Karriere-News

Woche der Jobchancen

Karriere 10.09.2020
Die Immobilien Zeitung und Heuer Dialog haben das IZ-Karriereforum in eine digitale Karrierewoche für alle Jobinteressierten umgewandelt. ... 

Die Immobilien Zeitung und Heuer Dialog haben das IZ-Karriereforum in eine digitale Karrierewoche für alle Jobinteressierten umgewandelt.

Das emsige Treiben auf dem Campus der Frankfurter Goethe-Universität war jahrelang typisch für das eintägige IZ-Karriereforum. Coronabedingt werden sich ausstellende Unternehmen und Bewerber in diesem Jahr nun nur online treffen können, das dafür eine ganze Woche lang. Vom 26. bis 30. Oktober 2020 findet die neu konzipierte IZ-Karrierewoche statt. Dabei greifen die Immobilien Zeitung und Heuer Dialog auf bewährte Formate zurück: Sowohl die Einzelgespräche zwischen den teilnehmenden Arbeitgebern und den Jobsuchenden als auch die Bewerbungsmappen-Checks und die Jobwall werden digitalisiert. Vorab können sich Bewerber auf iz-jobs.de über die virtuellen Aussteller informieren und Terminanfragen stellen.

Die Webseite karriereforum.iz-jobs.de wird laufend auch zum Vortragsprogramm aktualisiert. Dazu zählt etwa eine Runde von Vertretern aus dem Corporate Real Estate Management, die Einblicke geben, wie der Einstieg in diese Branche gelingen kann. Außerdem gibt es Tipps zu Bewerbungen und Einschätzungen zu den Corona-Auswirkungen aufs Gehalt. Über die Webseite sind die E-Tickets zum Preis von 12 Euro zu erwerben.

Neu ist, dass sich die Unternehmen in diesem Jahr nicht allein auf den akademischen Nachwuchs fokussieren. Auch Young Professionals und Fachkräfte mit langjähriger Berufserfahrung sind willkommen.

Die Aussteller, die bereits ihre Teilnahme zugesagt haben, stammen aus vielen verschiedenen Zweigen der Immobilienwirtschaft. Zu ihnen zählen unter anderem Art-Invest, BASF, Beos, Corpus Sireo, ECE, Edge, CBRE, Commerz Real, HIH, Bauwens, Patrizia und Kaufland.

Anke Pipke

Izabela Danner

Ein Traum von ihr ist es, auf Weltreise zu gehen.

Ein Traum von ihr ist es, auf Weltreise zu gehen.

Quelle: privat

Karriere 10.09.2020
Für Izabela Danner beginnt dieser Tage ein neues Kapitel. Die 46-Jährige gehört nun zum Vorstand von Drees & Sommer. Hinter ihr liegen sieben Jahre im Maklerhaus JLL, zuletzt als Mitglied ... 

Für Izabela Danner beginnt dieser Tage ein neues Kapitel. Die 46-Jährige gehört nun zum Vorstand von Drees & Sommer. Hinter ihr liegen sieben Jahre im Maklerhaus JLL, zuletzt als Mitglied im Management Board. Die ersten Schritte in die Immobilienbranche machte sie bei DTZ. Ein Headhunter brachte damals die gebürtige Polin dorthin. Damals schaute sie sich in der Elternzeit nach einer neuen Herausforderung um. Ihr Alltag ist nicht weniger anstrengend geworden. Ihr Hobby: den Job und die Familie mit vier Mädchen zwischen 4 und 19 Jahren unter einen Hut zu bekommen.

Wo wohnen Sie zurzeit?

Wir wohnen in einem modernen Wohnhaus im Frankfurter Westend. Das Viertel ist urban, aber gleichzeitig auch sehr grün: Direkt um die Ecke sind der Palmengarten und der Grüneburgpark, aber auch die Alte Oper. Außerdem haben wir das Glück, einen großen Gemeinschaftsgarten zu haben. Unsere Wohnung liegt im 1. OG und ist sehr hell. Wir haben einen großen Balkon, auf dem sich das Leben zwischen Ostern und Oktober hauptsächlich abspielt. Gleich um die Ecke haben wir Geschäfte, einen Spielplatz, Schule und Kindergarten.

Wo ist Ihr Lieblingsplatz in der Wohnung? Und warum?

In der warmen Jahreszeit klar auf dem Balkon. Ansonsten ist für die gesamte Familie der Essbereich mit einem großen Tisch sehr wichtig. Meine "Time out"-Oase ist eindeutig das Badezimmer - der einzige Ort, an dem die Kinder "Tür zu" verstehen.

Haben Sie bei dieser Immobilie oder einer anderen beim Bau schon einmal selbst mit Hand angelegt? Wenn ja: wie genau und wie häufig?

Ich habe als Jugendliche das Haus meiner Oma mit umgebaut. Das war komplizierter, als ich dachte und ich muss diese Erfahrung nicht wiederholen.

Was muss das perfekte Zuhause unbedingt haben?

Ich wohne gerne in der Stadt – daher finde ich eine Wohnung in zentraler Lage sehr gut. Meine perfekte Wohnung muss modern sein, mit großen Fenstern, die viel Tageslicht und Luft in dem Raum lassen. Außerdem sollte sie einladend sein und genug Platz für Zusammenkünfte mit Familie und Freunden bieten.

Womit haben Sie als Erwachsene zum ersten Mal Geld verdient?

Als Schülerin habe ich im Krankenhaus auf der Frühchenstation dreimal pro Woche Stoffwindeln gewaschen, um einen Schüleraustausch mit Deutschland zu finanzieren. Während des Studiums habe ich gekellnert und als Verkäuferin in Bekleidungsgeschäften gejobbt, in den Ferien habe ich klassischerweise Praktika bei diversen Unternehmen absolviert.

