Karriere-News

Coworking wird überbewertet

Nicholas Brinckmann.

Nicholas Brinckmann.

Quelle: Hansainvest Real Assets

Karriere 05.04.2018
Eigentümer von Büroimmobilien vermieten derzeit oft und gern an Anbieter von Coworking-Spaces. Nicholas Brinckmann, Sprecher der Geschäftsführung der Hansaivest Real Assets, sieht den starken ... 

Eigentümer von Büroimmobilien vermieten derzeit oft und gern an Anbieter von Coworking-Spaces. Nicholas Brinckmann, Sprecher der Geschäftsführung der Hansaivest Real Assets, sieht den starken Glauben der Vermieter an den Boom kritisch.

Alle reden derzeit über Coworking: In der Hamburger City lag der Anteil der sogenannten Shared Offices am Büroflächenumsatz im Jahr 2017 bei sage und schreibe 25%. Aus Sicht der Vermieter ist der Erfolg dieses Phänomens allerdings keineswegs nur positiv zu sehen.

Zwar sind die Coworkinganbieter aktuell beliebte Mieter. Sie legen sich länger fest und nehmen auch tendenziell größere Flächen ab als klassische Büromieter. Diese lange Vertragsbindung - in der Regel zwischen zehn und zwanzig Jahre - hat aber ihren Preis. Der Vermieter muss oft relativ hohe Incentives gewähren. Konkret sind das beispielsweise deutlich höhere Kosten für Mieterausbauten, die teilweise um zwischen 800 und 1.000 Euro/m2 teurer sind als bei regulären Büromietern. Die zweite Kröte, die die Vermieter schlucken müssen, sind lange mietfreie Zeiten. In der Praxis beobachten wir bis zu zwölf Monate.

Nun sind diese Incentives bei einem langfristigen Mietvertrag grundsätzlich nichts Ungewöhnliches. Kann ein Vermieter so einen bonitätsstarken Büromieter binden, lohnt sich der Einsatz. Bei Coworking ist allerdings nicht sicher, ob die Rechnung aufgeht. Die Firmen betreiben ein klassisches Fristentransformationsgeschäft. Sie mieten langfristig an und vermieten kurzfristig weiter. Sicher ist: Dieses Geschäft ist besonders anfällig für Wirtschaftszyklen. In der aktuellen Boomphase mag dieses Risiko gering erscheinen. Im Falle einer Krise werden sich Unternehmen jedoch als erstes von Coworkingflächen zurückziehen - und zwar einfach, weil es quasi von heute auf morgen geht.

Das Risiko wird noch dadurch erhöht, dass Coworkinganbieter Flächen in guten City-Lagen mit entsprechender Verkehrsanbindung anmieten müssen und somit selbst hohe Mieten bezahlen. Die hippen Konzepte funktionieren nur dort. Kein Nutzer eines Shared Offices will beispielsweise hinaus nach Berlin-Köpenick fahren.

Coworking ist ein relativ junges Phänomen. Viele Anbieter sind erst seit kurzer Zeit am Markt und haben teilweise keine großen finanziellen Reserven. Ob sich Coworking wirklich langfristig etabliert oder ob es sich nur um eine Modererscheinung handelt, die in fünf Jahren bereits wieder verschwunden sein wird, vermag derzeit niemand zu sagen. Asset-Manager dürfen nicht den Fehler machen und einen langfristigen Mietvertrag mit einem Coworkinganbieter als Selbstläufer betrachten. Dies könnte ein böses und teures Erwachen nach sich ziehen.

Nicholas Brinckmann

London sucht deutsche Value-add-Profis

Headhunterin Alice Fontana im Einsatz auf der Immobilienmesse Expo Real 2017 in München.

Headhunterin Alice Fontana im Einsatz auf der Immobilienmesse Expo Real 2017 in München.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Frank Boxler

Karriere 05.04.2018
Kapitalakquisiteure, Einkäufer und Asset-Manager mit Deutschlandexpertise sind bei internationalen Private-Equity-Investoren, Investment-Managern und Fondshäusern begehrt. Die Nachfrage ... 

Kapitalakquisiteure, Einkäufer und Asset-Manager mit Deutschlandexpertise sind bei internationalen Private-Equity-Investoren, Investment-Managern und Fondshäusern begehrt. Die Nachfrage hat sich allerdings verschoben, berichtet Alice Fontana, Co-Chefin der Londoner Personalberatung Bohill Partners: Gefragt sind aktuell insbesondere Spezialisten, die das Maximum aus Objekten mit Optimierungspotenzial herauszuholen wissen. Bei den Gehältern wird nicht geknausert.

