Karriere-News

Swiss Life legt bei Immobilien um 1,8 Mrd. Euro zu

Karriere 14.03.2018
Swiss Life Asset Managers hat heute auf der Immobilienmesse Mipim im französischen Cannes Bilanz für das Immobiliengeschäftsjahr 2017 gezogen. Die wichtigsten Zahlen: Der Berg an verwalteten ... 

Swiss Life Asset Managers hat heute auf der Immobilienmesse Mipim im französischen Cannes Bilanz für das Immobiliengeschäftsjahr 2017 gezogen. Die wichtigsten Zahlen: Der Berg an verwalteten Immobilien ist im vergangenen Jahr um rund 1,8 Mrd. auf 69,2 Mrd. Euro gewachsen.

In diesen 69,2 Mrd. Euro steckt ein Immobilienvermögen über 44,3 Mrd. Euro, das der Vermögensverwalter der Swiss-Life-Gruppe selbst managt, sowie weitere 24,9 Mrd. Euro, die die Töchter Corpus Sireo und Livit unter ihren Fittichen haben. Neu angehäuft wurden Wohn- und Gewerbeimmobilien aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Großbritannien für 2,9 Mrd. Euro. Knapp jeder dritte Euro (insgesamt 1,2 Mrd. Euro) floss in Einzelhandelsimmobilien, eine weitere Milliarde in Wohngebäude. Gleichzeitig wurden Objekte für 1 Mrd. Euro aus den unterschiedlichen Anlagevehikeln herausgedreht - so ergibt sich das Nettowachstum.

Befüllt werden wollen acht neue Fonds, die der Schweizer Vermögensverwalter letztes Jahr auflegte. U.a. einen Immobilienpublikumsfonds, an dem sich nur französische Privatanleger beteiligen können, der aber neben Frankreich auch in Deutschland investiert, und zwar in Betreiberimmobilien wie Hotels und Gesundheitsimmobilien (worunter üblicherweise Pflegeheime, betreutes Wohnen, Ärztehäuser und dergleichen zu verstehen sind).

Beim Immobilienfondsvolumen bzw. im Drittkundengeschäft mit Immobilien will der Asset-Manager zulegen - und möchte daher mittelfristig nicht mehr nur in den vier genannten Ländern Präsenz zeigen, sondern auch in Skandinavien, den Benelux-Staaten sowie Mittel- und Südeuropa "stärker selbst vor Ort aktiv werden", heißt es.

Harald Thomeczek

Gerüstbauer bekommen ab Mai mindestens 11,35 Euro die Stunde

Karriere 13.03.2018
Der Mindestlohn für Gerüstbauer steigt - das ist aber auch die einzige Einigung, die die Tarifpartner bisher erzielt haben. ... 

Der Mindestlohn für Gerüstbauer steigt - das ist aber auch die einzige Einigung, die die Tarifpartner bisher erzielt haben.

Mehr als ein Vierteljahr nach dem Abbruch der Tarifverhandlungen für das Gerüstbauhandwerk nach der dritten Verhandlungsrunde haben sich die Bundesinnung Gerüstbau und die Gewerkschaft IG Bau auf einen neuen Mindestlohn von 11,35 Euro in der Stunde geeinigt. Dieser gilt ab dem 1. Mai 2018. Bisher bekamen Gerüstbauer mindestens 11 Euro die Stunde. Wäre der alte Mindestlohn am 30. April ohne gesicherten Anschlussmindestlohn ausgelaufen, hätten den Beschäftigten womöglich ein Rückfall auf die gesetzlich garantierten 8,84 Euro gedroht.

Voraussetzung dafür, dass der Mindestlohn für alle ca. 24.000 Gerüstbauer in Deutschland in rund sechs Wochen tatsächlich steigt, sei, dass die neue Bundesregierung bis dahin die Allgemeinverbindlichkeit für den neuen Branchenmindestlohn erklärt habe, so die IG Bau. Erst dann müssen auch Betriebe den Mindestlohn zahlen, die nicht tarifgebunden sind.