Wie möchten Sie im Alter gerne wohnen?

Ich liebe Gegensätze! Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich gerne zwei Wohnungen haben wollen: eine direkt am Meer und eine in den Bergen.

Was wären Sie heute gerne, wenn nicht Immobilienprofi?

Ich bin gerne, wer ich bin. Als Kind wollte ich Pilotin oder Konzertpianistin werden, beides finde ich heute immer noch wunderbare Berufe.

Haben Sie eine Lieblingsimmobilie?

Opernhäuser mag ich grundsätzlich - am schönsten finde ich das Sydney Opera House.

Was bringt Sie auf die Palme?

Beruflich ist mir ein ehrlicher Umgang wichtig, mit Fairplay und ohne versteckte Fouls. Das erwarte ich umgekehrt auch von anderen. Zuhause kann ich mich schon mal über Unordnung ärgern, die bei einer großen Familie durchaus in rasantem Tempo entstehen kann.

Wo oder wie können Sie sich besonders gut entspannen oder abschalten?

Am Meer und in meiner Wohnung. Im Job mache ich gerne sogenannte Micro-Sabbaticals - eine Minute aus dem Fenster ins Grüne oder auf den Himmel schauen - das wirkt bei mir entspannend.

Mit wem würden Sie gerne mal für einen Tag das Leben tauschen?

Mit den Meeresbiologen. Komplexe Prozesse in den Weltmeeren zu untersuchen und die Auswirkungen des Klimawandels auf deren Ökosystem zu erforschen, das finde ich spannend.

Was braucht man Ihrer Einschaetzung nach, um es in Ihrem Job zu etwas zu bringen?

Leidenschaft, Mut und gleichzeitig Demut sind für mich gute Erfolgszutaten. Dazu gehört auch Durchhaltevermögen: sich bei eigenen Ideen von anfänglichen Widerständen oder Misserfolgen nicht entmutigen zu lassen. Stattdessen sollte man ergebnisorientiert sein, mit guten Inhalten überzeugen und im Umgang mit anderen Menschen authentisch bleiben. Das spricht aus meiner Erfahrung viele Menschen an.

Wie feiern Sie Ihre Erfolge?

Erfolge sind umso schöner, wenn man sie teilen kann. Ich mache das am liebsten im Kollegenkreis und mit Familie und Freunden. Da ich keinen Alkohol trinke, greife ich statt zu Sekt lieber zu Kuchen.

Wie gehen Sie mit Misserfolgen um?

Mein Motto: Aufstehen, Krone richten, weiter gehen! Misserfolge gehören zu jedem Job dazu und man muss sie wegstecken können. Normalerweise gelingt mir das ganz gut, es gibt aber auch Dinge, die ich länger verarbeiten muss – beispielsweise, wenn etwas gegen mein Gerechtigkeitsempfinden verstößt.

Was stört Sie in der Immobilienbranche (am meisten)? Und was finden Sie besonders gut?

Wer in der Immobilienbranche arbeitet, kann die Welt von morgen gestalten. Als Idealistin bin ich davon überzeugt, dass wir in der Branche einen enorm positiven Einfluss auf die Zukunft nehmen können – wenn wir es richtig angehen. Dazu gehört, neben dem Blick auf den wirtschaftlichen Erfolg auch einen Fokus auf den größtmöglichen Nutzen für Umwelt und Gesellschaft zu legen. Ich würde mir wünschen, dass alle Akteure der Branche hier noch stärker als bisher an einem Strang ziehen. Ob Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Urbanisierung oder bezahlbarer Wohnraum - da kann man viel Gutes oder viel Schlechtes tun. Die Branche hat eine Verantwortung, der sie nicht immer gerecht wird. Und das ist es, was mich stört: Wenn kurzfristige Ziele wie der schnelle Gewinn großartige Vorhaben mit langfristigem Nutzen verhindern.

Baulöwe, Miethai, Heuschrecke: Leute, die mit Immobilien Geld verdienen (wollen), haben nicht immer den besten Ruf. Zurecht?

Schwarze Schafe gibt es überall.

Sie würden jungen Leuten raten, den Weg in die Immobilienwirtschaft einzuschlagen, weil...

es eine zukunftsträchtige Branche ist. Die Branche bietet eine breite inhaltliche Wirkungsbühne für viele Fachbereiche. Von Bauingenieuren, Architekten und Stadtplanern, Juristen, Wirtschaftswissenschaftlern, Digitalisierungs- und Mobilitätsexperten bis hin zu Chemikern, die sich mit kreislauffähigen Baustoffen und Materialien befassen – die Branche ist unglaublich vielseitig und bietet so viele Gestaltungsmöglichkeiten. Gerade die jüngere Generation bringt oftmals völlig neue Ideen und Impulse ein, die die Branche weiterbringen. Das zeigen nicht zuletzt zahlreiche erfolgreiche Proptechs.

Und welches Gebäude in Deutschland würden Sie gerne abreißen und warum?

Ich würde einige Gebäude aus den 60er/70er Jahren in der Frankfurter Innenstadt, die unter "Denkmalschutz" stehen, abreißen wollen. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern sie entsprechen auch nicht den Standards, die wir heute im Sinne der Ökologie und der Kreislaufwirtschaft anwenden würden. Das bekannte Thema des Bestands.

Für welches private Vergnügen haben Sie zu wenig Zeit?

