Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

"Der Bestand läuft irgendwann leer"

Robert Feiger.

Robert Feiger.

Quelle Imago, Urheber: Funke Foto Service

Karriere 28.09.2023
Robert Feiger, Bundesvorsitzender der IG Bau, blickt mit Sorge auf die Auftragslage im Hochbau und warnt vor dem "Gastro-Effekt", sollte die von der Baukrise geschüttelte Branche Stellen ... 

Robert Feiger, Bundesvorsitzender der IG Bau, blickt mit Sorge auf die Auftragslage im Hochbau und warnt vor dem "Gastro-Effekt", sollte die von der Baukrise geschüttelte Branche Stellen abbauen. Von der Politik erwartet der Gewerkschaftschef deutliche finanzielle Weichenstellungen. Nicht viel geringer ist allerdings auch seine Erwartungshaltung gegenüber den Arbeitgebern bei den im kommenden Jahr anstehenden Tarifverhandlungen am Bau.

Immobilien Zeitung: Herr Feiger, die Baubranche verzeichnet starke Einbrüche bei den Auftragseingängen, zahlreiche Projektentwickler sind in die Insolvenz gerutscht. Wie schätzen Sie kurz- und mittelfristig die Lage auf dem Arbeitsmarkt für die baunahen Branchen ein?

Robert Feiger: In der Tat befindet sich die Bauwirtschaft gerade in einer zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Lage, aber die ist differenziert zu sehen. Durch die hohen Baupreise und die hohen Zinsen können sich viele Menschen keine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus mehr leisten und auch Wohnungsunternehmen stellen ihre Neubauprojekte vermehrt zurück. Vor allem deshalb fehlt es im Hochbau an neuen Aufträgen. Noch stehen Aufträge in den Büchern, aber der Bestand läuft auch irgendwann leer. Ganz anders sieht es jedoch bei Infrastrukturprojekten aus: Straßen, Schienen, Brücken und anderes mehr müssen erneuert und gebaut werden. Da kann das Arbeitsvolumen derzeit gar nicht bewältigt werden, da ist noch viel Luft nach oben.

IZ: Sehen Sie Bewegungen bei den Beschäftigungszahlen?

Feiger: Im August ist die Zahl der Arbeitslosen im Bauhauptgewerbe gegenüber dem Vorjahr nur moderat gestiegen. Dieser Trend könnte sich im ungünstigsten Fall weiter verstärken. Dennoch rechnen wir nicht mit einer sehr hohen Arbeitslosigkeit in der Baubranche. Denn wir haben schon seit langem einen demografisch bedingten Fachkräftemangel zu verzeichnen, der durch die aktuellen Entwicklungen auch nicht verschwinden wird.

"Noch stehen Aufträge in den Büchern"

IZ: Besteht also nicht die Gefahr, dass langfristig wieder Arbeitskräfte fehlen werden, wenn jetzt aufgrund der wirtschaftlichen Situation in den Betrieben gespart und abgebaut wird?

Feiger: Wir warnen schon seit langem davor, viele Arbeitsplätze einfach abzubauen. Denn sonst erleben wir auch in der Baubranche den sogenannten "Gastro-Effekt". In der Gastronomie sind die Beschäftigten irgendwann gegangen und nicht wieder zurückgekommen, weil sie in anderen Branchen bessere Arbeitsbedingungen vorgefunden haben. Das könnte auch in unserer Branche passieren. Deshalb erstens: keine Entlassungen im großen Stil, und zweitens müssen die Arbeitsbedingungen möglichst so gestaltet werden, dass die Bauarbeiter:innen ihren Beruf gerne ausüben und dabei auch möglichst lange gesund bleiben.

IZ: Würden Sie sich von der Politik mehr Engagement zur Unterstützung der Branchen wünschen, um die Auftragseinbrüche abzufedern?

