Karriere-News

Grünes Licht für Rahmentarifvertrag der Gebäudereiniger

Karriere 31.10.2019
Der mühsam ausgehandelte Entwurf für einen neuen Rahmentarifvertrag im Gebäudereinigerhandwerk hat die nächste Hürde hinter sich gebracht. Sowohl die Bundestarifkommission der ... 

Der mühsam ausgehandelte Entwurf für einen neuen Rahmentarifvertrag im Gebäudereinigerhandwerk hat die nächste Hürde hinter sich gebracht. Sowohl die Bundestarifkommission der Industriegewerkschaft IG Bau als auch die des Bundesinnungsverbands (BIV) haben ihn angenommen. Somit tritt der Vertrag zum morgigen Freitag, 1. November, in Kraft. Als nächstes streben beide Interessensvertretungen die Allgemeinverbindlichkeit der Regelungen für alle 650.000 Beschäftigte im Gebäudereinigerhandwerk an. Dies muss beim Bundesarbeitsministerium beantragt werden.

Vor etwa zwei Wochen haben sich die IG Bau und der BIV darauf geeinigt, dass den Gebäudereinigern vor allem höhere Zuschläge und mehr Urlaubstage zustehen. Das Thema Weihnachtsgeld soll bei der nächsten Lohntarifrunde 2020 verhandelt werden.

Anke Pipke

Eberhardt kehrt Corpus Sireo den Rücken

Für Martin Eberhardt ist Schluss bei Corpus Sireo.

Für Martin Eberhardt ist Schluss bei Corpus Sireo.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Lars Wiederhold

Karriere 31.10.2019
Vor drei Monaten erst stellte Swiss Life Asset Managers (AM) seine deutschen Töchter unter ein gemeinsames Dach. Die Geschäftsführung von Corpus Sireo wurde auf zwei Köpfe eingedampft: ... 

Vor drei Monaten erst stellte Swiss Life Asset Managers (AM) seine deutschen Töchter unter ein gemeinsames Dach. Die Geschäftsführung von Corpus Sireo wurde auf zwei Köpfe eingedampft: Martin Eberhardt und Anett Barsch.

Jetzt die Überraschung: Eberhardt, der seinerzeit zusammen mit Anett Barsch als Teil eines künftigen Führungsdoppels für Corpus Sireo präsentiert wurde, hat das Unternehmen verlassen. Barsch, die bei Corpus Sireo Geschäftsführerin für Projektentwicklung ist, wurde zum Head Real Estate Project Development in der neu geschaffenen Holding geschlagen. Sie hat das Sagen für das gesamte Entwicklungsgeschäft von Swiss Life AM in Deutschland. Eberhardt dagegen erhielt keinen Posten in der von Tina Störmer, CEO von Swiss Life AM in Deutschland, geführten Holding.

Auf seinem Profil auf der Karriereplattform LinkedIn gibt Eberhardt an, sich im Garden Leave zu befinden, was meist eine Freistellung eines Arbeitnehmers bis zum Ablauf eines gekündigten Arbeitsverhältnisses bedeutet. Yvonne Hoberg, Director Communications von Corpus Sireo, teilt auf Anfrage der Immobilien Zeitung (IZ) mit: "Martin Eberhardt hat sich dazu entschlossen, neue Herausforderungen außerhalb von Swiss Life AM anzunehmen."

Eberhardt ist nicht der erste Manager, der seinen Posten bei Corpus Sireo in letzter Zeit geräumt hat. Michael Westerhove, zuvor u.a. Chief Development Officer, verließ das Unternehmen im Zuge der jüngsten Umbaumaßnahmen. CEO Bernhard Berg, nach der Übernahme durch Swiss Life ins Amt gekommen, verabschiedete sich Anfang 2019 nach zweieinhalb Jahren Zugehörigkeit - parallel zur Inthronisierung von Störmer. Sein Vorgänger Ralph Günther, der nach Bergs Abgang vorübergehend wieder einsprang, sitzt jetzt nicht mal mehr im Aufsichtsrat. Dieser ist nun komplett mit Vertretern von Swiss Life besetzt.

Corpus Sireo wird nun von Barsch und Franz Krewel geführt. Krewel kümmert sich als CEO um die Bereiche Asset-Management und Investment/Transaktionen. Er ist schon ewig im Unternehmen und hatte diverse Führungsposten inne.

