Karriere-News

Auszeit ohne Netz und doppelten Boden

Christine Bernhofer arbeitete drei Monate lang in einem Kindergarten in Kapstadt. Insgesamt dauerte ihr Sabbatical rund anderthalb Jahre.

Christine Bernhofer arbeitete drei Monate lang in einem Kindergarten in Kapstadt. Insgesamt dauerte ihr Sabbatical rund anderthalb Jahre.

Bild: Christine Bernhofer

Karriere 02.02.2017
Christine Bernhofer ist zurück in der Beletage der Immobilienfondswelt. Seit Oktober 2016 gehört die 48-Jährige der Geschäftsführung der neu gegründeten Swiss Life KVG an. Ihren Job ... 

Christine Bernhofer ist zurück in der Beletage der Immobilienfondswelt. Seit Oktober 2016 gehört die 48-Jährige der Geschäftsführung der neu gegründeten Swiss Life KVG an. Ihren Job als Geschäftsführerin der UBS Real Estate KAG hatte sie vor drei Jahren an den Nagel gehängt und sich eine Auszeit genommen. Unter anderem machte sie sich im Sabbatical in einem Kindergarten in Südafrika nützlich. Warum nur?

Als Bernhofer 2013 den Entschluss fasste, ihren Vertrag bei der UBS Real Estate Kapitalanlagegesellschaft (KAG) aus freien Stücken aufheben zu lassen, reagierten viele in ihrem Umfeld entsetzt: "Bist du wahnsinnig?" Manch einer vermutete Burn-out als wahren Grund für die Auszeit, andere mutmaßten, es müsse hinter den Kulissen gekracht haben.

"Stimmt alles nicht", lacht Bernhofer und benennt das, was sie zu der überraschenden Entscheidung trieb, mit einem einzigen Wort: "Routine". Oder ausformuliert: "Ich hatte das Gefühl, dass ich die nächsten 20 Jahre nicht einfach so weitermachen konnte." Anno 2005 war Bernhofer Geschäftsführerin der UBS Real Estate KAG geworden. Ein, zwei Jahre vor ihrem Ausscheiden im Herbst 2013 begann der Wunsch zu reifen, "zu machen, was ich will". Ein Sabbatical mit Rückkehrgarantie sei für sie als Geschäftsführerin jedoch "technisch unmöglich" gewesen. Bernhofer wagte den Absprung ohne Netz und doppelten Boden.

Als ihr Entschluss feststand, fragte sie den Chef einer Stiftung, die sich in Afrika engagiert, wie sie sich karitativ nützlich machen könne. Der schlug ihr vor, als Erzieherin in einem Kindergarten in Kapstadt zu arbeiten. "Haste nicht was anderes für mich?", hakte Bernhofer, die keine eigenen Kinder hat, nach. Nein, hatte er nicht.

Mit der Idee nach Kapstadt gereist, den Kindern u.a. Englischkenntnisse zu vermitteln, sah sich Bernhofer schnell mit ganz anderen Themen konfrontiert: "Drogen, HIV, Gewalt" - so sehe der Alltag vieler der rund 50 Kinder aus, um die sie sich als eine von zwei Betreuerinnen drei Monate lang kümmerte. Statt Sprachunterricht zu geben, versuchte sie nicht zuletzt, "den Kindern ein gewaltfreies Miteinander zu vermitteln". Ein anderer, wesentlicher Teil ihrer Beschäftigung drehte sich um noch Banaleres: Für eine gesunde Ernährung der Kinder zu sorgen - oder einfach dafür, dass die sich wenigstens einmal am Tag satt essen können. "Und allein zwei Stunden am Tag habe ich nur schmutziges Geschirr abgewaschen", erzählt die heutige Geschäftsführerin der Swiss Life Kapitalverwaltungsgesellschaft.

Ihre Auszeit, die insgesamt 18 Monate dauerte, nutzte Bernhofer aber auch für andere, schöne Dinge. Sie reiste, teils mit ihrer Mutter, und besuchte Freunde und Ex-Kollegen: Afrika, Schweiz, Australien, Malediven. Nach einem Jahr etwa stieg jedoch eine produktive Unruhe in Bernhofer hoch: "Langweiliger- oder eigentlich schönerweise habe ich gemerkt, dass ich die Branche, in der ich ein so großes Netzwerk habe, mag; dass die letzten 20 Jahre keine verlorene Zeit waren." Die Erkenntnis, dass sie eigentlich zu etwas ganz anderem bestimmt sei, stellte sich nicht ein.

Und so fing Bernhofer an, Schulungen bei Wirtschaftsprüfern zu besuchen, um sich fachlich auf dem Laufenden zu halten, und streckte vorsichtig über Headhunter die Fühler nach neuen Herausforderungen aus. Zunächst vergeblich: "Vielleicht war mein Lebenslauf schwer zu verkaufen, wenn man mich nicht kennt", vermutet sie den Grund für die anfängliche Windstille. "Als ich wieder einen passenden Job finden wollte, hat das tatsächlich länger gedauert, als ich es mir vorgestellt hatte", gibt Bernhofer zu.