Feiger: Auf jeden Fall muss das Engagement deutlich intensiviert werden. Wir brauchen beispielsweise ein Sondervermögen in Höhe von 50 Mrd. Euro, um genügend Sozialwohnungen bis zum Jahr 2025 zu bauen. Und weitere 22 Mrd. Euro sind noch in dieser Legislaturperiode notwendig, um auch Wohnungen zu erstellen, die für Menschen mit mittleren Einkommen bezahlbar sind. Auch plädieren wir schon seit langem für eine echte Wiederbelebung der Wohngemeinnützigkeit, wie sie übrigens auch im Koalitionsvertrag der Ampelregierung zu finden ist. Der Staat sollte auch seine Anteile bei Wohnbaugesellschaften so erhöhen, dass er sie weg von Profitinteressen und hin zu einer sozialen Ausrichtung lenken kann.

IZ: Und was noch?

Feiger: Es sind Maßnahmen gefragt, die helfen, kostengünstigeres Bauen zu ermöglichen. Beispielsweise die avisierten Sonderabschreibungsmöglichkeiten, bei denen aber leider keine Mietpreisbegrenzungen vorgesehen sind. Einen Beitrag leistet auch die verstärkte Förderung des Umbaus bestehender Immobilien. Es muss auf jeden Fall etwas geschehen, bevor der Hochbau ganz zum Erliegen kommt. Alles, was jetzt nicht finanziell auf den Weg gebracht wird, wird später doppelt so teuer.

IZ: Auch abgesehen von der aktuellen wirtschaftlichen Situation lastet ein großer Veränderungsdruck auf der Baubranche – alleine aufgrund der gewachsenen energetischen Anforderungen an die Gebäude. Reicht die aktuelle Weiterbildungsförderung aus?

Feiger: An der Stelle würden wir uns noch viel mehr wünschen. Der energetische Ausbau ist komplex und verlangt viel neues Know-how. Doch leider gibt es derzeit meist nur "kostengünstige Schnellschulungen" der Hersteller. Darin wird aber nur die Montage einzelner Produkte erklärt, aber nicht die notwendigen, umfassenderen Kenntnisse zu Thermik und Bauphysik, Brandschutz oder Entlüftung. Wenn dann noch unqualifizierte und nichttarifgebundene Firmen am Werk sind, gibt es schnell Pfusch am Bau. Das schadet wiederum dem Ruf in der Branche. Deshalb muss es tarifvertragliche Regelungen zur Weiterbildung und eine Stärkung der beruflichen Ausbildung unter Beteiligung der Gewerkschaften geben. Und wir dürfen bei alldem die vielen kleineren Unternehmen nicht vergessen, die das alleine gar nicht stemmen können.

IZ: Nächstes Jahr steht die nächste Tarifrunde im Bau an. Mit welchen Erwartungen werden Sie in die Verhandlungen gehen und welche Rolle wird die aktuelle wirtschaftliche Situation dabei spielen?

Feiger: Wir gehen mit den Erwartungen in die Verhandlungen, wie wir sie immer haben. Das Leben ist in nahezu allen Belangen für die Menschen deutlich teurer geworden, und dass muss sich bei Lohn und Gehalt auch niederschlagen. Unsere Formel lautet deshalb Inflationsausgleich plus X. Unsere letzten Tarifverhandlungen liegen schon zwei Jahre zurück, in der Zeit haben die Mieten, die Energiekosten, die Lebensmittelpreise und vieles andere mehr ziemlich angezogen. Zudem ist mir nicht bekannt, dass in der Boomphase am Bau die ausgehandelten Tariferhöhungen schwindelerregend hoch waren.

IZ: Herr Feiger, vielen Dank für Ihre Antworten.

Das Interview führte Robin Göckes.

Robin Göckes

Besser bauen mit Frauen

Bundesministerin Klara Geywitz (SPD) spricht zum Auftakt

Bundesministerin Klara Geywitz (SPD) spricht zum Auftakt

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Kristina Pezzei

Karriere 28.09.2023
Der Bauindustrieverband ruft ein Frauennetzwerk ins Leben. Frauen am Bau müssten besser wahrgenommen und zahlreicher werden. Bundesbauministerin Klara Geywitz, die die Schirmherrschaft ... 