Eberhardt war erst im Mai 2018 in die Geschäftsführung gekommen. Er trat damals quasi in die Fußstapfen des früheren Chief Operating Officers Ingo Hartlief. Nach anderthalb Jahren ist nun schon wieder Schluss für ihn. Doch wie er selbst auf LinkedIn schreibt: "Change is the only constant in life." Was Eberhardt nach seiner Zeit bei Corpus Sireo beruflich vorhat - dazu mochte er sich auf Anfrage der IZ nicht äußern. In Schweigen hüllen sich die Beteiligten ebenfalls zu der Frage, ab wann sich Eberhardt wieder in neue Hände begeben kann.

Harald Thomeczek

"Die hohe Branchentreue überrascht uns"

Zwei Drittel der Absolventen sind weiblich, doch die Männer inszenieren sich öfter in sozialen Berufsplattformen.

Zwei Drittel der Absolventen sind weiblich, doch die Männer inszenieren sich öfter in sozialen Berufsplattformen.

Quelle: Staatliche Studienakademie Leipzig, Urheber: Mario Schmitt

Karriere 31.10.2019
Wohin nur hat es unsere Absolventen verschlagen? Das fragen sich sicher viele Hochschulen. Die Staatliche Studienakademie Leipzig als Teil der Berufsakademie Sachsen ist dieser Frage mit ... 

Wohin nur hat es unsere Absolventen verschlagen? Das fragen sich sicher viele Hochschulen. Die Staatliche Studienakademie Leipzig als Teil der Berufsakademie Sachsen ist dieser Frage mit einer Studie auf den Grund gegangen. Die drei Kernergebnisse: Mit einem Abschluss in Leipzig stehen alle Karrierewege offen. Die meisten Ehemaligen sind tatsächlich noch immer in der Immobilienwirtschaft unterwegs. Und die männlichen Absolventen können sich besser verkaufen als ihre weiblichen Pendants.

Der Autor der Untersuchung, die der Immobilien Zeitung exklusiv vorliegt, verfolgte zwei Jahre lang akribisch die Werdegänge der Absolventen der Immatrikulationsjahrgänge 1993 bis 2010 nach. Zwei Jahre lang sichtete Hans G. Krone, Professor an der Staatlichen Studienakademie Leipzig, in mühsamer Detailarbeit die Einträge der ehemaligen Studenten auf den Jobplattformen Xing und LinkedIn, googelte die Betreffenden, spürte sie auf Firmenwebseiten auf und wertete auch die Facebook-Seiten ehemaliger Schützlinge aus. Gegenstand der Analyse waren nicht weniger als 1.708 Menschen, die im genannten Zeitraum in Leipzig ein praxisorientiertes Studium im Studiengang Vermögensmanagement aufgenommen und auch abgeschlossen haben, davon ziemlich genau die Hälfte (exakt 856) mit der Studienrichtung Immobilienwirtschaft.

Ein Movens hinter dem ganzen Aufwand: Der Landesgesetzgeber hält seit dem Erlass des Sächsischen Berufsakademiegesetzes anno 1994 daran fest, die Berufsakademie Sachsen formal zwischen der Berufsausbildung und einem klassischen Hochschulstudium einzuordnen. Andere Länder, die ebenfalls diese Form des dualen Studiums eingeführt hatten, sind inzwischen schon einen Schritt weitergegangen, mehrheitlich in Richtung Dualer Hochschule.

Die Berufsakademie Sachsen kann ihren Absolventen zudem bisher keinen Masterabschluss als Add-on zum bereits berufsqualifizierenden Bachelorabschluss anbieten. Dabei ist eine theoretische Erweiterung des persönlichen Horizonts auch für viele studierte Köpfe in der Immobilienbranche inzwischen ein Must-have. Die Leipziger Absolventen mussten bisher gezwungenermaßen an eine Hochschule abwandern, um sich diesen Wunsch zu erfüllen - und dabei "Redundanzen" in Kauf nehmen, wie Krone zu bedenken gibt.

Eine Aufwertung wünscht sich auch Kerry-U. Brauer, stellvertretende Präsidentin der Berufsakademie Sachsen und Direktorin der Staatlichen Studienakademie Leipzig. Mit der vorliegenden Bestandsaufnahme wollen sie und Krone dem Gesetzgeber "zeigen, was wir leisten". Brauer freut sich zunächst über die "geringe Quote von Studienabbrechern": In der Studienrichtung Immobilienwirtschaft liege diese nur bei 22%. Überrascht zeigt sie sich sodann über die "hohe Branchentreue" der Immobilienstudenten: Die ermittelte "Verbleibensquote" in dieser Studienrichtung liege im gesamten Beobachtungszeitraum bei 82% - und das, obwohl die Immobilienstudenten ein komplettes betriebswirtschaftliches Studium absolvieren und also "nicht auf Gedeih und Verderb" an die Immobilienbranche gefesselt seien.