So fand sie zunächst als freie Unternehmensberaterin zurück in die Berufswelt. Im Nachhinein betrachtet war das genau die richtige, weil sanfte Form des Wiedereinstiegs. Für die Caceis Bank um Managing Director Holger Sepp begleitete Bernhofer einen Pitch um ein großes Mandat. Mit Erfolg. Eine dauerhafte Beratertätigkeit konnte sie sich jedoch eher nicht vorstellen, denn "da säst du nur und erntest nicht".

Etwa anderthalb Jahre nach dem Abschied von der UBS erhielt sie einen Anruf von einem Anwalt, den sie zu UBS-Zeiten kennengelernt hatte. Am Apparat: Frank Müller, heute Leiter der Rechtsabteilung von Corpus Sireo sowie Personalchef. Müller erzählte, die Corpus-Sireo-Mutter Swiss Life suche jemanden, der eine KVG-Lizenz für die Auflage von Immobilienpublikumsfonds besitze. Ob sie sich nicht mal mit Corpus-Sireo-COO Ingo Hartlief und CFO Bernd Wieberneit unterhalten wolle?

Wollte sie. Die beiden Herren fragten freilich auch nach der Lücke in Bernhofers beruflichem Werdegang. Ob sie irritiert waren? Bernhofer, die sonst ohne zu zögern aus der Hüfte feuert, denkt für ihre Verhältnisse länger nach: "Schwer zu sagen." Eine nachhaltige Irritation hinterließ die Konfrontation mit ihrem Sabbatical bei den beiden Männern offenbar nicht: Nach einem fünfmonatigen Bewerbungsprozess - was laut Bernhofer für Schweizer Verhältnisse nicht ungewöhnlich lang ist, und außerdem fiel in diese Zeit die Berufung des neuen Corpus-CEOs Bernhard Berg, der mutmaßlich auch seinen Segen zu Bernhofers Einstellung geben sollte - hatte sie den Job und unterschrieb im Sommer 2016 ihren Arbeitsvertrag bei Swiss Life.

Die KVG hatte sie im Vorfeld als Beraterin auf den Weg gebracht: "Es war mein Vorschlag, dass Corpus Sireo erst mal Beratertage bei mir in Anspruch nehmen sollte, um zu sehen, ob es passt." Der Wiedereinstieg in ein festes Arbeitsverhältnis fühlte sich schon "komisch" an, gesteht Bernhofer. "Die Fremdbestimmung ist einfach deutlich größer als bei einer freien Beratertätigkeit." Jedoch sei der Aufbau einer neuen KVG eine "sehr spannende Aufgabe", die sie "mit vollem Elan" verfolge.

Das Angebot von Swiss Life war übrigens eines von insgesamt vieren, die ihr nach ihrem Sabbatical auf den Tisch flatterten. Das insbesondere für Geschäftsführer ungewöhnliche Mid-Career-Break verursachte dabei mitunter Redebedarf: Einige potenzielle Arbeitgeber bzw. deren Personalberater fragten sie, ob sie Bernhofers alte Geschäftsführungskollegen und den Aufsichtsrat zu ihr befragen durften. Durften sie.

Wer sich in der Mitte seiner Karriere eine Auszeit nehme, ohne garantiert in den alten Job zurückkehren zu können, müsse den Gedanken ertragen können, dass die Rückkehr womöglich länger dauere als geplant - "oder daraus schlimmstenfalls gar nichts mehr wird", sagt Bernhofer. Sie hatte sich vorgenommen, dass es vor ihrem 50. Geburtstag klappen möge: "50plus und ein Sabbatical, das wäre wohl schwierig geworden." Echte Zweifel, beteuert sie im Rückblick, dass es nichts mehr mit dem erhofften Posten werden würde, hätten sie nicht beschlichen: "Ich weiß, dass ich was kann."

Klar, nicht jeder kann sich ein Sabbatical leisten: "Wenn man ehrlich ist, ist eine Auszeit ohne Rückkehrgarantie - wie bei mir - eher etwas für Singles oder Double-Income-no-Kids-Leute." Für Christine Bernhofer hat sich das Wagnis gelohnt: Sie habe, sagt sie, während ihres 18-monatigen Abschieds von der Immobilienfondsbranche nicht nur erfahren, dass ihr Beruf wirklich auch ihre Berufung sei; auch charakterlich sei sie jetzt nicht mehr dieselbe: "Heute bin ich viel gelassener als früher, viel toleranter und viel ruhiger. Früher musste alles bei mir immer schneller, höher, weiter gehen; ich war der Maßstab für andere: ‚Los jetzt, macht mal!‘ Heute sehe ich vieles entspannter."

Harald Thomeczek

Studenten gefragt

Karriere 02.02.2017
Der Startschuss für die IZ-Arbeitsmarktbefragung 2017 ist gefallen. Mitmachen können Studenten, die ihr Studium bis zum Wintersemester 2018/2019 beenden. Teilnehmern winken Preise für insgesamt ... 

