Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

Die Wirtschaft braucht mehr Gründerinnen

Gründerinnen und Gründer sind der Motor der Immobilienwirtschaft.

Gründerinnen und Gründer sind der Motor der Immobilienwirtschaft.

Quelle: stock.adobe.com, Urheber: Vectors

Karriere 29.02.2024
Die Wirtschaft braucht innovative Geschäftsideen, die Impulse und Lösungsansätze liefern, um ihr Fortbestehen und Wachstum zu sichern. Und Menschen, die sich zutrauen, sie umzusetzen: ... 

Die Wirtschaft braucht innovative Geschäftsideen, die Impulse und Lösungsansätze liefern, um ihr Fortbestehen und Wachstum zu sichern. Und Menschen, die sich zutrauen, sie umzusetzen: Gründer:innen. In der Immobilienbranche sind Frauen als Unternehmensgründer unterrepräsentiert – und damit auch ihre Perspektiven.

Der Immobilienbranche fehlen die Gründerinnen. Von rund 22.600 Firmen, die 2023 im Wirtschaftszweig entstanden sind, gehen weniger als 7% auf die Initiativen von Frauen zurück. Das zeigt eine Analyse des Wirtschaftsinformationsdiensts Databyte, der sich die im Handelsregister eingetragenen Neugründungen genauer angeschaut hat. Den geringsten Anteil machen die Gründerinnen mit 5,05% in der Sparte Architektur- und Ingenieurbüros aus, den höchsten bei Immobilienverwaltungen. Doch auch dort kommen sie lediglich auf rund 8%. Branchenübergreifend werden laut dem Länderbericht Deutschland des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) mit 35% immerhin etwas mehr als als Drittel aller Unternehmen von Frauen gegründet.

Die Databyte-Analyse deckt sich mit den Erfahrungen, die Christine van Tübbergen in ihrem Netzwerk macht. Sie führt gemeinsam mit ihrem Mann als Unternehmerin das Maklerhaus Immo-VT, begleitet als Mentorin zudem junge Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit in unterschiedlichen Branchen. Die größte Zurückhaltung von Gründerinnen nimmt sie in der Immobilienwirtschaft wahr und erkennt hinter dem zögerlichen Verhalten häufig ein starkes Sicherheitsbedürfnis. "Frauen sehen bei großen Vorhaben wie einer Gründung immer zuerst das Risiko, Männer hingegen die Chance", bemerkt sie in Gesprächen mit Branchenakteuren in spe immer wieder.

Dabei bringe doch eine Kombination aus beiden Mentalitäten eine Firma voran. "Männer bringen im Anfangseifer viel Mut mit, Frauen durchdenken alles sehr genau. Diese Herangehensweisen ergänzen sich gut", sagt van Tübbergen.

Der GEM zeigt, dass durch den geringen Anteil von Gründerinnen Nachteile für den Gesamtmarkt entstehen. Die Studienautoren argumentieren aus betriebswirtschaftlicher Sicht damit, dass Ideen von Frauen es nicht zur Umsetzung schaffen und ihre Perspektiven dadurch nicht gesehen werden können. Aus volkswirtschaftlicher Sicht gingen zudem Fachkräfte als Ressource verloren, wenn Frauen nicht in die leitenden Positionen kommen, in denen sie gebraucht werden.

"Chefposten sollten immer mit den Besten besetzt werden", findet Alexandra Czerner. Bei ihrem Karrierestart als Architektin in einem großen Büro stellte sie fest, dass rund 50% ihrer Kollegen weiblich waren, "aber ein Aufstieg in die Partnerriege war für sie aussichtslos", erinnert sie sich. Dabei hatten viele ihrer Kolleginnen gute Ideen, wie Städte durch Gebäude lebens- und wohnenswerter gestaltet werden können. "Die meisten männlichen Vorgesetzten hielten aber an bewährten Konzepten fest, für die das Büro seit Jahren stand." Dabei habe sie von männlichen Kollegen immer wieder zu hören bekommen, "Gefühle und Wohlbefinden kann man nicht bauen". Aber das stimme nicht: "Man braucht nur Empathie und Mut, etwas Neues auszuprobieren. Letzteres fehlt vielen Frauen leider zu oft im richtigen Moment."

