Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

Zu viel Homeoffice bremst die Innovationskraft

Karriere 07.10.2021
Um gemeinsam Ideen zu entwickeln, brauche es das persönliche Miteinander unter den Kollegen, sagt Diplom-Psychologe Dieter Boch. Doch viele Mitarbeiter verlassen das Homeoffice nur ungern. Eine ... 

Um gemeinsam Ideen zu entwickeln, brauche es das persönliche Miteinander unter den Kollegen, sagt Diplom-Psychologe Dieter Boch. Doch viele Mitarbeiter verlassen das Homeoffice nur ungern. Eine attraktiv gestaltete Umgebung unterstützt den Lockruf ins Büro.

Unsere gesamte Gesellschaft steht vor einer Veränderung der Lebens- und Arbeitswelt", stellt Diplom-Psychologe Dieter Boch fest. Der geschäftsführende Gesellschafter des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (Iafob) Deutschland wird sogar noch deutlicher: "Viele haben es noch nicht verstanden und denken, es geht nach Corona zur alten Normalität wieder zurück. Aber es wird kein Zurück geben." Der durch die Pandemie ausgelöste Schub des Homeoffice verändere die Arbeitsorganisation tiefgreifend. Die Unternehmen müssten sich stärker auf die Lebenswelt der Mitarbeiter einstellen. Das verlangt mehr Dialog, mehr Regeln für die Gemeinschaft.

Auf das Neue müssen sich die Chefs genau jetzt vorbereiten. Denn die Menschen finden wieder stärker den Weg ins Büro, stellt Martin Ballweg, Gründer und Geschäftsführer des Flex-Office-Anbieters Scaling Spaces, fest. In der Webtalk-Reihe des Maklerhauses Colliers berichtete er, dass die Auslastung innerhalb der vermieteten Flächen inzwischen eine Quote von 30% bis 40% erreiche. "Es gibt auch wieder mehr Community-Events", erzählt Ballweg. Es werde gemeinsam gefrühstückt und das Sportprogramm sei angelaufen.

Welches regelmäßige Maß an Homeoffice ist also künftig sinnvoll? Mit dieser Frage beschäftigten sich in diesen Tagen sehr viele Unternehmen, weiß Boch. Zur Referenzliste des Iafob zählen Namen wie Accenture, Siemens und T-Mobile, aber auch Vonovia, Strabag Property and Facility Services, Swisscom Immobilien sowie die KfW Bankengruppe. Seinen Kunden rät er zunächst grundsätzlich, genau hinzuschauen, für welche Mitarbeiter wie viel Homeoffice überhaupt geeignet ist. Eine einheitliche Regelung für die gesamte Firma lehnt er ab. "Wir haben innerhalb eines Unternehmens unterschiedliche Funktionen", erklärt der Arbeitsforscher. "Es gibt Leute, die drei Viertel ihrer Funktion als Einzelarbeit erledigen können, etwa im Einkauf oder in der Buchführung." Für sie könnte es mehr Homeoffice-Tage geben als etwa für die Kollegen aus dem Marketing, die kreativ zusammenarbeiten. Denn Boch stellt klar: "Wer Innovationen vorantreiben will, braucht soziale Zusammenkünfte." Wozu gebe es sonst Konferenzen und Workshops? "Wenn Mitarbeitende zu Beginn eines Meetings den Raum selbst mit Tischen und Stühlen, Präsentationsmaterial und unterstützender IT miteinander aufbauen, lernen sie sich besser kennen, üben soziales Verhalten – und das trägt zu einem besseren Ergebnis der Besprechung bei."

Auch Ines Schneider, Senior HR Business Partner bei Colliers, berichtet, dass ihr der Austausch, "die Seitengespräche" gerade mit Kollegen aus anderen Abteilungen in der Teeküche fehlten. Beim Arbeiten in digitalen Gruppen sei der Fokus sehr stark nur auf das eigene Team gerichtet.

