Neustart beim alten Arbeitgeber

Rainer Preisshofen wagte den Neustart beim alten Arbeitgeber: Nachdem er Drees & Sommer für einen anderen Job verlassen hatte, hielt das Unternehmen weiterhin Kontakt zu ihm. Als das passende Angebot nach zwei Jahren kam, heuerte er wieder bei dem Projektsteuerer an und ist nun als Geschäftsführer am Zürcher Standort von Drees & Sommer beschäftigt.

Rainer Preisshofen wagte den Neustart beim alten Arbeitgeber: Nachdem er Drees & Sommer für einen anderen Job verlassen hatte, hielt das Unternehmen weiterhin Kontakt zu ihm. Als das passende Angebot nach zwei Jahren kam, heuerte er wieder bei dem Projektsteuerer an und ist nun als Geschäftsführer am Zürcher Standort von Drees & Sommer beschäftigt.

Bild: sma

Karriere 13.11.2014
Bei Drees & Sommer bedeutet die Kündigung eines Mitarbeiters nicht das Ende des Dialogs, sondern das Gegenteil: Das Unternehmen versucht, mit den Mitarbeitern im Gespräch zu bleiben, und ... 

Bei Drees & Sommer bedeutet die Kündigung eines Mitarbeiters nicht das Ende des Dialogs, sondern das Gegenteil: Das Unternehmen versucht, mit den Mitarbeitern im Gespräch zu bleiben, und hält die Türen für Rückkehrer offen.

Fast im Laufschritt führt Rainer Preisshofen durch das Toni-Areal in Zürich. Der ehemals größte Milchverarbeitungsbetrieb Europas beherbergt seit wenigen Monaten eine Kunst- und eine Fachhochschule. Die breiten Treppenfluchten, Sichtachsen und die technisch hochgerüsteten Seminarräume, Tonstudios und Kinosäle begeistern Preisshofen. So viel wie möglich will er davon den Besuchern im Schnelldurchlauf zeigen und bleibt nur ungern für ein Foto stehen. Das Projekt, bei dem Drees & Sommer nur kurz vor Bezug mit hinzugezogen wurde, liegt wenige Meter vom Zürcher Büro des Projektsteuerers entfernt und lässt sein Herz höher schlagen. Mangelndes Interesse an Projekten dürfte kaum der Auslöser für seine Kündigung bei Drees & Sommer im Jahr 2011 gewesen sein.

"Ein Mitarbeiter verlässt nicht das Unternehmen, sondern seine Führungskraft", sagt Dierk Mutschler, Vorstand von Drees & Sommer. Wenn jemand geht, habe er immer gute Argumente warum. Doch Mutschler wollte es genau wissen und führte deswegen 2011 Exit-Gespräche ein. Kündigt ein langjähriger Mitarbeiter bei seinem Vorgesetzten, dann schaltet sich der Vorstand oder ein Partner ein und übernimmt, denn sie kennen die Bedarfe in der Gruppe und können ggf. eine neue Position anbieten. Bevor der Mitarbeiter das Haus verlässt, wird in einem offenen Gespräch versucht zu klären, warum es nicht mehr passt. Am Ende des Gesprächs wird ein fester Termin für ein weiteres Treffen vereinbart, etwa drei, vier Monate nach dem Ausscheiden, um ihm ein konkretes Angebot zu unterbreiten: eine neue Position an einem neuen Standort. Mutschler weiß, dass er es ist, der den Kontakt halten muss. "Der Mitarbeiter ruft uns nicht mehr an."

Auch Preisshofen führte sein Exit-Gespräch mit Mutschler. Bei dem Projektsteuerer hatte der 42-Jährige seine berufliche Laufbahn als Werkstudent begonnen und viele Großprojekte betreut, u.a. die Messe Stuttgart. Zwei Jahre war er mit seiner Familie als Geschäftsführer nach Dubai gegangen. "Dubai war der Wahnsinn von der Komplexität her", erinnert sich Preisshofen. Doch das Leben als Expatriate forderte auch von seinen Kindern viel Flexibilität, und so ging die fünfköpfige Familie zurück nach Deutschland. Stuttgart habe damals plötzlich sehr klein und engstirnig gewirkt. Auch wenn er weiterhin Projekte im Ausland, nun in Madrid, betreute, wünschte er sich, an der Umsetzung einer internationalen Strategie mitzuwirken.