Der Bauindustrieverband ruft ein Frauennetzwerk ins Leben. Frauen am Bau müssten besser wahrgenommen und zahlreicher werden. Bundesbauministerin Klara Geywitz, die die Schirmherrschaft übernommen hat, sieht Frauen als Qualitätsmerkmal – weil gemischte Teams besser arbeiten.

Ganze 13% der Beschäftigten in der Bauwirtschaft sind weiblich – es gibt also Luft nach oben. Und zwar sowohl in Sachen Gleichstellung als auch mit Blick auf den Fachkräftebedarf, findet der Bauindustrieverband. Mit einer in der vergangenen Woche offiziell gestarteten Initiative will er Frauen für Berufe in der Bauwirtschaft motivieren und die, die schon da sind, besser miteinander vernetzen. Die Situation sei völlig inakzeptabel und unklug, sagte Bauindustriehauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller in Berlin bei dem Treffen der Initiative mit dem Namen Frauen Netzwerk Bau. Der Bau sei die Branche, die Zukunft gestalten solle. "Wir müssen ganz viele junge Frauen begeistern, zu uns zu kommen", sagt er.

Das Netzwerk will Workshops anbieten, den Austausch fördern und Nachwuchskräfte mit Mentoringprogrammen gezielt unterstützen. Außerdem sollen weibliche Erfolgsgeschichten aus der Baubranche sichtbarer und bekannter werden. Auch dazu diente die Auftaktkonferenz in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin. Mehrere weibliche Führungskräfte, unter anderem von Goldbeck und Eurovia, berichteten von ihrem Werdegang und beruflichen Alltag. Das Interesse von Unternehmen sei enorm, bekräftigte Müller. Die Arbeit aufgenommen hat das Bündnis zum Weltfrauentag am 8. März, seitdem haben sich bereits gut 270 Frauen zusammengefunden. Die Schirmherrschaft hat Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) übernommen.

Dass die Branche männerdominiert ist, sei bekannt, sagte die SPD-Ministerin. "Neu ist, dass das als Problem gesehen wird." Für Geywitz ist die Situation nicht nur wegen der Beschäftigtenlage brisant. Frauen beeinflussten die gebaute Umwelt mit, merkte die Ministerin an. Städte für Männer, die von Männern geplant sind, seien nicht mehr gefragt. Vielmehr erzielten gemischte Teams, auch und gerade am Bau, die besseren Ergebnisse. "Frauen sind kein Notpflaster gegen den Fachkräftemangel, sondern ein Qualitätsmerkmal."

Kristina Pezzei

Zeit zum Durchatmen muss sein

Eine Auszeit in der Natur gleicht Bürostress aus.

Eine Auszeit in der Natur gleicht Bürostress aus.

Quelle: stock.adobe.com, Urheber: mmodboard

Karriere 15.06.2023
Jürgen Dawo, Chef des Fertighausherstellers Town & Country verbringt jede Woche mehrere Stunden im Wald, um psychisch gesund zu bleiben. Doch eigentlich helfen schon wenige Minuten bewusstes ... 

Jürgen Dawo, Chef des Fertighausherstellers Town & Country verbringt jede Woche mehrere Stunden im Wald, um psychisch gesund zu bleiben. Doch eigentlich helfen schon wenige Minuten bewusstes Atmen, um aus dem Hamsterrad auszusteigen – dafür braucht es weder einen Wald noch viel Zeit.

