Karriere-News

gif-Forschungspreise verliehen

Sieben Forschungsarbeiten prämierte die gif in diesem Jahr.

Sieben Forschungsarbeiten prämierte die gif in diesem Jahr.

Bild: Fotolia.de/Dariusz Urbanczyk

Karriere 07.10.2013
Die Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung (gif) hat ihre Forschungspreise verliehen. Prämiert wurden Arbeiten in den vier Kategorien Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, ... 

Die Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung (gif) hat ihre Forschungspreise verliehen. Prämiert wurden Arbeiten in den vier Kategorien Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen sowie sonstige wissenschaftliche Arbeiten.

In der Kategorie Dissertationen wurde Dr. Roland Busch von der Bergischen Universität Wuppertal mit dem ersten Platz und einem Preisgeld von 3.000 Euro ausgezeichnet. Die Plätze zwei und drei belegten Dr. Tanja Korzer (Universität Leipzig) sowie Dr. Janis Leroy (Universität Köln).

Preisträger in der Kategorie Master- und Diplomarbeiten sind Christoph Ehlers und Victoria Kulecki (Brandenburgische Technische Universität Cottbus) sowie Marco Saridzic (Technische Universität München).

Für ihre gemeinsame Bachelorarbeit wurden Franziska Dedekind und Jana-Louisa Heitmüller von der HafenCity Universität Hamburg ausgezeichnet. In der Kategorie sonstige wissenschaftliche Arbeiten setzten sich Prof. Dr. Sven Bienert und Jens Hirsch von der Universität Regensburg durch.

Insgesamt waren rund 60 Arbeiten eingereicht worden. Förderer des gif-Forschungspreises sind der Zentrale Immobilien Ausschuss und die Deutsche Asset & Wealth Management.

Sonja Smalian

Immobilienbranche will weiter Personal aufbauen

Die Finanz- und Immobilienbranche hat auch im vierten Quartal 2013 wieder eine hohe Strahlkraft und viele Personalleiter rechnen mit Neueinstellungen. Im  Branchenvergleich liegt die Immobilienwirtschaft damit klar vorn.

Die Finanz- und Immobilienbranche hat auch im vierten Quartal 2013 wieder eine hohe Strahlkraft und viele Personalleiter rechnen mit Neueinstellungen. Im Branchenvergleich liegt die Immobilienwirtschaft damit klar vorn.

Bild: BilderBox.com

Karriere 03.10.2013
Bis zum Jahresende 2013 rechnen 8% der deutschen Arbeitgeber mit Neueinstellungen. Besonders die Finanz-, Immobilien- und Dienstleistungsbranche will sich personell verstärken. Das zeigt ... 

Bis zum Jahresende 2013 rechnen 8% der deutschen Arbeitgeber mit Neueinstellungen. Besonders die Finanz-, Immobilien- und Dienstleistungsbranche will sich personell verstärken. Das zeigt eine aktuelle Studie des Personalvermittlers Manpower. Im globalen Vergleich der Beschäftigungssaussichten liegen jedoch nichteuropäische Länder vorn.

In Deutschland meldet die Finanz-, Immobilien- und Dienstleistungsbranche die größten Beschäftigungspläne bis zum Jahresende 2013 mit einem Netto-Beschäftigungsausblick von 12%. Um diesen zu berechnen, wurden jeweils die Prozentzahlen der personalreduzierenden Unternehmen von den Prozentzahlen der personalaufbauenden Unternehmen subtrahiert. Insgesamt befragte Manpower mit seiner repräsentativen Studie 1.000 Arbeitgeber in Deutschland. Gefragt wurden die Personaler, welche Veränderungen der Beschäftigungslage sie in ihrem Unternehmen im Vergleich zum vorherigen Quartal in den nächsten drei Monaten bis Ende Dezember dieses Jahres erwarten.

In der Immobilienbranche ist der Beschäftigungsausblick stabil

In der Finanz- und Immobilienbranche bleibt damit der Beschäftigungsausblick im Quartalsvergleich relativ stabil. Im Jahresvergleich zeigt er eine leicht stärkere Tendenz. Dennoch liegen die Werte zwei Prozentpunkte unter dem Vorjahresquartal. Die Immobilienbranche ist ein Jobmotor und liefert seit 14 aufeinanderfolgenden Quartalen, also seit dreieinhalb Jahren, Beschäftigungsausblicke im positiven zweistelligen Bereich. Einen negativen Beschäftigungsausblick, also einen prognostizierten Personalabbau, gab es zuletzt im Jahr 2005.

Während die Finanz- und Immobilienwirtschaft von den neun untersuchten Branchen den höchsten Personalbedarf meldet, verhält es sich beim Baugewerbe anders: Dort liegt der Netto-Beschäftigungsausblick bei Null. Im Jahresvergleich bleibt er relativ stabil. Im Vergleich mit dem dritten Quartal 2013 hat das Baugewerbe sogar um zwei Prozentpunkte zugelegt. Mehrere Quartale lang in den Jahren 2009 und 2010 rutschten die Netto-Beschäftigungsausblicke ins Minus in der Manpower-Befragung. Ins vierte Quartal gehen in diesem Jahr die drei Branchen Bergbau und Rohstoffe, Land- und Forstwirtschaft sowie Verkehr/Kommunikation mit einem negativen Beschäftigungsausblick.

Deutschlandweit planen 8% der Arbeitgeber weiteren Personalaufbau für das letzte Jahresquartal. 5% der befragten Unternehmen wollen Stellen abbauen und 85% rechnen mit keinerlei Veränderungen ihrer Belegschaft. Daraus ergibt sich ein saisonal bereinigter Netto-Beschäftigungsausblick von 2%. Dieser liegt zwei Prozentpunkte niedriger als im dritten Quartal 2013 und sogar drei Prozentpunkte unter dem Vorjahresquartal.

Regional betrachtet ist mit Personalaufbau in sieben von acht untersuchten Regionen im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2013 zu rechnen. Besonders positiv fällt der Netto-Beschäftigungsausblick mit 5% für die Region West und mit 6% für Frankfurt am Main aus. Berlin und München liegen mit je 4% in der Manpower-Studie gleichauf.

Immobilienwirtschaft in Brasilien auch ein Jobmotor

Die Quartalsfrage stellt die Manpower-Group weltweit insgesamt 65.000 Personalleitern und leitenden Personalverantwortlichen und vermisst so 42 der weltgrößten Arbeitsmärkte. Darunter rechnen die Personaler aus 29 Ländern mit einem positiven Beschäftigungsausblick. Die besten Aussichten gibt es in Indien, Taiwan, Panama, Singapur und Brasilien. In Brasilien, dem Gastland der Fußballweltmeisterschaft 2014, sagen die Arbeitgeber weiterhin eine solide Anzahl von Neueinstellungen in den Branchen Finanzen, Immobilien und Dienstleistungen voraus. Auch wenn die Nachfrage im Vergleich mit den Quartalen schon wieder nachlässt. Die schlechtesten Aussichten bieten drei europäische Länder: Italien, Spanien und Finnland.