Weil sie ihre eigenen Visionen umsetzen wollte, startete Czerner in den 1990er Jahren in die Selbstständigkeit und legte den Grundstein für das heutige Büro Czerner Göttsch Architekten. Das leitet sie nach einigen Jahren der Wachstumsphase inzwischen zusammen mit einem Partner. "Doch der Anfang war eine harte Zeit. Bis zu 80 Stunden pro Woche habe ich gearbeitet, am Zeichentisch in meiner Küche", erinnert sie sich.

In genau dieser Bereitschaft, sich auf lange Arbeitstage einzulassen, liegt für Czerner der Schlüssel zum Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens. Nur so könnten sich Gründer einen Bekanntheitsgrad erarbeiten, der zu Aufträgen verhilft.

Der GEM zeigt, dass nur 40% der Frauen eine Gründung direkt in Vollzeit angehen, bei den Männern sind es hingegen 65%. Gleichzeitig gründen Frauen wesentlich häufiger im Alleingang, während Männer sich zu Gründerteams zusammenschließen und ihren potenziellen Arbeitseinsatz so vergrößern. Dabei ist es in den meisten Fällen nicht das fehlende Engagement, das die Gründerinnen zeitlich ausbremst, sondern der Wunsch nach finanzieller Sicherheit. Durch eine parallellaufende Festanstellung wollen sie sich vor geringem und schwankenden Einkommen in der Anfangszeit schützen und sicherstellen, dass genügend Startkapital vorhanden ist.

Das trifft auf die Immobilienbranche besonders zu. Denn wer in Gebäude investiert, muss schon zu Beginn einen hohen finanziellen Einsatz erbringen. Mehr als die Hälfte der Gründer:innen holen sich dafür Unterstützung, Frauen meistens von Businessangels. Zwar sammeln Männer nicht wesentlich häufiger Startkapital ein als Frauen, doch laut dem Deutschen Start-up-Monitor 2023 im Durchschnitt rund neunmal höhere Beträge.

Schnell an genug Geld für technische Ausstattung, Büromieten oder erste Mitarbeitergehälter zu kommen, sei in Deutschland in den vergangenen Jahren zunehmend schwerer geworden, weiß Birgit Rahn-Werner. Sie hat mit ihrer Indevise Group schon in mehrere Start-ups investiert und achtet vor allem auf plausible Businesspläne. Doch nicht nur die nackten Zahlen für eine mögliche Skalierung sind für sie entscheidend, um den Erfolg einer Geschäftsidee vorauszusagen. "Ich schaue mir die Gründer genau an und achte auf heterogene Teams hinter den Geschäftsideen", betont sie. Gerade beim Start brauche es sowohl einen Business-Orientierten als auch einen Innovationstreiber.

Die Vielfalt der Gründerpersönlichkeiten und ihre Herangehensweisen spielen somit eine wichtige Rolle, um Investoren und spätere Kunden zu überzeugen. Also genau das, was ein Mix aus Männern und Frauen bieten kann. Der Background kann dabei gern unterschiedlich sein. "Es kommen Leute mit Start-up-Ideen in die Branche, die erst einmal gar nichts mit Immobilien zu tun haben. Diese Ideen können aber für den Markt weiterentwickelt, und passend auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden", beschreibt Rahn-Werner ihre Erfahrungen.