Im Jahr 2014 ging bei Jürgen Dawo nichts mehr. Der Geschäftsführer des Fertighausanbieters Town & Country befand sich mitten in einem Burnout – das Ergebnis jahrzehntelanger Überarbeitung. "Ich habe mich mit 22 Jahren selbstständig gemacht und immer schön Gas gegeben", sagt Dawo. Das ging viele Jahre gut, doch mit 54 Jahren bekam er die Quittung, schlief schlecht, war gereizt. Ein dreiviertel Jahr hat es gedauert, bis Dawo wieder voll arbeitsfähig war. Seine Medizin war die Natur. Dawo hat Waldbaden für sich entdeckt, das heißt, er erlebt den Wald mit allen Sinnen. Er setzt sich beispielsweise auf einen Baumstamm, betrachtet die Rinde der Bäume, spürt das Moos unter seinen Füßen und lauscht den Vögeln. "Im Wald gewinne ich Abstand zum Hamsterrad und kann tief durchatmen." Selbst knapp zehn Jahre nach seinem Burnout verbringt Dawo immer noch mehrere Stunden pro Woche im Wald – gern auch als ausgedehnte Mittagspause. Dass Waldbaden nicht nur Zeitvertreib ist, sondern einen positiven Effekt auf die Gesundheit hat, zeigen zahlreiche Studien – in Japan gibt es sogar einen eigenen Forschungszweig zum Waldbaden. Wer sich im Freien aufhält, senkt seinen Blutdruck, reduziert Stresshormone und stärkt das Immunsystem. Das liegt unter anderem an den sogenannten Terpenen: Die Pflanzenduftstoffe sorgen dafür, dass wir uns nach einem Waldspaziergang ausgeruht und entspannt fühlen.

Der Chef von Town & Country ist zwar ein Extrembeispiel, doch psychische Gesundheit rückt immer stärker in den Fokus. Arbeitgeber sind sogar rechtlich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Mitarbeiter körperlich und psychisch gesund bleiben. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) empfiehlt, eine Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen. Dabei erfassen Arbeitgeber mögliche Gefahrenquellen und legen Maßnahmen fest, durch die sie ihre Beschäftigten davor schützen können. Bei körperlichen Gefahren ist das noch vergleichsweise einfach: Wer als Dachdecker in großer Höhe arbeitet und Gefahr läuft, in die Tiefe zu stürzen, braucht eine Schutzausrüstung und Sicherungsseile. Doch wie schützt man sich vor ausufernden Arbeitszeiten und immensem Zeitdruck?

Arbeitszeiten brauchen klare Regelungen

Einerseits ist der Arbeitgeber in der Pflicht, etwa indem er Arbeitszeiten klar regelt und Urlaube ermöglicht. Gesundheitsangebote wie Seminare zur Stressprävention und Sportkurse gehören arbeitgeberseitig außerdem längst zum guten Ton. Eine Studie der Klinikgruppe Asklepios und der Beratungsgesellschaft Roland Berger zeigt jedoch, dass nur rund zwei Drittel der Belegschaft solche Gesundheitsangebote nutzen. Die größten Hürden sind laut den Studienautoren genau das, was für Stress sorgt: volle Tage, zu wenig Wissen über Stressmanagement und fehlende Motivation.

Andererseits geht es nicht darum, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern die Verantwortung für sich selbst abnehmen, im Gegenteil: Wer etwas gegen Stress tun will, muss selbst ins Handeln kommen. Bewusstes Atmen ist ein guter erster Schritt. "Wer sich gestresst fühlt, aber keine lange Pause machen kann, sollte kurz seinen Atem beobachten", sagt Lena Wittneben, Coachin für Persönlichkeitsentwicklung. Das funktioniert auch am Schreibtisch oder während der Autofahrt zum Kunden. "Ruhiges Ein- und Ausatmen aktiviert den Parasympathikus, also den Teil unseres Nervensystems, der für Ruhe und Entspannung zuständig ist", erklärt Wittneben.