Sonja Smalian

Career Day am dritten Tag

Karriere 03.10.2013
Am letzten Messetag findet auf der Expo Real wieder der Career Day im Planning & Partnerships-Forum statt. Dort und auf der CareerCenter-Fläche nebenan präsentiert sich die Branche Studenten ... 

Am letzten Messetag findet auf der Expo Real wieder der Career Day im Planning & Partnerships-Forum statt. Dort und auf der CareerCenter-Fläche nebenan präsentiert sich die Branche Studenten und Berufseinsteigern als Arbeitgeber.

Um 9:30 Uhr beginnt der Career Day in Halle A2 mit einem Frühstücksempfang. Damit sollen die wohl mitunter in den Vorjahren sehr niedrigen Zuschauerzahlen während des ersten Vortrags vermieden werden. Die Teilnehmer dürfte das Angebot freuen.

Zwischen 10 und 14 Uhr gibt es dann vier 45-minütige Diskussionsrunden: Gesprochen wird über Berufsperspektiven, Studien- und Ausbildungsangebote, Berufsbilder in der Branche sowie Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten. Auf den Podien sitzen Personalverantwortliche, Personalberater, Hochschullehrer, Studenten und Praktiker. Eine Runde wird in englischer Sprache geführt. Die Zuhörer haben die Chance, ihre persönlichen Fragen zum Übergang vom Studium in den Beruf direkt den Diskussionsteilnehmern auf dem Podium zu stellen.

15 Unternehmen mit Personalern auf der CareerCenter-Fläche

Wer schon weiß, welcher Beruf und vielleicht auch welches Unternehmen ihn interessiert, kann sich am Mittwoch auf der CareerCenter-Fläche in derselben Halle direkt mit Personalverantwortlichen unterhalten. 15 Unternehmen werden vertreten sein. Sechs davon wurden bei der IZ-Joboffensive 2013 von Studenten immobilienwirtschaftlicher Fächer unter die 15 Top-Arbeitgeber gewählt.

Sonja Smalian

Wo Immobilienstudenten am liebsten arbeiten

Wo sich die Baukräne drehen, da wollen Immobilienstudenten am liebsten arbeiten: Jeden fünften zieht es in die Projektentwicklung.

Wo sich die Baukräne drehen, da wollen Immobilienstudenten am liebsten arbeiten: Jeden fünften zieht es in die Projektentwicklung.

Bild: BilderBox.com

Karriere 03.10.2013
Die Projektentwicklung ist und bleibt das begehrteste Tätigkeitsfeld in der Immobilienwirtschaft. Gerade das Segment, das für Berufseinsteiger besonders schwierig zu erobern ist, wirkt am ... 

Die Projektentwicklung ist und bleibt das begehrteste Tätigkeitsfeld in der Immobilienwirtschaft. Gerade das Segment, das für Berufseinsteiger besonders schwierig zu erobern ist, wirkt am anziehendsten auf die künftigen Berufseinsteiger. 22% der insgesamt 622 befragten Studenten immobilienwirtschaftlicher und verwandter Studiengänge würden nach ihrem Abschluss dort am liebsten einsteigen. Weitere 7% zieht es in die Projektsteuerung bzw. ins Projektmanagement. Das zeigt die diesjährige Umfrage zur IZ-Joboffensive.

Wie stellen sich Immobilienstudenten ihr Berufsleben vor? Welche Segmente dieser diversifizierten Branche sind für junge Menschen besonders interessant und wo würden sie am liebsten ihr Büro oder ihre Baustelle sehen? Das Studienende vor Augen, haben viele klare Vorstellungen von ihrem beruflichen Weg. Darauf sollten sich künftige Arbeitgeber einstellen.

Große Faszination übt offenbar ein Planungs- und Bauprozess auf die jungen Menschen aus. Das Mitwirken am Entstehen eines Gebäudes und damit auch die langfristige Mitgestaltung eines Raumes scheinen ein interessantes Aufgabengebiet zu sein, jenseits aller Kapitalmarktaktionen.

Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass mit Hochtief und ECE zwei Unternehmen auf die ersten drei Plätze des Top-Arbeitgeberrankings gewählt wurden, die auch über eine Projektentwicklung verfügen ("JLL, ECE und Hochtief sind top", IZ 28/13). Doch auch für andere Tätigkeitsfelder können sich die Studenten begeistern: 14% zieht es ins Asset- und Property-Management, jeden zehnten in die Bewertung und 9% ins Fondsmanagement.

Auch andere Branchen interessant

Ob der künftige Arbeitgeber jedoch per Definition zur Immobilienbranche gehört, ist für die Studenten eher weniger wichtig. Erst an elfter Stelle von 21 Möglichkeiten wird dieses Kriterium genannt. Das sollte für die Unternehmen ein Alarmsignal sein! Denn 44% von ihnen bemängeln, dass sowohl Quantität wie auch Qualität der Bewerbungen nicht ausreichend sind. Gleichzeitig können sich die Immobilienunternehmen nicht sicher sein, dass die immer noch überschaubare, wenn auch sicherlich zunehmende Anzahl an Hochschulabsolventen mit immobilienspezifischer Ausbildung in der Immobilienwirtschaft tätig sein wollen.

Sie konkurrieren auch innerhalb der Gruppe der Immobilienstudenten mit anderen Branchen und nicht nur in den allgemeinen Wirtschaftswissenschaften oder Jura.

Der Standort eines Unternehmens spielt bei der Wahl des Arbeitgebers eine Rolle, allerdings keine sehr herausragende. Auf Rang acht landet dieses Kriterium, wie auch schon fünf Jahre zuvor. Bevor die Befragungsteilnehmer ihre Unterschrift unter einen Arbeitsvertrag setzen, schauen sie zunächst auf die Kriterien Aufstiegsmöglichkeiten, Weiterbildungsangebote, Arbeitsplatzsicherheit, Gehalt, Unternehmenskultur, Personalentwicklungsprogramm und das Image des Unternehmens.

Es gibt jedoch eine Ausnahme von der Regel: Wenn die Studenten erklären müssen, warum sie bestimmte Unternehmen zu ihren Top-Arbeitgebern gewählt haben, dann wird das Kriterium Standort an dritter Stelle genannt. Die Lage wird dann nur vom gewünschten Tätigkeitsfeld und den Karriereperspektiven übertroffen.

Dazu befragt, welche Ballungsräume und Regionen beim Nachwuchs besonders beliebt sind, ist die Antwort einfach. An erster Stelle steht Frankfurt mit dem Rhein-Main-Gebiet (15%), fast genauso begehrt ist ein Job in Hamburg (14%) oder Berlin (13%). Etwa jeden Zehnten zieht es nach München. Doch auch Arbeitgeber aus anderen Regionen haben gute Chancen: 9% der Studenten haben bislang keine spezifischen Vorlieben - sie würden quasi überall hingehen.