Die stabile Absolventenquote und die Branchentreue machen auch den Autor der Analyse stolz. Die Studierenden der Studienrichtung Immobilienwirtschaft seien "schließlich mit besonderen Herausforderungen konfrontiert, die bei den anderen in Augenschein genommenen Studienrichtungen (Bankwirtschaft und Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung, Anm. d. Red.) in einem vergleichbaren Umfang nicht gelten", schreibt Krone in der Studie. So leide das bediente Berufsfeld "in der öffentlichen bzw. medial transportierten Wahrnehmung an einem negativen Image, was von den Studieninteressierten und Studierenden ein besonders dickes Fell verlangt".

Das Ansehen der Immobilienwirtschaft, fährt Krone fort, leide "an klischeehaften Inszenierungen in Fernsehsendungen und Darbietungen von Prominenten aus dieser Branche". Für die naheliegende Annahme, die Studienrichtung Immobilienwirtschaft könnte Personen anlocken, "die es diesen ‚Vorbildern‘ durch eine Studienaufnahme gleichzutun trachten", liefere die Untersuchung jedoch keine Belege. Dies spreche für die Qualität der Arbeit der Berufsakademie und ihrer Praxispartner.

Peilt die Berufsakademie für ihre Absolventen grundsätzlich eine Position in der mittleren Führungsebene kleinerer und mittelständischer Firmen an, so tauchen auch größere Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten in der Liste der Arbeitgeber auf. Brauer zufolge ist schon so mancher ehemalige Student bei JLL oder BNP Paribas Real Estate gelandet, einer hat es bei einem großen Maklerhaus sogar zum Niederlassungsleiter in Leipzig gebracht. Auch die Handelsimmobilienbranche um ECE oder die Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland ist ein dankbarer Abnehmer für Menschen, die zum Center- oder Vermietungsmanager taugen - und später sogar zum Geschäftsführer.

Andere Absolventen sind mittlerweile Vorstände von Wohnungsgenossenschaften. Tatsächlich sind die meisten Praxispartner Wohnungsunternehmen (aus Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen), auch Kommunen mit Liegenschaftsabteilung bieten duale Studienplätze an, ebenso wie der Immobilieneigenbetrieb des Freistaats, die Deutsche Bahn oder regional bekannte Maklerhäuser wie Der Immotip.

Krone nennt ein paar Namen und liefert hieb- und stichfeste Zahlen. Die Namen: Achim Weitkamp, Gesellschafter des Maklerhauses Lührmann, Ulrich Dahl, Geschäftsführer bei Engel & Völkers Commercial Rhein-Main, oder Björn Petersen, Vizepräsident des IVD - sie alle haben in Leipzig ihren Bachelor in Vermögensmanagement mit Schwerpunkt Immobilienwirtschaft gemacht.

Und die Zahlen: Nicht weniger als jeder fünfte Absolvent der Studienrichtung Immobilienwirtschaft (20%) hat es bis zum Vorstand/Geschäftsführer oder Inhaber/Partner geschafft. Gut vier von zehn (42%) haben aktuell einen Managerposten inne. Die schillernde Funktionsbezeichnung des Managers schließt für Krone nicht nur eine leitende Position ein, "sondern auch die Möglichkeit, bei der inhaltlichen Gestaltung mitzuentscheiden".

Gut jeder dritte Immobilienabsolvent (37%) geht aktuell einer Tätigkeit als Sachbearbeiter nach. Was dröge klingt, kann es durchaus in sich haben: Krone subsumiert unter diesen Begriff auch Leute, die sich auf der operativen Ebene um Immobilienportfolios kümmern oder als Asset-Manager z.B. für ausländische Investoren Bilanzen möglicher Beteiligungsunternehmen checken - und nicht etwa nur Menschen, die sich mit Betriebskostenabrechnungen beschäftigen.

Krones Fazit: "Unseren Absolventen stehen alle Karrierewege offen." Die Grundausbildung in Leipzig befähige dazu, "sich dauerhaft und nachhaltig in der Immobilienbranche zu etablieren". Die Staatliche Studienakademie Leipzig wiederum erfülle damit ihren Auftrag, Nachwuchskräfte für das mittlere Management kleiner und mittelgroßer Immobilienfirmen zu generieren, "über das vorgegebene Maß hinaus".

Und noch eine interessante Zahl hat die Studie zu bieten: 64% der Absolventen sind weiblich, nur im Jahrgang 2003 schrieben sich an der Berufsakademie Leipzig mehr junge Herren als Damen für Vermögensmanagement mit Schwerpunkt Immobilienwirtschaft ein. Wer sich auf den Führungsebenen von Immobilienunternehmen umschaut, entdeckt jedoch immer noch einen deutlich geringeren Frauenanteil.