Nicht jeder nutzt die Gesundheitsangebote

Wie Menschen mit Belastungen umgehen ist individuell. "Die einen stürzen sich in die Arbeit, die anderen werden aggressiv oder ziehen sich zurück", sagt Wittneben. "Ein Warnzeichen ist, wenn mir Dinge, die mir immer Energie gegeben und Freude gemacht haben, plötzlich keinen Spaß mehr machen. Oder wenn ein ruhiges Wochenende zur Erholung nicht mehr reicht." Zwar ist jede Person selbst in der Pflicht, auf sich und die eigene Gesundheit zu achten, doch Arbeitgeber können die richtigen Weichen stellen. Wer Gesundheitsangebote macht, muss darauf achten, dass die Beschäftigten auch genügend Zeit haben, daran teilzunehmen – also zum Beispiel keine Besprechungstermine in die Zeiten legen, wo das Sportprogramm stattfindet. Auch ein offener Umgang mit Fehlern und transparente Gespräche zu Erkrankungen sind essenziell. "Führungskräfte sollten mit gutem Beispiel vorangehen", fordert Wittneben. Auch Vorgesetzte sollten also Ruhephasen vorleben und darauf achten, dass ihre Mitarbeiter am Feierabend das Diensthandy ruhen lassen.

Die Autorin: Anna Friedrich ist Journalistin bei der Wirtschaftsredaktion Wortwert.

Immobilien Zeitung

MAT: Sebastian Theißen

Quelle: a|w|sobott, André Sobott

Karriere 25.05.2023
Geschäftsführer von List Eco, Doktorand an der Bergischen Universität Wuppertal. Geboren 1992. ... 

Geschäftsführer von List Eco, Doktorand an der Bergischen Universität Wuppertal. Geboren 1992.

Werdegang

Studierter Green-Building-Ingenieur mit zusätzlichem TGA-/Energie-Schwerpunkt. Als geschäftsführender Gesellschafter Verantwortung für ein 25-köpfiges Team von Spezialist:innen. Zuvor als Projektingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter an (Forschungs-) Projekten in den USA und Deutschland gearbeitet. Zusätzlich Promotion rund um das nachhaltige und digitale Bauen.

Top-Projekte

Firmengründung und Aufbau der List Eco. Projektleiter der Feuerwache Kaiserswerth: Wiederverwendung von Klinkern, CO2-optimierter Beton, BIM-basierte Ökobilanzen, Zirkularitätsbewertungen und DGNB Platin. Projektleiter, Zukunft Bau Forschungsprojekt: Ökobilanzierung und BIM im nachhaltigen Bauen. Schaffung der Grundlagen für die Umsetzung der Ökobilanzierung auf Basis von Ökobaudat als BIM-Anwendungsfall für zukünftige BIM-Pilotvorhaben des Bundes.

Ziele

Teamausbau der List Eco auf 30 bis 35 Mitarbeiter:innen. Neue Kompetenzen entwickeln/schulen, z.B. den Circular Engineer. Projekte außerhalb Deutschlands realisieren. Beschleunigung und Mitentwicklung neuer Branchenstandards für die Immobilien- und Baubranche. Ich möchte mein Team und mich rund um die List Eco zu einem anerkannten Spezialisten im Markt weiter etablieren, um Klima- und Ressourcenschutz für meine und zukünftige Generationen zu fördern, und hierfür das aktuellste Wissen und Technik aus der Forschung in reale Projekte integrieren.

Motivation als MAT

Ich bin jung und besitze einen enormen Ehrgeiz, gepaart mit wissenschaftlichem Verständnis rund um Nachhaltigkeit/ESG-Kriterien, um Projekte in der Praxis wirklich zu verändern. Gleichzeitig versuche ich permanent selbst weiter junge, motivierte Talente zusammen mit erfahrenen Experten in meinem interdisziplinären Team/Netzwerk und einer modernen Arbeitsumgebung zu vereinen.

Ethische Grundsätze

Chancengleichheit, Fairness gegenüber Mitmenschen und der Umwelt.

Netzwerke und Engagements

Verein Deutscher Ingenieure.

Kontakt:

Immobilien Zeitung

Bauindustrie gründet Netzwerk für Frauen

Karriere 07.03.2023
Unter der Schirmherrschaft von Bundesbauministerin Clara Geywitz nimmt das Frauennetzwerk-Bau des Hauptverbands der deutschen Bauindustrie (HBD) am Mittwoch seine Arbeit auf. Es soll ein Forum zum ... 