Muss diese Wunschliste verwundern? Nein, denn nur Düsseldorf fehlt als einzige in der Big-Five-Runde der Büromärkte in Deutschland. Die nordrheinwestfälische Landeshauptstadt erreicht immerhin Rang acht und jeder zwanzigste Student würde gerne in diesem Ballungsraum später einmal arbeiten.

Kleine Unternehmen unattraktiv

Was die Unternehmensgröße des künftigen Arbeitgebers angeht, sind die Studenten recht offen: 36% haben keine besonderen Präferenzen. 22% würden eine Beschäftigtenanzahl von 51 bis 250 Mitarbeitern favorisieren. Am unbeliebtesten sind Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten. Das können sich nur 3% der Studenten vorstellen.

Vielleicht lohnt sich dort dennoch ein zweiter Blick. Denn nach einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung waren im ersten Quartal 2013 vier von zehn offenen Stellen in Betrieben mit weniger als zehn Mitarbeitern zu besetzen gewesen.

TIPP

Alle Ergebnisse der Umfrage zur IZ-Joboffensive sind im aktuellen "IZ-Karriereführer 2013/14 für die Immobilienwirtschaft" aufgeführt. Ein Überblick über immobilienwirtschaftliche Studiengänge in Deutschland, zahlreiche Arbeitgeberporträts sowie viele Karrieretipps zum Ein- und Aufstieg ergänzen den Ratgeber. Der "IZ-Karriereführer 2013/14 für die Immobilienwirtschaft" kann über IZ-Shop.de für 29 Euro bestellt werden.

Sonja Smalian

Powerpoint ist die Ausrede des Unvorbereiteten

Spannend erzählen und die Zuhörer bei Laune halten, ist ganz schön schwer.

Spannend erzählen und die Zuhörer bei Laune halten, ist ganz schön schwer.

Bild: apops/Fotolia.com

Karriere 03.10.2013
Verlegen nestelt der junge Mann am Schlips. Seine Worte kommen erst zögernd, dann sprudeln sie aus seinem Mund. Mit starrem Blick auf seine elektronischen Folien hastet er durch ein opulentes ... 

Verlegen nestelt der junge Mann am Schlips. Seine Worte kommen erst zögernd, dann sprudeln sie aus seinem Mund. Mit starrem Blick auf seine elektronischen Folien hastet er durch ein opulentes Zahlenwerk, liest "Botschaften" wie "Der Kunde ist König" von der Wand, vergleicht Äpfel mit Birnen, verkauft Binsenweisheiten als neu und informativ, kommt nicht zum Schluss und zieht kein Fazit. Danach wissen seine Zuhörer: "Der Mann kann lesen." Mehr nicht. Überzeugen, mitnehmen und begeistern geht anders. Denn ein Bauvorhaben, eine Vertriebskampagne oder ein Marketingkonzept so vorzutragen, dass die Botschaft ankommt, ist hohe Kunst.

Ganz anders zum Beispiel Willi Brandt. Der große schwere Mann, früher Öffentlichkeitsarbeiter der nach Österreich verkauften bundeseigenen Vivico, wirkt entspannt, souverän, hat reden gelernt und sagt: "Eine Zahlenaussage pro Präsentation, locker bleiben, nicht vorlesen und Körpersprache bewusst einsetzen."

"Doch das ist Handwerk", sagt der heutige Eigentümer der Frankfurter Agentur Markenguthaben. Und kommt erst im zweiten Schritt. Davor gilt es, Grips einzuschalten und zu überlegen: Was will ich eigentlich sagen? Was will ich mit der Präsentation erreichen? Wie lauten meine Kernbotschaften? Wo steht mein Unternehmen? Was will ich erreichen?

Danach muss der Redner mit seinen Helfern die Botschaften in Worte packen. Unternehmen in angespannten Situationen sollten ihre Schwierigkeiten zum Beispiel nicht verschweigen, aber auch nicht zum Hauptthema machen. Sie könnten sagen: "Wir investieren x Mio. Euro in das Bauvorhaben y. Y ist ein tolles Projekt mit ganz hervorragenden Zukunftsaussichten. Wie beim Segeln", sagt Brandt, "etwas dagegenhalten, aber nicht so viel, dass der Kahn kentert."

Ein Vortrag muss eine gute Geschichte erzählen

Ist bei einer Quartiersentwicklung, wie am Berliner Hauptbahnhof, ein Gebäude zum Beispiel misslungen, gibt der gute Redner das zwar kurz zu, weist jedoch sofort auf all die anderen Gebäude mit besserer Architektur hin. "Dabei darf man ruhig etwas überzeichnen."

Doch auch das Handwerk einer Präsentation will gelernt sein. Ein Vortrag muss logisch aufgebaut sein und sich am besten mit einer Hand voll übergeordneter Kernbotschaften vom Großen ins Kleine entwickeln. So kann der Redner auch einmal Details unterhalb einer Kernbotschaft überspringen, wenn die Zeit davonläuft. "Wir besitzen ein Portfolio. Das besteht aus Büros, Hotels und Einkaufszentren. Einkaufszentren haben wir zehn im Ausland, zwanzig im Inland und eins in Wolfenbüttel. Unser Haus in Wolfenbüttel ..." Und er muss eine gute Geschichte erzählen. Das sagt auch Lutz Grimm, Geschäftsführer der Berliner Agentur für Kommunikationsdesign TPA. "Eine Präsentation sollte vor allem eine Geschichte erzählen, die mit Charts, Ausdrucken und Dummys unterstützt wird."

Bei der Präsentation von Zahlenmaterial gilt: am besten nur eine Zahlenaussage pro Folie. Legende ist der Personalchef, der durch Universitäten tingelte, um für Nachwuchs im Unternehmen zu sorgen. Er zeigte den jungen Leuten zwei Tore mit jeweils einer Zahl: Durch die eine Tür gingen 380 junge Leute in die Firma hinein, durch die andere nur drei wieder hinaus. Die Botschaft kam an. Besser als 1.000 Worte. "Informationen gibt es im Überfluss", sagt Brandt.

Mehr als fünf Zahlen kann sich niemand merken

Das Geheimnis ist die Reduktion. Mehr als fünf Zahlen kann sich niemand merken. Hinzu kommt: Zahlen wollen erläutert werden. "Wir haben zwanzig Hotels im Bestand." Aha. Na und? Wer das sagen möchte, muss im unmittelbaren Anschluss erklären: Wie bringen die Herbergen das Unternehmen voran? Was bedeutet der Besitz von 20 Hotels? Dem Redner ist die Bedeutung klar, dem Zuhörer nicht.

Ein Vortragsredner muss persönlich gut vorbereitet sein. Profi Brandt lernt seinen Einstieg vorher auswendig und übt die ersten Sätze laut vor sich hin. Er kennt Details, ohne sie alle sofort an die Wand zu werfen oder aufzusagen. Wer von 5.000 Immobilien spricht und auf Nachfrage nicht weiß, ob es sich um 5.000 Gebäude oder Gebäudeensembles handelt, sei blamiert.