Viele von Fontanas Kunden finden die Preise für Core-Assets in Deutschland überteuert. Sie legen deshalb mittlerweile immer öfter Produkte mit Fokus auf Value-add-Immobilien auf. Sie brauchen das entsprechende Personal, das solche Objekte findet, die Rechte an diesen sichert - und mit solchen Objekten zu arbeiten versteht. Last but not least braucht es natürlich auch Leute, die deutsche Investoren von den Vorzügen einer solchen Anlagestrategie zu überzeugen wissen, damit diese die Schatulle für solche Investments öffnen.

"Zurzeit wird speziell Kapital für Value-add-Assets geraised", berichtet die gebürtige Österreicherin Fontana. Sie machte sich 2008 mit einer Kollegin selbstständig, ist aber insgesamt schon seit fast zwei Jahrzehnten als Headhunterin von London aus in der Dach-Region aktiv. Mit der Nachfrage nach Immobilien, deren Leerstände gefüllt werden wollen, denen die Mieter angesichts bald auslaufender Mietverträge abhanden zu kommen drohen, die ein mehr oder minder tiefgreifendes Facelifting nötig oder Platz für Erweiterungen haben, steigt der Bedarf an Menschen, die Potenziale wie diese zu heben imstande sind. An Einkäufern und Asset-Managern also, die "technische Immobilien-Skills mitbringen und gleichzeitig die kaufmännische Expertise haben, die sich also auch mit Cashflows und Returns auskennen", wie Fontana sagt. "Die sind gesucht - und das spiegelt sich auch im Gehalt wider."

In den Himmel schießen die Gehälter auf dem deutschen Personalmarkt zwar nicht, vielmehr bleiben sie stabil auf hohem Niveau, "in Deutschland ist das nicht anders als in London", so Fontana. Bei den Boni konstatiert die erfahrene Headhunterin, die u.a. Positionen wie Heads of Asset-Management (AM), Heads of Business Development bzw. "Capital Raiser" oder Deutschland-Geschäftsleiter von nicht-deutschen Unternehmen (mit Hauptsitz oder Dependance in der britischen Hauptstadt) besetzt, immerhin eine "leichte Steigerung". Und die Grundgehälter hätten im Vorjahresvergleich ebenfalls leicht zugelegt.

Ein Head of AM darf mit einem Grundgehalt von 130.000 bis 180.000 Euro im Jahr brutto rechnen - "manche sind teurer, füllen dann aber eine breitere Rolle auf Geschäftsführerebene aus,", erläutert Fontana. Die Boni für Chef-Asset-Manager sieht sie bei 50% bis 100% des Basisgehalts, "teils darüber". Asset-Manager werden heute ab und an zudem mit Anteilen an den von ihnen gemanagten Fonds in Basispunkthöhe geködert: "Das ist eher ein Private-Equity-Konstrukt und dort schon lange gang und gäbe. Mittlerweile werden solche carry-Elemente auch Asset-Managern angeboten." Oder diese können selbst in eine Transaktion investieren und werden dann ebenfalls am Erlös beteiligt, wenn die Immobilie wieder verkauft wird.

Kapitalakquisiteure, die ihren Dienstsitz in Deutschland haben und im Auftrag eines deutschen oder ausländischen Investment-Management-Unternehmens deutsche institutionelle Anleger für ein wie auch immer geartetes Immobilienprodukt anzapfen, können mehr verdienen. "Heads - also die most senior person in the team oder ein Alleinkämpfer, der verantwortlich ist für Deutschland bzw. deutsche Kunden - beginnen bei 150.000, 155.000 Euro", erzählt Fontana, die schon so lange in London lebt und arbeitet, dass ihre Sätze vor englischen Ausdrücken nur so wimmeln. Bis zu 200.000 Euro sind nach ihrer Erfahrung heute drin für Capital-Raiser - aber nur, wenn diese 15 Jahre oder mehr Track-Record mitbringen und schon Milliarden bei Institutionellen aus Germany eingesammelt haben. Der Bonus kann eine schwindelerregende Höhe von bis zu 200% des Fixums erreichen - Letzteres hätte sich damit also verdreifacht.