Sport und Lesen. Das Thema Lesen habe ich momentan durch Blinkist gelöst. Die komprimierten Aussagen zu den Büchern kann ich flexibel abrufen – das passt in meine momentane Lebenssituation.

Nennen Sie einen Ihrer Lieblingssongs?

Ich höre gerne klassische Musik, am liebsten Klavierkonzerte von Frederic Chopin. Ich bin aber genauso für aktuelle Hits empfänglich.

Wenn Sie an Ihren letzten Urlaub denken, denken Sie an was ...?

Zuerst an Quarantäne, aber auch an schöne Dinge wie viel Zeit mit meiner Familie und den endlosen Blick auf das Meer.

In welcher Bar/Restaurant/Diskothek kann man Sie häufiger antreffen?

In Bars und Diskotheken bin ich ein seltener Gast. Ich gehe gerne ins Restaurant.

Und mit welcher noch lebenden Persönlichkeit würden Sie dort gerne einmal einen Abend verbringen?

Aktuell mit Francis Fukuyama. In seinem Buch „Identität“ beschreibt er tiefgründig und klar den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Wandel, den wir alle spüren. Über das Wesen der Menschen mit ihm einen Abend zu philosophieren, würde mir Spaß machen.

Verraten Sie uns auch noch Ihr Lieblingsgericht?

Bigos – ein polnischer Sauerkrauteintopf aus meiner Kindheit.

Gibt es etwas im Ausland, was Sie in Deutschland vermissen?

Ich stelle natürlich kulturelle Unterschiede fest, diese finde ich aber gut und bereichernd. Mein polnischer Anteil ist sicherlich emotionaler, redseliger und weniger perfektionistisch – dafür kriegt man mit der deutschen Mentalität und deren vielbeschworenen Zielstrebigkeit und Disziplin ziemlich viel umgesetzt. Man findet in jeder Welt etwas Gutes. Mir fehlt in Deutschland nichts.

Sie haben 100.000 Euro zur freien Verfügung und müssen das Geld komplett ausgeben – welchen Traum erfüllen Sie sich?

Eine Weltreise.

Frau Danner, vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Interview!

IZ

Schlichterspruch für den Bautarif steht fest

Im Mai haben zahlreiche Bauarbeiter aus verschiedenen Gewerken in Berlin für ein Lohnplus demonstriert.

Im Mai haben zahlreiche Bauarbeiter aus verschiedenen Gewerken in Berlin für ein Lohnplus demonstriert.

Quelle: imago images, Urheber: snapshot

Karriere 10.09.2020
Im Tarifstreit auf dem Bau steht jetzt der Schlichterspruch: Er sieht für die rund 850.000 Baubeschäftigten insgesamt ein Lohnplus von 2,6% im Westen und 2,7% im Osten vor. Die ... 

Im Tarifstreit auf dem Bau steht jetzt der Schlichterspruch: Er sieht für die rund 850.000 Baubeschäftigten insgesamt ein Lohnplus von 2,6% im Westen und 2,7% im Osten vor. Die Gewerkschaft IG Bau hatte eine Lohnerhöhung von 6,8% gefordert. Dennoch zeigt sie sich zufrieden. Bei den Tarifverhandlungen für die Gebäudereiniger läuft es ebenfalls schleppend.

Im Detail dröselt sich das von Schlichter Rainer Schlegel, dem Präsidenten des Bundessozialgerichts, ersonnene Plus auf den Lohnzetteln so auf: Ab Januar 2021 sollen die Löhne um 2,1% im Westen und um 2,2% im Osten klettern. Obendrauf kommt ein Lohnzuschlag von 0,5% für die Wegezeit zu den Baustellen. Die Wegezeit-Entschädigung soll es ab Oktober geben.

Diese Lösung soll allerdings nur der erste Schritt sein. "Es ist gelungen, das Fundament für eine Entschädigung bei der Wegezeit zu legen. Der Einstieg ist damit geschafft", sagt Robert Feiger, Bundesvorsitzender der IG Bau. Die häufig langen Fahrten zu den Baustellen seien für einen Großteil der Beschäftigten das "Job-Problem Nr. 1 auf dem Bau". Die IG Bau habe mit der Arbeitgeberseite im Zuge der Schlichtung eine Vereinbarung getroffen, "dass die Spitzen der Tarifparteien unter Leitung des Schlichters eine Lösung für eine verbindliche Einführung einer Wegezeit-Entschädigung erarbeiten". Wie sie aussieht, soll spätestens im Juni 2021 feststehen.

Auch die Auszubildenden sollen von den Tarifverhandlungen profitieren. Sie bekommen im ersten Ausbildungsjahr 40 Euro mehr pro Monat. Im zweiten Ausbildungsjahr liegt das Plus bei 30 Euro, im dritten bei 20 Euro. "Damit hätten Azubis am Ende ihrer dreijährigen Ausbildung 1080 Euro mehr in der Tasche", rechnet die IG Bau. Hinzu kommt die "Corona-Prämie" von einmalig 250 Euro. Für Bauarbeiter fällt die steuerfreie Sonderzahlung mit 500 Euro doppelt so hoch aus.

Der Schlichterspruch muss noch von den Tarifparteien angenommen werden, damit er wirksam wird. Die Gewerkschaft und die Arbeitgeberverbände von Bauhandwerk (ZDB) und Bauindustrie (HDB) haben dafür bis etwa Mitte nächster Woche Zeit. Uwe Nostitz, Verhandlungsführer der Arbeitgeber und Vizepräsident des ZDB, zeigte sich mit dem Schlichterspruch zufrieden: "Wir sind froh, dass wir für die diesjährige Tarifrunde einen tragfähigen Kompromiss zwischen den Arbeitgebern und der Gewerkschaft gefunden haben und dass uns ein Arbeitskampf erspart bleibt." Auch IG-Bau-Chef Feiger findet friedliche Worte: "Wer auf dem Bau arbeitet, weiß jetzt wieder, dass seine Arbeit geschätzt wird. Schon deshalb hat sich das harte Ringen um jeden Cent gelohnt."