„Jetzt wollen wir ein faires Plus für die Tariflöhne verhandeln“

Die Gewerkschafter verstehen die erzielte Einigung beim Thema Mindestlohn als Startschuss für weitere Lohnerhöhungen: „Jetzt wollen wir ein faires Plus für die Tariflöhne verhandeln und sind mit den Arbeitgebern dazu in Vorbereitungsgesprächen“, wird der stellvertretende Bundesvorsitzende der IG Bau, Dietmar Schäfers, in einer Presseaussendung zitiert. Die IG Bau fordert ein Plus von 1 Euro auf 16,80 Euro pro Stunde für den Ecklohn. Außerdem sollen auch Azubis mehr Geld bekommen. Die Arbeitgeberseite bestätigt die Wiederaufnahme der Verhandlungen in einer eigenen Mitteilung: „Für die Verhandlungen zum Lohntarifvertrag wird es einen weiteren Termin geben.“ Der alte Lohntarifvertrag für den Gerüstbau ist im August 2017 ausgelaufen.

Arbeitgeberseite sperrte sich gegen Mindestlohn für Facharbeiter

Die Bundesinnung für das Gerüstbauerhandwerk hatte nach dem Verhandlungsabbruch im November 2017 erklärt, sie habe eine dreiprozentige Erhöhung des Lohntarifvertrags bei einer zweijährigen Laufzeit angeboten. Beim Mindestlohn war sie nach eigenen Angaben zu einer Steigerung von 6,4% in den nächsten drei Jahren bereit, was einen Anstieg auf 11,70 Euro in diesem Zeitraum bedeutet hätte.

Die von der Gewerkschaft geforderte Einführung eines Mindestlohns 2 für Facharbeiter in Höhe von 14,70 Euro bezeichnete die Arbeitgeberseite im Dezember als „indiskutabel“: „Wir sehen in einem Mindestlohn 2 für Facharbeiter kein Verbesserungspotential für den Wettbewerb, solange nicht sichergestellt ist, dass der Facharbeitermindestlohn auch flächendeckend kontrolliert wird“, hatte Marcus Nachbauer, Verhandlungsführer der Tarifkommission auf Arbeitgeberseite, damals verlauten lassen. Von einem Mindestlohn 2 ist in den aktuellen Mitteilungen beider Seiten allerdings keine Rede.

Harald Thomeczek

Andreas Wende gründet noch eine Firma unter dem Arena-Dach

Karriere 12.03.2018
Andreas Wende, Ex-Investmentchef von Savills und heute COO der NAI apollo group, hat eine weitere Firma gegründet. Gemeinsam mit Henning Heinemann, Geschäftsführer des Immobilienmanagers ... 

Andreas Wende, Ex-Investmentchef von Savills und heute COO der NAI apollo group, hat eine weitere Firma gegründet. Gemeinsam mit Henning Heinemann, Geschäftsführer des Immobilienmanagers Waypoint Real Estate und vorher Niederlassungsleiter von DIC Onsite, hob Wende das Managementunternehmen Arena Landlord Services mit Sitz in Frankfurt aus der Taufe. Das neue Unternehmen hat sich die Betreuung von Gewerbeobjekten abseits der sogenannten A-Städte auf die Fahnen geschrieben. Auf der Liste der angebotenen Dienstleistungen stehen in erster Linie: das Vermietungsmanagement, die Bestandsmieterbetreuung, die Steuerung der Dienstleister vor Ort, die Verkaufsvorbereitung, das Vermarktungsmanagement, die Steuerung von Due-Diligence-Prozessen, Repositionierungen und das Asset-Management.

Wende hatte im Sommer 2017 schon eine Firma gegründet, die das Wort "Arena" im Namen trägt: das Unternehmen Arena Wohninvest, das in Hamburg sitzt und rund um den Ver- und Ankauf von Wohnungen und ganzen Wohnungspaketen berät und vermittelt. Hier ist Christian von Järten Wendes Compagnon. Der Herr ist Gründer und Geschäftsführer der von Järten & Cie Immobilien Unternehmensgruppe, die bei der Vermarktung sowie Vermittlung von Wohn- und Anlageimmobilien hilft.