Der Startschuss für die IZ-Arbeitsmarktbefragung 2017 ist gefallen. Mitmachen können Studenten, die ihr Studium bis zum Wintersemester 2018/2019 beenden. Teilnehmern winken Preise für insgesamt 60.000 Euro.

Studierende immobilienwirtschaftlicher Fächer rechnen mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von rund 46.000 Euro. Ungefähr jeder Vierte von ihnen strebt in die Projektentwicklung. Bei der Arbeitgeberwahl ist Studenten am wichtigsten, dass das Tätigkeitsfeld mit ihren Wünschen übereinstimmt. Auch die Karriereperspektiven, die ein Arbeitgeber bietet, und das Image des Unternehmens bzw. der Marke im Allgemeinen spielen eine große Rolle. Konkret sind JLL, Corpus Sireo und Drees & Sommer die beliebtesten Arbeitgeber unter Immobilienstudenten.

Das sind nur einige Ergebnisse der Befragung, die die Immobilien Zeitung und Immo Media Consult im vergangenen Jahr unter Studierenden und Absolventen der Fachrichtungen Immobilienwirtschaft, Facility-Management, Baumanagement sowie aus verwandten Studiengängen durchgeführt hat. Auch in diesem Jahr nimmt die Immobilien Zeitung Gehaltsvorstellungen, Berufswünsche, präferierte Arbeitgeber, die Qualifikationen des Immobiliennachwuchses usw. im Rahmen der IZ-Joboffensive für die Immobilienwirtschaft unter die Lupe. Die Umfrage ist am 1. Februar 2017 auf www.iz-jobs.de gestartet und läuft bis zum 31. März 2017. Für eine Teilnahme gibt es nur eine Voraussetzung: Studierende müssen ihr Studium in den kommenden vier Semestern, also bis zum Wintersemester 2018/19, beenden.

Unter den Teilnehmern werden wieder zahlreiche Preise im Gesamtwert von 60.000 Euro verlost: drei Gutscheine für einen Maßanzug bzw. ein Maßkostüm von Dolzer, zehn Tickets für eine Fachveranstaltung von Heuer Dialog, zehn Gutscheine für IZ-Shop.de, 15 Eintrittskarten zur Immobilienmesse Expo Real 2017 in München, 50 IZ-Premium-Pakete und 350 IZ-Basis-Pakete. Unterstützt wird die Joboffensive 2017 von der Aareal Bank, Bernd Heuer Karriere, BNP Paribas Real Estate, CBRE, Colliers International, Corpus Sireo, Deutsche Asset Management, ECE, Messe München/Expo Real, Kaufland, Patrizia Immobilien und RGM.

Die Ergebnisse der diesjährigen Arbeitsmarktbefragung werden ab Mai 2017 in der Immobilien Zeitung veröffentlicht. Die Befragung wird seit 2001 durchgeführt.

Harald Thomeczek

(K)ein Fall für zwei?

Karriere 26.01.2017
Nicht jeder kann oder will Vollzeit arbeiten. Mit klassischer Teilzeitarbeit werden Arbeitnehmer und Arbeitgeber aber oft auch nicht richtig glücklich. Ein möglicher Ausweg: Jobsharing. Mancher ... 

Nicht jeder kann oder will Vollzeit arbeiten. Mit klassischer Teilzeitarbeit werden Arbeitnehmer und Arbeitgeber aber oft auch nicht richtig glücklich. Ein möglicher Ausweg: Jobsharing. Mancher Immobilienarbeitgeber tastet sich schon ran.

Als glühender Verfechter zeigt sich Torsten Kuß, Geschäftsführer der Arikon Baugesellschaft Hamburg. "In einer Branche mit Fachkräftemangel müssen wir als Arbeitgeber auf die Bedürfnisse der Menschen Rücksicht nehmen", sagt er. Ein Erweckungserlebnis hatte Kuß, als er einen Vortrag der Gründerinnen der Jobsharing-Plattform Tandemploy hörte.

Kuß baut derzeit die Arikon Baugesellschaft Hamburg als Teil der Firmengruppe Arikon auf. Aktuell sind zwei ausdrücklich jobsharing-freundliche Stellen für Bauleitung und Kalkulation ausgeschrieben. "Ich glaube, dass wir so brachliegende Mitarbeiter-Ressourcen erschließen können. Schließlich kann oder will nicht jeder ganztags arbeiten", erklärt Kuß. Jobsharing ist dabei für ihn ein Baustein, in einem veränderten Arbeitsmarkt noch gute (junge) Leute zu bekommen und zu halten. Weil die wertvolle Ressource Personal in seiner boomenden Branche schon heute knapp ist - abzulesen an der Zahl und Qualität der Bewerbungen -, kommt Kuß seinen Mitarbeitern entgegen und stimmt z.B. auch seinen Terminkalender auf ihre Bedürfnisse ab.