Die Schlichtung hatte sich über vier Tage und insgesamt mehr als 35 Verhandlungsstunden hingezogen. Der Tarifstreit dauerte seit März an. Schon 2018 hatten die Tarifparteien Ex-Arbeitsminister Wolfgang Clement als Schlichter einschalten müssen, der sie auf einen versöhnlichen Weg führte.

Diesen Pfad suchen die Tarifparteien bei den Verhandlungen für die Gebäudereiniger noch vergebens. Vergangene Woche ist die zweite Runde zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) und der IG Bau ergebnislos zu Ende gegangen. Am 20. Oktober wollen sie wieder an einen Tisch zurückkehren.

Die Gewerkschaft fordert einen Einstiegsverdienst von 12 Euro (+1,20 Euro) pro Stunde. Das Minimum für Glas- und Fassadenreiniger soll ebenso stark auf 15,30 Euro pro Stunde steigen. Für Auszubildende müsse ein monatliches Plus von 100 Euro drin sein. Darüber hinaus soll es ein Weihnachtsgeld in Höhe von 80 Stundenlöhnen geben. Christian Kloevekorn, Verhandlungsführer der BIV-Tarifkommission, kontert: "Angesichts der schwersten Rezession der deutschen Nachkriegsgeschichte" sei die Gesamtforderung von 15,5% der IG Bau "keine seriöse Gesprächsgrundlage".

Anke Pipke,Harald Thomeczek

Bijou Brigitte spart Miete und schließt Läden

Karriere 09.09.2020
Die Modeschmuckkette Bijou Brigitte hat im ersten Halbjahr 2020 mehr Läden geschlossen als eröffnet. Mit Vermietern wurden unter dem Eindruck der Corona-Krise die Miethöhen nachverhandelt. ... 

Die Modeschmuckkette Bijou Brigitte hat im ersten Halbjahr 2020 mehr Läden geschlossen als eröffnet. Mit Vermietern wurden unter dem Eindruck der Corona-Krise die Miethöhen nachverhandelt.

Das internationale Filialnetz von Bijou Brigitte schrumpfte zwischen Ende 2019 und Juni 2020 von 1.042 auf 1.028 Läden. Acht Eröffnungen standen 22 Schließungen gegenüber. "Im Zuge der Straffung des Filialnetzes wurden die meisten Schließungen in Spanien vorgenommen, gefolgt von Deutschland", schreibt Bijou Brigitte im Halbjahresbericht.

Umsatz um 45% eingebrochen

Die von den Behörden verhängten temporären Ladenschließungen und auch nach den Wiedereröffnungen ausbleibenden Kunden haben zu einem Umsatzeinbruch geführt: Der Konzernumsatz sackte um 44,5% auf 82,8 Mio. Euro ab (Vorjahr: 149,3 Mio. Euro). Der Vorjahresgewinn (6,6 Mio. Euro) verwandelte sich in einen Verlust von 30,3 Mio. Euro vor Ertragssteuern.

In Deutschland fiel der Umsatzrückgang nicht ganz so extrem, aber gleichwohl heftig aus (minus 39,2% auf 44,5 Mio. Euro). Besonders schlimm erwischte es die Tourismusländer Spanien, Italien und Portugal mit Einbrüchen bis zu rund 60%.

Bijou Brigitte spart Miete

Bijou Brigitte steuerte mit Sparmaßnahmen dagegen. "Einsparungspotenziale wurden insbesondere im Bereich Personal und Miete durch die Inanspruchnahme von staatlichen Fördermitteln und die Verhandlung mit Vermietern genutzt", steht im Halbjahresbericht. Hannah Höchst aus der Investor-Relations-Abteilung des Unternehmens erklärt: "Wir führen seit Beginn der Krise Gespräche mit allen Vermietern, viele von ihnen sind durch den Lockdown bzw. die Filialschließungen zu Zugeständnissen bereit."

Filialnetz wird weiter schrumpfen

Der Blick aufs zweite Halbjahr 2020 verheißt für Vermieter weiterhin nichts Gutes: "Auch zukünftig werden an diversen weiteren Stellschrauben Kostensenkungspotenziale realisiert." U.a. werde "die Konsolidierung des Standortnetzes in allen Märkten fortgesetzt", kündigt das Hamburger Unternehmen an. Höchst zufolge wird die Schrumpfung des Filialnetzes "in der zweiten Jahreshälfte 2020 in allen Märkten fortgesetzt. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf Südeuropa."

Harald Thomeczek

Sport für den guten Zweck schweißt zusammen

Die Mitarbeiter von Logivest radeln nicht nur aus Spaß an der Freude, sie wandern, laufen, reiten und skaten auch für einen guten Zweck.

Die Mitarbeiter von Logivest radeln nicht nur aus Spaß an der Freude, sie wandern, laufen, reiten und skaten auch für einen guten Zweck.

Quelle: Logivest

Karriere 03.09.2020
Das Maklerhaus Logivest spornt seine Mitarbeiter zu Höchstleistungen an - nicht nur im Job: Für jeden Kilometer, die die Kollegen radeln, laufen oder reiten, spendet die Firma einen Euro ... 