Wie die Asset-Manager und die Kapitalsammler sollten "auch Transaktionsmanager dieses Jahr nicht enttäuscht werden", orakelt Fontana. Wer aktiv passende Deals findet, die Verträge selbst verhandelt und zudem "die Execution durchführt", darf mit einem Jahresgrundgehalt von mindestens 110.000, 120.000 Euro und maximal mit 180.000 Euro rechnen - wenn er nicht eine breiter angelegte Rolle, z.B. als Geschäftsführer, spielt. Dann kann sein festes Salär "über 180.000 Euro hinausgehen; das geht auch schon mal Richtung 200.000 Euro". Die Leute, die die Personalberaterin hier vor Augen hat, müssen allerdings schon eine "sehr glaubwürdige" Transaktionserfahrung haben und zumindest zwölf Jahre "relevante" Erfahrung in die Waagschale werfen können.

Um keinen falschen Eindruck aufkommen zu lassen: "So aggressiv wie vor der Krise wird nicht mehr rekrutiert. Unsere Kunden sind sehr picky; sie warten lieber auf die richtige Person, als Kompromisse einzugehen. Die Suchprofile sind sehr komplex - und der Wunschzettel soll möglichst auch erfüllt werden", erzählt Fontana. War so mancher Kunde vor Lehman durchaus weniger kritisch, was Kandidaten betraf - und fragte allenfalls: "Hat er/sie in einem reputablen Unternehmen gearbeitet? Spricht er/sie Deutsch? Okay, das passt schon, davon nehmen wir drei!" -, tauchen die Arbeitgeber im Recruiting heute viel mehr in die Details ein: "Hast du die Transaktion wirklich komplett alleine gemacht oder Unterstützung gehabt?" Auch mit dem Aufbau ganzer Deutschland-Teams sind Londoner Adressen heute vorsichtiger als einst. Und mitunter wird "lieber ein Junior rekrutiert", weil er jünger und also billiger ist.

Fontana bearbeitet derzeit rund zehn Senior-Mandate für Deutschland. Die gefragtesten Tätigkeitsfelder? "Asset-Management, Capital-Raising und Akquise sind sehr busy." Ein Asset-Manager sei eher zu einem Wechsel zu bewegen, wenn er bereits in den Ankauf involviert wird, statt eine Immobilie vor die Nase gesetzt zu bekommen und den Businessplan nur noch zu exekutieren. Wem die Aussicht winkt, künftig schon am Beginn einer Transaktion ins Geschehen eingreifen zu können, fühle sich womöglich - pekuniäre Anreize hin oder her - von einem Jobangebot viel eher angezogen. Auch die Zusage umfangreicher Capex-Maßnahmen für ein Refurbishment kann die Anziehungskraft eines Jobangebots deutlich erhöhen.

Was der Kopfjägerin außerdem in der jüngeren Vergangenheit aufgefallen ist: "Logistik und Light-Industrial sind der flavor of the month, beim student housing ist der Bedarf spürbar größer als vor zwei, drei Jahren." Aktuell drehen sich allein drei ihrer Aufträge um die Assetklasse Logistikimmobilie. In einem Fall soll Fontana für einen neuen Player in diesem Bereich ein ganzes Team aufbauen; bei den beiden anderen geht es um den Ausbau bestehender Teams von etablierten Spielern.

Im vergangenen Jahr hatten 50% aller Immobilienmandate von Bohill Partners einen Deutschlandbezug: Zu besetzen waren Stellen von Hamburg bis München, sowie Jobs für Deutsche in London. Den geplanten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union nimmt die Headhunterin nicht als nennenswerten Hemmschuh für ihre Arbeit wahr. "Die Leute sind doch immer offen für Neues und hören immer gern ihren Marktwert: Was habe ich im Moment und was könnte ich vergleichsweise haben? Die Bereitschaft zu pendeln wächst, sei es von Berlin nach München oder von Hamburg nach London. Die Rolle muss natürlich stimmen."

Ist das der Fall, ist es offenbar nach wie vor kein Problem, Deutsche nach London zu locken. "Klar spielt der Brexit bei manch einem schon eine Rolle. Der Großteil von denen, die abwinken, tun das aber eher, weil sie familiär gebunden sind." Wer wirklich international Karriere machen wolle, "dem ist der Brexit jedenfalls egal".

Harald Thomeczek

Strabag fischt nach Studienabbrechern

Karriere 05.04.2018
Wer Bauingenieurwesen, Architektur und Vermessungswesen studiert, aber keinen Abschluss gemacht hat, kann bei Strabag zurück auf den rechten Berufsweg finden. ... 

Wer Bauingenieurwesen, Architektur und Vermessungswesen studiert, aber keinen Abschluss gemacht hat, kann bei Strabag zurück auf den rechten Berufsweg finden.