Auch Patrizia Immobilien möchte "in den kommenden Jahren verstärkt Beschäftigungsverhältnisse in diesem Anstellungsmodell anbieten", kündigt Simone Böck, Head of HR Operations, an. "Derzeit prüfen wir, welche Positionen dafür infrage kommen." Viele hochqualifizierte Bewerber, die nur in Teilzeit arbeiten können/wollen, landen heute auf halben Stellen, für die sie überqualifiziert sind - oder bleiben zuhause. "Hier liegt ein enorm großes Fachkräftepotenzial brach, das es insbesondere in Zeiten eines drohenden Fachkräftemangels zu heben gilt", drückt sich Böck fast wortgleich mit Kuß aus. "In Zeiten immer individueller werdender Lebensentwürfe betrifft das im Übrigen längst nicht nur Frauen."

Die ECE hat bereits "gute Erfahrungen" mit Jobsharing-Modellen gemacht. So teilten sich schon mehrfach zwei Centermanagerinnen die Leitung eines Einkaufszentrums. Im Februar geht wieder ein solches Tandem an den Start. Und im Bereich Communications führten zwei Kolleginnen die Abteilung Corporate Relations & Sustainability gemeinsam.

"Gerade Führungspositionen sind aus unserer Sicht gut für Jobsharing-Modelle geeignet, da aufgrund der anspruchsvollen Aufgaben ein Teilen manchmal sinnvoller ist als eine bloße Reduzierung der Arbeitszeit", findet die ECE. Und für den nächsten Karriereschritt muss Jobsharing kein Hindernis sein: Eine der beiden Leiterinnen der Abteilung Corporate Relations & Sustainability ist inzwischen zur Direktorin für den Bereich Sustainability & Internal Services aufgestiegen.

Für diverse Arbeitgeber spielt Jobsharing noch keine große Rolle. Union Investment Real Estate z.B. kann derzeit noch keine verstärkte Nachfrage nach diesem Arbeitszeitmodell durch Bewerber erkennen. Ähnlich fällt die Antwort des Kölner Baukonzerns Strabag aus. Grundsätzlich sei man ja allen Arbeitszeitmodellen gegenüber aufgeschlossen, konkret habe man im Strabag-Konzern jedoch niemanden im Rahmen eines Jobsharings beschäftigt. Andere Arbeitgeber verweigern schlicht die Aussage - was vermuten lässt, dass man geteilte Arbeit dort weder praktiziert noch sich mit dem Thema beschäftigt und daher in diesem Kontext nicht in Erscheinung zu treten wünscht.

Bei der Kölner GAG, mit über 42.000 Wohnungen einer der größten Wohnungsvermieter der Republik, hat man kein Problem damit, im Zusammenhang mit dem Thema genannt zu werden, obwohl auch die GAG dieses Arbeitszeitmodell aktuell nicht aktiv verfolgt. Weniger aus Vorbehalten gegen die Idee an sich als vielmehr aus praktischen Zwängen, wie es heißt: Diejenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei der GAG in Teilzeit arbeiten bzw. arbeiten wollen, machen bzw. wollen das in der Regel vormittags, sodass es auf die Teilzeitarbeit im herkömmlichen Sinne hinauslaufe.

Ein zweites Argument, das die GAG ins Feld führt: Beim Jobsharing ist eine Stabübergabe erforderlich, um Reibungsverluste zu vermeiden - was sicherlich nicht unkompliziert sei. Dennoch, so betont man, stehe man dem Modell nicht grundsätzlich abgeneigt gegenüber, wenn Mitarbeiter hier selbst die Initiative ergreifen.

Neue Wege geht die CA Immo, wenngleich geteilte Arbeit hier nicht reduzierte Arbeitszeit bedeutet. "In der Abteilung für Buchhaltung und Steuern haben wir zum 1. Januar 2017 eine Doppelspitze installiert", berichtet Personalchefin Nora Steiner. Als klar war, dass die vorherige Head of Accounting & Taxes, in deren Händen die Gesamtleitung der Abteilung lag, das Unternehmen verlassen würde, kam aus der Abteilung selbst der Vorschlag, aus den eigenen Reihen ein Tandem aus zwei gleichberechtigten Partnern zu bilden.

Steiner verspricht sich davon "erhöhte Flexibilität, maximiertes Know-how und eine gute Akzeptanz seitens der Mitarbeiter", da der Vorschlag für dieses Modell ja von ebendiesen kam. Sie verhehlt jedoch nicht, dass es eine Umstellung fürs ganze Unternehmen bedeutet und daher einer guten Vorbereitung bedurfte. "Fragen wie: ‚Wen spricht man bei diesem oder jenem Thema an?‘, müssen vorab geklärt sein." Auch unerlässlich: Die Vorgesetzten bis hinauf zum Finanzvorstand sicherten ihre volle Unterstützung bei inhaltlichen Fragen zu.

Harald Thomeczek

"Teilzeitkräfte sind produktiver, Jobsharer sogar noch mehr"

Anna Kaiser (links) und Jana Tepe bilden als Geschäftsführerinnen selbst ein Tandem.