Und dann kam die Anfrage eines Headhunters. Ein Schweizer Baukonzern suche jemanden, der die ausländischen Hochbauprojekte u.a. in Russland, Italien und dem Nahen Osten betreut. Als er das Vorstellungsgespräch mit einem Vorstand des Baukonzerns führte, besiegelte dieser den Deal sofort mit Handschlag. Zwei Tage später war der Vertrag da - und Preisshofen unterschrieb.

Doch zugleich freute er sich über die Wertschätzung, die er bei seinem Noch-Arbeitgeber auch nach der Kündigung erhielt, und sprach im Exit-Gespräch offen an, was ihm fehlte. Eine passende Alternative hatte Drees & Sommer jedoch nicht für ihn. Ein paar Monate später traf er Mutschler wie verabredet wieder. "Ich fand das sehr positiv, dass er sein Wort gehalten hatte", sagte Preisshofen, der inzwischen mit seiner Familie in Zürich lebte.

"Ein Mitarbeiter verlässt nicht das Unternehmen, sondern seine Führungskraft."

Der Kontakt riss auch danach nicht ab. Auf der Expo Real sahen sie sich wieder und Preisshofen lernte den Geschäftsführer vom Drees-&-Sommer-Standort in Zürich kennen. Dieser machte ihm später ein konkretes Angebot für eine neue Position. Rund zwei Jahre nach seinem Weggang wechselte Preisshofen zurück zu Drees & Sommer, aber ins Zürcher Büro. Zurück nach Stuttgart zu gehen, habe er sich nicht mehr vorstellen können, nachdem er das internationale Umfeld in Zürich schätzen gelernt hatte. Ausschlaggebend für die Rückkehr sei das Persönliche gewesen und das konkrete Angebot. Preisshofen kündigte bei dem Baukonzern - und wurde zu seinem zweiten Exit-Gespräch geladen, dieses Mal mit dem CEO des Baukonzerns, der ihm am letzten Tag auch noch mal persönlich die Hand schüttelte. "In der Schweiz wechselt man häufiger mal den Arbeitgeber", sagt Preisshofen. Abschiede gibt es öfter, anders als in Deutschland.

Mutschler engagiert sich auch deswegen so für seine Ex-Mitarbeiter, weil die Suche nach einem neuen Mitarbeiter viel Zeit und Personal koste, auch wenn ein Headhunter beauftragt wird. Die Besetzung einer Bauingenieursstelle dauerte 2010 im Schnitt 67 Tage, wie der Branchenbericht zum Arbeitsmarkt im Bausektor zeigt. Und Mutschler weiß, dass die Ex-Mitarbeiter im vertrauten Umfeld sofort wieder einsatzfähig sind und ihre Wirkung entfalten können. So war es auch bei Preisshofen. Zurück bei Drees & Sommer war er nach anderthalb Wochen wieder eingearbeitet. Manch ein Kollege, sagt er, habe gar nicht mitbekommen, dass er weg gewesen war.

Sonja Smalian

Weitere Nachrichten aus der Rubrik Karriere

Was wollen Studierende vom Arbeitsmarkt?

Karriere 14.03.2024
Die Arbeitsmarktumfrage 2024 der Immobilien Zeitung (IZ) hat begonnen. Bis zum 21. April können Studierende aus immobilienwirtschaftlichen Studiengängen Arbeitgeber bewerten, sowie ihre ... 

Die Arbeitsmarktumfrage 2024 der Immobilien Zeitung (IZ) hat begonnen. Bis zum 21. April können Studierende aus immobilienwirtschaftlichen Studiengängen Arbeitgeber bewerten, sowie ihre Vorstellungen bei Gehalt und Tätigkeit angeben.

Beim Einstieg in die Immobilienbranche suchen sich Nachwuchstalente ihren Arbeitgeber ganz bewusst aus. Dafür achten sie auf den Ruf der Unternehmen und fragen gezielt nach Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Aber auch von ihrem Einstiegsgehalt haben sie genaue Vorstellungen. Das zeigte die letztjährige IZ-Arbeitsmarktumfrage, an der mehr als 400 Studenten, die kurz vor ihrem Abschluss standen, teilgenommen haben. Die meisten von ihnen träumten von einer Karriere in der Projektentwicklung und von großen Konzernen erwarteten sie höhere Gehälter als bei mittelständischen Unternehmen.

Doch wie sieht es in diesem Jahr aus? Wie sicher sind sich die Studenten, schon mit Abgabe der Abschlussarbeit einen Job in der Tasche zu haben, und was wollen sie in den ersten Berufsjahren verdienen? Diesen Fragen geht die IZ mit der diesjährigen Umfrage nach, die bis Sonntag, 21. April läuft.