Unter der Schirmherrschaft von Bundesbauministerin Clara Geywitz nimmt das Frauennetzwerk-Bau des Hauptverbands der deutschen Bauindustrie (HBD) am Mittwoch seine Arbeit auf. Es soll ein Forum zum Austausch zwischen Frauen im Baugewerbe darstellen und Raum für deren Fragen und Themen bieten.

Um dem Mangel an weiblichen Nachwuchskräften am Bau entgegenzuwirken, ruft der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) das Frauennetzwerk-Bau ins Leben. Die Schirmherrschaft übernimmt Clara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Hintergrund ist, dass laut aktuellen Erhebungen nur rund 3% aller Auszubildenden in der Branche Frauen sind. Auch die Zahl von Studentinnen im Fach Bauingenieurwesen geht seit einigen Jahren zurück. Laut Bauindustrie-Präsident Peter Hübner liegt der Frauenanteil in der Fachrichtung derzeit bei rund 30%. „Die Zahlen sind, trotz starker Anstrengungen, nicht so gut, wie sie sein müssten“, kommentiert Geywitz.

Austauschforum für Frauen in der Baubranche

Hübner erklärt: „Mit der Gründung des Netzwerkes senden wir ein Signal an künftige weibliche Fach- und Führungskräfte, bieten ihnen ein Forum für den Austausch und werden nachhaltige Mentoring-Strukturen schaffen, um den Ein- und Aufstieg von Frauen in der Bauwirtschaft zu unterstützen.“ Zudem soll das Netzwerk zur Klärung von spezifischen Fragen der weiblichen Zielgruppe dienen. Dazu zählen sowohl Unternehmerinnen, die bereits fest im Beruf stehen und in der Branche Fuß gefasst haben, als auch Schülerinnen, die sich für eine Ausbildung im Baugewerbe interessieren. Das Netzwerk nimmt seine Arbeit anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch, 8. März, auf.

Janina Stadel

IG Bau warnt vor langfristigen Personalfolgen bei Stellenabbau

Karriere 07.03.2023
Die sinkende Auftragslage im Wohnungsbau könnte bei vorübergehendem Personalabbau den Fachkräftemangel am Bau auch langfristig verstärken. Davor warnt die Gewerkschaft IG Bau und zieht ... 

Die sinkende Auftragslage im Wohnungsbau könnte bei vorübergehendem Personalabbau den Fachkräftemangel am Bau auch langfristig verstärken. Davor warnt die Gewerkschaft IG Bau und zieht Vergleiche zur Gastronomie, wo sich nach den Corona-Lockdowns viele Fachkräfte umorientiert haben.

Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr um 9,6% gesunken. Dabei sind es v.a. Aufträge im Wohnungsbau, die laut Carsten Burckhardt, zuständigem Mitglied für die Bauwirtschaft bei der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau), zurückgegangen sind. Er beobachtet, dass sowohl börsennotierte Unternehmen als auch kommunale, kirchliche und genossenschaftliche Wohnungsgesellschaften trotz bundesweitem Wohnungsmangel zuletzt immer mehr Aufträge für Neubauten und Sanierungen auf Eis gelegt haben und sieht das als Alarmsignal für die Beschäftigten im Baugewerbe. 

„Einen Fehler dürfen wir jetzt nicht machen“, sagt er, „Wir dürfen keinen Bauarbeiter nach Hause schicken.“ Dadurch würden Personalkapazitäten, die in den letzten Jahren aufgebaut wurden, leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden.

Personalressourcen halten

Burckhardt warnt vor dem „Gastro-Effekt“, der sich während der Lockdowns in der Corona-Pandemie im Gastgewerbe gezeigt hat: „Wer einmal geht, der ist weg. Der kommt, wenn man ihn braucht, nicht zurück. Das haben die Pandemie-Lockdowns in der Gastronomie gezeigt“, erklärt er. 