Anna Kaiser (links) und Jana Tepe bilden als Geschäftsführerinnen selbst ein Tandem.

Bild: Christian Stumpp

Karriere 26.01.2017
Die Jobsharing-Plattform Tandemploy will geteilte Arbeit auch in der Immobilienbranche salonfähig machen. Was Arbeitgeber davon hätten, erklären die Gründerinnen Anna Kaiser und Jana ... 

Die Jobsharing-Plattform Tandemploy will geteilte Arbeit auch in der Immobilienbranche salonfähig machen. Was Arbeitgeber davon hätten, erklären die Gründerinnen Anna Kaiser und Jana Tepe.

Immobilien Zeitung: Was ist Jobsharing und wie unterscheidet es sich von Teilzeitarbeit?

Anna Kaiser: Im Jobsharing teilen sich klassischerweise zwei Menschen einen Aufgabenbereich und teilen die Arbeit eigenverantwortlich untereinander auf. Sie verfolgen ein gemeinsames Ziel und managen ihre Arbeitsbeziehung zu einem hohen Grad selber. Das bedeutet weniger Management für den Vorgesetzten, anders als z.B. bei Teilzeitkräften, die man oft umständlich koordinieren muss. Jobsharing bedeutet also eine andere Art und Weise, Arbeit zu organisieren. Man ist ein Team und entscheidet mit- und untereinander, wer wann was macht. Es geht darum, durch Kooperation die vermeintlichen Teilzeitnachteile auszugleichen: In wichtigen Meetings ist keiner da, Teilzeitkräfte sind nicht ansprechbar, verpassen wesentliche Infos etc.

IZ: Die Deutschland-Personalchefin eines großen internationalen Immobilienberaters antwortete mir auf die Frage, ob sie sich Jobsharing in ihrem Haus vorstellen kann: "Derzeit gibt es bei uns keinen Job, der so geteilt werden könnte, dass er von zwei Personen als Team genauso wahrgenommen werden könnte wie von einer Einzelperson auf einer Vollzeitstelle." Was halten Sie der Dame entgegen?

Jana Tepe: Dass ich ihr mit jedem einzelnen Job in ihrer Firma gerne das Gegenteil beweise. Geht nicht, gibt's nicht. Zudem belegen hunderte wissenschaftliche Studien, dass Teams mehr können und sehen als einer alleine, Teilzeitkräfte produktiver sind, Jobsharer sogar noch produktiver ...

IZ: Hat Tandemploy schon Tandems in Immobilienunternehmen untergebracht?

Kaiser: Im vergangenen Jahr sind tatsächlich die ersten Unternehmen aus der Immobilien- und Baubranche auf unserer Plattform aktiv geworden: Patrizia Immobilien und das Bauunternehmen Arikon. Die Positionen reichten bzw. reichen von Human Resources bis hin zur Bauleitung. Wir freuen uns sehr über diese beiden Vorreiter für die Branche!

IZ: In vielen Jobs, z.B. bei Projekt- und Bauleitern oder bei Maklern, und erst recht für Führungskräfte stelle ich mir den Aufwand für Koordination, Kommunikation usw. innerhalb des Tandems, aber auch und insbesondere mit Vorgesetzten, Untergebenen, zur eigenen Abteilung insgesamt und abteilungsübergreifend sehr hoch vor.

Kaiser: Nein, das ist absolut nicht so. Das sind sogar prädestinierte Positionen. Gerade dort, wo man denkt: "Das geht doch nie!" ist Jobsharing genau die richtige Überlegung. Denn anscheinend gibt es gerade hier viele Vorbehalte gegenüber klassischer Teilzeit. Es ist viel Know-how gefordert, das Komplexitätslevel ist hoch, man ist auf clevere, gut durchdachte Entscheidungen und vor allem einen ausgeruhten Kopf angewiesen - perfekt für Jobsharing.

Tepe: Die Übergaben von Jobsharern sind meist viel kürzer als gedacht. Sie spielen sich ja ein! Und sie führen zu besserer Reflexion, dem wöchentlichen Ausstieg aus dem Hamsterrad und zu einer besseren Qualität der Arbeit.

IZ: Was für Leute wollen sich den Job teilen?

Tepe: Hochqualifizierte Menschen, die in bestimmten Lebensphasen anders arbeiten möchten oder schlicht müssen: Programmierer, Vertriebsleiter, Berater, Führungskräfte, Ärzte, Human-Resources-Manager, Controller, Architekten, Filialleiter, MarketingManager ... All jene mit typischen Vollzeitjobs also, die aber auch nur Menschen sind und noch andere Interessen und Lebensbereiche haben: Familie, pflegebedürftige Angehörige, Weiterbildung, Ehrenamt ... Die Liste ist lang. Viele Menschen suchen gezielt nach Teilzeitjobs und wollen, zumindest zeitweise, ihre Stunden reduzieren. Oft ja nicht gleich um die Hälfte, sondern auf 25 bis 32 Stunden.

IZ: Ist ein Tandem für den Arbeitgeber teurer als eine Vollzeitkraft?