Harald Thomeczek

Dussmann-Tochter schickt Azubi-Anwärter ins Schneecamp

Skilanglauf war eine der Disziplinen, in denen sich die Azubi-Kandidaten im Schneecamp des Kälteanlagenbauers DKA beweisen mussten.

Skilanglauf war eine der Disziplinen, in denen sich die Azubi-Kandidaten im Schneecamp des Kälteanlagenbauers DKA beweisen mussten.

Quelle: Dussmann Group/DKA

Karriere 07.03.2018
Die Dresdner Kühlanlagenbau (DKA), eine Tochter der Berliner Dussmann-Gruppe, hat Anwärter auf einen Ausbildungsplatz in einem Schneecamp im Allgäu auf ihre Eignung getestet. Nicht alle ... 

Die Dresdner Kühlanlagenbau (DKA), eine Tochter der Berliner Dussmann-Gruppe, hat Anwärter auf einen Ausbildungsplatz in einem Schneecamp im Allgäu auf ihre Eignung getestet. Nicht alle bestanden die Prüfung.

Gekommen waren Anfang März insgesamt 16 Möchtegern-Azubis aus ganz Deutschland. Zwölf von ihnen fuhren mit einem Ausbildungsvertrag zum Mechatroniker für Kältetechnik in der Tasche wieder heim. Zwei weiteren Bewerbern "bieten wir die Möglichkeit eines zusätzlichen Praktikums", so Steffen Opitz, Geschäftsleiter Personal bei der DKA. Was aus den restlichen zwei Teilnehmern wurde, ist nicht überliefert. Insgesamt bietet die DKA für den Ausbildungsbeginn in diesem Herbst 35 Plätze an.

Beim Azubicamp an der Natural Academy Heubethof von Olympia-Mentalcoach Robby Lange mussten sich die Kandidaten unter den Augen von Snowboard-Olympiateilnehmer Paul Berg in Teamfähigkeit, Motivation, Präsenz, Ehrgeiz und Führungsqualitäten beweisen. Die Disziplinen: Bauen einer Bar aus Schnee und Eis, Ziehen von Kerzen oder Biathlon (einer Kombination aus Skilanglauf, Büchsenwerfen und Nageln).

Der Kälteanlagenbauer beschäftigt 650 Mitarbeiter. Das herstellerunabhängige Unternehmen plant, liefert, montiert und wartet kälte- und klimatechnische Anlagen und Systeme.

Harald Thomeczek

Tim Bosch macht das Rennen um Gefma-Hauptförderpreis

Die Gefma-Preisträger.

Die Gefma-Preisträger.

Quelle: Gefma

Karriere 06.03.2018
Tim Bosch von der Hochschule Karlsruhe hat das große Los gezogen: Der junge Mann ergatterte den Hauptpreis unter den Gefma-Förderpreisen 2018. Außerdem wanderte ein Preisgeld in Höhe von 3.000 ... 

Tim Bosch von der Hochschule Karlsruhe hat das große Los gezogen: Der junge Mann ergatterte den Hauptpreis unter den Gefma-Förderpreisen 2018. Außerdem wanderte ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro in seine Taschen. Die Masterarbeit, die ihm Ruhm und Geld einbrachte, dreht sich um Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten bei der Ausschreibung von Facility-Management-Dienstleistungen auf internationaler Ebene in einem Großunternehmen der Chemiebranche.

