Gute Zeiten für Bewerber

Berufseinsteiger haben 2015 gute Einstiegschancen. Ein Drittel der offenen Stellen ist für Nachwuchskräfte vorgesehen. Und jedes zweite Unternehmen bemängelt die Masse und Klasse der eingehenden Bewerbungen.

Berufseinsteiger haben 2015 gute Einstiegschancen. Ein Drittel der offenen Stellen ist für Nachwuchskräfte vorgesehen. Und jedes zweite Unternehmen bemängelt die Masse und Klasse der eingehenden Bewerbungen.

Bild: contrastwerkstatt/Fotolia.com

Karriere 11.06.2015
Gute Nachrichten für künftige Berufseinsteiger. 61% der Unternehmen der Immobilienwirtschaft suchen neue Mitarbeiter, wie die aktuelle Umfrage zur IZ-Joboffensive zeigt. 264 offene Stellen ... 

Gute Nachrichten für künftige Berufseinsteiger. 61% der Unternehmen der Immobilienwirtschaft suchen neue Mitarbeiter, wie die aktuelle Umfrage zur IZ-Joboffensive zeigt. 264 offene Stellen wollen die Unternehmen bis zum Frühjahr 2016 mit Nachwuchskräften besetzen. Viele versuchen, diese schon während des Studiums zu rekrutieren.

Die Suche nach neuen Mitarbeitern steht bei vielen Immobilienunternehmen auch 2015/16 ganz oben auf der To-do-Liste. 61% der befragten hundert Unternehmen wollen sich bis zum Frühjahr 2016 personell vergrößern. Im vergangenen Jahr hatten nur 54% dieses Ziel verfolgt. Damit steigt der Anteil der Unternehmen auf personellem Wachstumskurs seit vier Jahren von 48% (2012) auf 61%, immerhin ein Plus von 13 Prozentpunkten.

Zu diesem Ergebnis kommt die Umfrage zur Joboffensive, an der sich in diesem Jahr 100 Unternehmen der Immobilienwirtschaft beteiligt haben. Diese jährliche Befragung zur Entwicklung des Arbeitsmarkts und der Gehälter für Hochschulabsolventen organisiert die Immobilien Zeitung (IZ) seit 15 Jahren (siehe Kastentext "Die IZ-Joboffensive"). Mit der Auswertung sollen sowohl Berufseinsteiger wie auch Personalverantwortliche einen Einblick erhalten, welche Gehälter in den verschiedenen Segmenten der Immobilienwirtschaft gezahlt und wo Nachwuchskräfte gesucht werden. Doch auch Studierende immobilienwirtschaftlicher und verwandter Fächer wurden zu ihren Gehaltsvorstellungen, ihren beruflichen Zielen und ihren Qualifikationen befragt. Und nicht immer liegen die Vorstellungen beider Seiten nahe beieinander (siehe "Wieder mehr Geld für Berufseinsteiger nach Nullrunde im Jahr 2014").

Doch die anhaltende Mitarbeiterexpansion dürfte vielen Studierenden die Angst vor dem Eintritt ins Berufsleben nehmen. Denn sie wissen nun, dass sie von vielen Unternehmen mit offenen Armen erwartet werden. Zumal die Personalverantwortlichen die Entwicklung des Arbeitsmarkts sogar noch positiver bewerten als in ihren eigenen Unternehmen: Exakt zwei Drittel der Befragten gehen davon aus, dass sich die Zahl der Beschäftigten in der Immobilienbranche bis zum Frühjahr 2016 erhöhen wird. Damit prognostizieren 10% mehr als noch im letzten Jahr (56%) der Branche ein Personalwachstum. Die Stimmung hat sich seit 2012 extrem positiv verändert. Damals rechneten nur 37% der Personalprofis mit einer solchen Entwicklung.

Mit ihren Prognosen pro Personalaufbau übertreffen die Personalverantwortlichen der Immobilienwirtschaft die Beschäftigungserwartung der Personaler der Gesamtwirtschaft deutlich. Deutschlandweit rechnen nämlich nur rund 34% der Unternehmen mit einem Beschäftigungsanstieg im Jahr 2015. Das zeigt die Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln aus diesem Frühjahr. Die Konjunkturforscher gehen im laufenden Jahr von einem Beschäftigungsplus von mehr als 0,75% aus.