"Powerpoint ist eine der besten Ausreden, sich nicht auf einen Vortrag vorzubereiten", sagt der Experte weiter, "eigentlich muss ich genauso gut weitermachen können, wenn der Strom ausfällt." "Wer sich zum Sklaven seiner Präsentation macht, wird selber zum Dummie", assistiert Grimm. Und die Berliner Kommunikationsagentin Dorothee Stöbe hält Powerpoint-Präsentationen ebenfalls nicht für die erste Wahl. "Interaktive Präsentationen lassen sich mit onlinegestützten Programmen wie Keynote oder Prezi viel dynamischer gestalten." In kleiner Runde sei aber auch ein einfacher, guter Vortrag manchmal mehr. Im Anschluss lässt die Fachfrau ihren Zuhörern ein "Booklet" als Visitenkarte da. "Wichtig ist, dass es Spaß macht, das zu lesen, es gut aufbereitet ist und alle Fakten/Kosten beinhaltet, die in der Präsentation nur angesprochen wurden." Der "Gipfel" ist erreicht, wenn der Redner nicht im Rhythmus seiner Folie bleibt und keiner etwas merkt. Nicht er selbst, nicht seine Zuhörer. Wer denkt, dieses Szenario hätten wir uns ausgedacht, der irrt. Wer regelmäßig Gast von Präsentationen ist, weiß, wie abhängig Redner von ihren elektronischen Helfern sind und wie oft überforderte Jünglinge verzweifelt auf Laptops herumhacken, während dem Menschen auf der Bühne zur Überbrückung der Zeit nichts einfällt. Nicht mal ein Witz.

Seriosität muss nicht langweilig sein

Apropos Witz: Auch seriöse Präsentationen von Bauvorhaben oder Finanzierungskonzepten müssen nicht zwingend langweilig sein. Willi Brandt hat dabei vergleichsweise leichtes Spiel. "Mein Name ist Willi Brandt. Ich heiße wirklich so. Und so können Sie nachher behaupten, heute eine Rede von Willy Brandt gehört zu haben."

Egal, ob originell und witzig - damit ist das Eis gebrochen. Die Leute sind wach. Und das ist wichtig. Die Hirnforschung zeigt, dass als langweilig bewertete Informationen auf der Festplatte im Kopf ruckzuck wieder überschrieben werden. Um den "Haftungswert" von Inhalten zu erhöhen, gibt es ein weiteres Instrument. Die Körperhaltung: Nicht nur nicht am Schlips nesteln, sondern ebenfalls nicht starr das Pult umklammern und sich zwischendurch bewegen und bei wichtigen Kernaussagen innehalten. "Wir investieren im kommenden Jahr 5 Mio. Euro in den Neubau bezahlbarer Wohnungen."

Genauso wichtig: langsam sprechen, ohne zu leiern. "Meine Damen und Herren", Pause, Pause, Pause, "wir haben 30 Hotels im Portfolio", Pause, Pause, Pause, "wissen Sie, was das für uns bedeutet?" Lesen Sie sich, liebe Leser, diese Passage einmal laut vor. Die Wirkung ist enorm. Und halten Sie Ihren Vortrag als Generalprobe einer zweiten Person, "aber einer, die sich auch traut, Ihnen die ehrliche Meinung zu sagen", schmunzelt der Mann, der noch niemals Bundeskanzler war.

Zwei Dinge entscheiden über Top oder Flop: Bei sich bleiben

Gegen das allgegenwärtige Lampenfieber hilft, neben einer guten Vorbereitung, die für das Kribbeln zuständigen Emotionen im Zaum zu halten. Brandt selbst löst eine größere Rechenaufgabe im Kopf, 328 geteilt durch 12, oder malt geistig, mit geschlossenen Augen, eine riesige Acht. "Zahlen lenken das Gehirn auf die Verstandesebene."

Weiterer Tipp: Persönliche Assistenten und Zuarbeiter, die Hektik verbreiten, Zettelchen zustecken - rausschmeißen. Und statt das letzte Detail aufzusaugen und vor Aufregung unter Umständen gleich wieder zu vergessen: vor der Tür ein Eis essen.

Doch all das Klappern mit all dem Handwerkszeug nützt gar nichts, wenn der Redner nicht zwei Dinge beherzigt. Das Eine: bei sich bleiben. Wer ein großes Haus auf einer schönen grünen Wiese plant, trifft bei Investoren, Finanziers, Mietern, Käufern, den Anwohner drum herum, Naturschützern und dem Bürgermeister zwangsläufig auf unterschiedliche Interessen. Er kann in seinen Vorträgen vor Kritikern durch gewählte Ausdrücke - statt Hochhaus, igitt, Gebäudeensemble mit Hochpunkt - lenkend eingreifen und subtil Widerstände minimieren. Jedem recht machen kann er es nicht. "Das war mit Freibier für alle früher einfacher", lacht Brandt.

... und Eigenbild, Fremdbild und Wirklichkeit abstimmen

Heute dagegen schreien die für Corporate Governance zuständigen Leute: Nein! Das Bier ist Bestechung. Andere schimpfen: Alkohol promoten, bloß nicht! und fragen die Dritten, ob der Gerstensaft auch ökologisch gebraut sei. Solch kleiner Schwank, selbst wenn er nicht soooo neu ist, hilft im Verlauf der Präsentation die Aufmerksamkeit wieder auf sich zu lenken. Showmaster nicht nur beim Fernsehen gehen dafür zur Weiterbildung.

Der zweite Punkt: Eigenbild, Fremdbild und Wirklichkeit aufeinander abstimmen. Einem, dem das vor bald zehn Jahren nicht gelang, hängt sein verhängnisvoller Fehler noch heute nach. Hilmar Kopper, damals Vorstandssprecher der Deutschen Bank, benutzte den Ausdruck "Peanuts" im Zuge der Insolvenz des Immobilienunternehmers Jürgen Schneider für offene Handwerkerrechnungen im Wert von 50 Mio. DM. Diese Zahl setzte Kopper in Relation zu den gesamten Forderungen in Höhe von 5 Mrd. DM. Im Hinblick auf Eigenbild und Wirklichkeit waren die 5 Mio. DM, 1% der Gesamtsumme, also wirklich klein wie eine Erdnuss. Als Fremdwirkung auf die um ihre Existenz bangenden Handwerker und die Öffentlichkeit war die Äußerung fatal. Daran änderte auch nichts, dass die Deutsche Bank Rechnungen schließlich aus eigener Tasche zahlte. Peanuts wurde 1994 zum Unwort des Jahres erklärt.

