Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

Vorsicht vor zu viel Geld!

Karriere 21.06.2018
Geld ist vielleicht nicht alles, bleibt aber ein gewichtiger Faktor bei der Jobwahl. Unter Wert verkaufen will sich schließlich niemand. Doch was sind realistische Werte für ... 

Geld ist vielleicht nicht alles, bleibt aber ein gewichtiger Faktor bei der Jobwahl. Unter Wert verkaufen will sich schließlich niemand. Doch was sind realistische Werte für Immobilienabsolventen?

Dieser Grundfrage ging der erfahrene Immobilienheadhunter Olaf Kenneweg in seinem Vortrag zu Einstiegsgehältern auf dem IZ-Karriereforum 2018 nach. Die Frage, die ihm eine kesse Studentin nach seinem Vortrag stellte, ließ erahnen, dass Kenneweg das Thema nicht zur völligen Zufriedenheit aller Anwesenden abgehandelt hatte. "Jetzt", sprach die junge Frau, "wissen wir zwar, mit welchen Gehältern wir nicht rechnen dürfen - aber mit welchen dürfen wir denn rechnen?"

Kenneweg hatte Zweifel daran geäußert, ob die von Studenten immobiliennaher oder verwandter Studiengänge in Umfragen genannten Gehaltswünsche sich mit den Zahlungsgewohnheiten der Unternehmen deckten. Besonders, wenn Arbeitgeber die aufgerufenen Summen öffentlich als realistisch einstuften, sei Vorsicht geboten: "Manche Unternehmen erzählen etwas anderes, als sie tatsächlich zahlen." Auf die Nachfrage der Studentin präzisierte der Headhunter: Das Delta zwischen den von Studenten und Absolventen geäußerten Gehaltsvorstellungen und den Vorstellungen der Arbeitgeber liege meist irgendwo zwischen 5% und 10%, ja mitunter bei bis zu 15%.

Ohnehin, befand Kennweg, sollten sich die Studierenden nicht allzu sehr vom schnöden Mammon blenden lassen. Es könne ja sein, dass es Unternehmen gebe, die Einsteigern im Fondsmanagement 50.000 oder 55.000 Euro zahlten; oder solche, die einem Anfänger in der Projektentwicklung 50.000 Euro böten. "Sie sollten immer hinterfragen, wie die Unternehmen aufgestellt sind." Insbesondere angelsächsisch geprägte Firmen seien tendenziell spendabler als deutsche. Dass sie nicht selten überdurchschnittliche Gehälter zahlten, sei aber auch dem Umstand geschuldet, dass sie schnelles Geld verdienen wollten. "Solche Unternehmen können sich schnell wieder vom deutschen Markt verabschieden. Dann werden Ihnen die hohen Gehälter auch nichts mehr nützen."

Dass Geld nicht alles ist, illustrierte Kenneweg am Beispiel eines Absolventen, den er vor einiger Zeit in Lohn und Brot gebracht hatte. Der junge Mann hätte bei einem Immobiliendienstleister, Schrägstrich Maklerhaus, zum Einstieg 10.000 Euro mehr verdienen können als bei einer anderen Adresse, mit der ihn der Personalberater schließlich verkuppelte. Warum sich der Youngster für die schlechter dotierte Stelle entschied, obwohl das verlockende Angebot schon unterschriftsreif vor ihm lag? "Weil die Stelle perfekt zu ihm passte!"

Arbeitgebern riet Kenneweg davon ab, sich in einen Überbietungswettbewerb zu begeben. Was vielleicht leichter gesagt als getan ist. Daniel Siegert, Leiter Centermanagement und Vermietung bei der Edeka-Tochter CEV, lächelte verschmitzt, als der Reporter ihn am Rande des Karriereforums fragte, ob knapp 48.000 Euro - so viel wollten die Teilnehmer der letztjährigen IZ-Studentenumfrage im Schnitt von ihrem (künftigen) Arbeitgeber fordern - eine realistische Größe zumindest für Master-Absolventen sei: "Dem Wettbewerb müssen wir uns stellen."

Kruno Crepulja, CEO des Bauträgers Instone, mochte sich zwar nicht auf 46.500 Euro - das verlangten letztes Jahr diejenigen durchschnittlich, die in die Projektentwicklung gehen wollten - festnageln lassen. Schließlich hingen Gehaltsangebote im Einzelfall von zu vielen Variablen ab. Die genannte Zahl bewege sich zumindest nicht außerhalb des bei Instone Üblichen. Markus Königstein, Immobilienchef der R+V-Versicherung in Wiesbaden, wurde schon etwas konkreter: 60.000 bis 80.000 Euro seien im Immobilienbereich der Versicherung schon drin - zwar nicht für blutige Anfänger, aber "mit ein paar Jahren Berufserfahrung" sehr wohl.

Mit welchen Einstiegsgehältern die Studenten dieses Jahr rechnen und weitere Ergebnisse der IZ-Arbeitsmarktumfrage 2018 lesen Sie in der IZ 27/2018. Diese Ausgabe erscheint am 5. Juli 2018.

Harald Thomeczek