Der Kölner Baukonzern und der private Bildungsanbieter Eckert Schulen bieten ein Ausbildungsmodell an, mit dem Studienaussteiger binnen zweieinhalb Jahren im Rahmen einer Kombination aus Theorie und innerbetrieblicher Praxis zwei staatlich geprüfte Abschlüsse machen können - und die Aussicht auf eine Übernahme in Festanstellung erhalten.

Zu Beginn des "Fast Track Praxisstudiums" schnuppern die Ex-Studenten in einem Vorpraktikum eine Woche lang Praxisluft bei Strabag. Dann drücken sie zwölf Monate lang die Schulbank bei Eckert Schulen und halten hinterher im besten Fall einen Abschluss als Industrietechnologe Bau in Händen. Anschließend steht ein 18-monatiger Praxiseinsatz in einer der 15 Strabag-Direktionen auf dem Programm: Hier steigen die Teilnehmer voll ins Arbeitsleben ein. On the job können sie einen zusätzlichen Weiterbildungsabschluss zum Bautechniker erwerben. Regulär dauert allein die Erstausbildung zum Industrietechnologen 24 Monate.

Natürlich will Strabag gescheiterten Studenten nicht ganz uneigennützig eine neue Perspektive bieten. "Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher sind für uns eine interessante Zielgruppe, denn sie bringen viele Vorkenntnisse und fachliches Verständnis mit", sagt Christian Hattendorf, Vorstand und Arbeitsdirektor von Strabag. Durch den Praxisaufenthalt - der Startschuss erfolge in der Direktion Bayern Nord - sei die Ausbildung auf das Anforderungsprofil von Strabag zugeschnitten. "Unser Ziel ist dann natürlich, die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen fest einzustellen", so Hattendorf.

Zugangsvoraussetzung für eine Teilnahme an dem Programm sind u.a. das (Fach-)Abitur und mindestens 30 Credit Points nach dem European Credit Transfer System, die in einem Hochschulstudium aus dem Bereich der sogenannten Mint-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) eingeheimst wurden. Der "Fast-Track"-Abschluss ist dem Bachelor of Engineering gleichgestellt. Der Pilotkurs soll im August 2018 starten. Anmeldungen werden bis zum 30. Juni 2018 entgegengenommen. Zukünftig sollen die Kurse zweimal im Jahr beginnen, teilen Eckert Schulen und Strabag mit.

Die Eckert Schulen bieten solche Modelle zusammen mit Partnerunternehmen auch für Studienabbrecher anderer Fachrichtungen aus dem Mint-Spektrum an. Mit der Strabag wird das "Praxisstudium" erstmals im Baubereich angeboten.

Harald Thomeczek

Sattes Gehaltsplus für CREM-Chefs

Karriere 03.04.2018
Immobilienchefs von weltweit agierenden Großkonzernen haben 2017 inklusive Boni und langfristiger Prämien im Schnitt 339.000 USD verdient. Das geht aus der aktuellen Vergütungsstudie von ... 

Immobilienchefs von weltweit agierenden Großkonzernen haben 2017 inklusive Boni und langfristiger Prämien im Schnitt 339.000 USD verdient. Das geht aus der aktuellen Vergütungsstudie von CoreNet Global, einem in den USA beheimateten Verband für Corporate Real Estate Manager (CREM), und der Personalberatung FPL Associates hervor. Die Vorjahresstudie hatte - bezogen auf das Jahr 2016 - einen Durchschnittsverdienst von 315.000 USD zu Tage gefördert. Damit steht aktuell ein 7,6%iges Gehaltsplus zu Buche. Insgesamt steuerten Heads of Corporate Real Estate von 73 Unternehmen Gehaltsdaten zur aktuellen Studie bei. Die meisten Unternehmen kommen aus Nordamerika, ein kleiner Teil aber auch aus Europa.

Die CRE-Manager europäischer Firmen erhielten 2017 eine Gesamtvergütung von durchschnittlich 248.000 USD - 9,3% mehr als im Vorjahr (2016: 227.000 USD). Vor allem ihr Grundgehalt hat von 2016 auf 2017 kräftig zugelegt: Es ist von 166.000 auf 199.000 USD geklettert (plus 19,9%). Damit liegen die Grundgehälter der Nordamerikaner (206.000 USD) in Reichweite. Dafür sind die Cashboni der Europäer von 45.000 auf 33.000 USD geschrumpft, und ihre langfristigen Prämien blieben gleich (16.000 USD). Mit den Boni (85.000 USD) und den langfristigen Prämien der Nordamerikaner (76.000 USD) können die Europäer längst noch nicht mithalten.