Die Offenheit, sich auf dieses Abenteuer einzulassen, beobachtet die Investorin bei jungen Gründern egal welchen Geschlechts. "Sie bringen Mut mit, wenn sie für ihre Ideen brennen, und sind bereit, diese weiterzudenken", sagt sie. Tatsächlich zeigen die GEM-Ergebnisse, dass der Anteil von Jungunternehmern, die sich direkt nach dem Hochschulabschluss selbstständig machen, zunimmt. 15% aller deutschen Gründer waren im vergangenen Jahr zwischen 18 und 24 Jahre alt und hatten die Familienplanung noch vor sich. Die Altersgruppe bildete den größten Anteil der Gründer.

Nicht zuletzt, so Rahn-Werner, helfe die Vielzahl an hochspezialisierten Studiengängen der jungen Generation, sich auf die Aufgaben und Widrigkeiten des Unternehmerseins vorzubereiten. Fast jeder zweite Gründer mit akademischem Abschluss greift bei konkreten Gründungsvorhaben auf spezielle Hilfsangebote von Hochschulen zurück. Gegenüber dem Deutschen Start-up-Monitor gaben rund drei Viertel von ihnen an, von der Unterstützung profitiert zu haben. Wer aus einer Unternehmerfamilie stammt, holt sich Hilfe hingegen meist im direkten Umfeld. Dabei prägt in Deutschland das unternehmerische Handeln von Eltern und Großeltern mehr Gründer als im internationalen Vergleich, was die GEM-Autoren auf die Vielzahl an mittelständischen Unternehmen hierzulande zurückführen.

Die häufigsten Motivationen zur Selbstständigkeit entstehen jedoch weder an den Hochschulen noch im familiären Kreis. Bei den Meisten ist es das Bestreben nach Unabhängigkeit, das sie antreibt. Während Männer deshalb oft vom Wunsch nach einem finanz- und wachstumsstarken Unternehmen beflügelt werden, konzentrieren sich viele Gründerinnen auf ihre Freiheiten als eigene Chefin. Dazu gehören neben den Inhalten ihrer Arbeit, die sie selbst anhand ihrer Werte festlegen und weiterentwickeln möchten, auch selbstbestimmte Arbeitszeiten, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleisten sollen.



Janina Stadel

Es gibt immer mehr Chefs und Chefinnen

Zusätzliche Köpfe bringen zusätzliche Kompetenzen in die Vorstände.

Zusätzliche Köpfe bringen zusätzliche Kompetenzen in die Vorstände.

Quelle: stock.adobe.com, Urheber: fizkes

Karriere 26.10.2023
Unternehmen aus unterschiedlichen Segmenten der Immobilienwirtschaft haben ihre Vorstände aufgestockt. So bringen sie zusätzliche Kompetenzen in die obersten Führungsebenen und locken ... 

Unternehmen aus unterschiedlichen Segmenten der Immobilienwirtschaft haben ihre Vorstände aufgestockt. So bringen sie zusätzliche Kompetenzen in die obersten Führungsebenen und locken geeignete Kandidaten für verantwortungsvolle Rollen zu sich.

Mit 69.588 Neueintritten in den C-Leveln belegte die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft 2022 branchenübergreifend den zweiten Platz im Ranking um die meisten Neueinstellungen von Führungskräften. Einzig bei den Unternehmensberatungen sind noch mehr Manager innerhalb von zwölf Monaten hinzugekommen. Das geht aus Zahlen des Handelsregisters hervor, die die Onlineplattform Databyte jährlich für ihre Statistiken auswertet.

Im Grundstücks- und Wohnungswesen standen den Neueintritten in die Geschäftsführungen 2022 nur 33.175 Austritte gegenüber. Es sind also mehr als doppelt so viele Personen auf dieser Ebene hinzugekommen, als sie verlassen haben. Das Phänomen der vergrößerten Führungsebene zieht sich auch durch andere Segmente der Immobilienwirtschaft.