Immo-Personaler stärker auf Bewerbersuche als Gesamtwirtschaft

Einen Rückgang der Beschäftigung erwarten laut IW-Umfrage 17% der Unternehmen und damit abermals deutlich mehr als in der Immobilienwirtschaft: Nur jeweils 4% der Immo-Personaler rechnen bis zum Frühjahr 2016 mit einem Personalabbau in der Branche (Vorjahr: 6%) allgemein oder planen einen solchen in ihrem Unternehmen (Vorjahr: 5%).

Nun darf nicht außer Acht gelassen werden, dass anders als an einer allgemeinen Konjunkturumfrage sich sicherlich eher Unternehmen an einer reinen Gehalts- und Arbeitsmarktumfrage beteiligen, die auf Personalsuche sind. Dennoch liegen die Zeiten, als auch die Personaler der Immobilienbranche ein schwärzeres Bild malten, noch nicht lange zurück: 2009 glaubte jeder zweite Personalverantwortliche, einen Personalabbau in der Branche zu beobachten. 37% von ihnen rechneten damit, dass sich der Trend in den folgenden zwölf Monaten fortsetzen würde.

Doch in diesem Jahr schlagen die Personaler der Immobilienwirtschaft eine andere Tonlage an. Allen voran die Unternehmen aus dem Bereich Entwicklung. Dazu zählen Projektentwickler und Bauträger. Von ihnen wollen 92% ihre Mitarbeiterzahl vergrößern. Von den Immobilienvermittlern, also Maklern und Anlageberatern, planen 85% mehr Mitarbeiter einzustellen. 59% der Immobilienmanager und -verwalter verfolgen ebenfalls dieses Ziel - mit durchschnittlich acht Positionen je Unternehmen.

Neben dem allgemeinen Trend sollten die Unternehmen auch konkrete Zahlen nennen - und da herrscht in diesem Jahr wieder Grund zur Freude: 264 offene Stellen melden die Unternehmen in diesem Jahr allein für Berufseinsteiger. Das ist ein Plus von 82% gegenüber dem Vorjahr, als nur ernüchternde 145 zu besetzende Positionen zusammenkamen. Dennoch ist die Branche noch weit entfernt von der fantastischen Zahl von 678 Planstellen, die im Jahr 2013 aufgerufen worden waren. Die Studierenden dürfte freuen, dass ein Drittel der insgesamt zu besetzenden Positionen für Berufseinsteiger reserviert ist.

Jede dritte Planstelle ist für Nachwuchskräfte reserviert

Am häufigsten suchen die Immobilienunternehmen jedoch Mitarbeiter mit Berufserfahrung. Auf sie warten 441 offene Stellen bis zum Frühjahr 2016. Das entspricht ebenfalls einem gehörigen Plus von 57% gegenüber dem Vorjahr. Etwa jede zehnte der insgesamt 778 Positionen ist für Führungskräfte vorgesehen.

Für Berufseinsteiger lohnt es sich vor allem, ein Auge auf die Planer und Steuerer sowie die Asset-Manager und Vermögensverwalter zu werfen. Diese Unternehmen wollen sich im Schnitt mit acht bzw. sechs Nachwuchskräften je Unternehmen verstärken.

Die Studierenden dürfte das freuen. Denn genau das sind ihre derzeit beliebtesten Tätigkeitsfelder. 18% der 428 Befragungsteilnehmer zieht es nach Abschluss ihres Studiums in die Projektentwicklung und 17% ins Asset- und Property-Management. Damit das Matching von Absolvent und Unternehmen gut gelingt, präsentieren sich viele Unternehmen den Studierenden schon früh als Arbeitgeber. Fast drei Viertel bieten Praktika an, jeder zweite Betrieb beschäftigt Werkstudenten. Das duale Studium und Traineeplätze gibt es bei fast jedem dritten Unternehmen. Zu Vorträgen oder Dozententätigkeit an den Hochschulen entsenden gut ein Drittel der befragten Unternehmen ihre Mitarbeiter. Das scheint auch nötig, denn an Bewerbungen von qualifizierten Kräften mangelt es. Jedes zweite Unternehmen erhält zu wenige Initiativbewerbungen sowie Zulauf auf ausgeschriebene Stellen. Und bei jeder zweiten Bewerbung stimme die Qualität nicht.

