Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

Partizipationsprozesse gestalten lernen

"Wutbürger" war 2010 zum Wort des Jahres von der Gesellschaft für deutsche Sprache gewählt worden. Auf Platz zwei schaffte es "Stuttgart 21". Mit neuen Beteiligungsverfahren sollen die Bürger bei Planungsprozessen früher ins Boot geholt werden.

"Wutbürger" war 2010 zum Wort des Jahres von der Gesellschaft für deutsche Sprache gewählt worden. Auf Platz zwei schaffte es "Stuttgart 21". Mit neuen Beteiligungsverfahren sollen die Bürger bei Planungsprozessen früher ins Boot geholt werden.

Bild: fm

Karriere 08.08.2013
Stuttgart 21 hat gezeigt, wie wichtig eine Beteiligung der Bürger an großen Bauprojekten ist. Das Land Baden-Württemberg hat aus dieser Erfahrung gelernt und eine Staatsrätin für ... 

Stuttgart 21 hat gezeigt, wie wichtig eine Beteiligung der Bürger an großen Bauprojekten ist. Das Land Baden-Württemberg hat aus dieser Erfahrung gelernt und eine Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung ernannt. Auch die Universität Stuttgart hat reagiert: Zum Wintersemester 2013/14 beginnt dort der neue Masterstudiengang Planung und Partizipation, der Fachkräfte für die Konzeption und Durchführung von Partizipationsprojekten in Planungsprozessen ausbildet.

Einen Facebook-Auftritt hat der neue Masterstudiengang Planung und Partizipation schon, und auch eine erste Diskussionsveranstaltung mit der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, fand bereits statt. Erler will die Verfahren der Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen ausbauen und in das Verwaltungshandeln integrieren. Als Aufgabe hat sie sich auch die Entwicklung eines Leitfadens für eine neue Planungskultur gestellt.

Spezialisten für diese neue Planungskultur mit mehr Bürgerbeteiligung werden ab diesem Wintersemester erstmalig an der Universität Stuttgart ausgebildet. Absolventen des viersemestrigen Vollzeit-Masterstudiengangs Planung und Partizipation sollen eigenständig Partizipationsprozesse durchführen und moderieren können. Eine Anschubfinanzierung leistet das badenwürttembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Höhe von rund 400.000 Euro.

Durch neue Beteiligungsverfahren Kosten und Fehler vermeiden

Dass Kommunen und Unternehmen immer häufiger Bedarf an Moderatoren für Beteiligungsverfahren haben, zeigen auch die sich häufenden Anfragen an verschiedene Hochschullehrer solche Prozesse durchzuführen. Konflikte in Planungsprozessen tauchten häufig auf, weil öffentliche Anhörungen oft erst zu einem späten Planungszeitpunkt stattfinden. "Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Bauleitplanung ist ein formales Verfahren, das oft konfrontativ verläuft, weil in diesem späten Planungsstadium alle wesentlichen Entscheidungen schon gefällt wurden", sagt Studiengangskoordinatorin Dr. Gisela Wachinger. Hier gelte es neue Beteiligungsformen zu entwickeln, die u.a. Kriterien aus der Mediation erfüllen müssen. Beispielsweise sollte der Prozessmoderator eine neutrale Person sein, und es muss einen offenen Entscheidungsrahmen geben, d.h. "es muss wirklich noch etwas entschieden werden können", sagt Wachinger. Dass sich Planungsverfahren und Bauprozesse aufgrund von mehr und früherer Beteiligung verlängern würden, widerlegen aktuelle Studien (s. Tippkasten unten). Vielmehr sei es eine Form der Qualitätssicherung, wenn die Bürger früh in die Planung mit einbezogen werden, so Wachinger. "Dadurch können nicht nur spätere Klageverfahren, sondern auch planerische und bauliche Fehler des Projekts vermieden werden."

Die Masterstudenten erwerben nicht nur politologisches und rechtliches Fachwissen, sondern werden auch in Planungsprojekten und in Rollenspielen praktisch ausgebildet. Der Ablauf von Planungsverfahren in Deutschland wird ebenso gelehrt wie inhaltliche Fachaspekte der Planung: Muss die Traufhöhe bei dem Bauprojekt xy berücksichtigt werden oder spielt eher die Verkehrsführung eine wichtige Rolle?

Auf dem Lehrplan stehen Themen wie Raumplanung und Umweltplanung, rechtliche Grundlagen von Planung und Partizipation, Konfliktbearbeitung, Methoden, Techniken und Formate der Bürgerbeteiligung sowie Theorie und Praxis der Beteiligung bei großen Infrastrukturvorhaben. Möglich ist diese interdisziplinäre Ausrichtung, weil der Studiengang von drei Fakultäten - Architektur und Stadtplanung, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sowie Wirtschaft und Sozialwissenschaften - konzipiert und durchgeführt wird. Es ist wahrscheinlich das einzige Angebot dieser Art in Deutschland. Dadurch lässt sich das große Interesse, auch aus dem Ausland gab es Bewerber, an dem neuen Studiengang erklären. Mit rund 20 Bewerbungen hätten sie gerechnet, doch es seien deutlich mehr geworden, sagt Wachinger.

Weiterbildungsstudiengang in Planung

Bewerber müssen mindestens ein sechssemestriges Bachelorstudium abgeschlossen haben, z.B. in den Fächern Architektur, Energietechnik, Geografie, Planung, Politik- oder Sozialwissenschaften, Umweltwissenschaften, Verwaltungs-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften. Während des Studiums ist zudem ein achtwöchiges Praktikum etwa bei Investoren, Planungs- und Ingenieurbüros oder der Verwaltung vorgesehen. Passende Praktikumsstellen können der Studiengangskoordinatorin gemeldet werden. Einsatzmöglichkeiten sieht Wachinger in Kommunen, aber auch auf Landes- und Bundesebene, bei Unternehmen oder in der Selbstständigkeit. Der neue Masterstudiengang richtet sich an junge Bachelorabsolventen, aber auch für Berufspraktiker soll es künftig ein berufsbegleitendes Studienangebot geben. Ein entsprechender Weiterbildungsstudiengang wird derzeit konzipiert.

Info: www.uni-stuttgart.de/planupart

TIPP

Dass Maßnahmen für Prozesssteuerung, d.h. für Beteiligungsverfahren, in der Regel keine Zeitverzögerungen nach sich ziehen und meist sogar zu Kostenersparnisssen führen (durch die Vermeidung von Gerichtsverfahren), haben Thomas C. Beierle und Jerry Cayford für die USA nachgewiesen ("Democracy in Practice. Public Participation in Environmental Decisions", Johns Hopkins University Press). Zur Ausgestaltung von Planungsverfahren hat die Fachgruppe Planen und Bauen im Bundesverband Mediation acht Thesen formuliert und in der Zeitschrift Spektrum der Mediation (42/2011) veröffentlicht. In Baden-Württemberg findet aktuell ein Wettbewerb zu "Leuchttürmen der Bürgerbeteiligung" statt, der einen Überblick über den Status quo vermittelt (Im Internet unter: www.staatsanzeiger.de/politik-und-verwaltung/ buergerbeteiligung/reportagen).

Sonja Smalian