Die Langzeitbeobachtung zeigt, dass v.a. die Maklerhäuser ihre Führungsriegen in den vergangenen Jahren ausgebaut haben. Waren es 2020 bei Wohn- und Gewerbemaklern noch je knapp unter 600 Eintritte in die Geschäftsführungen, kamen die Wohnungsmakler 2022 auf fast 2.400 Neuzugänge in den Chefetagen, die Gewerbemakler auf rund 1.160. Dem standen 771 Abgänge im Bereich Wohnen und 714 im Segment Gewerbe gegenüber.

Das entspricht einem Überschuss von etwa 1.600 beziehungsweise rund 430 C-Level-Positionen, die entstanden sind. Bei den Immobilienverwaltern für alle Assetklassen gibt es den Zahlen zufolge allein im ersten Halbjahr 2023 ein Plus von mehr als 7.000 bei Geschäftsführerpositionen.

Dass Führungsriegen umsortiert und dabei verbreitert werden, beobachtet auch Kathrin von Hardenberg. Sie ist Managing Director der Personalberatung Indigo Headhunters und liest aus ihren Aufträgen heraus, dass Unternehmen in den vergangenen Monaten andere Kompetenzen in die Vorstände miteinbringen wollten als in der Vergangenheit. "Wir haben viele Führungskräfte, die erst wenige Jahre in leitender Position sind", bezieht sie sich neben den Maklerhäusern auch auf andere Sparten der Branche. "Sie sind während der wirtschaftlichen Wachstumsphase in die Rolle hineingewachsen und haben keine Erfahrung mit Krisensituationen", sagt von Hardenberg.

Neue Aufgabenbereiche auf den Vorstandsebenen

Um diese fehlende Erfahrung von jungen Kräften auszugleichen, verstärken die Unternehmen nun ihre Führungsetagen, um Kapazitäten für weitere Zuständigkeiten zu gewinnen. "Teams müssen zum Teil neu aufgestellt werden und Aufgaben werden anders auf bestehende Mitarbeiterressourcen verteilt. Im Investmentbereich werden derzeit weniger Kapazitäten gebraucht als im Asset-Management. Hier müssen Führungskräfte intern schauen, wie sie Tätigkeiten und Verantwortungsbereiche umverlagern können, sodass niemand unter- oder überfordert ist. Um so etwas tun zu können, muss eine Führungskraft die Zusammensetzungen der Teams analysieren, verschiedene Szenarien entwickeln und antizipieren können, was in der Zukunft gefordert ist." Dabei nehme die Headhunterin eine zunehmende Offenheit wahr, bei der Kandidatenwahl "in die seniorigere Schublade zu greifen", und das in allen Segmenten.

Für Headhunterin Alice Fontana, die als Managing Partner der Personalberatung Bohill Partners vor allem Stellen in der deutschen Immobilienwirtschaft besetzt, spielt auch die Neupositionierung einiger Unternehmen eine Rolle bei der Schaffung von zusätzlichen Führungspositionen. Weil sich Unternehmen diversifizieren wollen, suchen sie gezielt nach Kandidaten, die Kenntnisse zu Asset- und Nutzungsklassen mitbringen, die es in der bestehenden Belegschaft noch nicht gibt und die kurzfristig nicht aufgebaut werden können. Geeignete Kandidaten lassen sich aber oft nur mit einem Karrieresprung locken und sind nur bereit, ihren bestehenden Job aufzugeben, wenn sie durch einen Wechsel in eine höhere Leitungsfunktion aufsteigen.

Um sich bei strategischen Plänen um den Ausbau von Geschäftsfeldern nicht in die Karten schauen zu lassen, laufen diese Besetzungen meist unter der Hand über das eigene Netzwerk oder mithilfe von Headhuntern ab. Bei der Auswahl von Bewerbern legen die Unternehmen extremen Wert auf die Passgenauigkeit. "Eine Entscheidung wird oft erst nach mehreren Gesprächsrunden gefällt. Dadurch laufen die Recruiting-Prozesse sehr langsam ab", sagt Fontana und begründet: "Wer eine neue Strategie wagt, darf sich keinen Fehler erlauben."

Janina Stadel