In gut einer Woche, am Samstag, den 20. Juni 2015, findet zum sechsten Mal das IZ-Karriereforum in Frankfurt statt. Auf der Jobmesse für die Immobilienwirtschaft präsentieren sich 31 Arbeitgeber, die 128 Positionen zu besetzen haben. Infos: www.iz-jobs.de/karriereforum

Sonja Smalian

Weitere Nachrichten aus der Rubrik Karriere

An den Bonuszahlungen für Manager wird gespart

Karriere 14.03.2024
Wer nach einem Arbeitgeberwechsel mehr verdienen will als vorher, muss sich genau umschauen, was Investmentmanager und Private-Equity-Gesellschaften versprechen. Vor allem, wenn man bei der ... 

Wer nach einem Arbeitgeberwechsel mehr verdienen will als vorher, muss sich genau umschauen, was Investmentmanager und Private-Equity-Gesellschaften versprechen. Vor allem, wenn man bei der Entlohnung auf einen hohen Bonus zum Fixgehalt setzt. Doch wenn ein Kandidat ein gutes Netzwerk mitbringt, lassen sich die Unternehmen diese Kontakte weiterhin etwas kosten.

Als ein "insgesamt zähes Jahr" bezeichnet Alice Fontana die Personalsuche in der deutschen Immobilienwirtschaft in den vergangenen zwölf Monaten und bezieht sich damit auch und vor allem auf Gehaltsverhandlungen. Als Managing Partner der Personalberatung Bohill Partners mit Sitz in London sucht Fontana zusammen mit ihren Kollegen als Headhunterin nicht nur passende Kandidaten für offene Stellen in der deutschen Finanz- und Immobilienwirtschaft, sondern analysiert mit ihnen auch jährlich die Fixgehälter und Bonuszahlungen, die für die Experten hierzulande gezahlt werden.

Mit Blick auf die vergangenen Monate zieht Fontana eine nüchterne Bilanz: "Durch ein höheres Zinsniveau kam es schon seit 2022 zu einer rasanten Abnahme von Transaktionsvolumen, was am Ende auch zu schwachen Boni im Bereich Investment geführt hat. Dieser Trend hielt auch 2023 an." Dennoch fanden die Gehaltsbeobachter einige Sparten, in denen ordentlich Geld verdient wird. "Private-Equity-Unternehmen finden den deutschen Markt im Moment spannend. Sie suchen nach Experten, die Deals hierzulande identifizieren und umsetzen können. Wer ein entsprechendes Netzwerk mitbringt, ist begehrt und kann weiterhin auf eine gute Entlohnung hoffen", sagt Fontanas Kollege Joseph Smith.

Vor allem rund um Frankfurt seien zuletzt einige Stellen für internationale Private-Equity-Fonds besetzt worden, weil Deutschlands Finanzmetropole für diese Investoren nach wie vor der beliebteste Standort zu sein scheint. Hinzu kommt ein neuer Trend, der sich auf dem Personalmarkt allmählich an den deutschen Standorten der Private-Equity-Gesellschaften abzeichnet, wie Emilia Angell, Mitautorin der Gehaltsstudie, erklärt: "Sie bauen die Infrastruktur im Bereich Risikomanagement aus."

Entsprechende Stellen wurden rund um die Pandemie schon in Londoner Firmen geschaffen, in Deutschland gab es sie bisher nur bei großen Banken und größeren institutionellen Investoren, wie zum Beispiel bei Versicherungen. Genau von dort wollen die Headhunter die Mitarbeiter nun in die Private-Equity-Häuser locken – wenn sie genügend Fremdsprachenkenntnisse mitbringen und in der englischen Sprache verhandlungssicher sind. Reizvoll sei der Wechsel für einige Experten deshalb, weil sie so die Chance bekämen, neue Strukturen und Systeme aufbauen und sich mit für sie neuen Produkten beschäftigen könnten.