Wer oder was nervt

. Präsentationen oder Manuskripte vorlesen

. nuscheln, haspeln, stocken, hampeln

. monotone leiernde Stimmlage

. mangelnde Schriftgröße der Folien

. Zahlenabwurf (Angebots- und Transaktionspreise zur Miete und zum Kauf, Spitzen- und Durchschnittswerte mit kurz- und langfristigen Leerständen über zehn Jahre)

. keine "Geschichte" erzählen, sondern mit einer Liste von Fakten langweilen

. Floskeln: Optimierung, Synergieeffekte, Nachhaltigkeit, Prozesse aufsetzen

. Reklamekauderwelsch: "Der Kunde ist König"

. Binsenweisheiten: Im Einkauf liegt der Gewinn, Lage, Lage, Lage

. Lügen: "Unser Haus kennt nur Südseiten"

. unglaubwürdig werden: "Wir sind nicht darauf aus, viel Geld zu verdienen"

. manipulative Grafiken (Indexkurve hört da auf, wo es zum Argument passt)

. Äpfel mit Birnen vergleichen (Preiskurve Wohneigentum London versus Bielefeld, "Sie sehen, Bielefeld hat noch Potenzial")

. endlose Passagen über Verdienste und Potenziale des Unternehmens

. "übermenscheln": ausgiebig über Kinder und kranke Katze erzählen, "der CEO ist auch ein Mensch"

. "das finden Sie alles auf dem Stick", obwohl es im Moment von Belang wäre

. Folien überspringen: "das tut jetzt hier nichts zur Sache"

. Unterlagen nicht mehr in Papierform auslegen, sondern nur digital. Da passen nämlich keine Notizen drauf.

. Computer, die abstürzen

. Handy des Redners klingelt

. im Sitzen präsentieren

. schlechte Zeiteinteilung: nach der Hälfte der Zeit immer noch bei Punkt 2 der 7 Punkte umfassenden Gliederung sein

. Anglizismen: "New Work City" für die Frankfurter Flughafenimmobilie Squaire, The Riverside Financial District für das Büroquartier Maintor

. deutsche Vortragende, die vor deutschem Publikum Englisch reden, um sich weltläufig zu geben

. anbiedern via Lokalkolorit: Kanzlerwaschmaschine sagen nur Reiseführer und Touristen

. wenn ein "Junior Assistance Consult" seine Funktion nicht übersetzen kann

. Architekturentwürfe, die erklärt werden müssen

. bunte Bilder statt Informationen

. Fragen aus dem Publikum abbügeln: "Da komme ich später zu"

. lange reden, nicht auf den Punkt kommen

. kein Fazit ziehen - warum hat der oder die mir das jetzt alles erzählt?

. und - auch das gibt's - Präsentationen, die orthografische, grammatische und Kommafehler in Kompaniestärke aufweisen

Gerda Gericke

ZDB begrüßt Beschluss

Karriere 26.09.2013
Die Bundesregierung hat am 18. September beschlossen, die im Bau-Tarifvertrag ab dem 1. Januar 2014 vereinbarten Mindestlöhne für allgemeinverbindlich zu erklären. Das teilte der Zentralverband ... 

Die Bundesregierung hat am 18. September beschlossen, die im Bau-Tarifvertrag ab dem 1. Januar 2014 vereinbarten Mindestlöhne für allgemeinverbindlich zu erklären. Das teilte der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) mit, der die Entscheidung ausdrücklich begrüßte.

ZDB-Vize Frank Dupré betonte, die Entscheidung leiste "einen wichtigen Beitrag dazu, dass trotz des erheblichen Arbeitskostengefälles innerhalb der europäischen Bauwirtschaft Bauleistungen in Deutschland zu fairen Arbeitsbedingungen angeboten werden". Da die Übergangsregelungen für bulgarische und rumänische Arbeitskräfte zum Jahresende auslaufen, könne nur durch allgemeinverbindliche Mindestlöhne verhindert werden, "dass Baubetriebe, die heimische Arbeitskräfte beschäftigen und hier Steuern und Sozialabgaben entrichten, durch einen unfairen Wettbewerb vom Markt verdrängt werden". Tarifliche Mindestlöhne, die nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz für allgemeinverbindlich erklärt wurden, gelten für alle Betriebe und Beschäftigten in der jeweiligen Branche, auch wenn sie nicht tarifgebunden sind.

Bauhauptgewerbe führte als erste Branche Mindestlohn ein

Das Bauhauptgewerbe war einst Vorreiter bei der Einführung eines Mindestlohns gewesen. Auf der Basis des Arbeitnehmerentsendegesetzes hatte die Branche zum 1. Januar 1997 den ersten Mindestlohn in Deutschland eingeführt.

Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von vier vollen Kalenderjahren bis Ende 2017. Dabei handelt es sich um die längste Mindestlohnvereinbarung seit Einführung des Instruments im Jahr 1997.

Ab dem kommenden Jahr beträgt der Mindestlohn in der Lohngruppe eins 11,10 Euro im Westen und 10,50 Euro im Osten. Dieser gilt u.a. für die Ausführung einfacher Bau- und Montagearbeiten. In der Tarifgruppe zwei beträgt der Mindestlohn im Westen 13,95 Euro.

Eine weitere Besonderheit des Tarifvertrags ist die schrittweise Angleichung des Mindestlohns eins West mit dem Mindestlohn eins Ost auf einen bundeseinheitlichen Mindestlohn eins in Höhe von 11,30 Euro zum 1. Januar 2017. Das sei ein wesentlicher Schritt, um die Lohneinheit in Deutschland zu erreichen, heißt es beim ZDB.

Peter Maurer,Sonja Smalian,Andreas Nöthen

Bewerben auf der Messe: Ja, aber...

Auf der Expo Real gibt es viele Kontaktmöglichkeiten, doch ein Diskretionsabstand kann kaum gewahrt werden. Wechselwilligen empfiehlt Karrierecoach Thomas Körzel, die Messe vor allem zum Kontakteknüpfen zu nutzen.

Auf der Expo Real gibt es viele Kontaktmöglichkeiten, doch ein Diskretionsabstand kann kaum gewahrt werden. Wechselwilligen empfiehlt Karrierecoach Thomas Körzel, die Messe vor allem zum Kontakteknüpfen zu nutzen.

Bild: Messe München

Karriere 26.09.2013
Die Expo Real ist eine Arbeitsmesse. Dennoch wird auch dort dem Thema Personalgewinnung Platz eingeräumt: Am dritten Messetag präsentieren sich verschiedene Arbeitgeber auf der ... 

Die Expo Real ist eine Arbeitsmesse. Dennoch wird auch dort dem Thema Personalgewinnung Platz eingeräumt: Am dritten Messetag präsentieren sich verschiedene Arbeitgeber auf der CareerCenter-Fläche, und im Planning-&- Partnerships-Forum werden Gehaltsstrukturen sowie Ein- und Aufstiegschancen in der Immobilienwirtschaft diskutiert. Diese Angebote richten sich vor allem an junge Berufseinsteiger. Wie erfahrene Praktiker die Messe zum Jobwechsel nutzen können, verrät Karrierecoach Thomas Körzel im Interview.

