Justitia" nicht nur als Kanzlei, sondern veranstaltet dort auch Kabarettabende, Ausstellungen und Lesungen. Am 26. Juni nahm Jürgen Schneider zum Kamingespräch Platz. Der Eintritt kostete 17 Euro.

Vor etwa 50 Zuhörern gab der größte Pleitier der deutschen Immobiliengeschichte einige schöne Anekdoten aus seinem prallgefüllten Berufsleben zum Besten, darunter die von der Grundsteinlegung des Bernheimer Palais in München. Für dessen Sanierung gab ihm die Deutsche Bank angeblich 490 Mio. D-Mark, obwohl Schneider in den Kreditunterlagen zwei Geschosse eingezeichnet hatte, die erkennbar nie gebaut wurden. Als bei der Zeremonie die Reihe der Redner an ihn kam, nahm Schneider das Geld, das er in der Tasche hatte, es waren 250 Mark, und legte es zu den Zeitungen, die nach altem Brauch in einen Metallbehälter geschweißt und eingemauert wurden. "Das ist mein Eigenkapital", sagte er. Was die meisten für einen Witz hielten, war tatsächlich wahr. Das wussten allerdings nur Schneider und die Deutsche Bank.

Sein Vater hielt ihn für ein "Weichei"

Schneider, der nächstes Jahr 80 Jahre alt wird, erzählte, wie er im Schülertheater Diogenes in der Tonne spielte und dabei lernte, seine Auftrittsangst zu überwinden. Sein Vater, ein bedeutender hessischer Bauunternehmer, habe ihn wegen seiner Schüchternheit (und vielleicht auch weil er Theater spielte) für ein "Weichei" gehalten. Die Auftritte des Sohnes vor Gericht hätten den greisen Vater am Ende allerdings mit Stolz erfüllt. Er habe sich alle Zeitungsberichte über das Verfahren vorlesen lassen. "Bevor er gestorben ist, gab er mir die Hand und sagte: ,Ist schon alles ok'."

Schneider wurde am 23. Dezember 1997 wegen Betrugs zu sechs Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Zuvor hatte er bei 55 Banken rund 6 Mrd. D-Mark Kapital für Bauprojekte eingesammelt und dabei zum Teil gefälschte Bauunterlagen und Mietverträge vorgelegt. Schneider arbeitete mit der Methode der Überfinanzierung, d.h. er lieh sich mehr Geld, als er für Kauf und Umbau eines Gebäudes brauchte. Das ging, weil die Banken zukünftige Werte beliehen. Auf seinem Festgeldkonto sammelten sich auf diese Weise angeblich 750 Mio. D-Mark an.

Schneider und die Banken, das ist ein Kapitel für sich. In der Pause erzählte der 79-Jährige, wie die Deutsche Bank ihn habe überreden wollen, seine Projekte über geschlossene Fonds zu finanzieren. Es war die Zeit, als Anno August Jagdfeld begann, mit seinem Hotel-Adlon-Projekt für Furore zu sorgen. Er habe Ärger mit Kleinanlegern gefürchtet, so Schneider. Seine Meinung zu geschlossenen Fonds: "Wenn Große Kleinen etwas aufschwatzen, was diese nicht verstehen, erachte ich das als Betrug." Jagdfeld selbst hält er gleichwohl für einen "guten Mann".

Der Vater, "mein Vorbild", seine Frau, "meine Beschützerin". Schneider setzte nicht nur sich, sondern auch den beiden Menschen, die ihm wohl am nächsten standen bzw. stehen, ein Denkmal. Und seinem Richter Heinrich Gehrke. "Ohne ihn wäre ich heute ein gebrochener Mann." Und ohne Pleite wahrscheinlich schon nicht mehr am Leben. "Ich hätte mich totgearbeitet", sagt er rückblickend auf die Zeit vor seiner Flucht nach Florida, wo er am 19. Mai 1995 von FBI-Beamten verhaftet wurde. Bis zu seiner Flucht habe er nur vier Stunden am Tag geschlafen. Sein Blutdruck war auf 220. "Meiner Frau habe ich versprochen, dass ich keinen Backstein mehr anfasse."

Sein Rat: Große Projekte direkt an den Vorstand

So ganz kann die Katze das Mausen aber nicht lassen. Jürgen Schneider berät heute "etwa zehn Klienten" aus dem Mittelstand, denen er zeigt, wie man einen Kreditantrag für ein Bauvorhaben "schön lecker" aussehen lässt. Dass sie von Schneider gebrieft werden, behalten die Kunden für sich. "Würden die sagen, dass sie von mir beraten werden, würde die Bank die Kalaschnikow rausholen."

Die Bemühungen, die Banken unter eine strenge Kontrolle des Staates zu stellen, begrüßt er, verspricht sich aber nicht allzu viel davon. "Banken sind schlau und haben Riesenapparate. Die werden Wege finden, das zu umgehen." Immobilienleuten mit großen Ideen und großem Kapitalbedarf rät er, sich nicht mit Sachbearbeitern aufzuhalten, sondern ihre Projekte wenn möglich direkt an den Vorstand zu bringen. "So habe ich das auch gemacht." Banken seien heute wie früher "hierarchisch" aufgebaut. Habe man den Chef überzeugt, würden die "Genehmigungen nach unten durchgereicht". Niemand traue sich dann mehr, das Votum von ganz oben infrage zu stellen.

Das Publikum schien den Abend mit Jürgen Schneider sehr zu genießen. "Sie sind sooo intelligent", sagte eine Dame im Publikum voller Bewunderung. Eine andere wollte wissen, ob er denn nie ein schlechtes Gewissen fühlte. Schneiders Antwort: "Einen Baumenschen ohne schlechtes Gewissen, das gibt es nicht."

Christoph von Schwanenflug

Jürgen Schneider berät in Bau- und Finanzfragen

Jürgen Schneider ist wieder aktiv.

Jürgen Schneider ist wieder aktiv.

Bild: Archivbild IZ

Köpfe 07.01.2013