Tepe: Auf den ersten Blick: ja, denn ab bestimmten Gehaltshöhen bzw. Beitragsbemessungsgrenzen sind die Sozialabgaben zweier Teilzeitkräfte im Vergleich zu einer Vollzeitkraft etwas höher. Bei genauerem Hinsehen: nein, denn dadurch, dass im Urlaubs- und Krankheitsfall eines Tandempartners die Prozesse nicht gleich zum Stehen kommen - einer ist zumindest halb da oder springt ein -, spart man sehr viel Geld.

IZ: Führen die beiden Köpfe eines Tandems gesondert Gehaltsverhandlungen?

Kaiser: Das ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Manche haben feste Tarifverträge, da ist das Gehalt dann klar und kann je nach Erfahrung auch unterschiedlich ausfallen. Manche führen Gehaltsverhandlungen individuell, manche als Team. Wichtig ist in jedem Fall eine gewisse Transparenz, damit kein Unmut entsteht.

IZ: Frau Tepe, Frau Kaiser, vielen Dank für den angenehmen Austausch.

Das Interview führte Harald Thomeczek.

Harald Thomeczek

Demire: Zwei Aufsichtsräte und ein Investor weniger

Karriere 20.01.2017
Die Gewerbeimmobilien-AG Demire muss sich zwei neue Aufsichtsräte suchen. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Peter Maser und Aufsichtsratsmitglied Günther Walcher sind ... 

Die Gewerbeimmobilien-AG Demire muss sich zwei neue Aufsichtsräte suchen. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Peter Maser und Aufsichtsratsmitglied Günther Walcher sind zurückgetreten. Beide waren im Juni 2016 von der Hauptversammlung für den Zeitraum bis zum 31. Dezember 2020 wiedergewählt worden.

Walcher gehörte dem Kontrollgremium seit gut drei Jahren, Maser seit Anfang 2015 an. Gleichzeitig mit Walchers Amtsniederlegung hat die Gesellschaft DeGeLog, zu deren Eigentümern Walcher gehört, ihr gesamtes Aktienpaket über 8,32% des Grundkapitals von Demire an den Investor Klaus Wecken bzw. dessen Wecken & Cie., Basel, verkauft. Wecken & Cie. hält damit nun als größter Demire-Investor 26,53% am Grundkapital.

Die beiden jetzt vakanten Aufsichtsratsposten sollen schnell wiederbesetzt werden. Die Suche nach Nachfolgern ist bereits angelaufen. Bis diese gefunden sind, hält der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Hermann Anton Wagner allein die Stellung. Wagner war im Juni 2016 ebenfalls bis Ende 2020 wiederbestellt worden.

Demire-Aufsichtsräte bekommen weniger Geld

Auf der jüngsten Hauptversammlung war u.a. auch eine deutliche Kürzung der Bezüge der Aufsichtsräte beschlossen worden. Der entsprechende Antrag war erst nachträglich auf Initiative eines anderen substanziellen Demire-Investors auf die Tagesordnung gerückt.

Wecken & Cie. ist mit einem Anteil von 24,95% auch größter Ankerinvestor der Wohnungs-AG Adler Real Estate.

Harald Thomeczek

Mit einem Mentor geht es leichter voran

Mentee Yoon Sun Choi und ihr Mentor Jan Bettink auf der Abschlussveranstaltung des ersten Cross-Mentoring-Jahrgangs im November 2016 in Berlin.

Mentee Yoon Sun Choi und ihr Mentor Jan Bettink auf der Abschlussveranstaltung des ersten Cross-Mentoring-Jahrgangs im November 2016 in Berlin.

Bild: Pictureblind/Jürgen Sendel

Karriere 19.01.2017
Die Immoebs schickt ihr CrossMentoring-Programm im März in die zweite Runde. Was das Förderprogramm bringen kann, zeigt das Beispiel von Yoon Sun Choi. Ihr Mentor Jan Bettink half ihr, ... 

Die Immoebs schickt ihr CrossMentoring-Programm im März in die zweite Runde. Was das Förderprogramm bringen kann, zeigt das Beispiel von Yoon Sun Choi. Ihr Mentor Jan Bettink half ihr, die Weichen in einer beruflichen Umbruchphase neu zu stellen.

Choi war zwar nur eine von wenigen Mentees unter insgesamt 17 Teilnehmern des Pilotprojekts, die das Mentoringprogramm "Immoment" des Alumni-Netzwerks für eine berufliche Neuorientierung nutzen wollten und die ihren damaligen Arbeitgeber darum auch nicht über ihre Teilnahme informierten. Doch gerade deshalb ist die Koreanerin das beste Beispiel für ein gelingendes Mentoring.