Warum das so ist - auch dafür liefert die Untersuchung Anhaltspunkte. So setzen sich die männlichen Absolventen auf Job- und Karriereplattformen im Internet besser in Szene als ihre weiblichen Ex-Kommilitonen. Krone konnte rund zwei Drittel aller Absolventen der Studienrichtung Immobilienwirtschaft auf Xing oder LinkedIn aufspüren. Der Frauenanteil an den erfassten Profilen liegt bei 57% - und damit sieben Prozentpunkte niedriger als der Frauenanteil unter allen Absolventen. In den beiden anderen Studienrichtungen liegt der Unterschied sogar bei je elf Prozentpunkten.

Dieses Delta deutet für den Autor darauf hin, "dass traditionelle Geschlechterrollen-Klischees noch wirkungsmächtig zu sein scheinen, männliche Absolventen also noch inszenierungsbedürftiger sind als weibliche". Absolventinnen seien vielleicht auch deshalb schlechter auffindbar, weil sie nach einer Heirat öfter den Nachnamen des Ehepartners annehmen - doch dies könne ebenfalls "als Indiz für die Persistenz traditioneller Geschlechterrollen verstanden werden", schreibt Professor Krone. Er rät weiblichen Absolventen daher, sich stärker auf internetbasierten Plattformen zu zeigen und dabei nach einer Eheschließung immer auch ihren Geburtsnamen zu hinterlegen, damit sie auffindbar bleiben - nicht nur für einen Professor, der Werdegänge von Ex-Schützlingen analysiert.

Harald Thomeczek

Katharina Gerdes erhält erstes IZ-Stipendium

Katharina Gerdes (die Dame mit dem Blumenstrauß) macht mit Unterstützung der IZ ihren Master.

Katharina Gerdes (die Dame mit dem Blumenstrauß) macht mit Unterstützung der IZ ihren Master.

Quelle: HSBA, Urheberin: Jana Tolle

Karriere 24.10.2019

Einigung im Tarifstreit der Gebäudereiniger

"Jetzt wird's richtig dreckig", hieß es vor wenigen Wochen auf den Schildern der Warnstreikenden in Dreieich. Auch online wurde hart gekämpft. Die IG-Bau-Aktion Dirty-Job-Pranger bezeichnete der BIV als "Dreckschleuderei".

"Jetzt wird's richtig dreckig", hieß es vor wenigen Wochen auf den Schildern der Warnstreikenden in Dreieich. Auch online wurde hart gekämpft. Die IG-Bau-Aktion Dirty-Job-Pranger bezeichnete der BIV als "Dreckschleuderei".

Quelle: IG Bau

Karriere 24.10.2019
"Der Knoten ist durch", sagte IG-Bau-Chef Robert Feiger nach einer Marathonsitzung zusammen mit dem Bundesinnungsverband des Gebäudereinigerhandwerks (BIV). Sie haben sich im Bemühen um ... 

"Der Knoten ist durch", sagte IG-Bau-Chef Robert Feiger nach einer Marathonsitzung zusammen mit dem Bundesinnungsverband des Gebäudereinigerhandwerks (BIV). Sie haben sich im Bemühen um einen neuen Rahmentarifvertrag vor allem auf höhere Lohnzuschläge und mehr Urlaubstage für die bundesweit rund 650.000 Beschäftigten der Branche geeinigt. Beim Thema Weihnachtsgeld ist noch Geduld gefragt.

Nach 13 Stunden Gesprächsführung kam der Durchbruch: Die IG Bau und der BIV haben sich auf Neuerungen in den Arbeitsverträgen der Gebäudereiniger geeinigt, die nun nach Zustimmung involvierter Gremien auf beiden Seiten zu einem allgemeinverbindlichen Rahmentarifvertrag führen sollen. Dem vorausgegangen waren sechs ergebnislos geführte Verhandlungsrunden.

Nicht zuletzt für den Umgang mit Mehrarbeitszuschlägen bei Überstunden von Teilzeitbeschäftigten gibt es nun eine einvernehmliche Regelung. Diese Zuschläge werden sowohl für Voll- als auch für Teilzeitmitarbeiter ab der neunten Arbeitsstunde am Tag in Höhe von 25% vom Stundenlohn gezahlt. Auch Teilzeitler mit kürzeren Tagen haben Aussicht auf mehr Geld: So sollen solche Mitarbeiter, die kontinuierlich über fünf Monate hinweg ein Überstundenpensum von mindestens 15% leisten, Anspruch auf einen Vertrag mit angepasster Wochenstundenzahl bekommen.