Wie diese Positionen gehaltlich anzusetzen sind, können die Experten von Bohill Partners noch nicht genau sagen, das werde sich in den kommenden Jahren zeigen. "Fakt ist aber, dass das Basisgehalt für diese Stellen relativ hoch angesetzt wird und die Boni im Vergleich dazu den geringeren Teil ausmachen werden", weiß Fontana.

Im Bereich Capital Raising gewinnt ein gutes Netzwerk bei der Suche nach einem Job an Bedeutung. Hintergrund ist laut Fontana, dass neue Investorenkreise erschlossen werden müssen. "Weil institutionelle Investoren noch zurückhaltend sind, versuchen die Capital-Raiser nun an Family-Offices und Stiftungen heranzukommen." Ein gutes Netzwerk innerhalb dieser Investorengruppen wird dementsprechend honoriert. Wer passende Verbindungen aus einer früheren Position mitbringt, kann inklusive Boni auf bis zu 220.000 Euro Jahresgehalt als Vice-President kommen, auf Director-Ebene locken gar bis zu 400.000 Euro.

Spitzengehälter gibt es bei den Private-Equity-Gesellschaften

Im Durchschnitt sind die Boni aber auch in diesem Segment geschrumpft. Waren für einen Managing Director 2022 noch bis zu 430.000 Euro als Bonus drin, kamen er 2023 nur noch auf maximal 275.000 Euro. Die höchsten Boni auf Vice-President-Ebene sind von 120.000 auf 80.000 Euro gesunken.

Fontana sieht dabei einen klaren Zusammenhang zwischen dem eingesammelten Geld und der Auszahlung, die in dieser Sparte ganz besonders eng aneinander geknüpft sind. Gerade auf den seniorigen Leveln habe es deshalb im Vergleich zum Vorjahr starke Differenzen gegeben. Die Fixgehälter hingegen sind stabil geblieben und sogar um wenige 1.000 Euro in den Spitzenpositionen gestiegen.

Und das ist auch gut so, sagt Fontana, denn wer zu wenig zahlt, müsse im aktuellen Marktumfeld mit Abwerbungen seiner Mitarbeiter durch andere Unternehmen rechnen. Ein Wechsel alleine reicht aber laut Smith nicht aus, um das Gehalt aufzustocken – egal in welcher Sparte. Wo bis vor einigen Jahren der Sprung von einem zu einem anderen Unternehmen noch eine Gehaltssteigerung von 20% bis 25% versprach, konnten die Wechsler laut Smith 2023 im Schnitt nur noch mit einem Plus von 4% bis 5% rechnen. "Das entspricht gerade mal dem Inflationsausgleich", kommentiert der Personalexperte und bezieht sich dabei sowohl auf Capital-Raiser als auch auf Investment-Experten und Asset-Manager.

Dabei seien gerade letztere seit rund zwei Jahren extrem gefragt. Ihre Gehälter haben sich im Vergleich zu 2022 vor allem bei den Investmentmanagern nach oben entwickelt. Dort verdiente ein Vice-President im Asset-Management 2023 zwischen 105.000 und 215.000 Euro, ein Director konnte auf bis zu 210.000 Euro Gesamtzahlung kommen und ein Managing Director verdiente zwischen 225.000 und 440.000 Euro. Private-Equity-Gesellschaften legten bei allen drei Top-Leveln noch einige Tausend Euro drauf. Vor allem die Boni fielen in den meisten Fällen großzügiger aus als bei den Investmentmanagern.

Janina Stadel

Die Baubranche ringt um Fachkräfte

Angesichts des bevorstehenden  Renteneintritts der Babyboomer wird die Suche nach Nachwuchs im Bau immer drängender.

Angesichts des bevorstehenden Renteneintritts der Babyboomer wird die Suche nach Nachwuchs im Bau immer drängender.

Quelle: Imago, Urheber: Shotshop

Karriere 14.03.2024
Neben Zuversicht fehlen der Baubranche vor allem Arbeits- und Fachkräfte. Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, und Carsten Burckhardt, ... 

Neben Zuversicht fehlen der Baubranche vor allem Arbeits- und Fachkräfte. Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, und Carsten Burckhardt, Mitglied des Bundesvorstands IG Bau, setzen auf Nachwuchsförderung und bessere Arbeitsbedingungen.