Harald Thomeczek

Mehr Geld für Immovorstände

Karriere 29.03.2018
Vorstände von Wohnungs- und Immobilienunternehmen verdienen im Schnitt 318.900 Euro. Jedenfalls, wenn man Dax, M- und SDax weglässt. ... 

Vorstände von Wohnungs- und Immobilienunternehmen verdienen im Schnitt 318.900 Euro. Jedenfalls, wenn man Dax, M- und SDax weglässt.

Das geht aus der aktuellen Vergütungsstudie von Kienbaum hervor. Die Personalberatung Kienbaum durchforstete die Geschäftsberichte von 1.102 deutschen Unternehmen aus allen möglichen Branchen nach Gehaltsdaten. Bei diesen Unternehmen handelte es sich vor allem um Aktiengesellschaften. Daneben wurden auch große Unternehmen anderer Rechtsformen, z.B. GmbHs, berücksichtigt, wenn sie im Geschäftsjahr 2016 - bzw. 2015/2016 oder 2016/2017 - mehr als 250 Mio. Euro umgesetzt oder mindestens 1.000 Mitarbeiter beschäftigt hatten. Die Vergütung der Vorstände von Unternehmen aus dem Dax, MDax und SDax im Berichtsjahr 2016 werden für eine separate Studie ausgewertet.

Der besagte Durchschnittswert von 318.900 Euro in der Gruppe Wohnungswirtschaft/Immobilien bezieht sich auf 38 Unternehmen. Insgesamt tauchen in der Studie in der Kategorie Wohnungswirtschaft/Immobilien 43 Unternehmen auf, doch für fünf von ihnen liegen keine Vergleichsdaten für das Vorjahr vor. Darunter befinden sich u.a. viele Wohnungsbaugesellschaften wie ABG aus Frankfurt, Saga aus Hamburg, GAG aus Köln oder Gewobag aus Berlin, Gewerbe-AGs wie Demire sowie Bauträger bzw. Projektentwickler wie CD Deutsche Eigenheim oder Isaria Wohnbau. Im Jahr 2015 hatten die Vorstände, für die es Vergleichszahlen gibt, pro Kopf noch 302.100 Euro erhalten. Der für 2016 errechnete Wert bedeutet also eine durchschnittliche Steigerung von 6,5% (auf Grundlage der Einzelwerte). Geklettert ist vor allem die variable Vergütung.

Das Feld der Immobilienunternehmen ist sehr heterogen: So reicht die Zahl der Mitarbeiter von einigen wenigen Köpfen bis zu mehr als 900 Leuten. Beim Jahresumsatz reicht die Bandbreite von ein paar Milliönchen bis zu einer knappen Milliarde. Und der Jahresüberschuss erstreckt sich von einem Fehlbetrag von 144 Mio. Euro bis zu einem Plus von 150 Mio. Euro. Die Gesamtdirektvergütung des Vorstands bewegte sich pro Kopf zwischen 72.000 Euro und 1,3 Mio. Euro. Die drei Unternehmen mit den höchsten Steigerungsraten sind in dieser Reihenfolge: Verianos Real Estate, Gateway Real Estate sowie an dritter Stelle gemeinsam Hahn-Immobilien und Eyemaxx Real Estate. Bei drei dieser Unternehmen lag die Vergütung des Vorstands bzw. der Vorstände im Schnitt (deutlich) über dem Durchschnitt, ein Unternehmen unterschritt diesen Wert.

Harald Thomeczek

Kleidung kann den Verkauf fördern

Katharina Starlay lässt Maßanzüge für Männer in deutscher Produktion fertigen.

Katharina Starlay lässt Maßanzüge für Männer in deutscher Produktion fertigen.

Urheber: Ulrich Schepp, Frankfurt

Karriere 29.03.2018
Die gelernte Modedesignerin und Imageberaterin Katharina Starlay hat schon große Firmen eingekleidet. Vor zehn Jahren entwarf sie zum Beispiel die grünen Firmenuniformen, in denen die ... 

Die gelernte Modedesignerin und Imageberaterin Katharina Starlay hat schon große Firmen eingekleidet. Vor zehn Jahren entwarf sie zum Beispiel die grünen Firmenuniformen, in denen die Servicekräfte des Autovermieters Europcar immer noch weltweit am Schalter sitzen. Heute bringt Starlay Mitarbeitern auch aus Immobilienunternehmen bei, wie sie ihren Gesamtauftritt vertriebsfördernd optimieren.

