Karriere-News

Ihre gewählten Filter:

Buwog stellt Bauträgergeschäft unter neue Führung

Eva Weiß.

Eva Weiß.

Quelle: Buwog, Urheberin: Claudia Hechtenberg

Köpfe 28.11.2019
Die österreichische Vonovia-Tochter Buwog stellt ihr deutsches Bauträgergeschäft unter eine neue Führung. Weil Alexander Happ, bisher Geschäftsführer von Buwog Bauträger, Ende 2019 Abschied ... 

Die österreichische Vonovia-Tochter Buwog stellt ihr deutsches Bauträgergeschäft unter eine neue Führung. Weil Alexander Happ, bisher Geschäftsführer von Buwog Bauträger, Ende 2019 Abschied nimmt und sich dann selbstständig macht, rückt Eva Weiß, die derzeitige Abteilungsleiterin Projektentwicklung, zum Jahreswechsel auf seinen Posten nach. Weiß wiederum wird von Thomas Mahler beerbt, der sich bislang bei Buwog Bauträger als Development Manager um große Neubauprojekte in Berlin kümmerte.

Die deutsche Bauträgereinheit von Buwog beschäftigt rund 140 Mitarbeiter in Berlin, Hamburg und Leipzig. Diese planen und bauen zurzeit gut 12.000 Miet- und Eigentumswohnungen. Happ leitete diesen Geschäftsbereich seit dem Markteintritt in Deutschland im Jahr 2012. Seine Nachfolgerin Weiß schlüpfte vor vier Jahren in ihre bisherige Rolle.

Eine personelle Veränderung gibt es auch bei der in Wien ansässigen Buwog Group: Kevin Töpfer (40) ersetzt ab dem 1. Dezember 2019 Clemens Taschée als kaufmännischen Geschäftsführer. Töpfer ist seit 2013 bei der Buwog. Zuletzt trug er die Gesamtverantwortung für das Personalmanagement. Taschée kam erst im Frühjahr 2018 ins Unternehmen. Im Februar 2020 zieht er schon wieder weiter.

Harald Thomeczek

RAG Montan Immobilien tauscht die Geschäftsführung aus

Die neu zusammengesetzte Geschäftsführung von RAG Montan Immobilien (v.l.): Ulrich Wessel, Uwe Penth und Hans-Jürgen Meiers.

Die neu zusammengesetzte Geschäftsführung von RAG Montan Immobilien (v.l.): Ulrich Wessel, Uwe Penth und Hans-Jürgen Meiers.

Quelle: RAG Montan Immobilien GmbH, Urheber: Stephan Conrad

Köpfe 21.11.2019

Junge Hüpfer und alte Hasen

Unübersehbar: Frauen sind im Studiengang Immobilienmanagement der TH Aschaffenburg in der Überzahl.

Unübersehbar: Frauen sind im Studiengang Immobilienmanagement der TH Aschaffenburg in der Überzahl.

Quelle: fotos.berndottow.de, Urheber: Bernd Ottow

Karriere 14.11.2019
Der Studiengang Immobilienmanagement an der TH Aschaffenburg feierte sein Zehnjähriges. Heiß diskutiert wurde u.a. die Frage: Wie viel Theorie braucht die Praxis, wie viel Praxis ... 

Der Studiengang Immobilienmanagement an der TH Aschaffenburg feierte sein Zehnjähriges. Heiß diskutiert wurde u.a. die Frage: Wie viel Theorie braucht die Praxis, wie viel Praxis verträgt die Theorie? Die Studenten erfuhren, wie junge Hüpfer im Karrierewettbewerb einen Stich gegen alte Hasen machen können.

Das Foto täuscht nicht: Frauen sind in der Immobilienabteilung der Technischen Hochschule Aschaffenburg deutlich in der Überzahl. Sie stellen rund zwei Drittel der Immobilienstudenten. Weil die jungen Damen irgendwann in den rauen Joballtag entlassen werden und sich dort zurechtfinden müssen, sollten sie und ihre der schieren Anzahl nach unterlegenen männlichen Pendants zur Feier des Tages erfahren, was dort von ihnen erwartet wird und wie sie sich für diese Anforderungen wappnen können.