Auf dem Bau herrscht ein Paradoxon – zumindest auf den ersten Blick. Einerseits bescheinigt der Rics Global Construction Monitor, dass das größte Problem für die Bautätigkeit hierzulande der Mangel an Arbeits- und Fachkräften ist. Andererseits gehen Entwickler in die Insolvenz und Projekte werden gestoppt, was eigentlich keinen gesteigerten Personalbedarf erwarten lässt. "Man muss schon genau aufpassen, dass man die Branche nicht schlechter redet, als sie ist. Dann verliert man gute Menschen an andere Industrien. Das ist eine Abwanderungsbewegung, die wir schon sehr deutlich wahrnehmen", mahnt angesichts dieser Gemengelage Carsten Burckhardt, Mitglied des Bundesvorstands der Gewerkschaft IG Bau.

"Branche nicht schlechter reden, als sie ist"

Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie (HDB), schlägt mit dem Hinweis auf Wachstumsprognosen für den Wirtschaftsbau 2024 und ein leicht erhöhtes Baugeschäft im öffentlichen Hochbau in die gleiche Kerbe. "Natürlich, der Wohnungsbau, aber auch der gewerbliche Hochbau schwächeln stark. Da gehen wir von zweistelligen Negativwerten aus", räumt Müller ein. Nicht hinreichend statistisch erfasst würden dagegen laut Burckhardt der Innen- und Ausbau im Bestand, wie etwa aufgrund der Vorgaben der Energiewende.

In den nächsten Jahren rechne der HDB damit, dass sich auch im Wohnungsbau der Auftragseingang stabilisiert. Müller warnt, dass heute verlorene Fachkräfte auf Jahre nicht zurückkämen. "Auch trotz des schwachen Wohnungsbaus haben wir einen hohen Fachkräftebedarf." Engpässe in der Stellenbesetzung herrschten etwa in der Bauaufsicht und Bauplanung, im Baunahgewerbe wie bei den Bauklempnern sowie in der Heiz- und Klimatechnik und Bauelektrik.

Gewerkschafter Burckhardt kann die Liste fortsetzen. Viele unbesetzte Stellen gebe es bei den Dachdeckern und im Gerüstbau. So muss auch der Abschwung auf dem Bau mit den wirtschaftlichen Problemen einzelner Unternehmen keine vollkommene Katastrophe für die Arbeitskräfte bedeuten. Niemand, der etwa Hochbau-, Ausbau-, Tiefbaufacharbeiter oder Dachdecker sei, werde erwerbslos werden, wenn er denn einen anderen Job suche. "Denn wir haben einen riesigen Fachkräftebedarf in allen gewerblichen Bereichen. Wenn ein Betrieb in Insolvenz gehen sollte, gibt es schnell einen Anschluss in andere Bereiche." Zudem hilft die demografische Entwicklung den Arbeitnehmern. Zahlen des HDB zeigen schon jetzt eine Lücke zwischen Ausbildungsverhältnissen und Rentenabgängen. In fünf bis sieben Jahren würden die Babyboomer in Rente gehen, unterstreicht Burckhardt. Dann verbessern sich die Jobaussichten der Arbeitnehmer weiter.

Arbeitgeber versuchen dem Mangel entgegenzusteuern. "Als Verband haben wir große Nachwuchskampagnen gestartet. Dabei würden wir uns auch Unterstützung durch die Bundesregierung wünschen, ähnlich, wie es das in der Vergangenheit schon für Pflegekräfte gegeben hat", sagt Müller. Zudem stärke der HDB in Zusammenarbeit mit ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten den Praxisbezug im Studium. Früh setzt auch die IG Bau mit dem sozialpartnerschaftlichen Modell Berufsstart Bau an. Dieses ermögliche jungen Menschen, ein Jahr in die Branche hineinzuschnuppern, skizziert Burckhardt das Konzept. "Wir haben auch Modelle wie im Gerüstbauerhandwerk, wo Menschen, die zu uns kommen, über eine Teilqualifizierung Gerüstbau-Monteur, Montageleiter oder Kolonnenführer werden können", stellt Burckhardt das Programm für ausländische, aber auch inländische Arbeitskräfte vor.