Choi kam mit 15 Jahren nach Deutschland, machte ihr Abi an der Internatsschule Schloss Salem, studierte an in Cottbus und Berlin Architektur mit dem Abschluss Diplom-Ingenieurin und sattelte an der Irebs noch einen Abschluss als Immobilienökonomin drauf. Als sie sich im Herbst 2015 für Immoment bewarb, war ihre Entscheidung, ihren Arbeitgeber, wo sie nach einem Trainee-Programm seit September 2011 als Projektmanagerin in der CREM-Abteilung tätig war, zu verlassen, praktisch schon gefallen. "Sie war unzufrieden mit ihrem Job, mit der Pendelei zum 200 Kilometer entfernten Wohnort, war auf der Suche nach einer neuen Herausforderung", erinnert sich ihr Mentor Bettink, Ex-Chef der Berlin Hyp.

Die Aufgabe, die ihm an diesem Wendepunkt von Chois Karriere zufiel, beschreibt Bettink so: "Ich konnte helfen, Ruhe zu bewahren." Als Choi die Entscheidung, zu kündigen, endgültig getroffen hatte, "wirkte sie wie befreit", erinnert sich ihr Mentor. Doch neben der Unzufriedenheit mit ihrem alten Job und dem nervigen Arbeitsweg hatte die heute 36-jährige Koreanerin noch ein Problem, genauer: zwei. Jedenfalls nahm sie das damals so wahr: "Ich bin Ausländerin, und das sieht man mir an. Und ich bin eine Frau. Beides zusammen kommt in der Immobilienwirtschaft selten vor", sagt die in Seoul Geborene, die übrigens exzellent Deutsch spricht, mit einer entwaffnenden Ehrlichkeit.

In dem Karriereförderprogramm suchte sie nicht nur einen neutralen Diskussionspartner, mit dem sie unter vier Augen offen über alles reden konnte. Auch die Aussicht auf einen vertrauensvollen Austausch mit Young Professionals aus anderen Unternehmen und vor allem mit Immobilienfrauen, die womöglich ähnliche (negative) Erfahrungen wie sie gemacht hatten, reizte sie. Und tatsächlich waren der Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit zur Selbstreflexion, die dieser Austausch mit anderen Mentees bot, für Choi das Wichtigste an dem Programm.

"In den Tandemgesprächen können Nachwuchskräfte den Smalltalk umgehen und direkt Fragen stellen", wirbt Svetlana Gippert, Geschäftsführerin der Immoebs, denn auch für Immoment. Und durch die unternehmens- und generationsübergreifende Vernetzung "entstehen Kontakte fürs Leben!"

Alle vier bis sechs Wochen trafen sich Bettink und Choi in seinem Büro in Berlin. Er reservierte sich gleich zu Beginn des Programms rund zehn Zeitfenster in seinem Terminkalender und nahm sich jeweils zwei, drei Stunden für die vielen Anliegen der Young Professional Zeit. Choi definierte Ziele, bereitete die einzelnen Treffen akribisch vor und protokollierte jede Sitzung. "Ein Mentor hat wenig Zeit, als Mentee muss man die Tandem-Treffen darum sehr genau vorbereiten."

Flankiert wurde die Arbeit des Tandems von drei Rahmenveranstaltungen, auf denen alle Mentees und Mentoren zusammenkamen, sowie von Workshops (u.a. wurden Kooperation und Kommunikation in Stresssituationen in einem Flugsimulator trainiert), Mentee-Stammtischen und einem Präsentationstraining in Form von Einzelcoachings.

Bettink wirkte darauf hin, dass Choi, die nach seinen Worten zuvor an einer "gewissen Selbstunterschätzung" litt, künftig "selbstbewusster an die Dinge herangeht". Die Kombination Frau und Ausländerin sei ja auch ein "Alleinstellungsmerkmal". Er habe daher versucht, ihre Grundeinstellung zu verändern. Bettinks Bemühungen fruchteten anscheinend: Im Juli 2016, also während des Mentoring-Programms, fand Choi eine neue Stelle. Sie arbeitet heute als Projektentwicklerin bei der Gewerbeimmobilien-AG Officefirst in Frankfurt, die die IVG bekanntlich unlängst für 3,3 Mrd. Euro an den US-Finanzinvestor Blackstone verkauft hat.

Es ist nun allerdings nicht so, dass alle Teilnehmer, die das Programm besuchen, sich bereits innerlich von ihrem Arbeitgeber verabschiedet hätten, ganz im Gegenteil. Generell lebe das Programm, betont Gippert, davon, "dass die Arbeitgeber die Teilnahme befürworten und die Teilnehmer ins Programm entsenden". So z.B. setze die Berlin Hyp, einer von mittlerweile sechs Sponsoren des Programms - neben Bernd Heuer & Partner Human Resources, RICS Deutschland sowie neuerdings auch dem ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Beos und CBRE - Immoment "im Rahmen einer speziellen Spitzenqualifizierung von Young Professionals ein", erklärt Sabine Olejnik, Personalleiterin der Bank. Man habe daher "schon für zwei weitere Jahre eine Beteiligung zugesichert".