Das Maklerhaus Logivest spornt seine Mitarbeiter zu Höchstleistungen an - nicht nur im Job: Für jeden Kilometer, die die Kollegen radeln, laufen oder reiten, spendet die Firma einen Euro an eine Stiftung. Angenehmer Nebeneffekt: Teambuilding in Corona-Zeiten.

Die Logistik hat im ersten Halbjahr 2020 eindrucksvoll gezeigt, was sie leisten kann und wie wichtig sie für unsere Gesellschaft ist", sagt Kuno Neumeier, Gründer und geschäftsführender Alleingesellschafter von Logivest. "Die Stärke dieser Gemeinschaft möchten wir als Logivest nun nutzen, um Gutes zu tun und zusammen etwas Großes zu bewegen."

Eigentlich unterstützt Neumeier mit Logivest schon seit vielen Jahren die Nicolaidis YoungWings Stiftung, die bundesweit tätig ist und junge Trauernde begleitet, die ihren Partner bzw. ihre Partnerin verloren haben. "Bisher haben wir jedes Jahr am Charity-Lauf von YoungWings teilgenommen und dadurch Spenden gesammelt", erzählt er. "Doch wie so viele andere Events musste auch der Spendenlauf coronabedingt ausfallen."

Deshalb hat Neumeier Ende Juli die Aktion "Logistik in Bewegung" ins Leben gerufen. Bis zum 31. Oktober 2020 will er gemeinsam mit anderen Unternehmen aus der Logistikbranche Spenden sammeln. Mit einer Fahrradtour in München oder Wanderausflügen in Stuttgart und Nürnberg haben die Logivest-Teams in allen Dependancen die ersten Kilometer gemeinsam zurückgelegt. Doch auch danach haben die 85 Kollegen am Hauptsitz in München und den anderen sechs (bald sieben) Büros weiter Strecke gemacht. Egal ob Laufen, Radfahren, Wandern, Schwimmen, Rudern, Reiten: Jeder Kilometer zählt.

Die interne Kommunikation des Sportprojekts läuft komplett über die App Microsoft Teams. "Hier haben wir einen Kanal geöffnet, in dem die Mitarbeiter ihre Bilder und Kilometer einstellen, die erbrachten Leistungen kommentieren - und sich so gegenseitig motivieren können", erzählt Petra Schlingensiepen, Head of PR & Communication bei Logivest. "Inzwischen gibt es kaum jemanden bei uns, der nicht mal für den guten Zweck unterwegs ist. Gerade im Urlaub wird derzeit viel gewandert."

Angenehmer Nebeneffekt: digitales Teambuilding. Denn die Logivest-Mannschaft ist nicht nur auf bundesweit mehr als ein halbes Dutzend Standorte verteilt. Makler sind ohnehin viel unterwegs und laufen sich nicht immer täglich in der Kaffeeküche über den Weg. Zudem hat auch der zuletzt praktizierte Mix aus Büro und Homeoffice Treffen seltener werden lassen. Das Bewegungs- und Spendenprojekt trage daher "auch zur Stimmung und dem Teambuilding bei, man lernt sich besser kennen und entdeckt gemeinsame Hobbys", freut sich Schlingensiepen.

Neumeier motiviert nicht nur seine eigenen Leute. Logivest hat auch eine ganze Reihe anderer Unternehmen aus der Logistikbranche zum Mitmachen bewegt. Derzeit beteiligen sich neben Logivest auch die Firmen Loxxess, Team Tosse, Headgate, ch2 und Neovia an der Aktion. Doch der Kreis soll noch größer werden: "Wir haben bereits Zusagen von weiteren Unternehmen, die voraussichtlich Mitte September mit einsteigen möchten", verrät Schlingensiepen.

Harald Thomeczek

CEOs fremdeln nicht mehr mit Telearbeit

Karriere 03.09.2020
Das größte Homeoffice-Experiment der Geschichte wird nicht spurlos am Büromarkt vorüberziehen. Darf man den 315 internationalen Entscheidern glauben, die KPMG im Juli/August befragt hat, ist ... 

Das größte Homeoffice-Experiment der Geschichte wird nicht spurlos am Büromarkt vorüberziehen. Darf man den 315 internationalen Entscheidern glauben, die KPMG im Juli/August befragt hat, ist das Remote Working gekommen, um zu bleiben. Mancher Quadratmeter Bürofläche könnte ausgedient haben.

Der Mensch sei ein soziales Wesen, Face-to-Face-Kommunikation sei unersetzlich. So und ähnlich begründen manche Unternehmen dieser Tage die Rückführung von Mitarbeitern ins klassische Büro. Die CEOs, die bei der KPMG-Umfrage mitgemacht haben, sehen das mehrheitlich anders: Zwei von drei (68%) geben an, dass sich die Kommunikation mit ihren Angestellten während der Corona-Krise nicht nur nicht verschlechtert, sondern sogar verbessert habe.

Die Entscheider nehmen die Pandemie und das über viele Unternehmen praktisch über Nacht hereingebrochene Homeoffice-Experiment zum Anlass, zu überdenken, wie in ihren Unternehmen künftig gearbeitet und kommuniziert werden soll. Mehr als drei Viertel (77%) der CEOs wollen die gegenwärtige Nutzung von Tools zur digitalen Zusammenarbeit und Kommunikation weiter ausbauen. Ein nicht unwesentlicher Grund: Remote Working hat nach Einschätzung der Chefs in den vergangenen Monaten den Zugang der Unternehmen zu Fachkräften verbessert.

