FM-Pioniere starten eigenes CSR-Projekt

Das Team der FM-Pioniere auf dem Kinderbauernhof Pinke-Panke (v.l.n.r.):
Monique Bahr, Isabel Mietzke, Niklas Pempel, Tina Eckelmann, Christiane
Eckstein, Corinna Knoll und Xuran Li.

Das Team der FM-Pioniere auf dem Kinderbauernhof Pinke-Panke (v.l.n.r.): Monique Bahr, Isabel Mietzke, Niklas Pempel, Tina Eckelmann, Christiane Eckstein, Corinna Knoll und Xuran Li.

Bild: Regina Zeitner

Karriere 28.06.2012
Acht Master-Studenten der htw Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betraten in diesem Semester Neuland: Als Hochschulprojekt unterstützten sie einen Kinderbauernhof und wendeten ihr ... 

Acht Master-Studenten der htw Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betraten in diesem Semester Neuland: Als Hochschulprojekt unterstützten sie einen Kinderbauernhof und wendeten ihr Projektmanagement-Wissen im Non-Profit-Bereich an. Doch es blieb nicht nur bei einem Projekt mit zwei Semesterwochenstunden. Die Studenten gründeten die FM-Pioniere, die auch im nächsten Semester wieder aktiv werden. Zudem sollen sie Teil der Corporate-Social-Responsibility-Strategie der htw Berlin werden.

Projektarbeit ist inzwischen ein festes Element im Lehrplan. Auch die Facility-Management-Studenten an der htw Berlin hatten bereits Projektentwicklungen auf realen Liegenschaften und Ähnliches bearbeitet. Doch nicht selten verschwinden die studentischen Ideen und Konzepte nach Semesterende in der Schublade. Aus diesem Grund sollten die Studenten im zweiten Semester Facility-Management dieses Mal etwas anderes machen. Begleitend zur Vorlesung Pilotprojekte sollten die acht Master-Studenten ein eigenes Projekt tatsächlich durchführen. Doch anders als in den Semestern zuvor, als ihnen das Projekt vorgegeben wurde, waren sie nun selbst aufgefordert ihren Einsatzort zu bestimmen. Innerhalb einer fünftägigen Projektwoche Ende März mussten sie ein Konzept entwickeln. Nach anderthalb Tagen hatte sich die Gruppe festgelegt: Der Kinderbauernhof Pinke-Panke in Berlin war "ihr Projekt".

Ziel der Übung war es, dass die Studenten alles, was sie bislang gelernt hatten, umsetzen sollten, erläutert Regina Zeitner, Professorin an der htw Berlin die Aufgabenstellung, die auch für sie neu und ungewohnt war. In der Vorlesung wurden die Inhalte thematisiert, die bislang im Lehrplan noch zu kurz gekommen waren. Das war das Gebiet Kommunikation und die daraus resultierende Wirkungskette aus Transparenz, Vertrauen, Reputation und Erfolg.

Projektmanagement im Live-Test

Und Kommunikation war denn auch eine der Schlüssel-Aufgaben bei der Umsetzung des Projekts, wie sich die Projektleiterin Isabel Mietzke erinnert. Denn sie hatten nun einen, wenn auch selbst gewählten, realen Auftraggeber. Und der Non-Profit-Bereich tickt anders als die Immobilienwirtschaft. Sie lernten die "Soft Skills" des Projektmanagements kennen. Und sie machten auch Kommunikation in eigener Sache. Ihre Bezeichnung, Studenten im zweiten Semester im Master-Studiengang Facility-Management an der htw Berlin, war ihnen bei der Ansprache von Unternehmen und Dienstleistern zu lang und zu sperrig. Ein neuer Name musste her: Die "FM-Pioniere" waren geboren. Damit sei aber keine Anspielung auf die Jugendorganisation der DDR geplant, sondern der Kontext "Neuland betreten" sollte assoziiert werden, erläutert Student Niklas Pempel die Namensgebung.

Die Studenten hatten ein großes Aufgabenpaket geschnürt. Von der Öffentlichkeitsarbeit über Renovierungsarbeiten, Fundraising bis zur Analyse der Bewirtschaftungskosten reichte ihre To-do-Liste. Doch nicht alles konnte umgesetzt werden. Die Analyse der Bewirtschaftungskosten war aufgrund der Datenlage nicht machbar. Beim Fundraising kontaktierten sie 30 Unternehmen, jedoch ohne Erfolg.

Als das Fundraising nicht so anlief wie geplant, da hoben sie kurzerhand ihre eigenen Ressourcen: die Muskelkraft ihrer Kommilitonen. Die Idee der "Zeit-Gutscheine" war geboren. Pempel stellte die FM-Pioniere in sieben Vorlesungen der Hochschule vor - und akquirierte 17 Helfer. 25 Freiwillige waren sie schließlich insgesamt, die zusammen 172 Arbeitsstunden auf dem Kinderbauernhof ableisteten. Sie ölten die Fachwerk-Balken und besserten ein Grün-Dach aus. Die teilnehmenden Studenten, die als Helfer an dem Projekt mitgearbeitet haben, erhielten eine offizielle Bescheinigung über ihr Engagement von der Hochschule und damit einen weiteren Baustein für ihre Bewerbungsmappe.