Er ruft daher Bund und Länder auf, das Bauen zu fördern und Maßnahmen im Bestand zu erleichtern. „Notwendig ist ein konsequentes Durchforsten des Dickichts von Gesetzten und Verordnungen – ein Ausmisten bei den Vorschriften, die Neubau und Umbau verhindern“ und legt dabei den Fokus auf die Auswirkungen auf das Personal: „Manpower und Material sind da. Dieses Potential darf der Staat jetzt nicht verschenken.“

Janina Stadel

Die Baubranche bezahlt ihre Auszubildenden am besten

Auf dem Bau fallen Vergütungen für Azubis hoch aus.

Auf dem Bau fallen Vergütungen für Azubis hoch aus.

Quelle: stock.adobe.com, Urheber: Monkey Business

Karriere 23.02.2023
Zum ersten Mal überstieg das Durchschnittsgehalt von Auszubildenden in allen tarifgebundenen Betrieben und allen Branchen die 1.000-Euro-Grenze. Bei den Handwerksberufen fielen die Vergütungen ... 

Zum ersten Mal überstieg das Durchschnittsgehalt von Auszubildenden in allen tarifgebundenen Betrieben und allen Branchen die 1.000-Euro-Grenze. Bei den Handwerksberufen fielen die Vergütungen für Ausbildungen mit Baubezug am höchsten aus. Und auch die Bezahlungen für angehende Gebäudereiniger lagen knapp über dem Durchschnitt.

Ausbildungen im Baubereich gehören zu den bestbezahlten aller Handwerksberufe. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die zum Stichtag 1. Oktober die tariflichen Ausbildungsvergütungen von mehr als 100 Ausbildungen in deutschen Betrieben verglichen hat.

Mit Blick auf alle Berufe, die neben dem Handwerk auch Ausbildungen im öffentlichen Dienst, in freien Berufen, der Landwirtschaft, der Hauswirtschaft und in Industrie und Handel umfassen, stellte das BIBB im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg der Azubigehälter von 4,2% fest. Im Durchschnitt wurden die Ausbildungen in tarifgebundenen Betrieben mit 1.028 Euro brutto im Monat vergütet. Seit Beginn der jährlichen Studienreihe 1976 lag dieser Wert erstmals über 1.000 Euro. In den Handwerksberufen lag das monatliche Ausbildungsgehalt über alle Lehrjahre hinweg bei 930 Euro.

Unter ihnen stachen vor allem Ausbildungen im Bereich Bau durch ihre Entlohnung hervor. Sie lagen zum größten Teil über dem Durchschnitt. Am meisten verdienten die angehenden Zimmerer. Sie kamen auf 1.245 Euro pro Monat, aber auch in der Maurer- und Gerüstbauerausbildung gab es 2022 knapp über 1.200 Euro Ausbildungsgehalt.

Auszubildende zum Beton- und Stahlbauer, angehende Fliesen- und Plattenleger sowie Auszubildende in Stuckateurbetrieben erhielten monatlich je 1.198 Euro im Durchschnitt. Diese Vergütungen lagen nur wenige Euro über denen im Straßenbau (1.193 Euro). Den angehenden Hoch- und Tiefbaufacharbeitern zahlten die Betreibe rund 1.050 Euro. Nur knapp unter dem Gesamtdurchschnitt lagen die Bezahlungen für Auszubildende in der Gebäudereinigung mit monatlich 1.020 Euro. Dachdecker kamen auf 1.017 Euro pro Ausbildungsmonat. Knapp unter dem Durchschnitt aller Handwerksausbildungen von 930 Euro lag die monatliche Bezahlung für Elektroniker-Lehrlinge mit 925 Euro. Azubis im Metallbau verdienten im Schnitt 895 Euro pro Monat. Die geringsten Vergütungen unter allen Handwerksberufen gab es für angehende Bäcker mit 782 Euro, für Friseurlehrlinge mit 657 Euro und für Orthopädieschuhmacher mit 625 Euro.

Janina Stadel