Denn die TH Aschaffenburg hatte Studenten und Alumni, Freunde und Förderer nicht nur zu einer Jubiläumsfeier eingeladen. Wie es sich einer Hochschule geziemt, stand der Diskurs im Fokus: Alte Hasen und jüngere Semester ließen ihre Gedanken nicht zuletzt um die Fragen kreisen, wie sehr sich einerseits die Praxis in die Hochschulausbildung einmischen dürfen sollte und wie viel Theorie Immobilienabsolventen andererseits später im Beruf brauchen. Denn das ist das Dilemma eines berufsqualifizierenden Studiengangs: Er soll zwar konkret auf einen wie auch immer gearteten Job vorbereiten; das einmal Gelernte soll dem Absolventen aber auch dann noch helfen, wenn die Zeiten - oder er selbst - sich ändern.

Die erfahrene Immobilienmanagerin Heike Gündling, die heute nach eigenen Worten als "Wanderpredigerin" der Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft unterwegs ist, brach eine Lanze für die Unabhängigkeit der Hochschulausbildung: "Mich stört die Erwartung, dass die Hochschule eins zu eins auf die Praxis vorbereiten soll. Die Hochschule soll mich methodisch vielmehr in die Lage versetzen, mit neuen Problemen umgehen zu können." Zumal die Halbwertszeit angewandten Wissens sinkt, wie Patrick Becker (zu sehen ganz links auf dem kleineren Foto), Absolvent des ersten Immobilienjahrgangs in Aschaffenburg und heute bei Art-Invest für einen Hotelimmobilienfonds zuständig, anmerkte.

Mehrwert Kapitalmarkttheorie

Esteban de Lope, Leiter Fondsmanagement Publikumsfonds bei Deka Immobilien, hatte einen Tipp, wie junge Hüpfer im Karrierewettbewerb einen Stich machen können. "An der Kapitalmarkttheorie hapert es", monierte de Lope. Dabei sei ein solcher theoretischer Mehrwert die einzige Chance, "erfahrene Kollegen zu überholen". In puncto Erfahrung könne ein Youngster einem alten Hasen, der seit 15 Jahren dabei ist, schließlich nicht das Wasser reichen.

Absolvent Becker schlug in dieselbe Kerbe: "Je weiter man von den Immobilien weg und in Richtung Kapitalmarkt geht, desto wichtiger wird die Theorie." Schließlich sprechen Investoren wie Versicherungen und Banken oder auch Ratingagenturen eine andere Sprache - die Immobilienleute in bestimmten Positionen aber halt auch verstehen können sollten.

So schön Spezialkenntnisse in Kapitalmarkttheorie jedoch auch sein mögen: Wenn es schon an den Basics fehlt, ist an sowas nicht zu denken. "Das Mathematische hat nachgelassen - aber leider brauchen wir es", konstatierte de Lope. Denn es sei schon ziemlich "peinlich, wenn man mit Zahlen falsch umgeht". Und oberpeinlich ist es, da waren sich die Diskutanten einig, wenn man dann auch noch eigentlich offensichtliche Fehler nicht erkennt, sondern blind irgendwelchen Tools vertraut (die man zuvor nicht korrekt gefüttert hat).

Sandra Mengel, Office Head Real Estate Operations bei alstria office Reit, guckt bei Bewerbern nicht nur auf die mathematischen Kenntnisse, sondern auch auf die Rechtschreibung, genauer: Rechtschreibfehler. Auch von einer Leseschwäche wusste Mengel zu berichten: "Texte werden nicht mehr richtig gelesen. Alles, was kürzer ist, geht noch." Ihr Erklärungsversuch: Die Generation WhatsApp sei halt vor allem überschaubare sprachliche Ergüsse gewohnt. Die Folge: Heute müsse man den jungen Mitarbeitern "klare Bauanleitungen" geben.

Harald Thomeczek