Immobilien Zeitung: Herr Körzel, wie können Berufserfahrene die Messe für einen Jobwechsel nutzen? Ein Besuch der offen einsehbaren Rekrutierungsstände am dritten Messetag dürfte sicherlich so manchem missbehagen.

Thomas Körzel: Ja, solange der Wechselwunsch noch nicht offen kommuniziert wurde, ist es sicherlich unverfänglicher, Unternehmen direkt am offiziellen Messestand aufzusuchen.

IZ: Ist es sinnvoll, schon vorab feste Termine zu vereinbaren?

Körzel: Nur, wenn ich weiß, dass das Unternehmen jemanden konkret sucht. Ich würde Berufserfahrenen empfehlen, dass sie die Messe vor allem dazu nutzen, Erstkontakte zu knüpfen, Informationen zu interessanten Unternehmen einzuholen und ihr Gesicht zu zeigen. Die Erwartungen sollten nicht zu hoch sein.

IZ: Wann ist es günstig für einen Kandidaten, an den Messeständen vorbeizuschauen?

Körzel: Die Zeitfenster auf der Messe sind sehr eng. Am Montagnachmittag stehen die Chancen gut, dass die Entscheidungsträger noch ein bisschen Luft zwischen ihren Terminen haben. Schwierig dürfte es am Dienstag sein. Am Mittwochvormittag ist es wieder ruhiger, allerdings sind mittags viele schon wieder auf dem Heimweg.

IZ: Sollten Kandidaten ihre Bewerbungsunterlagen mit zur Messe nehmen?

Körzel: Falls es sich im Gespräch ergibt, kann ein Kurzlebenslauf vorgezeigt werden. Unterlagen würde ich nur auf Wunsch und dann erst nach der Messe zusenden. Generell würde ich nicht empfehlen, Vorstellungsgespräche auf der Messe zu führen.

IZ: Warum raten Sie davon ab?

Körzel: Weil es doch nie ganz auszuschließen ist, dass irgendwie ein Ohr mithört, für das die Informationen nicht gedacht sind. Auch eine Bewerbungsmappe oder einen Lebenslauf würde ich nicht unbedingt sofort überreichen. Viel zu leicht können solche Unterlagen im hektischen Messetrubel irgendwo liegen bleiben.

IZ: Eignen sich Partys für eine Kontaktaufnahme oder sind Jobwechsel-Gespräche dort eher unangebracht?

Körzel: Das kommt auf das persönliche Ziel an. Um einen Erstkontakt zu einem interessanten Unternehmen herzustellen, können auch die Partys rund um die Messe ergiebig sein. Dort lässt sich eine gezielte Begegnung mitunter schlechter planen als an einem Messestand. Dadurch ist es ein bisschen dem Zufall überlassen, ob sich auf einer Party Kontakte ergeben, die für einen späteren Jobwechsel nützlich sein können. Im Hinblick auf den Alkoholkonsum muss das Thema jedoch noch sensibler und vorsichtiger umkreist werden als am Messestand.

IZ: Dafür dürfte der Small-Talk vielen leichter fallen als am Messestand.
"Die Expo Real ist keine Jobmesse. Die Personalrekrutierung ist eher ein Nebengeschäft."

Körzel: Ja, das stimmt. Doch Wechselwillige sollten auch ihre bestehenden Kontakte nicht vergessen. Die Messe eignet sich gut dazu, das eigene Netzwerk zu aktivieren und sich z.B. von einem ehemaligen Kollegen oder Bekannten bei interessanten Unternehmen einführen zu lassen. Und vor allem ist es eine gute Chance sich umzuhören, wo neue Projekte geplant sind und vielleicht auch neue Mitarbeiter gesucht werden. Wichtig ist vor allem, dass die Kandidaten nach der Messe den Kontakt wieder aufnehmen. Das geht leichter, wenn es neben den fachlichen Aspekten vielleicht auch noch andere Anknüpfungspunkte gegeben hat, wie ein gemeinsames Hobby.

IZ: Empfehlen Sie Wechselwilligen den Weg zur Expo Real auf eigene Kosten anzutreten?

Körzel: Die Expo Real ist keine Jobmesse. Die Personalrekrutierung ist eher ein Nebengeschäft. Das muss jedem klar sein. Ich glaube, dass es effizientere Wege gibt, den Jobwechsel herbeizuführen, zum Beispiel über eine Recherche, welche Unternehmen expandieren, um dann Initiativbewerbungen zu verschicken oder sich auf offene Stellen zu bewerben. Dann sollte innerhalb des eigenen Netzwerks der Veränderungswunsch verbreitet werden, sodass Freunde und Bekannte einen auf mögliche Chancen aufmerksam machen. Auch ein Personalberater kann kontaktiert werden.

IZ: Herr Körzel, vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Sonja Smalian.

Sonja Smalian

In der Schweiz gibt es ein bisschen mehr

In der Schweiz sind Ingenieure und Architekten mit ihrer Bezahlung überwiegend zufrieden: Von den rund 2.950 Befragten sagen 55%, dass die Höhe ihres Gehalts ihrer Leistung und Fähigkeit "ziemlich" und weitere 19% "sehr" entspricht.

In der Schweiz sind Ingenieure und Architekten mit ihrer Bezahlung überwiegend zufrieden: Von den rund 2.950 Befragten sagen 55%, dass die Höhe ihres Gehalts ihrer Leistung und Fähigkeit "ziemlich" und weitere 19% "sehr" entspricht.

Bild: H.D. Volz/<a href="http://www.pixelio.de" target="_blank">pixelio.de</a>

Karriere 19.09.2013
Die Gehälter von Ingenieuren und Architekten in der Schweiz sind leicht gestiegen. Rund 117.000 CHF bzw. 94.600 Euro beträgt das Bruttojahresgehalt dieser Berufsgruppen, wie eine aktuelle ... 

Die Gehälter von Ingenieuren und Architekten in der Schweiz sind leicht gestiegen. Rund 117.000 CHF bzw. 94.600 Euro beträgt das Bruttojahresgehalt dieser Berufsgruppen, wie eine aktuelle Studie des Berufsverbands Swiss Engineering zeigt. Die Mehrheit der Befragten ist denn auch mit ihrer Vergütung überwiegend zufrieden. Dennoch wechseln sie im Schnitt alle sechseinhalb Jahre den Job.

Um 1,5% sind die Jahresgehälter der Ingenieure und Architekten im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Durch eine leichte Deflation sei der Reallohnzuwachs sogar noch etwas höher, heißt es in der aktuellen Studie des Berufsverbands. Im Baugewerbe reicht die Gehaltsspanne von umgerechnet rund 68.760 Euro für Mitarbeiter ohne Führungsfunktion bis zu rund 105.160 Euro für Geschäftsführer. Deutlich höhere Gehälter können Ingenieure und Architekten jedoch im öffentlichen Dienst erzielen mit bis zu gut 137.520 Euro für die erste Führungsebene.

