Zwist beim CAFM Ring

Köpfe 05.09.2019
Der CAFM Ring hat heute eine Pressemitteilung verschickt, in der die Demission eines Vorstandsmitglieds des Verbands für Digitalisierung im Immobilienbetrieb verkündet wird. Der vermeintlich ... 

Der CAFM Ring hat heute eine Pressemitteilung verschickt, in der die Demission eines Vorstandsmitglieds des Verbands für Digitalisierung im Immobilienbetrieb verkündet wird. Der vermeintlich Geschasste dreht den Spieß um - und will auf der anstehenden Mitgliederversammlung wieder mit am Tisch sitzen.

Der Verein CAFM Ring, ein Verband für die Digitalisierung im Immobilienbetrieb, hat seinen Mitgründer und Vorstand Ralf Golinski aus allen Ämtern entlassen und dessen Verbandsmitgliedschaft gekündigt. Mit "klarer Mehrheit" habe der - ohne Golinski vierköpfige - Vorstand am 2. September 2019 beschlossen, Golinski von seinen Aufgaben als Vorstand mit sofortiger Wirkung zu entbinden, teilt der Verband mit. Gleichzeitig werde Golinski aus allen Ämtern entlassen, seine Mitgliedschaft im CAFM Ring erlösche. Dieser Beschluss sei mit sofortiger Wirkung gültig. Dieser Entscheidung vorausgegangen sind "schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten, in denen der Vorstand vonseiten Ralf Golinskis einen Verstoß gegen die Vereinsstatuten erkennt".

"Damit sind einer vertrauensvollen Zusammenarbeit die Grundlagen entzogen", wird Klaus Aengenvoort, Vorsitzender des CAFM Rings, in der Mitteilung des Verbands zitiert. Einen weitergehenden Kommentar zu Golinskis überraschender Demission lehnte Aengenvoort auf Anfrage der Immobilien Zeitung ab.

Golinski prangert Versäumnisse an

Golinski dagegen zieht es vor, die Angelegenheit ausführlich aus seiner Sicht darzustellen: "Als Mitinitiator und Mitgründer des Rings ist es mir stets von großer Bedeutung gewesen, eine offene und kommunikative Kultur zum Nutzen unserer Mitglieder und damit indirekt auch dem der Branche zu fördern", holt Golinski aus. "Und ich habe es als meine Pflicht gesehen, auch im Vorstand darauf hinzuweisen, wenn die damit einhergehenden auch in Statuten und Satzung festgehaltenen Regeln nicht eingehalten wurden. Das aber ist nicht immer bequem und schafft auch nicht nur Freunde. Wohl deswegen sah ich mich mehrfach dem Versuch einzelner ausgesetzt, mich des Vorstandes zu verweisen."

Weiter heißt es in einer schriftlichen Stellungnahme Golinskis für die Immobilien Zeitung: "Eine aus dem damit einhergehenden Ärger verfasste private SMS an ein Vorstandsmitglied wurde nun im Vorstand öffentlich und mir daraus der Vorwurf gemacht, gegen unsere Etikette verstoßen zu haben, wonach üble Nachrede gegenüber Wettbewerbern und Mitgliedern zum Ausschluss aus dem Verband führen kann."

Auf der Mitgliederversammlung am 26. September will Golinski wieder dabei sein

Der heute verbreiteten Pressemitteilung des verbliebenen Vorstands um Aengenvoort und den stellvertretenden Vorsitzenden Jan Schipper zum Trotz geht Golinski fest davon aus, dass der Beschluss rückgängig gemacht wird und er bei der anstehenden Mitgliederversammlung des CAFM Rings in drei Wochen, am 26. September, in Schwerin mit von der Partie sein wird: "Mein Rechtsempfinden, wonach eine private und bilaterale SMS an einen bis dahin langjährig guten Bekannten und Geschäftspartner unmöglich den Sachverhalt einer üblen Nachrede entsprechen kann, teilt auch mein Rechtsanwalt, der dem Vorstand heute mitgeteilt hat, dass der gefasste Beschluss rechtswidrig ist und meine Mitgliedschaftsrechte verletzt."

Schipper und Aengenvoort hätten, so Golinski, vor rund zwei Monaten angekündigt, nicht wieder für den Vorsitz kandidieren zu wollen. Er sei "abserviert" worden, weil er dazu hätte beitragen können, eine Entlastung der beiden Vorsitzenden auf der Mitgliederversammlung zu verhindern, mutmaßt Golinski. Auf "Versäumnisse in der zurückliegenden Legislatur" habe er immer wieder hingewiesen.

Der CAFM Ring wurde 2008 von Eyke Nathan Rosemann und Golinski initiiert. Heute repräsentieren die CAFM-Mitglieder mehr als die Hälfte aller in Deutschland realisierten CAFM-Projekte, heißt es in einer Selbstdarstellung des Verbands.

Harald Thomeczek

Weitere Nachrichten aus der Rubrik Köpfe

Hendrik Jansen übernimmt Professur für Städtebau an der Uni Rostock

Köpfe 23.04.2024
Die Universität Rostock hat den Stadtplaner Hendrik Jansen zum 1. April 2024 zum Leiter des Lehrstuhls Nachhaltiger Städtebau und Mobilität berufen. ... 

Die Universität Rostock hat den Stadtplaner Hendrik Jansen zum 1. April 2024 zum Leiter des Lehrstuhls Nachhaltiger Städtebau und Mobilität berufen.

Die Professur ist Teil des Konzeptes für die standortübergreifende Ingenieurausbildung in den Bereichen Bauen, Landschaft und Umwelt (BLU) in Mecklenburg-Vorpommern. Jansen, der auch Mitinhaber des Büros BJP | Bläser Jansen Partner ist, möchte die Studierenden ermutigen, menschengerechte Städte zu entwerfen, den Städtebau und Mobilität zu integrieren und umweltschonend zu denken.

Ein sparsamer Umgang mit Grund und Boden sei dabei ebenso wichtig, wie eine nachhaltige städtebauliche Gestaltung. „Die Stadt der Zukunft ist dicht, grün, nutzungsgemischt und sozialgerecht. Aber nur wenn wir sie ressourcenschonend und nachhaltig entwerfen, können wir die großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie die Verkehrswende, Energiewende und vor allem die Klimakrise bewältigen. Der Städtebau setzt dabei die gestalterischen und funktionalen Leitplanken für eine nachhaltige Stadtentwicklung“ sagt der Stadtplaner.

Forschung an internationalen Universitäten

Nach dem Studium der Raum- und Stadtplanung von 2006 bis 2012 an der Technischen Universität Dortmund und der San Diego State University in den USA sammelte Jansen Praxiserfahrung bei SBA Architektur & Städtebau in Stuttgart, bei Astoc Architects & Planners in Köln und bei der landeseigenen Berliner Wohnungsbaugesellschaft WBM. Seit 2012 ist er zudem Geschäftsführer und Partner bei BJP.

Auch über Lehrerfahrung verfügt Jansen bereits. Er unterrichtete an der Universität Kassel und der TU Dortmund und forschte am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), an der ETH Zürich und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA. Danach war er Vertretungsprofessor am Fachgebiet Städtebau und Bauleitplanung der TU Dortmund und zuletzt Professor für Architektur und Städtebau an der Internationalen Hochschule in Berlin.
Sabine Gottschalk