Doch müssen junge Menschen nicht nur für den Bau begeistert werden. Eine weitere Herausforderung sei es, sie auch langfristig zu halten. "Gerade den zwischen 20 und 40 Jahre alten Beschäftigten müssen Perspektiven aufgezeigt werden." Die Bezahlung und Arbeitszeit seien ganz entscheidend für die Attraktivität der Berufsbilder, sagt Burckhardt. In diesem Altersbereich, in der Zeit der Familiengründung, verließen viele Arbeitnehmer die Bauwirtschaft. Zu dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie hebt Müller Konzepte hervor, in denen sich etwa zwei Bauleiter:innen eine Baustelle teilen könnten.

Luft nach oben gibt es zudem beim Thema Frauen am Bau. Alle gewerblichen Bereiche seien vom niedrigen Frauenanteil betroffen, bestätigt Burkhardt. Müller sieht jedoch Fortschritte. So sei etwa der Frauenanteil in den Ingenieurstudiengängen kontinuierlich gestiegen. Außerdem entstünden immer mehr unternehmensinterne Frauennetzwerke, und der HDB unterstütze das mit dem Frauennetzwerk Bau.

Marius Katzmann

Was wollen Studierende vom Arbeitsmarkt?

Karriere 14.03.2024
Die Arbeitsmarktumfrage 2024 der Immobilien Zeitung (IZ) hat begonnen. Bis zum 21. April können Studierende aus immobilienwirtschaftlichen Studiengängen Arbeitgeber bewerten, sowie ihre ... 

Die Arbeitsmarktumfrage 2024 der Immobilien Zeitung (IZ) hat begonnen. Bis zum 21. April können Studierende aus immobilienwirtschaftlichen Studiengängen Arbeitgeber bewerten, sowie ihre Vorstellungen bei Gehalt und Tätigkeit angeben.

Beim Einstieg in die Immobilienbranche suchen sich Nachwuchstalente ihren Arbeitgeber ganz bewusst aus. Dafür achten sie auf den Ruf der Unternehmen und fragen gezielt nach Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Aber auch von ihrem Einstiegsgehalt haben sie genaue Vorstellungen. Das zeigte die letztjährige IZ-Arbeitsmarktumfrage, an der mehr als 400 Studenten, die kurz vor ihrem Abschluss standen, teilgenommen haben. Die meisten von ihnen träumten von einer Karriere in der Projektentwicklung und von großen Konzernen erwarteten sie höhere Gehälter als bei mittelständischen Unternehmen.

Doch wie sieht es in diesem Jahr aus? Wie sicher sind sich die Studenten, schon mit Abgabe der Abschlussarbeit einen Job in der Tasche zu haben, und was wollen sie in den ersten Berufsjahren verdienen? Diesen Fragen geht die IZ mit der diesjährigen Umfrage nach, die bis Sonntag, 21. April läuft.

Teilnehmen können Studierende, die in den kommenden vier Semestern ein Studium in einem Fach mit immobilienwirtschaftlichem Bezug an einer Hochschule beenden. Dazu gehören z.B. angehende Architekten und BWLer, Studenten der Fächer Facility-Management und Gebäudetechnik genauso wie die, die Geografie oder auch Immobilienwirtschaft/-management und Bau-/Projektmanagement, Stadtplanung/Raumplanung und Ingenieurwesen belegt haben.

Wer eine gültige Studienbescheinigung hochlädt, kann den Fragebogen online ausfüllen. Die Teilnahme dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Damit sich die Mühe lohnt, werden unter allen Teilnehmern Preise verlost. Es winken Abos der Immobilien Zeitung, Tickets für das IZ-Karriereforum, das am 8. Juni in Frankfurt Arbeitgeber und den Nachwuchs zusammenbringt, Eintrittskarten für den Europa Park, Rucksäcke von Got Bag, ein Apple iPad der 10. Generation und Airpods der 3. Generation.

Als Partner unterstützen in diesem Jahr BNP Paribas Real Estate Deutschland, CBRE, Drees & Sommer, die ECE Group, Swiss Life Asset Managers Deutschland, Patrizia, Kaufland Immobilien, die LBBW Immobilien-Gruppe, Art-Invest Real Estate, Commerz Real, HIH Real Estate, Europa Park und die Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung (Gif) die Arbeitsmarktumfrage der Immobilien Zeitung.

Janina Stadel