Teilnehmen können Studierende, die in den kommenden vier Semestern ein Studium in einem Fach mit immobilienwirtschaftlichem Bezug an einer Hochschule beenden. Dazu gehören z.B. angehende Architekten und BWLer, Studenten der Fächer Facility-Management und Gebäudetechnik genauso wie die, die Geografie oder auch Immobilienwirtschaft/-management und Bau-/Projektmanagement, Stadtplanung/Raumplanung und Ingenieurwesen belegt haben.

Wer eine gültige Studienbescheinigung hochlädt, kann den Fragebogen online ausfüllen. Die Teilnahme dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Damit sich die Mühe lohnt, werden unter allen Teilnehmern Preise verlost. Es winken Abos der Immobilien Zeitung, Tickets für das IZ-Karriereforum, das am 8. Juni in Frankfurt Arbeitgeber und den Nachwuchs zusammenbringt, Eintrittskarten für den Europa Park, Rucksäcke von Got Bag, ein Apple iPad der 10. Generation und Airpods der 3. Generation.

Als Partner unterstützen in diesem Jahr BNP Paribas Real Estate Deutschland, CBRE, Drees & Sommer, die ECE Group, Swiss Life Asset Managers Deutschland, Patrizia, Kaufland Immobilien, die LBBW Immobilien-Gruppe, Art-Invest Real Estate, Commerz Real, HIH Real Estate, Europa Park und die Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung (Gif) die Arbeitsmarktumfrage der Immobilien Zeitung.

Janina Stadel

Die IZ befragt Studierende zu ihren Karrierewünschen

Karriere 11.03.2024
Die Arbeitsmarktumfrage 2024 der Immobilien Zeitung (IZ) hat begonnen. Bis zum 21. April können Studierende aus immobilienwirtschaftlichen Studiengängen Arbeitgeber bewerten sowie ihre ... 

Die Arbeitsmarktumfrage 2024 der Immobilien Zeitung (IZ) hat begonnen. Bis zum 21. April können Studierende aus immobilienwirtschaftlichen Studiengängen Arbeitgeber bewerten sowie ihre Vorstellungen bei Gehalt und Tätigkeit angeben.

Beim Einstieg in die Immobilienbranche suchen sich Nachwuchstalente ihren Arbeitgeber ganz bewusst aus. Dafür achten sie auf den Ruf der Unternehmen und fragen gezielt nach Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Aber auch von ihrem Einstiegsgehalt haben sie genaue Vorstellungen. Das zeigte die letztjährige IZ-Arbeitsmarktumfrage, an der mehr als 400 Studenten, die kurz vor ihrem Abschluss standen, teilgenommen haben. Die meisten von ihnen träumten von einer Karriere in der Projektentwicklung und von großen Konzernen erwarteten sie höhere Gehälter als bei mittelständischen Unternehmen. 

Doch wie sieht es in diesem Jahr aus? Wie sicher sind sich die Studenten, schon mit Abgabe der Abschlussarbeit einen Job in der Tasche zu haben, und was wollen sie in den ersten Berufsjahren verdienen? Diesen Fragen geht die IZ mit der diesjährigen Umfrage nach, die bis Sonntag, 21. April läuft.

Teilnahme online möglich

Teilnehmen können Studierende, die in den kommenden vier Semestern ein Studium in einem Fach mit immobilienwirtschaftlichem Bezug an einer Hochschule beenden. Dazu gehören z.B. angehende Architekten und BWLer, Studenten der Fächer Facility-Management und Gebäudetechnik genauso wie die, die Geografie oder auch Immobilienwirtschaft/-management und Bau-/Projektmanagement, Stadtplanung/Raumplanung und Ingenieurwesen belegt haben. 

Wer eine gültige Studienbescheinigung hochlädt, kann den Fragebogen online ausfüllen. Die Teilnahme dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Damit sich die Mühe lohnt, werden unter allen Teilnehmern Preise verlost. Es winken Abos der Immobilien Zeitung, Tickets für das IZ-Karriereforum, das am 8. Juni in Frankfurt Arbeitgeber und den Nachwuchs zusammenbringt, Eintrittskarten für den Europa Park, Rucksäcke von Got Bag, ein Apple iPad der 10. Generation und Airpods der 3. Generation. 

