Karriere-News

Barbara Lewandowicz gibt Führung von NAI nach einem halben Jahr ab

Barbara Lewandowicz (Mitte) neben Marcel Crommen und Paola Fruttuoso.

Barbara Lewandowicz (Mitte) neben Marcel Crommen und Paola Fruttuoso.

Urheber: Fotograf Sebastian Schueler

Karriere 22.06.2023
Nach nur einem halben Jahr verlässt Barbara Lewandowicz das Maklernetzwerk NAI Apollo wieder. Die Gründe für diesen Schritt werden nicht kommuniziert. Der plötzliche Abschied der ... 

Nach nur einem halben Jahr verlässt Barbara Lewandowicz das Maklernetzwerk NAI Apollo wieder. Die Gründe für diesen Schritt werden nicht kommuniziert. Der plötzliche Abschied der Geschäftsführerin kommt in einer schwierigen Marktlage. Andreas Krone wird als Gesellschafter ins operative Geschäft zurückkehren und Lewandowiczs Position übernehmen.

Im November 2022 hatte NAI Apollo einen Umbruch im Management verkündet. Nach fünf Jahren an der Spitze verließ Andreas Wende zum Jahreswechsel die Geschäftsführung, Barbara Lewandowicz übernahm dessen Position. Den von Wende ausgerufenen Expansionskurs sollte das neue Management konsequent weiter steuern.

Doch jetzt der unerwartete Abschied. Gegenüber der Immobilien Zeitung bestätigte Barbara Lewandowicz, dass sie das Unternehmen Ende Juni verlassen wird. Bei der Frage zu den Gründen indes blieb sie vage. "Es waren spannende und lehrreiche Monate in einem anspruchsvollen Marktumfeld", sagt sie. "Ich bedanke mich sehr bei dem tollen Team und wünsche NAI Apollo für die anstehenden Herausforderungen nur das Beste." Sie werde sich nun neuen Aufgaben widmen, sagte Lewandowicz.

Die Trennung sei in beiderseitigem Einvernehmen erfolgt, berichtet Krone und ergänzt: "Barbara hat unser Unternehmen innerhalb ihres hervorragenden Netzwerks positioniert und damit neue Möglichkeiten für unsere Beratungsleistungen geschaffen. Dafür sind wir ihr sehr dankbar." Er werde nun auf die aktive Geschäftsführerposition zurückkehren, um gemeinsam mit Paola Fruttuoso und Marcel Crommen das Unternehmen bestmöglich "durch das aktuell schwierige Marktumfeld zu führen".

Noch Ende April hatten Lewandowicz und Crommen im Gespräch mit der Immobilien Zeitung davon gesprochen, die Krise mit Schwung bewältigen zu wollen. Denn auch bei NAI Apollo hat sich der stockende Transaktionsmarkt bemerkbar gemacht und die Umsatzzahlen spürbar gedrückt. "Das Vermietungsgeschäft läuft noch", hatte Lewandowicz damals gesagt. "Die Pipeline ist noch da, aber es erfordert mehr Fleiß, die Abschlüsse dauern länger." Sie hatte angekündigt, die Bereiche in den Fokus zu stellen, die noch Wachstumspotenzial bieten.

Crommen hatte Ende April die Hoffnung geäußert, dass auch die Investoren langsam ihre Vorsicht ablegen und wieder auf den Markt zurückkehren werden. "Ich bin optimistisch, dass wir mit unserer Mannschaft die Krise bewältigen können", hatte Crommen betont. Zu diesem Team gehört Lewandowicz nun nicht mehr. Crommen wird künftig mit Fruttuoso und Krone durch die raue See kommen müssen. Fruttuoso war im März 2022 in die Geschäftsführung aufgestiegen; als COO übernahm sie die Verantwortung für die Themen IT, Personal, Organisation, Compliance, Marketing und Buchhaltung. Crommen behielt wie zuvor den Bereich Investment unter sich.

Lewandowicz leitete als Geschäftsführerin die verschiedenen Assetklassen sowie die Büro-, Logistik- und Vermietungsabteilung in Frankfurt. Außerdem war sie zuständig für Corporate Services, Investmentmanagement, Valuation & Research, das Real-Estate-Management und das Wohnsegment. Darüber hinaus verantwortete Lewandowicz die Koordination mit den Niederlassungen in Hamburg und Berlin sowie den Partnerunternehmen der NAI Apollo Group. Lewandowicz war von der Immobilienabteilung des Family-Offices Friedhelm Loh zu NAI Apollo gekommen. Bei NAI Apollo sind rund 110 Personen beschäftigt. Bisher ist die Holding des Unternehmens in Frankfurt, Hamburg, München und Berlin aktiv. Über Partner ist NAI zudem im Ruhrgebiet, in Stuttgart, Düsseldorf, Köln und Bonn, Ulm und Mannheim vertreten. Weltweit beschäftigt die Gruppe 5.100 Mitarbeiter.

Peter Dietz

Hochschule gründet Immobilien-Institut

Karriere 22.06.2023
Mit einem eigenen Institut öffnet sich die Frankfurt School of Finance and Management (FSoFM) Themen aus der Immobilienwirtschaft. Es soll 2024 seine Arbeit aufnehmen. ... 

Mit einem eigenen Institut öffnet sich die Frankfurt School of Finance and Management (FSoFM) Themen aus der Immobilienwirtschaft. Es soll 2024 seine Arbeit aufnehmen.

Die private Hochschule Frankfurt School of Finance and Management (FSoFM) baut ein Institut auf, das Themen aus der Immobilienwirtschaft in Wissenschaft und Praxis nachgehen soll. Die Eröffnung des Frankfurt School Real Estate Institute ist für 2024 geplant. Dort sollen Forschungsprojekte durchgeführt werden, Bildungsprogramme im Hochschulbereich entstehen und Netzwerke geschaffen werden.

Derzeit rechnet die Hochschule mit rund 15 Unternehmen aus der Branche, die den Aufbau des Instituts als Förderer unterstützen werden. Sie sollen Teil eines Praxisbeirats werden, der sich mit einem wissenschaftlichen Beirat vernetzen soll. Um das Angebot im zukünftigen Institut bedienen zu können, will die Hochschule eine sogenannte Tenure-Track-Professur schaffen, die mit einem forschungsstarken Wissenschaftler besetzt werden soll. Zusätzlich ist eine Management-Practice-Professur geplant, dazu Stellen für Assistenz und Post-Docs und Mitarbeiter, die Managementaufgaben übernehmen. Die Suche nach passenden Kandidaten läuft nach Angaben der Hochschule noch.

Die Idee für den Aufbau des Instituts mit immobilienwirtschaftlichem Schwerpunkt sei aufgrund der Positionen aufgekommen, die ehemalige Studenten nach ihrem Abschluss angenommen haben, erklärt Hochschulpräsident Nils Stieglitz. "Zahlreiche Alumni, die ihr Berufsleben im Investment Banking begonnen haben, haben heute Top-Positionen in der Immobilienbranche oder in immobilienzugewandten Unternehmen inne", sagt er. "Immer wieder sprechen sie die zentrale Rolle der Immobilienbranche für nahezu alle Industrien, für unsere Gesellschaft oder unsere Städte an."

Mit dem Institut will die Hochschule deshalb eine Plattform für den Austausch zu Forschungserkenntnissen und Praxiserfahrungen bieten.

Janina Stadel