Immobilien Zeitung: Frau Starlay, können Sie sich noch vor Aufträgen retten? Je besser es für die Unternehmen läuft, desto leichter sollte es diesen doch fallen, in Dinge zu investieren, die nicht direkt mit dem Kerngeschäft zu tun haben.

Starlay: Das Geld mag da sein. Aber die Bereitschaft, in gute Kleidung für Mitarbeiter und Stilberatung zu investieren, ist vergleichsweise gering. Dabei entscheidet heute in gesättigten Märkten vor allem eins über die Verteilung von Marktanteilen: das Vertrauen der Kunden. Das beste Marketing ist doch der gelungene Kontakt meiner Vertriebsmitarbeiter zu meinen Kunden - und zu den Kunden, die ich gerne hätte. Entweder der Kunde kauft dem Vertrieb buchstäblich die Versprechen ab, die eine Firma ihm gibt - oder nicht.

IZ: Das klingt etwas wolkig.

Starlay: Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Ein Technologieunternehmen schrieb sich "Innovation" als Markenkern auf die Fahnen. Doch die Vertreter, die diese Botschaft zu den Kunden tragen sollten, kamen in grauen Anzügen daher. Das Erscheinungsbild konterkarierte das Werbeimage. Verkaufsfördernd war das nicht.

IZ: Gehören auch Firmen aus der großen weiten Immobilienwelt zu Ihren Kunden?

Starlay: Natürlich. Ein großes Wohnungsunternehmen zum Beispiel. Dessen Vertriebsleiter kam nach einem Vortrag auf mich zu und sagte: "Sie haben mir die Augen geöffnet und mich gelehrt zu sehen." Oder ein Maklerhaus. Der Inhaber wünschte sich einen avantgardistischen, aber gleichzeitig an die Zielgruppe angepassten Auftritt für seine Mitarbeiter. Die gesamte 14-köpfige Belegschaft besuchte ein Seminar bei mir. Anschließend haben wir mit einem Mitarbeitergremium die Markenwerte und die dazu passenden Dresscodes und Styles definiert, und ich habe daraus einen Stil-Leitfaden entwickelt und das Fotoshooting in einem Modehaus mit Mitarbeitern als Models koordiniert. Dort setzten wir die Stiltypen ins Bild.

(Starlay holt eine Broschüre mit den Fotos hervor, die sie für die Maklerfirma geschrieben und gestaltet hat. Darin finden sich auch allerlei Tipps für einen rundum gelungenen Auftritt eines Immobilienmaklers, z.B. auch Benimmregeln für den Straßenverkehr im beschrifteten Firmenwagen.)

IZ: Was waren das denn für Stiltypen?

Starlay: Das Team definierte zwei Kundengruppen nach Investitionsvolumen: Bei den meisten Objekten kann man auch sportive Kleidungsstücke wie z.B. eine gepflegte Jeans tragen, in diesem Fall natürlich stylish und ein bisschen Avantgarde, passend zu der Marke. Sonst ist der Makler womöglich besser angezogen als sein Kunde. Das wirkt schnell distanziert. Bei Kunden für sehr hochpreisige Objekte ab 350.000 Euro ist formellere Kleidung wie Anzug oder Kostüm passender, auch ohne Krawatte.

IZ: In der Einleitung der Broschüre schreiben Sie von erodierenden Benimm- und Bekleidungsregeln: Wie schlimm steht es um den guten Geschmack in deutschen Unternehmen?

Starlay: Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt - und mit ihr die Spielregeln, auch in Sachen Kleidung. Der Casual-Look wird zur neuen Uniform. Das ist genauso schade wie der monochrome dunkle Manager-Anzug vorher, denn die Freude daran, gut auszusehen, geht verloren. Die Krawatte bleibt z.B. immer öfter weg - auch da, wo sie passen würde. Dabei gibt es immer noch Männer, die gerne Krawatte tragen und sich darin wohlfühlen. Das alles führt zu Verwirrung. Viele Führungskräfte ringen heute um die Einhaltung von Mindeststandards.

IZ: Lassen sich Junge besonders gehen?

Starlay: Im Gegenteil! Gerade bei jungen Männern sieht man wieder ein hohes Interesse an Anlasskleidung und schicker Garderobe, auch im Job.

IZ: Mal angenommen, wir IZ-Redakteure würden checken wollen, wie es um unsere Stilsicherheit bestellt ist: Wie läuft so ein Seminar bei Ihnen im Detail ab? Wir ziehen uns so an und stylen uns so wie immer - und Sie scannen uns dann und verteilen Stilkritiken?!