Zum Hintergrund: Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Gleichstellung von Voll- und Teilzeitkräften bei Mehrarbeitszuschlägen war im Frühjahr dieses Jahres der Auslöser dafür, dass die Arbeitgeberseite den im Jahr 2012 gefassten Rahmentarifvertrag zum Juli 2019 gekündigt hatte. Das Urteil wurde zwar zu einem Fall aus der Systemgastronomie gefällt, hat aber große Auswirkungen auf die Gebäudereinigerbranche, die laut BIV zu etwa 75% aus Teilzeitkräften besteht. Unter diesen neuen Voraussetzungen sei der Rahmentarifvertrag nicht mehr fortzuführen, argumentierte der BIV. "Diese Regelung ist bestens geeignet dafür, Unfrieden in die Betriebe zu tragen." Denn nach diesem Urteil müsste, so ein Beispiel des BIV, ein Teilzeitler mit zwei Arbeitsstunden pro Tag bereits für die dritte Stunde einen Mehrarbeitszuschlag von 25% (zusätzlich zur Überstunde an sich) erhalten, der Vollzeit arbeitende Kollege aber erst nach 39 Wochenstunden. Mit dem nun ausgehandelten Zuschlag erst ab der neunten Arbeitsstunde am Tag setzte sich der BIV durch.

Ein weitaus stärker öffentlich ausgetragener Konfliktpunkt betraf in den vergangenen Monaten die Forderung der IG Bau nach einem Weihnachtsgeld bzw. 13. Monatsgehalt. Der BIV beharrte darauf, dass diese Diskussion in die nächste Verhandlung des Lohntarifvertrags 2020 gehöre, aber mit dem aktuell zu verhandelnden Rahmentarifvertrag nichts zu tun hat. Dabei bleibt es auch in dem nun vorliegenden Vorschlag. Darüber hinaus hat die IG Bau allerdings eine Übergangslösung für die Feiertage in diesem und im nächsten Jahr ausgehandelt. Demnach bekommen die Beschäftigten wahlweise Heiligabend oder Silvester als bezahlten Arbeitstag frei. Wer hingegen arbeiten möchte, dem wird eine Weihnachtsprämie für diesen Tag in Höhe eines 150%igen Lohnzuschlags gewährt.

Weitere Punkte in der Einigung beider Tarifparteien betreffen die Zuschläge. Einige sind erhöht worden: für die Arbeit in der Nacht von 25% auf 30%, an Sonn- und Feiertagen von 75% auf 80%. "Für die Arbeit am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag, an Neujahr und am 1. Mai wird es, so sieht es die neue Vereinbarung vor, sogar Zuschläge von 200% des Lohns geben", teilt die IG Bau mit. Außerdem gibt es für Industrie- und Maschinenreiniger nun 75 Cent pro Stunde extra.

Auch an der Urlaubsregelung wurde geschraubt. Ab 2021 soll es für alle Beschäftigten einen einheitlichen Urlaubsanspruch auf 30 Tage auf Vollzeitbasis geben - unabhängig davon, wie lange sie bereits in der Branche arbeiten. Neueinstellungen haben schon 2020 Anspruch auf 29 Urlaubstage.

Ulrike Laux, die im Bundesvorstand der IG Bau für die Gebäudereinigung zuständig ist, rechnet mit zeitnahen Zustimmungen aus der Tarifkommission und der Branchenfachgruppe. Außerdem fehlt noch das Ja des Bundesvorstands. Auch der BIV muss noch seinen Gremien den Vorschlag zur Abstimmung vorlegen. "Mit diesem Tarifabschluss haben die Arbeitgeber einen zukunftsfähigen Kompromiss mit dem Tarifpartner IG Bau erzielt, der die Attraktivität der beschäftigungsstärksten deutschen Handwerksbranche weiter stärkt", kommentiert Christian Kloevekorn, Verhandlungsführer der Bundestarifkommission des BIV.

Dieser Einigkeit ging ein zuletzt mit harten Bandagen geführter Tarifstreit voraus. Zum einen organisierte die IG Bau in den vergangenen Monaten bundesweit verstreute Warnstreiks in öffentlich hoch frequentierten Gebäuden wie Flughäfen und in Industrieobjekten wie den BMW-Werken.