An der Umfrage haben sich in diesem Jahr 2.950 Ingenieure und Architekten beteiligt und damit deutlich weniger als im Vorjahr (ca. 3.700). Für die Gehaltsangaben wird immer der Median verwendet, um statistische Verzerrungen zu verringern.

Mehr Geld gibt es in großen Unternehmen und mit dem Alter

Zwei grundsätzliche Trends zeigt die Studie: Je größer ein Unternehmen ist, desto höher sind auch die Gehälter. Das kann im Mittel schon etwa 10.500 Euro pro Jahr ausmachen, wie der Vergleich zwischen Großunternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten und Kleinunternehmen mit zehn bis 49 Beschäftigten zeigt.

Je älter ein Beschäftigter ist, desto höher ist sein Gehalt, lautet der zweite Trend. Es gibt jedoch eine Einschränkung: Das Gehalt steigt nicht bis zum Ende des Berufslebens an, sondern hat seinen Höhepunkt bei etwa 55 Jahren erreicht. So erhalten die teilnehmenden Bauingenieure, die 34 Jahre alt sind oder jünger, im Median 72.400 Euro. In der Altersgruppe 45 bis 54 Jahre klettert das Gehalt auf ca. 110.000 Euro. Nur wenig mehr verdienen jedoch die Bauingenieure, die älter als 55 Jahre sind (113.100 Euro).

Ein Blick auf die Auswertung nach Alter und Branche zeigt, dass die Gehälter für junge Ingenieure und Architekten bis 34 Jahre in der Bauwirtschaft mit 69.400 Euro die zweitniedrigsten nach dem öffentlichen Dienst sind (67.100 Euro), während in der Energiewirtschaft fast 77.700 erreicht werden. Im öffentlichen Dienst steigen die Beschäftigten zwar mit einem niedrigeren Gehalt ein, aber dafür erzielen sie in der Altersgruppe 55plus etwa 117.300 Euro, während es im Baugewerbe für diese Altersgruppe nur 105.200 Euro gibt.

Wer selbstständig tätig ist, verdient nur in jungen Jahren mehr als ein gleichaltriger angestellter Kollege. Ab der Altersgrenze 45 wendet sich das Blatt. Dennoch kann sich jeder zweite angestellte Ingenieur und Architekt eine Selbstständigkeit vorstellen.

Variable Vergütungsbestandteile sind bislang wenig verbreitet: Ein Drittel aller Teilnehmer erhält gar keine Boni. Besonderes Gewicht erhalten Boni vor allem in der obersten Führungsebene, wo sie jährlich knapp 10.000 Euro ausmachen. Allerdings erhalten auch 26% der Chefs keinerlei Boni.

Berufseinsteiger verdienen im Median 66.250 Euro, im Baugewerbe mit 64.713 Euro etwas weniger. Der Berufseinstieg verläuft für Hochschulabsolventen recht unproblematisch: Innerhalb des ersten Monats nach Studienende fand die Hälfte eine Stelle, ein Drittel innerhalb von drei Monaten.

4,6 Bewerbungen brauchen Einsteiger für den Jobwechsel

Nach zwei Jahren haben 16% der Berufseinsteiger die Stelle einmal und weitere 14% mehrere Male gewechselt. Dafür schrieben sie im Schnitt 4,6 Bewerbungen. Bei jedem fünften Befragten erfolgte der Wechsel ohne formale Bewerbung.

Damit gehen die Wechsel bei jüngeren Berufstätigen einfacher vonstatten. Im Schnitt müssen wechselwillige Ingenieure und Architekten nämlich 6,7 Bewerbungen schreiben. Sie wechseln alle sechseinhalb Jahre die Stelle. In der Baubranche geschieht dies eher unterdurchschnittlich oft, während die Wechselrate in der Verwaltung am höchsten ist. Obwohl 59% davon überzeugt sind, dass häufige Stellenwechsel die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt mindern, spielen doch mehr als ein Drittel der Befragten mit dem Gedanken, sich eine neue Arbeitsstelle zu suchen. Als Gründe hierfür nennen sie spannende Projekte (41%), Entwicklungsmöglichkeiten (30%), etwas Neues (28%), attraktive Arbeitsbedingungen (22%) sowie Aufstiegsmöglichkeiten: Erst an sechster Stelle steht das Gehalt. Denn damit ist nur jeder Fünfte unzufrieden.

Die Studie "Saläre für Ingenieure und Architekten 2013/14" kann für 95 CHF zzgl. Porto beim Verband Swiss Engineering bestellt werden (E-Mail: info@swissengineering.ch).

Die Schweiz - ein beliebter Arbeitsmarkt

Die Schweiz zählt zu den fünf beliebtesten Arbeitsmärkten im Ausland für deutsche Immobilien-Studenten. Das zeigt die diesjährige IZ-Umfrage zur Joboffensive. An der Arbeitsmarkt- und Gehaltsumfrage beteiligten sich 622 Studenten immobilienwirtschaftlicher und verwandter Studiengänge und gaben Auskunft zu ihren Gehalts- und Berufswünschen sowie ihren Qualifikationen und ihrem Ausbildungshintergrund.

58% der befragten Studenten würden gern beruflich im Ausland tätig sein. Innerhalb dieser Gruppe zieht es die Studenten vor allem in englischsprachige Länder: USA (20%), Großbritannien (12%) und Australien/Neuseeland (11%). 14% haben keine genaue Zielvorstellung -, sie würden "überall" hingehen. Jeder Zehnte nennt die Schweiz als liebsten Arbeitsmarkt im Ausland, die sich damit den fünften Platz in der Rangfolge sichert.

Die Schweiz erfreut sich unterschiedlicher Beliebtheit zwischen den Geschlechtern: Während bei den männlichen Studenten die Schweiz auf Rang zwei (13%) nach den USA (23%) rangiert, belegt sie in der Hitliste der weiblichen Studenten Rang fünf (10%).

Das in der Schweiz und speziell in der Hauptstadt Zürich Deutsch bzw. in vielen internationalen Konzernen Englisch und in Teilen der Schweiz Französisch gesprochen wird, dürfte den fünften Platz für die Schweiz erklären. Denn neben Englisch, das quasi jeder Student spricht, kann knapp jeder Dritte auch in der romanischen Sprache parlieren. Damit ist Französisch die von den Studenten am zweithäufigsten gesprochene Fremdsprache, deutlich vor Spanisch (17%).

Auch als Zielregion für ein Auslandssemester bzw. ein Praktikum oder eine berufliche Tätigkeit ist die Schweiz bei den Immobilienstudenten beliebt: Von den 158 Studenten, die eine oder mehrere Auslandsstationen absolviert haben, zog es 7% in die Schweiz. Am häufigsten gingen die jungen Leute jedoch nach Großbritannien (27%). Das liegt sicherlich auch an den Hochschulkooperationen, die einige deutsche Hochschulen über den Ärmelkanal hinweg etabliert und teilweise in den Lehrplan integriert haben.