Starlay: Die Teilnehmer kommen so, wie sie sich im Beruf kleiden. Aber Stilnoten verteile ich nicht. Schlechte Dinge werden von mir nicht erwähnt, sondern behandelt. In meinen Seminaren geben die Teilnehmer einander ein wertschätzendes Feedback darüber, wie sie aufeinander wirken. Ich moderiere diese und gebe selbst Feedback, um sicherzustellen, dass die Rückmeldungen das tun, was sie sollen: das Gegenüber aufbauen und Klarheit über dessen Stärken und Vorzüge geben.

IZ: Wie funktioniert das, wenn Sie Probleme behandeln?

Starlay: Schauen Sie: (Starlay zeigt Vorher-Nachher-Bilder von einem Einzelcoaching.) Dieser Mann hier ist ein Spezialist der Versicherungsbranche. Er neigt dazu, unter den Armen zu schwitzen - und trägt deshalb bevorzugt kurzärmlige Hemden. Dabei muss er das gar nicht: Statt auf langärmlige Hemden zu verzichten, die ihn viel besser kleiden, riet ich ihm, auf bügelfreie Hemden zu verzichten und auf solche aus reiner Baumwolle umzusteigen. Denn Baumwollhemden, die nicht knittern, wurden mit Chemikalien behandelt. Deshalb kann der Schweiß nicht mehr so gut abtransportiert werden - und bleibt auf der Haut.

IZ: Abgesehen davon, dass sein Kurzarmhemd den Herrn nicht so recht kleidet, säuft er auch regelrecht in seiner Anzughose ab. Und die Haare könnten auch etwas mehr Zuwendung vertragen.

Starlay: Er hatte vor unserem Termin abgenommen, aber noch dieselben Sachen wie vorher. Ist der Anzug zu groß, macht das den Menschen darin jedoch automatisch kleiner.

IZ: Und wer ist der Herr daneben?

Starlay: Das ist derselbe Mensch. Nur dass er jetzt einen gut sitzenden Anzug trägt und die Haare in Form gebracht sind. Einen ähnlichen, allerdings ganz anders gelagerten Fall hatte ich bei dieser 49-Jährigen hier. (Starlay zeigt weitere Aufnahmen einer schlanken Frau mit Pagenschnitt.) Ihre Mutter hatte sie als Kind immer davor gewarnt, zu enge Sachen anzuziehen, weil das unseriös aussehe. Mit 49 hielt sie sich immer noch an diese mütterliche Maßgabe und mied alle Bekleidungsstücke, die körperbetonter ausfielen. Sie versank geradezu in zu großen Sachen. An ihrer Garderobe habe ich kiloweise Stecknadeln verbraucht, um das meiste passend zu machen.

IZ: Und diese kleine blonde Frau mit Pony und Rollkragenpullover, die so nett in die Kamera lächelt?

Starlay: Von wegen nette kleine Frau. Das ist eine Personalerin aus einem Großkonzern. Die Dame weiß, was sie will. Nur dass sie aufgrund ihres Erscheinungsbilds nicht immer von jedem ernst genommen wurde: Sie ist mit 1,56 Metern sehr filigran, hat ein sehr freundliches Auftreten und ...

IZ: ... und so ein weiter Pullover und der brave Haarschnitt ließen sie noch kleiner, niedlicher und harmloser wirken.

Starlay: Und jetzt schauen Sie sich das Foto an, das nach unserem Termin entstanden ist: Im Business-Kostüm mit passenden Längen wirkt die Dame doch gleich viel größer, dazu ein anderer Haarschnitt ...

IZ: ... fertig ist ein neuer Mensch! Danke für das erhellende Gespräch, Frau Starlay!

Die Fragen stellte Harald Thomeczek.

Harald Thomeczek

Fortbildungsregeln für Makler gelockert

Karriere 29.03.2018

Baugewerbe mit Order- und Umsatzplus im Januar

Karriere 26.03.2018
Das deutsche Bauhauptgewerbe ist mit einem deutlichen Plus beim Umsatz und den Auftragseingängen ins neue Jahr gestartet. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts verzeichneten Baubetriebe mit ... 

Das deutsche Bauhauptgewerbe ist mit einem deutlichen Plus beim Umsatz und den Auftragseingängen ins neue Jahr gestartet. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts verzeichneten Baubetriebe mit mehr als 20 Beschäftigten im Januar 2018, verglichen mit dem gleichen Monat im Vorjahr, einen Orderanstieg von nominal rund 10% auf knapp 5 Mrd. Euro.