Im März 2017 geht Immoment in die zweite Runde, noch können Bewerber auf den Zug aufspringen. Die Teilnahme kostet 1.260 Euro. Im Pilotprojekt übernahmen zahlreiche Arbeitgeber die Kosten. Formale Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft bei Immoebs. Wer es ernst meint, muss sich schon die Mühe machen und ein Schreiben aufsetzen, das eine ausgeprägte Motivation erkennen lässt, sich beruflich und persönlich weiterentwickeln zu wollen. "Außerdem muss sich der Bewerber bzw. die Bewerberin in unser Netzwerk einbringen wollen. Eine reine Konsumhaltung ist nicht erwünscht", sagt Immoebs-Geschäftsführerin Gippert.

Die Teilnehmer der ersten Runde wurden offenbar für ihre Mühen belohnt. Gippert zufolge sind "die meisten jetzt deutlich zufriedener als vorher mit ihrer beruflichen Situation", wie eine Evaluation des Pilotjahrgangs ergeben habe. Vier Mentees haben das Unternehmen gewechselt und eine neue Aufgabe übernommen, einer von ihnen sogar Führungsverantwortung. Ein anderer hat sich selbstständig gemacht, wieder ein anderer berichtet von einer "deutlichen" Gehaltserhöhung. Vier Mentees haben eine neue Position bei ihrem bestehenden Arbeitgeber erklommen oder dort eine neue Aufgabe bekommen.

Im nächsten Durchgang von Immoment werden Mentoren und Mentees nicht nur das Rahmenprogramm gemeinsam bestreiten, sondern die Mentoren werden auch an einzelnen Workshops teilnehmen. Fest eingeplant ist z.B. ein Fachtag zur Innovationsmethode Design Thinking für die gesamte Gruppe. Bettink und andere Mentoren der ersten Stunde stellen sich wieder zur Verfügung. Neu dabei ist ZIA-Geschäftsführer Stephan Rabe. Er möchte seinem künftigen Mentee u.a. von der "Hubschrauberperspektive", die der ZIA als Verband hat, profitieren lassen und Lobbyarbeit als Berufsbild in der Immobilienwirtschaft näherbringen. In jedem Fall, so Rabe, der bereits einige Erfahrung als Mentor außerhalb der Immobilienbranche gesammelt hat, "wird das keine Einbahnstraße sein: Als Mentor bekommt man immer auch den Spiegel vorgehalten".

Harald Thomeczek

Immoebs: Cross-Mentoring-Programm geht in die zweite Runde

Karriere 13.01.2017
Die Immoebs startet am 24. März 2017 eine Neuauflage ihres Mentoring-Programms Immoment. Das Besondere daran: Die Tandems werden aus Partnern aus unterschiedlichen Unternehmen zusammengestellt. ... 

Die Immoebs startet am 24. März 2017 eine Neuauflage ihres Mentoring-Programms Immoment. Das Besondere daran: Die Tandems werden aus Partnern aus unterschiedlichen Unternehmen zusammengestellt.

Wer nicht älter als 35 Jahre ist und Pi mal Daumen fünf Jahre Berufserfahrung mitbringt - Ausnahmen bestätigen die Regel -, Mitglied in dem Alumni-Netzwerk ist, über eine ausgeprägte Bereitschaft verfügt, sich beruflich und persönlich weiterentwickeln zu wollen, und das auch noch in einem Motivationsschreiben zum Ausdruck zu bringen vermag, kann seinen Hut noch in den Ring werfen. Das Bewerbungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen.

Informeller Austausch über Unternehmensgrenzen hinweg

In der Pilotrunde des Mentoring-Programms waren im vergangenen Jahr 17 Tandems am Start. Das Besondere: Mentoren und Mentees kamen nicht aus demselben, sondern aus verschiedenen Unternehmen. Sie wurden einander in einem Matching-Prozess zugeordnet. Die Tandems trafen sich ein Jahr lang ungefähr alle sechs Wochen zu vertraulichen Gesprächen unter vier Augen. Flankiert wurde das Ganze von Rahmenveranstaltungen, an denen Mentoren und Mentees gemeinsam teilnahmen, sowie von Workshops und Einzelcoachings für die Young Professionals.

Fachtag zu Design Thinking

Auch in diesem Jahr sind neben dem informellem Austausch Seminare, Trainings sowie Networking- und Rahmenveranstaltungen vorgesehen. Mentees und Mentoren sollen zudem nun auch gemeinsam an Workshops teilnehmen können. Fest eingeplant ist etwa ein Fachtag zur Innovationsmethode Design Thinking. Die Teilnahme kostet 1.260 Euro (plus Mehrwertsteuer). Als Sponsoren sind die Berlin Hyp, Bernd Heuer & Partner Human Resources, RICS Deutschland sowie Beos, CBRE und der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss an Bord.

Einer der Mentoren des Pilotprojekts war Jan Bettink. Der frühere Chef des gewerblichen Immobilienfinanzierers Berlin Hyp stellt sich auch für 2017 wieder als Ratgeber zur Verfügung. Wie er seiner weiblichen Mentee bei der Neuorientierung half, als diese am beruflichen Scheideweg stand, lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Immobilien Zeitung (Nr. 3/17).

Harald Thomeczek