Zwei Homeoffice-Tage setzen sich durch

Eine offensichtlich gängige Idee für die Zahl der Homeoffice-Tage geht Boch zufolge im Schnitt von etwa zwei Tagen pro Woche aus. Mehr würde auch Hermann Schnell, Head of Architecture & Workplace Consulting Germany bei Colliers, nicht empfehlen. Damit sei noch gewährleistet, dass Homeoffice eine untergeordnete Form des Arbeitens ist, erklärt er im Webtalk. Dann sei das Thema Ergonomie am heimischen Arbeitsplatz für den Arbeitgeber einfacher handhabbar. Bei einem höheren Homeoffice-Anteil müsste der Chef die Arbeitsbedingungen am Küchentisch stärker kontrollieren. Und nicht nur das: Auch die emotionale Bindung zum Unternehmen drohe verloren zu gehen, wenn der Mitarbeiter nur noch von Zuhause aus arbeitet, gibt Boch zu bedenken. "Da müssen die Unternehmen aufpassen", mahnt er. Es muss für den Mitarbeiter einen Grund geben, genau für dieses und kein anderes Unternehmen zu arbeiten. Ansonsten steige die Fluktuation in der Belegschaft.

Einen von vielen Gründen identifiziert Boch in der Gestaltung der Büros. Sie unterstütze dabei, den beachtlichen Anteil an Stubenhockern wieder ins Büro zu locken. "Es muss entsprechend attraktiv sein und dem Mitarbeiter etwas bieten, damit es sich für ihn lohnt, dorthin zu gehen", fordert Boch. Ein schlichter Schreibtisch und das Treffen von Kollegen zwischen Tür und Angel reichen nicht mehr. Zauberworte sind inzwischen: Wohlfühlen, Ambiente, Erlebnis. Nachhaltigkeit spielt für Boch nicht nur in Prozessen eine Rolle, auch die Materialien im Büro sollen nachhaltigen Ansprüchen genügen. Colliers-Experte Schnell erwartet dort zudem mehr glatte Oberflächen, die leicht zu reinigen sind und gleichzeitig einen haptisch und gestalterisch hochwertigen Eindruck machen. Hinzu kämen berührungsfreie Bedienungen etwa mit Türöffnern und eine Raumsteuerung übers eigene Mobiltelefon. "Die Büros werden sich zu Clubs und Lounges entwickeln mit perfekter Konferenztechnik und schönen Meetingräumen", meint Schnell. Dies gehe durchaus zulasten von Arbeitsplätzen, die künftig vermehrt im Desk-Sharing-Modell angeboten werden. Um in einem solchen Ambiente keine Ärgernisse aufkommen zu lassen, rät Schnell den Unternehmen, Buchungstools einzurichten.

Bleibt die Frage, inwiefern sich die neuen Arbeitswelten auf den Flächenverbrauch auswirken. Wird sich die benötigte Mietfläche verringern? "Nein", meint Flächenvermieter Ballweg. Lounges und Sofas bräuchten schließlich auch ihren Platz. Ganz so weitläufig plant Boch offensichtlich nicht. "Meine Einschätzung ist, dass die Unternehmen im Schnitt 30% einsparen können." Doch er schränkt gleich ein, dass es da keine Faustregel gibt. Nur eins ist klar: Auch wenn vielleicht die Hälfte der Belegschaft für ein paar Tage mobil arbeitet, heißt das nicht, dass nur noch die Hälfte an Fläche gebraucht wird. Denn wenn sich Teams im Büro treffen, brauchen sie Platz.

Boch geht bei seiner Prognose davon aus, dass die Mieter sich künftig verstärkt auf die Bürofläche konzentrieren und nicht eigene Fitnessräume, Großküchen oder Kinderbetreuungen einrichten. Solche Angebote sollte es für alle Nutzer im Gebäude geben. Künftig müsse es vermehrt Gebäude mit einer Mischnutzung aus Büros, Wohnen und Handel geben.

Anke Pipke

Auf Umwegen in die Immobilienbranche

Das Flex-Office-Unternehmen Scaling Spaces ist bereits die dritte Unternehmensgründung von Martin Ballweg.

Das Flex-Office-Unternehmen Scaling Spaces ist bereits die dritte Unternehmensgründung von Martin Ballweg.

Quelle: Scaling Spaces GmbH

Karriere 05.03.2020
Bis Martin Ballweg seinen Weg in das Immobiliengeschäft gefunden hatte, dauerte es rund sieben Jahre. Dann sprang er auf Flex-Office-Zug in Deutschland auf. Inzwischen fühlt er sich in der ... 