Verantwortung übernehmen

Doch das Hauptlernziel war: Verantwortung übernehmen und selbstständig handeln. In den wöchentlichen Treffen informierten die FM-Pioniere Zeitner über die Fortschritte, sie bot ihr Kontaktnetzwerk an, aber hielt sich ansonsten im Hintergrund. "Sie waren nicht alleine gelassen, aber sie durften es alleine machen", sagt Zeitner. Und das setzte ungeheure Kräfte bei allen Beteiligten frei. Sie sahen "ihr" Projekt wachsen, und das löste tiefe Befriedigung jenseits von ECTS-Kreditpunkten aus. "Das haben wir aufgebaut und geleistet. Das ist ein schönes Gefühl", sagt Pempel. Das sei die beste Vorbereitung auf die Arbeitswelt, die der Studiengang bieten könne, lautet Mietzkes Fazit.

Die FM-Pioniere haben Neuland betreten und dabei einiges in Bewegung gebracht: Derzeit sind die Studenten und Zeitner mit der Hochschule im Gespräch, wie die FM-Pioniere auch auf der htw-Homepage dargestellt und in die Corporate-Social-Responsibility-Strategie der Hochschule integriert werden können. Und auch die nächste Generation der FM-Pioniere ist schon rekrutiert, die Studenten im ersten Semester. Sie werden eine Grundschule in Berlin-Moabit unterstützen.

Sonja Smalian

Weitere Nachrichten aus der Rubrik Karriere

Bauhaus-Uni fokussiert sich stärker auf nachhaltiges Bauen

Der Campus der Bauhaus-Universität in Weimar.

Der Campus der Bauhaus-Universität in Weimar.

Quelle: Imago, Urheber: Jürgen Ritter

Karriere 27.03.2024
Um Studierende auf die aktuellen Herausforderungen der Baubranche vorzubereiten, legt die Fakultät für Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität in Weimar einen stärkeren Fokus auf ... 

Um Studierende auf die aktuellen Herausforderungen der Baubranche vorzubereiten, legt die Fakultät für Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität in Weimar einen stärkeren Fokus auf nachhaltige Bauweisen. Das bringt auch eine Umbenennung der Fakultät mit sich.

Die Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar richtet sich strategisch neu aus. In diesem Zuge kommt es zu einer Umbenennung in Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Dadurch soll das Thema Nachhaltigkeit, das verstärkt in Lehre und Forschung Einzug erhält, nach außen kommuniziert werden.

„Für die Zukunft ist ein Wandel im Bauwesen im Sinne eines umfassenden nachhaltigen Bauens und der Entwicklung und Erforschung von grünen Technologien zu erwarten", begründet Dekan Tom Lahmer den Schritt und sagt: „Was wir brauchen, sind alternative Lösungsansätze, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.“ Dazu gehören der Einsatz von modernen Technologien wie Building-Information-Modeling, Sensorik, Drohnen und Robotik für den digitalen Bau und die Bauüberwachung. Ebenfalls stärkeren Einzug in die Forschung und Lehre an der Fakultät sollen nachhaltige Bau- und Konstruktionsweisen, der Einsatz nachwachsender Rohstoffe und die Optimierung von Tragstrukturen erhalten.

Die Neuausrichtung der Fakultät hat die Universität in ihr Jubiläumsjahr gelegt. Sie feiert 2024 ihr 70-jähriges Bestehen und stellt zu diesem Anlass die Perspektiven von Bauingenieuren in einer Open-Air-Ausstellung aus. Sie trägt den Titel Queens of Structure und wird am 25. April mit einer Vernissage eröffnet.

Janina Stadel

Landmarken reduziert Personal, Stadtmarken wächst

Landmarken hat seinen Sitz in den Aachener Karmeliterhöfen.

Landmarken hat seinen Sitz in den Aachener Karmeliterhöfen.

Quelle: Landmarken, Urheber: Matthias Moll

Karriere 27.03.2024
Das Aachener Unternehmen Landmarken hat in den vergangenen Monaten rund 10% seines Personals reduziert. Das bestätigt Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling. Das Schwesterunternehmen ... 

Das Aachener Unternehmen Landmarken hat in den vergangenen Monaten rund 10% seines Personals reduziert. Das bestätigt Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling. Das Schwesterunternehmen Stadtmarken hat dagegen die Zahl seiner Mitarbeiter um etwa 15% erhöht.

Landmarken gilt als größter Projektentwickler auf dem nordrhein-westfälischen Immobilienmarkt. Kreiterling erklärt die Personalreduzierung bei Landmarken damit, dass kaufmännische Bereiche zusammengelegt worden seien. Zudem hätten die Unternehmen „aus den guten Jahren den ein oder anderen Überhang abgebaut“.

Gleichzeitig würden aber auch neue Mitarbeiter gesucht, „nur eben mit anderen Skills“, sagt Kreiterling. Der Markt sei in Bewegung und die Projektentwickler richteten ihr Geschäftsmodell nach den neuen Bedingungen aus. Nach den zuletzt veröffentlichten Geschäftszahlen
erzielte Landmarken 2022 einen Gewinn nach Steuern von rund 40 Mio. Euro.

In einer früheren Fassung dieses Texts hieß es irrtümlich, auch das Schwesterunternehmen Stadtmarken habe Stellen abgebaut. Wir bitten dies zu entschuldigen. Laut Geschäftsführer Jochen Hermanns wurde bei Stadtmarken in den vergangenen Monaten das Personal um ca. 15% aufgestockt. Das Unternehmen entwickelt und baut Immobilien für den Bestand der Aachener Eigentümerfamilie Hermanns und erbringt für diese und andere Auftraggeber in Nordrhein-Westfalen Leistungen aus dem Property- und Facility-Management.

Thorsten Karl