Der Wohnungsbau legte bei den Auftragseingängen um 10,8% auf gut 1,1 Mrd. Euro zu, der Wirtschaftsbau um 5,7% auf 2,2 Mrd. Euro und der öffentliche Bau um 15,6% auf 1,6 Mrd. Euro. Arbeitstäglich- und preisbereinigt steht für alle drei Bereiche zusammen ein Orderplus von (nur) 4,4% im Vorjahresvergleich zu Buche.

Der Umsatz kletterte im Vorjahresvergleich im gesamten Bauhauptgewerbe um 21,3% auf 3,86 Mrd. Euro. Der Wohnungsbau erzielte ein Umsatzplus von 41,2% auf 1,1 Mrd. Euro., der Wirtschaftsbau erreichte einen Umsatz von 1,7 Mrd. Euro (plus 17,5%) und der öffentliche Bau legte um 10,5% auf 1 Mrd. Euro zu.

Bauverbände wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) oder der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) freuen sich über die schönen Zahlen bzw. die "weiterhin lebhafte Nachfrage" (HDB), wissen die Statistik aber auch einzuordnen: Der Januar 2018 habe einen Arbeitstag mehr gehabt als der Januar 2017, und auch das Wetter habe den Bauunternehmen Anfang dieses Jahres in die Karten gespielt, so der ZDB. Die Signale seien zwar positiv, "entscheidend für den weiteren Konjunkturverlauf im Bauhauptgewerbe 2018 wird aber die Nachfrage in den kommenden Monaten sein", lässt ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa verlauten.

Harald Thomeczek

Fortbildungspflicht: Erleichterung für Makler und Verwalter

Karriere 23.03.2018
Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter sind künftig bekanntlich verpflichtet, sich alle drei Jahre in einem Umfang von 20 Stunden weiterzubilden. Das Bundeswirtschaftsministerium kommt ... 

Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter sind künftig bekanntlich verpflichtet, sich alle drei Jahre in einem Umfang von 20 Stunden weiterzubilden. Das Bundeswirtschaftsministerium kommt ihnen aber nun bei der Erfüllung ihrer Nachweis- und Informationspflichten entgegen.

Die Betroffenen müssen die zuständige Behörde zum einen jetzt doch nicht jedes Jahr über ihre Weiterbildungsanstrengungen informieren, sondern nur - entsprechend dem Weiterbildungsturnus - alle drei Jahre. So sehe es der aktualisierte Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für eine Verordnung zur Änderung der Makler- und Bauträgerverordnung vor, berichtet der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV). Der Nachweis über die Erfüllung der Fortbildungspflicht sei erstmalig zum 31. Januar 2021 für die Kalenderjahre 2018 bis 2020 zu erbringen.

Kunde muss nachfragen

Eine weitere vorgesehene Erleichterung, in der der DDIV die Handschrift seiner Empfehlungen ans Ministerium wiedererkennt, betrifft die Informationspflicht des Gewerbetreibenden gegenüber seinen Kunden. So müssen Verwalter jetzt nicht mehr schon beim ersten Geschäftskontakt schriftlich über ihre Qualifikationen informieren. Stattdessen soll der Verwalter nun lediglich auf Anfrage Angaben zu seinen berufsspezifischen Qualifikationen sowie über die in den letzten drei Jahren absolvierten Weiterbildungen machen müssen. (Falls er erschöpfende Informationen zu diesen Punkten nicht schon auf seiner Internetseite bereitgestellt hat.) Dies gilt auch für Immobilienmakler, wie der Maklerverband IVD auf Nachfrage der Immobilien Zeitung mitteilt.

Keine Einzelnachweise für Mitarbeiter

Weiterbildungen von Mitarbeitern müssen jetzt ebenfalls nicht mehr einzeln nachgewiesen werden. Vielmehr reicht eine pauschale Bestätigung des Gewerbetreibenden, dass sich seine Beschäftigten - sofern sie am operativen Geschäft eines Maklers bzw. Immobilienverwalters beteiligt und damit weiterbildungspflichtig sind - im vorgesehenen Zeitraum in besagtem Umfang tatsächlich fortgebildet haben.

Der neue Verordnungsentwurf liegt aktuell im Bundesrat. Dessen Wirtschaftsausschuss befasst sich am 12. April mit dem aktuellen Entwurf, ehe der Bundesrat am 27. April - also in seiner nächsten Sitzung - darüber entscheidet. Gibt er grünes Licht, gilt die Verordnung als erlassen und kann am 1. August 2018, zeitgleich mit dem Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter, in Kraft treten.

Harald Thomeczek