Weitere fünf Förderpreise und je 1.000 Euro gingen an: Alexandra Köther von der Fachhochschule Aachen (Nachtrags- und Risiko-Management für Bauherren und Betreiber von Wohnimmobilien); Jonas Rau (Technische Universität Darmstadt: Ökonomische Möglichkeiten und Grenzen der Treibhausgasreduktion durch verbesserte Dämmung und gebäudeintegrierte Photovoltaik in koreanischen Wohnhochhäusern); Daniel Hartung (TU Braunschweig: Entwicklung eines Controlling-Tools für Facility-Management-Leistungen); Jana Kolpakova (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin: Workspace Management – An FM Discipline?) und Dr.-Ing. Rainer Fauth (Universität der Bundeswehr München: Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Bestandsgebäuden). Die Preise wurden dieser Tage auf der Messe InServFM in Frankfurt verliehen.

Harald Thomeczek

6,5% mehr Geld für Immobilienvorstände

Die Vorstände aus der Untersuchungsgruppe Wohnungswirtschaft/Immobilien bekamen 2016 im Durchschnitt eine Gehaltserhöhung von 6,5%.

Die Vorstände aus der Untersuchungsgruppe Wohnungswirtschaft/Immobilien bekamen 2016 im Durchschnitt eine Gehaltserhöhung von 6,5%.

Quelle: Fotolia.com, Urheber: Artenex

Karriere 06.03.2018
Vorstände von Wohnungs- und Immobilienunternehmen verdienten im Jahr 2016 im Schnitt 318.900 Euro. Jedenfalls, wenn man die Immobilienunternehmen aus dem Dax, dem M- und SDax weglässt. ... 

Vorstände von Wohnungs- und Immobilienunternehmen verdienten im Jahr 2016 im Schnitt 318.900 Euro. Jedenfalls, wenn man die Immobilienunternehmen aus dem Dax, dem M- und SDax weglässt. Das geht aus der aktuellen Vergütungsstudie Vorstand - Vergütung nach Höhe & Struktur der Personalberatung Kienbaum hervor.

Für die Studie wurden die Geschäftsberichte von insgesamt 1.102 deutschen Unternehmen aus allen möglichen Branchen nach Gehaltsdaten durchforstet. Bei diesen Unternehmen handelte es sich vor allem um Aktiengesellschaften. Daneben wurden auch große Unternehmen anderer Rechtsformen, z.B. GmbHs, berücksichtigt, wenn sie im Geschäftsjahr 2016 - bzw. 2015/2016 oder 2016/2017 - mehr als 250 Mio. Euro umgesetzt oder mindestens 1.000 Mitarbeiter beschäftigt hatten. Ausdrücklich ausgeklammert wurden für die Studie u.a. alle Unternehmen aus den Börsensegmenten Dax, MDax und SDax. Deren Gehälter im Berichtsjahr 2016 werden für eine separate Studie ausgewertet.

Vor allem die variable Vergütung legte zu

Der besagte Durchschnittswert von 318.900 Euro in der Gruppe Wohnungswirtschaft/Immobilien bezieht sich auf 38 Unternehmen. Insgesamt tauchen in der Studie in der Kategorie Wohnungswirtschaft/Immobilie 43 Unternehmen auf, doch für fünf von ihnen liegen keine Vergleichsdaten für das Vorjahr vor. Darunter befinden sich u.a. viele Wohnungsbaugesellschaften wie ABG Frankfurt Holding, Saga aus Hamburg, GAG aus Köln oder Gewobag aus Berlin, Gewerbeimmobilien-AGs wie Demire sowie Bauträger bzw. Projektentwickler wie CD Deutsche Eigenheim oder Isaria Wohnbau.

Im Jahr 2015 hatten die Vorstände der Gesellschaften, für die Vergleichsdaten vorliegen, pro Kopf noch 302.100 Euro erhalten. Der von Kienbaum für 2016 errechnete Wert bedeutet also eine durchschnittliche Gehaltssteigerung von 6,5% (berechnet auf Grundlage der Einzelwerte). Die Personalberatung führt dies vor allem auf einen Anstieg bei der variablen Vergütung zurück.

Große und kleine Unternehmen in einem Topf

Das Feld ist sehr heterogen: So reicht die Zahl der Mitarbeiter von einigen wenigen Köpfen bis zu mehr als 900 Leuten. Beim Jahresumsatz reicht die Bandbreite von ein paar Milliönchen bis zu einer knappen Milliarde. Und der Jahresüberschuss erstreckt sich von einem Fehlbetrag von 144 Mio. Euro bis zu einem Plus von 150 Mio. Euro.

