← Zurück zur Übersicht

Digitalisierung an der Irebs-Akademie studieren

Harald Thomeczek
05. Oktober 2017

Die Irebs Immobilienakademie trägt der Dauerpräsenz des schillernden und vielschichtigen Begriffs Digitalisierung Rechnung und nimmt den Studiengang „Digital Real Estate Management“ in ihr Weiterbildungsportfolio auf. Angesprochen fühlen sollen sich zum einen Entscheider, die auf der Managementebene für die Ausrichtung des Geschäftsmodells ihrer Häuser verantwortlich sind, und zum anderen diejenigen, die mit der konkreten Ausarbeitung und Umsetzung digitaler Projekte betraut werden. Das Ziel: etablierte Unternehmen aus allen Ecken der weiten Immobilienwelt – ob Projektentwickler, Finanzierer und Investment-Manager, Asset-, Property- oder Facility-Manager – gleichermaßen dazu zu befähigen, dem digitalen Tsunami aus eigener Kraft zu begegnen und die digitalen Möglichkeiten für sich zu nutzen, statt Innovationen von Proptechs zuzukaufen.

In der Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft hängt schließlich alles mit allem zusammen, und alle Unternehmen haben die gleichen Grundfragen zu künstlicher Intelligenz, Blockchain, Datenanalyse und -management, argumentieren die Väter des neuen Studiengangs, Tobias Just (wissenschaftlicher Leiter der Irebs-Akademie) und Markus Hesse (Studienleiter). Herzstück des Intensivstudiums ist die Erarbeitung einer digitalen Geschäftsidee – sei es als geschütztes Biotop in den Wänden des bestehenden Unternehmens oder als frei flottierendes Start-up – und ihre Verfechtung in einem Pitch.

Der Startschuss für das neue Angebot fällt am 26. Februar 2018. Studienort ist Eltville bei Wiesbaden. Das Ganze kostet 5.450 Euro plus Mehrwertsteuer und dauert zehn volle Tage, die sich auf drei Wochen verteilen.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.