Darüber hinaus schaffte es die IG Bau mit ihrem digitalen "Dirty-Job-Pranger" in die Schlagzeilen. Seit ebenfalls Anfang Oktober wirft sie dort dem Osnabrücker Unternehmen Piepenbrock "Drückerei bei Lohn und Arbeit vor", weil es die Zeit ohne Rahmentarifvertrag ausnutze und Arbeitsverträge zu seinem Vorteil ändern würde. Piepenbrock weist die Vorwürfe strikt zurück. Ebenso wie die Mannheimer Firma Lieblang Cosmos, die als zweites Unternehmen von der IG Bau an den Pranger gestellt wurde. Der BIV reagierte ungewohnt forsch auf diese Aktion. "Was die IG Bau hier macht, ist nichts anderes als öffentliche Dreckschleuderei auf Unternehmen, die sich an Recht und Gesetz halten und die jederzeit bereit sind, sich wieder einem vernünftigen Rahmentarifvertrag anzuschließen", sagte Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbands.

Anke Pipke

Höhere Zuschläge und mehr Urlaub für Gebäudereiniger

Zuletzt sollten Warnstreiks der Gebäudereiniger die Arbeitgeberseite unter Druck setzen.

Zuletzt sollten Warnstreiks der Gebäudereiniger die Arbeitgeberseite unter Druck setzen.

Quelle: IG Bau

Karriere 18.10.2019
Der Streit um einen neuen Rahmentarifvertrag für die bundesweit 650.000 Gebäudereiniger ist beigelegt. Der Bundesinnungsverband des Gebäudereinigerhandwerks (BIV) und die ... 

Der Streit um einen neuen Rahmentarifvertrag für die bundesweit 650.000 Gebäudereiniger ist beigelegt. Der Bundesinnungsverband des Gebäudereinigerhandwerks (BIV) und die Industriegewerkschaft IG Bau haben sich geeinigt. Für etliche Arbeitnehmer soll es mehr Geld und für alle mehr Urlaub geben, heißt es in dem ausgehandelten Vorschlag. Dem müssen noch Gremien auf beiden Seiten der Interessensvertretung zustimmen. Anschließend werden IG Bau und BIV die Allgemeinverbindlichkeit des Vertrags anstreben.

Die Verhandlungen seien festgefahren, so beschrieben etliche Medien zuletzt die Situation im Streit um einen Rahmentarifvertrag für das Gebäudereinigerhandwerk. Die sechste Gesprächsrunde zwischen den Interessensvertretern war Anfang Oktober ergebnislos abgebrochen worden. Doch jetzt gibt es wieder Licht am Ende des Tunnels. "Der Knoten ist durch", sagt IG-Bau-Chef Robert Feiger. Die IG Bau und der BIV haben sich in ihrem jüngsten, 13 Stunden dauernden Gespräch auf einige Neuerungen geeinigt, die nun nach Zustimmung involvierter Gremien auf beiden Seiten zu einem allgemeinverbindlichen Rahmentarifvertrag führen sollen.

Auch Teilzeitkräfte bekommen mehr Geld für mehr Arbeit

Nicht zuletzt für den Umgang mit Mehrarbeitszuschlägen bei Überstunden von Teilzeitbeschäftigten gibt es nun eine einvernehmliche Regelung. Diese Zuschläge werden sowohl für Voll- als auch für Teilzeitmitarbeiter ab der neunten Arbeitsstunde am Tag in Höhe von 25% vom Stundenlohn gezahlt. Auch Teilzeitler mit kürzeren Tagen haben Aussicht auf mehr Geld: So sollen solche Mitarbeiter, die kontinuierlich über fünf Monate hinweg ein Überstundenpensum von mindestens 15% leisten, Anspruch auf einen neuen Vertrag mit angepasster Wochenstundenzahl bekommen.

Zum Hintergrund: Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Gleichstellung von Voll- und Teilzeitkräften bei Mehrarbeitszuschlägen war im Frühjahr dieses Jahres der Auslöser dafür, dass die Arbeitgeberseite den im Jahr 2012 gefassten Rahmentarifvertrag zum Juli 2019 gekündigt hat. Das Urteil wurde zwar zu einem Fall aus der Systemgastronomie gefällt, hätte aber große Auswirkungen auf die Gebäudereinigerbranche, die laut BIV zu etwa 75% aus Teilzeitkräften besteht. Unter diesen neuen Voraussetzungen sei der Rahmentarifvertrag nicht mehr fortzuführen, argumentierte der BIV. "Diese Regelung ist bestens geeignet dafür, Unfrieden in die Betriebe zu tragen." Denn nach diesem Urteil müsste, so ein Beispiel des BIV, ein Teilzeitler mit zwei Arbeitsstunden pro Tag bereits für die dritte Stunde einen Mehrarbeitszuschlag von 25% (zusätzlich zur Überstunde an sich) erhalten, der Vollzeit arbeitende Kollege aber erst nach 39 Wochenstunden. Mit dem nun ausgehandelten Zuschlag erst ab der neunten Arbeitsstunde am Tag setzte sich der BIV durch.