Bemerkenswert: Wie wichtig gute Mitarbeiter sind, ist vielen CEOs erst jetzt bewusst geworden. Das Thema Personal hat sich der KPMG-Umfrage zufolge durch die Pandemie zum wichtigsten Geschäftsrisiko entwickelt. So hat Anfang 2020, bei einer ähnlichen KPMG-Umfrage, nur einer von hundert CEOs (1%) Personalfragen eine geschäftskritische Bedeutung beigemessen. Unter dem Eindruck der Corona-Krise tat das schon jeder fünfte (21%). Damit hat sich die Gewinnung und Bindung von - ausreichend - qualifizierten Mitarbeitern im Ranking der größten Risiken für langfristiges Wachstum der Unternehmen vom elften auf den ersten Platz katapultiert.

Die potenziell schlechte Nachricht für alle, die mit Büroimmobilien Geld verdienen: Nicht weniger als sieben von zehn (69%) der CEOs gehen davon aus, dass ihr Unternehmen angesichts all dieser Vorzüge der Telearbeit künftig weniger klassische Bürofläche brauchen wird - und sie deshalb Flächen abbauen können.

"Der Neugestaltung der Arbeitswelt mit den unterschiedlichsten Modellen der Zusammenarbeit kommt eine immer wichtigere Rolle zu", sagt Angelika Huber-Straßer, Bereichsvorstand Corporates bei KPMG Deutschland. "Insofern ist es nachvollziehbar, dass die CEOs Personalfragen höchste Priorität einräumen, um ihr Geschäft sichern und ausbauen zu können." Die Befragten sind nicht irgendwer: Alle machen mit ihren Unternehmen einen Umsatz von mehr als 500 Mio. USD im Jahr.

Harald Thomeczek

Logistikimmobilienprofis muss man mit der Lupe suchen

Bewerber mit Logistikexpertise stechen oft aus der Masse heraus.

Bewerber mit Logistikexpertise stechen oft aus der Masse heraus.

Quelle: imago images, Urheber: Panthermedia

Karriere 03.09.2020
Spezialisten, die in der Immobilien- und der Logistikwelt gleichermaßen zuhause sind, sind dünn gesät. Nicht immer findet, wer sucht. "Logistikexperten kommen nicht fertig von der Uni", ... 

Spezialisten, die in der Immobilien- und der Logistikwelt gleichermaßen zuhause sind, sind dünn gesät. Nicht immer findet, wer sucht. "Logistikexperten kommen nicht fertig von der Uni", klagt Hansainvest-Chef Nicholas Brinckmann. Oft bleibt da nur, z.B. Immobilienkaufleute selbst zu Logistikprofis zu schulen, wie es etwa auch das Maklerhaus Logivest tut.

Es gibt keine Logistikimmobilien-Spezialisierung an Hochschulen", präzisiert der Sprecher der Geschäftsführung von Hansainvest Real Assets, Brinckmann. Hansainvest setze daher auf "Training on the Job, an der Seite ausgewiesener Experten". So ein Training on the Job hat z.B. Philipp Middendorp, der Head of Logistics Acquisitions bei Hansainvest, durchlaufen.

Middendorp machte 2014 an der Universität Leipzig seinen Master in BWL mit einer Spezialisierung in Immobilienvestments. "Während meines Hochschulstudiums war Logistik noch kein eigenständiges Thema. Zu dieser Zeit war die Anlageklasse Logistik im Kontext des gesamten Immobilieninvestmentmarkts ein untergeordneter Randbereich", erinnert sich Middendorp. "Seitdem haben die Bedeutung und damit auch die Professionalisierung dieses Bereichs aber zugenommen."

Der heutige Logistikchefeinkäufer von Hansainvest hat sich sein Wissen über Logistikimmobilien als Anlageklasse tatsächlich noch direkt bei der Arbeit angeeignet. Als Trainee bei Deka Immobilien begleitete Middendorp zunächst nicht nur in der Nutzungsart Logistik Ankäufe, sondern bekam es auch mit Hotels und Einzelhandel zu tun. Nach dem breiter angelegten Traineeship wurde er zum Investmentmanager befördert und spezialisierte sich auf Logistik.

Doch wie in jedem Job, in dem Köpfchen gefragt ist, darf auch bei einem Logistikimmobilienprofi die Theorie nicht zu kurz kommen: "Wichtig ist, dass man sich durch Seminare, Fachlektüre und durch den Austausch mit Marktteilnehmern stetig weiterbildet und sich über aktuelle Entwicklungen informiert", betont Middendorp.

Ganz ohne Theorie geht es auch bei Kuno Neumeier nicht ab. Der Gründer und geschäftsführende Gesellschafter des auf Logistikimmobilien spezialisierten Maklerhauses Logivest empfindet speziell die Einarbeitung von Mitarbeitern ohne Logistikexpertise als echte "Challenge". Er hat nicht zuletzt deshalb zusammen mit der HR-Abteilung ein "eigenes Qualitätsmanagement und ein eigenes Einschulungsprogramm aufgesetzt".

Auf dem Stundenplan stehen bei Logivest zum einen logistikspezifische, fachliche Themen rund um Vermietung oder Projektentwicklung. Die Mitarbeiter sollen - wenn sie nicht schon Logistik-Know-how mitbringen - die "Logistikbrille" aufsetzen und lernen, "die Sprache der Kunden zu sprechen". Und weil Letztere keine homogene Gruppe, sondern sehr vielfältig sind und vom E-Commerce über den Lebensmittelhandel bis zur Industrie reichen, ist das eigentlich auch nicht eine einzige Sprache, sondern babylonisch viele Sprachen.