Als Partner unterstützen in diesem Jahr BNP Paribas Real Estate Deutschland, CBRE, Drees & Sommer, die ECE Group, Swiss Life Asset Managers Deutschland, Patrizia, Kaufland Immobilien, die LBBW Immobilien-Gruppe, Art-Invest Real Estate, Commerz Real, HIH Real Estate, Europa Park und die Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung (Gif) die Arbeitsmarktumfrage der Immobilien Zeitung. 

Janina Stadel

"Ich bin Gründerin, weil ich Verantwortung übernehme"

Kirsten Dahler.

Kirsten Dahler.

Quelle: Dahler

Karriere 29.02.2024
Kirsten Dahler führt seit 30 Jahren zusammen mit ihrem Mann das Maklerhaus Dahler. Es ist mit fast 500 Mitarbeitern deutschlandweit vertreten. ... 

Kirsten Dahler führt seit 30 Jahren zusammen mit ihrem Mann das Maklerhaus Dahler. Es ist mit fast 500 Mitarbeitern deutschlandweit vertreten.

Erst vor wenigen Monaten feierte Kirsten Dahler rundes Firmenjubiläum des Maklerhauses Dahler, das sie von Hamburg aus mit ihrem Ehemann vor 30 Jahren aufgebaut hat. An den Start, an einem damals für sie noch unbekannten Standort, erinnert sie sich gut. "Anfangs haben wir alles selbst gemacht: jede Besichtigung, jede Auftragsakquisition und jeden Notartermin. Von Anfang an waren wir besonders umtriebig. Wir mussten ein Netzwerk aufbauen, wollten Veranstaltungen besuchen und keinen Anruf verpassen."

Nach und nach gab es Mitarbeiter:innen, die diese Aufgaben zum Teil übernehmen konnten, und Dahler rutschte in eine andere Rolle: die der Kommunikatorin, die alle Fäden zusammenhält. Denn für das Unternehmen sind inzwischen rund 470 Mitarbeiter an 84 Standorten tätig. Einen großen Wachstumsschub gab es ab 2000, als ein Lizenzsystem eingeführt wurde. Gelernt habe Dahler seitdem vor allem, Verantwortung zu übernehmen. "Nicht nur gegenüber dem Finanzamt, sondern vor allem gegenüber den Mitarbeitern. Man muss ihnen Sicherheit geben und ehrlich mit ihnen umgehen." Dabei sei es egal, ob es in der Gründungsphase nur drei sind oder später mehrere Hundert. Das gelte besonders während Krisenzeiten. "Uns wurde mal das komplette Team am Standort Düsseldorf abgeworben. In solchen Momenten muss man für ein Gefühl von Sicherheit für alle anderen Mitarbeiter sorgen", nennt sie ein konkretes Beispiel. Aber auch während der Corona-Pandemie haben sich ihre meisten Gedanken um die Zukunft ihrer Angestellten gedreht.

Inzwischen denkt die Unternehmerin über eine passende Nachfolgeregelung nach, um die Zukunft ihrer Firma zu sichern. "Ab einem gewissen Alter passt man ja nicht mehr in ein junges Team", gibt sie zu. Im November hat deshalb Florian Freytag-Gross die CEO-Rolle bei Dahler angetreten und führt das Unternehmen seitdem mit dem Ehepaar gemeinsam. "So soll ein fließender Übergang sichergestellt werden, für den Moment, in dem wir uns komplett zurückziehen."

Wann genau dieser kommen wird, stehe aber noch nicht fest. "Gerade hier in Hamburg sind mein Mann und ich noch immer die Gesichter des Unternehmens. Dass die Menschen einen kennen, gerade weil man etwas geschafft hat, tut dem eigenen Selbstwertgefühl gut." Angst vor dem Gründen habe Dahler nie gehabt, auch wenn zu Beginn das Geld noch knapp war. "Hätte es nicht geklappt, wären mein Mann und ich wieder in ein Angestelltenverhältnis gewechselt." Als Maklerin war sie nämlich auch vorher schon tätig.

Die Wirtschaft braucht mehr Gründerinnen
Die Wirtschaft braucht innovative Geschäftsideen, die Impulse und Lösungsansätze liefern, um ihr Fortbestehen und Wachstum zu sichern. Und Menschen, die sich zutrauen, sie umzusetzen: Gründer:innen. In der Immobilienbranche sind Frauen als Unternehmensgründer unterrepräsentiert – und damit auch ihre Perspektiven.

Janina Stadel