Gratifikation zum Jahresende

Ein weitaus stärker öffentlich ausgetragener Konfliktpunkt betraf in den vergangenen Monaten die Forderung der IG Bau nach einem Weihnachtsgeld bzw. 13. Monatsgehalt. Der BIV beharrte darauf, dass diese Diskussion in die nächste Verhandlung des Lohntarifvertrags 2020 gehöre, aber mit dem aktuell zu verhandelnden Rahmentarifvertrag nichts zu tun hat. Dabei bleibt es auch in dem nun vorliegenden Vorschlag. Darüber hinaus hat die IG Bau allerdings eine Übergangslösung für die Feiertage in diesem und im nächsten Jahr ausgehandelt. Demnach bekommen die Beschäftigten wahlweise Heiligabend oder Silvester als bezahlten Arbeitstag frei. Wer hingegen arbeiten möchte, dem wird eine Weihnachtsprämie für diesen Tag in Höhe eines 150%igen Lohnzuschlags gewährt.

Ein Plus bei Zuschlägen und mehr Urlaubstage für alle

Weitere Punkte in der Einigung beider Tarifparteien betreffen die Zuschläge, die erhöht worden sind: für die Arbeit in der Nacht von 25% auf 30%, an Sonn- und Feiertagen von 75% auf 80%. "Für die Arbeit am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag, an Neujahr und am 1. Mai wird es, so sieht es die neue Vereinbarung vor, sogar Zuschläge von 200% des Lohns geben", teilt die IG Bau mit. Darüber hinaus gibt es für Industrie- und Maschinenreiniger nun 75 Cent pro Stunde extra.

Auch an der Urlaubsregelung wurde geschraubt. Ab 2021 soll es für alle Beschäftigten einen einheitlichen Urlaubsanspruch auf 30 Tage auf Vollzeitbasis geben - unabhängig davon, wie lange sie bereits in der Branche arbeiten. Neueinstellungen haben schon 2020 Anspruch auf 29 Urlaubstage.

Zufriedenheit auf beiden Seiten

Ulrike Laux, die im Bundesvorstand der IG Bau für die Gebäudereinigung zuständig ist, rechnet mit zeitnahen Zustimmungen aus der Tarifkommission und der Branchenfachgruppe. Außerdem fehlt noch das Ja des Bundesvorstands. Auch der BIV muss noch seinen Gremien den Vorschlag zur Abstimmung vorlegen. "Mit diesem Tarifabschluss haben die Arbeitgeber einen zukunftsfähigen Kompromiss mit dem Tarifpartner IG BAU erzielt, der die Attraktivität der beschäftigungsstärksten deutschen Handwerksbranche weiter stärkt", kommentiert Christian Kloevekorn, Verhandlungsführer der Bundestarifkommission des BIV.

Anke Pipke

ISS verliert zwei Chefs

Karriere 17.10.2019
Die Geschäftsführung des Facility-Managers ISS Deutschland will jungen Kräften Platz machen. Das Unternehmen sucht jetzt Nachfolger. ... 

Die Geschäftsführung des Facility-Managers ISS Deutschland will jungen Kräften Platz machen. Das Unternehmen sucht jetzt Nachfolger.

Alexander Granderath (54), Country Manager und Sprecher der Geschäftsführung, und Chief Financial Officer Martin Geisel (59) sind auf dem Sprung, ISS Deutschland zu verlassen. Sie wollten damit einen Generationenwechsel in der Chefetage unterstützen, teilt ISS auf Anfrage der Immobilien Zeitung mit. Der Düsseldorfer Facility-Manager ist jetzt auf der Suche nach Nachfolgern. So lange werden die beiden Chefs noch ihre Aufgaben und Positionen behalten.

Mit diesem Abschied gehen gleichzeitig zwei Chefs, die über jahrelange Erfahrung in dem Konzern verfügen. Granderath kam zum 1. Oktober 2010 als Branchenneuling zu ISS. Der Nuklearphysiker hielt sich lange an der Führungsposition. Ihm zur Seite stand von Anfang an Geisel, der etwa ein Jahr zuvor zum Düsseldorfer Team hinzugestoßen war.