Verianos, Gateway, Hahn und Eyemaxx mit den höchsten Steigerungsraten

Die Gesamtdirektvergütung des Vorstands bewegte sich pro Kopf zwischen 72.000 Euro und 1,3 Mio. Euro. Die drei Immobilienunternehmen mit den höchsten Steigerungsraten bei der Vorstandsvergütung sind in dieser Reihenfolge: Verianos Real Estate, Gateway Real Estate sowie an dritter Stelle gemeinsam Hahn-Immobilien und Eyemaxx Real Estate. Unternehmensnamen nebst konkreter Zahlen will die Personalberatung nicht veröffentlicht sehen, doch so viel sei verraten: Bei drei dieser Unternehmen verdienten der Vorstand bzw. die Vorstände im Schnitt (deutlich) mehr als die genannten rund 319.000 Euro, ein Unternehmen unterschreitet diesen Wert.

Gehaltsplus von nur 3,5% über alle Branchen hinweg

Über alle Branchen hinweg kassierte ein Vorstand durchschnittlich 451.000 Euro, weit mehr also als in den Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Das Plus im gesamten Teilnehmerfeld fiel mit 3,5% allerdings deutlich niedriger aus. Am besten verdienten Vorstände aus der Automobilindustrie: Sie erhielten im Schnitt 1,1 Mio. Euro.

Die von Kienbaum zugrunde gelegte Gesamtdirektvergütung pro Kopf enthält das fixe Grundgehalt sowie variable Vergütungsbestandteile - allerdings ausschließlich solche, die den Vorständen schon zugeflossen sind, nicht aber lediglich gewährte Vergütungskomponenten. Das Gehalt des Vorstandsvorsitzenden wurde für die Analyse mit dem Gehalt bzw. den Gehältern (möglicher) weiterer Vorstandsmitglieder addiert. Dann wurde ein Pro-Kopf-Wert gebildet.

Harald Thomeczek

pom+ hat klare Wachstumsziele definiert und braucht Leute

Karriere 02.03.2018
Das Beratungsunternehmen pom+Consulting nimmt einen neuen Anlauf in Deutschland. Seit Februar 2018 sind die Schweizer bekanntlich wieder mit einer eigenen Niederlassung im Nachbarland präsent und ... 

Das Beratungsunternehmen pom+Consulting nimmt einen neuen Anlauf in Deutschland. Seit Februar 2018 sind die Schweizer bekanntlich wieder mit einer eigenen Niederlassung im Nachbarland präsent und haben in der Bauingenieurin Rebekka Ruppel auch wieder eine Head of Germany. Noch ist die 28-jährige Ruppel, die vorher gut drei Jahre bei pom+ in der Schweiz arbeitete, hierzulande allerdings allein auf weiter Flur. "Frau Ruppel ist im Moment alleine am Standort. Sie wird primär durch mich unterstützt und fallweise durch unser 70-köpfiges Team aus der Schweiz", so Peter Staub, CEO von pom+, auf IZ-Anfrage. Kurz- bis mittelfristig soll sich der Status quo jedoch gewaltig ändern: "Wir haben klare Wachstumsziele vereinbart. So soll ihr Team in den nächsten ein bis zwei Jahren auf fünf bis zehn Mitarbeitende wachsen", kündigt Staub an. Auf der Website von pom+ findet sich aktuell immerhin eine Stelle, die explizit für das Frankfurter Büro ausgeschrieben ist ("Consultant Digital Real Estate und Standortentwicklung").

pom+ hatte vor einigen Jahren schon mal eine Firma in Deutschland, die aber aufgelöst wurde. Geschäftsführerin war damals Marion Peyinghaus. Sie ist jetzt Geschäftsführerin von CCPMRE, Berlin.

Harald Thomeczek