Geschult werden die Kollegen fortlaufend auch in den IT-gestützten Prozessen. Die Corona-Pandemie streut etwas Sand ins Schulungsgetriebe: "Das ist schon eine Herausforderung, weil große Schulungen und Teamsitzungen nicht mehr möglich sind", erklärt Neumeier.

Anders als das Maklerhaus Logivest, das im September seinen achten Standort in Bremen eröffnet, sind Brinckmann und seine Kollegen auch jenseits deutscher Lande aktiv und benötigen grenzüberschreitendes Know-how: "Aufgrund unseres europäischen Portfolios ist es entscheidend, dass unsere Transaktionsprofis auch die jeweiligen Märkte und Gesetzgebungen kennen", betont der Boss von Hansainvest. Die von ihm mitersonnene Lösung: "Wir haben ein Programm mit mehrmonatigen Hospitanzen bei unseren Netzwerkpartnern im Ausland entwickelt, sei es bei Projektentwicklern, Maklern oder Rechtsanwälten. Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht."

Im Gegensatz zu manch anderer Assetklasse hat der Logistik- und Industrieimmobiliensektor Corona & Co. alles in allem unbeschadet überstanden. Gut, vom Maschinenbau oder der Automobilindustrie sind zurzeit eher keine großen Impulse zu erwarten, dafür aber vom E-Commerce oder dem Lebensmitteleinzelhandel. "Momentan", so resümiert Neumeier, "gleicht sich das vom Flächenbedarf her aus."

Neumeier hat vor zehn Jahren als One-Man-Show angefangen. Ende 2019 beschäftigte er bei Logivest rund 70 Mitarbeiter, jetzt sind es 85. Der Umsatz hat sich in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt. Er setzt sich zu etwa 90% aus Provisionen (Vermittlung von Miet- und Kaufverträgen) und zu ca. 10% aus dem Beratungsgeschäft zusammen.

Mit der aktuellen Teamgröße sieht Neumeier das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht: "Ich würde gern 20 weitere Makler anstellen", sagt der Logivest-Inhaber. Ein Studium müssen potenzielle Kollegen nicht zwingend abgeschlossen haben, eine Ausbildung z.B. zum Immobilienkaufmann reicht völlig aus. Studenten sind ebenfalls willkommen, Logivest bietet ihnen Plätze für ein duales Studium im Bereich Immobilienmanagement an. Offene Stellen gibt es schwerpunktmäßig am Sitz in München sowie in Frankfurt und Leipzig. Gesucht werden auch Teamleiter für bestimmte Regionen oder mit gewissen Branchenschwerpunkten, sei es für Vermietung, Neubau oder Investment.

So richtig wohlfühlen würde sich Neumeier mit einer Mannstärke von 120 Kollegen. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen? "Mit Corona ist es noch nicht großartig einfacher geworden, gute Leute zu finden", stöhnt Neumeier. "Wir werden nicht gerade überschwemmt mit Initiativbewerbungen. Logistikimmomakler ist ein Spezialgebiet; da gibt's nicht so viele, die das richtig gut machen."

Logivest setzt auf die aktive Rekrutierung von Fachkräften

Weil dem so ist, setzt Neumeier seit gut einem Jahr auf eine aktive Rekrutierung von Fachkräften. Nicht ohne Erfolg: Mit Michael Starre (14 Jahre bei JLL), Dirk Heiertz (ehemals DSV Solutions) und Carsten Felix (vorher Kraftverkehr Nagel) hat Logivest in den vergangenen zwölf Monaten keine Namenlosen verpflichtet.

Hansainvest-Chef Brinckmann ächzt ebenso unter dem Wettbewerb auf dem Personalmarkt. Aktuell sucht der Investment-Manager, der u.a. Spezialfonds für institutionelle Investoren auflegt und befüllt, einen Ankäufer. Offen ist im Logistikbereich außerdem eine Junior-Stelle. Doch leichter gesagt als getan: "Es ist ungleich schwerer, einen Logistikexperten zu finden als jemanden mit einschlägigem Bürohintergrund."

Die Nachfrage nach Logistikexpertise steigt mit dem Investoreninteresse

Logistikimmobilienprofis muss man suchen. Und das hat seinen Grund: "Immer mehr Asset-Manager, Entwickler, Makler und andere Dienstleister drängen in die Logistikimmobilien-Sparte - diese Entwicklung hat seit Corona weiter zugenommen", beobachtet Brinckmann. Die Nachfrage nach Logistikexpertise entlang der gesamten Wertschöpfungskette - von der Ankaufsprüfung über das Vermietungs- und Asset-Management bis zur Projektentwicklung - sei enorm. Diese Bewegung folge schlicht einem wachsenden Investoreninteresse.

In anderen Assetklassen entwickelt sich die Nachfrage nach Miet- und Investmentobjekten eher in die Gegenrichtung. Im Einzelhandel ist das vielerorts schon länger zu beobachten. Durch die vergangenen Homeoffice-Monate droht auch so manches Bürohaus zum Ladenhüter zu verkommen. Die Dienste des einen oder anderen Immobilienprofis könnten angesichts der aktuellen Umwälzungen künftig auch nicht mehr benötigt werden - es sei denn, die Betreffenden schulen um: "Ich bin gespannt, ob wir einen größeren Requalifizierungsprozess in der Branche erleben werden. Werden sich Immobilienprofis mit Büro- und Einzelhandelshintergrund Logistik-Know-how erarbeiten?", fragt sich Brinckmann.

Harald Thomeczek

Pinterest setzt auf mehr Homeoffice und cancelt Mietvertrag

Karriere 31.08.2020
Die US-Tech-Company Pinterest hat den Mietvertrag für einen projektierten Neubau mit rund 45.000 qm in San Francisco gekündigt. Das Unternehmen begründet diesen Schritt damit, dass es auch in ... 