Alle Ergebnisse der Umfrage sind im aktuellen "IZ-Karriereführer 2013/14 für die Immobilienwirtschaft" aufgeführt, der im August erschienen ist. Ein Überblick über immobilienwirtschaftliche Studiengänge in Deutschland, zahlreiche Arbeitgeberporträts sowie viele Karrieretipps zum Ein- und Aufstieg ergänzen den Ratgeber. Der "IZ-Karriereführer 2013/14 für die Immobilienwirtschaft" kann über IZ-Shop.de für 29 Euro bestellt werden. (sma)

Sonja Smalian

Bauingenieure und Architekten sind gesucht

Morgenröte am Bau - zumindest für Bauingenieure und Architekten. Für sie gibt es so viele Stellen wie seit zehn Jahren nicht mehr.

Morgenröte am Bau - zumindest für Bauingenieure und Architekten. Für sie gibt es so viele Stellen wie seit zehn Jahren nicht mehr.

Bild: BilderBox.com

Karriere 12.09.2013
Zum dritten Mal hat der Zentralverband der deutschen Bauindustrie den Arbeitsmarkt im Bausektor vermessen lassen. Für Architekten und Bauingenieure gibt es so viele Jobs wie seit zehn Jahren ... 

Zum dritten Mal hat der Zentralverband der deutschen Bauindustrie den Arbeitsmarkt im Bausektor vermessen lassen. Für Architekten und Bauingenieure gibt es so viele Jobs wie seit zehn Jahren nicht mehr. Auch die Zahl der Bauingenieurstudenten erreicht einen neuen Höchststand. Die Akademiker werden aber längst nicht mehr nur von der Baubranche umworben.

Während sich das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot 2012 um rund 8% verkleinerte, stieg es im Bausektor deutlich an: 119.400 offene Stellen gab es im vierten Quartal 2012 im Baugewerbe sowie in den Architektur- und Ingenieurbüros. Das waren fast 15% mehr als im Vorjahreszeitraum. Stark wuchs die Arbeitskräftenachfrage mit einem Plus von fast 36% vor allem in den Architektur- und Ingenieurbüros.

Besonders die Nachfrage nach Akademikern zog weiter an, die 2004 einen Tiefststand erreicht hatte. Damals waren nur 3.300 Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Bauingenieure gemeldet worden und 1.400 für Architekten. Die gemeldeten Stellen sind eine Teilmenge des Angebots an offenen Stellen. Bei den Bauingenieuren erreichte die Nachfrage 2012 mit rund 6.000 gemeldeten Stellen den höchsten Stand seit zehn Jahren. Ähnlich sah es bei den Architekten aus mit 2.600 gemeldeten Stellen.

Diese Zahlen nennt der dritte Branchenbericht "Der Arbeitsmarkt im Bausektor 2012", der im Auftrag des Hauptverbands der deutschen Bauindustrie vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und der Bundesagentur für Arbeit erstellt wurde. Knapp 4% aller Erwerbstätigen in Deutschland waren 2011 in den Bauberufen beschäftigt. Während die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in den Bauberufen seit 2001 von rund 1,8 Mio. auf 1,6 Mio. im Jahr 2011 gesunken war, konnten die Architekten als einzige Gruppe unter den akademischen Berufen ihre Erwerbstätigenzahl um 19.000 (16,7%) steigern.

Vakanzzeiten deutlich erhöht

Dass die Situation am Arbeitsmarkt trotz einiger erfreulicher Zahlen nicht einfacher geworden ist, zeigen die erhöhten Vakanzzeiten. Dauerte es 2002 im Schnitt 56 Tage, bis eine Position in den Bauberufen besetzt war, so waren dafür 2012 schon 77 Tage zu veranschlagen. Besonders langwierig ist der Rekrutierungsprozess bei den Bauingenieuren mit 83 Tagen. Zehn Jahre zuvor hatte er noch 56 Tage gedauert. Am zügigsten geht es nicht etwa bei den nichtakademischen Bauberufen (79 Tage), sondern bei den Architekten, wo eine neue Position schon in 66 Tagen besetzt werden kann. Bereits 2002 hatten die Vakanzzeiten in dieser Berufsgruppe mit 38 Tagen deutlich unter dem Durchschnitt gelegen.

Begehrt sind die Bauingenieure und Architekten jedoch nicht nur von der Bauindustrie (siehe Grafik "Öffentlicher Dienst wird als Arbeitgeber immer bedeutsamer"). Auch wenn die Bauindustrie weiterhin die meisten Stellen meldet, so ist ihr Anteil doch seit 2007 zurückgegangen: So ist das Stellenangebot für Bauingenieure von Architektur- und Ingenieurbüros von 30% auf 26% gesunken; aus dem Baugewerbe von 15% auf 9%. Der Anteil der Stellenangebote aus dem öffentlichen Dienst hingegen stieg von 19% auf 29%. Ähnlich verlief die Entwicklung bei den Architekten. Während der Anteil der gemeldeten Stellen aus Architektur- und Ingenieurbüros von 55% auf 48% zurückgegangen ist, nahm der Anteil der gemeldeten Stellen im öffentlichen Dienst zu, und zwar von 12% im Jahr 2007 auf 20% im Jahr 2012. Unverändert ist hingegen der Anteil des Baugewerbes mit 7%.

Keine unwichtige Rolle spielt hingegen die Zeitarbeitsbranche: Bei Architekten kam jede vierzehnte bei der BA gemeldete Stelle und bei den Bauingenieuren sogar jede achte von Zeitarbeitsunternehmen. Bezogen auf die Berufe des Bauhauptgewerbes insgesamt, kommt die Nachfrage jedoch überwiegend aus dem Baugewerbe selbst mit 71% der gemeldeten Stellen.

Bauingenieurstudium beliebt

Neue Höchststände melden auch die Hochschulen mit 17.500 Studienanfängern im Bauingenieurwesen im Jahr 2011. Zudem verzeichnete der Studiengang Bauingenieurwesen zwischen 2006 und 2011 im Vergleich aller Studiengänge die stärksten Zuwachsraten. "Hier zeigt sich, dass der Bau als Arbeitgeber nach wie vor attraktiv ist. Das Schaffen bleibender Werte zieht auch bei der Generation Facebook", sagte Michael Knipper, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Für ein Architekturstudium hatten sich 2011 rund 12.100 junge Menschen eingeschrieben.

Auch die Absolventenzahlen sind gestiegen: 2011 verließen etwa 6.000 Absolventen des Bauingenieurwesens die Hochschulen und damit deutlich mehr als 2008. Damals gab es einen Tiefstand mit nur 4.800 Absolventen. Doch nicht alle Absolventen stehen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Denn 43% der Absolventen erwarben einen Bachelorabschluss, von denen viele noch weiterstudieren wollen.

Sonja Smalian