In die Zeit Granderaths fällt u.a. der Großauftrag der Telekom, den ISS vor zwei Jahren von Strabag PFS loseisen und an Land ziehen konnte. Das stellte die Düsseldorfer vor eine große Herausforderung. Unter anderem wurde eine neue Tochter gegründet, die ISS Communication Services. Granderath und Geisel sind auch dort noch Geschäftsführer. Seit Juli 2019 läuft nun die praktische Umsetzung des Auftrags.

Abgegeben hat ISS derweil vor kurzem ihre auf Reinigungsarbeiten fokussierte Tochter ISS Facility Services. Sie wurde an die Klüh-Gruppe verkauft.

Anke Pipke

"Gutes Geld verdienen wollen wir auch!"

Der Immobiliennachwuchs glaubt zu wissen, was er wert ist.

Der Immobiliennachwuchs glaubt zu wissen, was er wert ist.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Alexander Sell

Karriere 17.10.2019
Geld regiert die Welt, es schießt Tore - und ist jungen Leuten angeblich weniger wichtig als Sinn und Spaß im Job, eine pfundige Unternehmenskultur oder nette Kollegen. Eine ... 

Geld regiert die Welt, es schießt Tore - und ist jungen Leuten angeblich weniger wichtig als Sinn und Spaß im Job, eine pfundige Unternehmenskultur oder nette Kollegen. Eine Studentenbefragung, die die Messe München im Vorfeld der Expo Real durchgeführt hat, legt jedoch nahe: Der schnöde Mammon entfaltet durchaus noch eine gewisse Zugkraft auf den Immobiliennachwuchs.

Von den rund 170 befragten Immobilienstudenten und Azubis finden 80% das Thema Gehalt wichtig oder gar sehr wichtig. In der Rangliste der wichtigsten Kriterien bei der Arbeitgeberwahl landen nur zwei Aspekte vor der Kohle: der Unternehmenserfolg (89%) und flexible Arbeitszeiten (84%). Wert legen die Jungen der aktuellen Umfrage zufolge zudem auf eine gute Verkehrsanbindung (79%) des Unternehmensstandorts und einen unbefristeten Arbeitsvertrag (76%). Eine betriebliche Altersvorsorge (60%) und das Homeoffice stehen nicht ganz so hoch im Kurs (48%). Und auf einen Firmenwagen (25%) und eine Kantine (19%) können viele Nachwuchskräfte verzichten.

Die Frage sei erlaubt, ob hinter dem Topkriterium Unternehmenserfolg tatsächlich unternehmerisches Denken steht - oder aber das Wissen, dass eine gute Performance des Arbeitgebers auch auf den Gehaltszettel durchschlägt. Teilnehmer der Diskussionsrunde "Geld oder Sinn - was will der Nachwuchs in der Immobilienbranche?" auf dem CareerDay der diesjährigen Expo Real wie Reinhard Kutscher (Vorsitzender der Geschäftsführung von Union Investment Real Estate), Susanne Tattersall (geschäftsführende Gesellschafterin von Tattersall Lorenz) oder Gerd Kropmanns (Geschäftsführer und Gesellschafter der Wohnkompanie NRW) tendierten eindeutig zu letzterer Lesart.

Die Gehaltsvorstellungen der Nachwuchskräfte differieren stark. So stellen diejenigen, die das Abitur oder die Fachhochschulreife ihren höchsten Bildungsabschluss nennen, deutlich geringere Ansprüche als Befragte, die bereits einen Hochschulabschluss (Bachelor, Master, Diplom, Magister etc.) in der Tasche haben. Konkret: Knapp 40% der Teilnehmer, die (noch) nicht über einen solchen Hochschulabschluss verfügen, geben sich mit einem Bruttojahresgehalt von unter 40.000 Euro zum Einstieg zufrieden. Mehr als 50.000 Euro erwartet hier nur jeder Vierte.

Von denjenigen, die bereits einen Abschluss an einer Universität oder Fachhochschule erworben haben und jetzt z.B. einen Master draufsatteln, sieht sich fast jeder Zweite schon zum Einstieg bei über 50.000 Euro. Jedem Zehnten aus dieser Gruppe schweben sogar mehr als 60.000 Euro zum Einstieg nach dem aktuellen Studium vor.

Mit der Zeit nähern sich die Gehaltsvorstellungen an. Zwei bis drei Jahre nach dem Berufseinstieg wollen 37% derjenigen, die aktuell ihr zweites Studium absolvieren, mehr als 70.000 Euro von ihrem (künftigen) Arbeitgeber fordern. Bei denen, die noch keinen Studienabschluss vorweisen können, ist der entsprechende Anteil mit etwa einem Drittel ähnlich hoch.

Harald Thomeczek