Die US-Tech-Company Pinterest hat den Mietvertrag für einen projektierten Neubau mit rund 45.000 qm in San Francisco gekündigt. Das Unternehmen begründet diesen Schritt damit, dass es auch in einer Welt nach der Corona-Pandemie auf eine dezentralisiertere Belegschaft setzt.

Das soziale Netzwerk wollte sich eigentlich unweit des bestehenden Unternehmenscampus in San Francisco von Alexandria Real Estate Equities and TMG Partners ein neues Headquarter mit ca. 490.000 sqf (umgerechnet ca. 45.500 qm) unter der Adresse 88 Bluxome Street errichten lassen. Doch jetzt haben die Pinterest-Chefs beschlossen, die Bestandsgebäude weiterzumieten und aus dem Mietvertrag für die Projektentwicklung auszusteigen.

Bessere Chancen auf vielfältigere Mitarbeiter

Pinterest begründet den überraschenden Ausstieg aus der Projektentwicklung damit, dass es einer vielfältigeren und geographisch verteilten Belegschaft Vorschub leisten will. "Wenn wir analysieren, wie unsere Arbeitsplätze sich in einer Post-Covid-Welt verändern, überdenken wir insbesondere die Frage, wo künftige Mitarbeiter ihre Büros haben könnten", teilt CFO Todd Morgenfeld mit. Mit einer geringeren Zentralisierung des Personals habe Pinterest bessere Chancen, Mitarbeiter mit unterschiedlicheren Hintergründen und Erfahrungen zu gewinnen.

440 Mio. USD Miete gespart

Pinterest zahlt einmalig 89,5 Mio. US-Dollar für die Kündigung des Mietvertrags. Dafür ist das Unternehmen von künftigen Mietforderungen in Höhe von mindestens 440 Mio. US-Dollar entbunden. Die neuen Büros sollten laut San Francisco Business Times Platz für 3.000 Mitarbeiter bieten und 2022 bezogen werden. Der aktuelle Pinterest-Campus ist rund 28.000 qm groß. Zusätzlich nutzt das Unternehmen noch ein paar kleinere Büros in San Francisco.

Pinterest hatte den Mietvertrag im Mai 2019 unterschrieben, kurz nach dem Börsengang in New York. Das neue Headquarter der Tech-Firma hätte Teil einer rund 100.000 qm großen, gemischt genutzten Projektentwicklung mit u.a. Wohnungen, Einzelhandel und eine Indoor-Tennisanlage sein sollen. Was nun mit dem Grundstück - das lange die Heimat des San Francisco Tennis Clubs war - geschieht, ist unklar. Die Entwickler haben sich laut Medienberichten noch nicht zu ihren weiteren Plänen geäußert. Der Baubeginn ist offenbar noch nicht erfolgt.

Harald Thomeczek

Akelius baut 400 Jobs ab

Bei Akelius müssen etliche Mitarbeiter noch dieses Jahr ihre Sachen packen.

Bei Akelius müssen etliche Mitarbeiter noch dieses Jahr ihre Sachen packen.

Quelle: imago images, Urheber: Ikon Images

Karriere 28.08.2020
Der schwedische Wohnungsinvestor Akelius baut kräftig Personal ab. Die guten Zeiten für die Aufwertung von Wohnungen sind vorbei, glaubt das u.a. stark in Berlin investierte Unternehmen. ... 

Der schwedische Wohnungsinvestor Akelius baut kräftig Personal ab. Die guten Zeiten für die Aufwertung von Wohnungen sind vorbei, glaubt das u.a. stark in Berlin investierte Unternehmen. Und trennt sich von Mitarbeitern, die sich um die Baumaßnahmen kümmerten.

Berlin ist das größte Standbein der Schweden. Von den rund 45.000 Wohnungen im Akelius-Portfolio entfällt nach Unternehmensangaben ein Viertel (25%) - nach Fair Value - auf Berlin. Hamburg steht für 7% des Portfoliowerts. Die restlichen zwei Drittel verteilen sich auf zehn andere Metropolen in Nordamerika und Europa.

Doch die guten Zeiten, um Wohnungen mit Modernisierungspotenzial upzugraden, seien vorbei, meint Akelius. Um die eigenen Finanzziele zu erreichen, wende man sich deshalb Neubauten zu - und von aufhübschbaren Objekten eher ab.

115 Kollegen sollen noch 2020 gehen

Mit dieser Kehrtwende soll der Abbau von 400 Jobs einhergehen. Beschäftigt das Unternehmen aktuell noch rund 1.500 Leute, sind künftig nur noch 1.100 Kollegen vonnöten. Diese Zahl will das Unternehmen idealiter bis Ende 2022 erreichen. Genau 115 Mitarbeiter sind schon jetzt betroffen: Sie erhalten Angebote, das Unternehmen freiwillig noch in diesem Jahr zu verlassen. Mit Neueinstellungen bzw. der Nachbesetzung freiwerdender Stellen will sich Akelius so weit es geht zurückhalten.

Die Restrukturierung kostet Akelius einmalig 13 Mio. Euro, schätzt das Unternehmen. Dafür spart es im Jahr aber 42 Mio. Euro nach dem für Ende 2022 angepeilten Abschluss der Maßnahmen.

Im Mai 2020 hatte Akelius bereits mitgeteilt, man entlasse 58 Mitarbeiter aus der Berliner Bauabteilung. Aufwändige Modernisierungen lohnten sich wegen des Mietendeckels in der Hauptstadt nicht mehr.

Harald Thomeczek