Bis Martin Ballweg seinen Weg in das Immobiliengeschäft gefunden hatte, dauerte es rund sieben Jahre. Dann sprang er auf Flex-Office-Zug in Deutschland auf. Inzwischen fühlt er sich in der Branche pudelwohl.

Er sieht sich selbst als Problemlöser. "Ich merke, das etwas nicht so läuft, wie es wünschenswert wäre. Und das will ich ändern", sagt Martin Ballweg. Und fühlt sich genau deshalb innerhalb der Immobilienbranche gut aufgehoben. Genauer: im boomenden Flex-Office-Geschäft. Vor rund zwei Jahren gründete er gemeinsam mit Bekannten den Flex-Office-Anbieter Scaling Spaces. Die Idee dazu sei aus den eigenen Erfahrungen heraus entstanden. "Wir sind im Grunde alle Quereinsteiger, die bei ihren früheren beruflichen Stationen gemerkt haben, wie kompliziert es für ein Start-up ist, ein Büro auf die Beine zu stellen. Das wollten wir vereinfachen", erklärt er.

Dass Martin Ballweg jemals in der Immobilienbranche arbeiten würde, war nicht unbedingt abzusehen. Sein Weg zu Scaling Spaces führte über zwei Unternehmen, an deren Entstehung er in den zurückliegenden Jahren mitwirkte. Und die hatten mit Immobilien, Bürovermietung oder Coworking garnichts zu tun. Zunächst, noch als Student der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar, war Ballweg einer der Gründer des Windenergie-Start-ups Eovent. "Das war alles noch sehr wissenschaftlich getrieben. Der Markt war schwierig, die Herausforderungen zu groß", sagt er im Rückblick. Trotzdem habe er etwas mitgenommen. Und sei es auch nur ein Einblick in das komplizierte und kaum digitalisierte Stahlgeschäft gewesen. 2014 gründete er auf Grundlage dieser Erfahrungen den Online-Handelsmarktplatz Mapudo, der Anbietern und Abnehmern von Stahlprodukten den Weg zueinander vereinfachen sollte.

Bis Mitte 2017 war der Stahlhandel seine berufliche Heimat. Dann wollte sich Ballweg eigentlich erst einmal eine Auszeit gönnen. Doch daraus wurde nichts. Über alte Netzwerke aus dem Studium wurde ihm die Idee für die Gründung von Scaling Spaces zugetragen. "Alle Gründer hatten irgendwann mal die Erfahrung gemacht, wie wenig lange Vertragsbindungen und festgelegte Bürogrößen zum Aufbau eines neuen Unternehmens passen", erklärt Ballweg. Dass zum gleichen Zeitpunkt der Coworking-Hype begann, in der deutschen Büroimmobilienlandschaft seine Spuren zu hinterlassen, sei schlicht gutes Timing gewesen. "Die Marktentwicklung hat für uns gepasst. Heute noch einmal einen komplett neuen Anbieter zu etablieren, wäre vermutlich viel schwieriger."

Hier und da habe es anfangs auch Absagen gegeben. "Vor allem, weil das Verständnis für das Geschäft gefehlt hat. Aber das hat sich inzwischen geändert." Sich in die Immobilienbranche einzufinden, sei nicht kompliziert gewesen. "Wenn man grundsätzlich weiß, wie man Projekte aufzusetzen hat, dann ist das schon viel Wert." Scaling Spaces ist langsam gewachsen. "Wir passen auf, uns nicht zu überheben." Heute hat das Unternehmen drei eröffnete Standorte in Berlin vorzuweisen, drei weitere sind bereits in Planung. "Für aggressives Wachstum sehen wir keine Notwendigkeit", sagt Ballweg.

Dafür aber sehr wohl für Service. Der werde im Geschäft mit der Bürovermietung immer wichtiger. Habe dem Kreis der Gründer in den vergangenen zwei Jahren in einem Teilbereich des Geschäfts das Know-how gefehlt, sei dieses von außen dazu geholt worden. "Wir haben zum Beispiel heute viele Mitarbeiter, die ursprünglich aus der Hotellerie kommen. Dieses Wissen ist für unser Geschäft ganz entscheidend", erklärt Ballweg. Und für ihn selbst ist es inzwischen zum Antrieb geworden. "An diesem Servicegeschäft habe ich extrem viel Spaß", erklärt der Seriengründer.

Robin Göckes