Karriere-News

Corestate: Klaus Schmitt folgt auf CEO Lars Schnidrig

Klaus Schmitt.

Klaus Schmitt.

Quelle: Patrizia Immobilien AG

Köpfe 06.10.2020
Der Investmentmanager Corestate baut seine Führungsebene personell um. CEO Lars Schnidrig wird zum Jahresende "im besten Einvernehmen" das Unternehmen verlassen, seine Aufgaben übernimmt der ... 

Der Investmentmanager Corestate baut seine Führungsebene personell um. CEO Lars Schnidrig wird zum Jahresende "im besten Einvernehmen" das Unternehmen verlassen, seine Aufgaben übernimmt der ehemalige Patrizia-Vorstand Klaus Schmitt für zunächst drei Jahre. Zudem wächst der Corestate-Vorstand um zwei weitere Neuzugänge.

Schnidrig wird Corestate verlassen, "um eine neue berufliche Aufgabe zu übernehmen", teilt der Investmentmanager mit. Die CEO-Zuständigkeiten fallen dann in die Hände von Schmitt (Jahrgang 1965), der 14 Jahre lang dem Patrizia-Vorstand angehörte. Schon im Frühjahr war sein Weggang dort bekanntgeworden, seinen bis Jahresende 2020 laufenden Vertrag erfüllt er in Form einer Beraterfunktion.

Daniel Löhken wird CLO, der CFO-Posten ist noch unbesetzt

Etwas früher als Schmitt wird Daniel Löhken (Jahrgang 1978) seinen Einstand im Corestate-Vorstand geben. Ab dem 1. November wird er als Chief Legal and HR (CLO) für die Bereiche Recht, Compliance, ESG, Risikomanagement, Personal und die Interne Revision zuständig sein. Er gehört seit Anfang 2018 zur Corestate-Mannschaft, zu seinen früheren Arbeitgebern zählen Vonovia und Clifford Chance.

Wer als CFO für Corestate tätig wird, ist noch offen. Klar ist, dass das Finanzressort künftig eigenständig behandelt wird. "Die Besetzung erfolgt im Rahmen eines strukturierten Prozesses", erklärt Corestate. Nils Hübener bleibt derweil CIO.

Entschuldung steht oben auf der To-Do-Liste

Die Führungsebene werde sich "weiter neben der konsequenten Entschuldung auf den Ausbau der Risikoklassen Core und Core+ konzentrieren". Für 2021 hält Corestate an dem Ziel fest, den Verschuldungsgrad (Nettofinanzverbindlichkeiten im Verhältnis zu Ebitda) auf unter 3.0x zu reduzieren. Das Umsatzziel für das laufende Jahr peilt Corestate innerhalb einer Spanne von 185 Mio. bis 210 Mio. Euro an, das Ebitda sollte zwischen 55 Mio. und 80 Mio. Euro und das bereinigte Konzernergebnis zwischen 25 Mio. und 50 Mio. Euro liegen.

Anke Pipke

Neue Wirtschaftsförderer für Münster und Duisburg

Köpfe 06.10.2020
Die Wirtschaftsförderung Münster begrüßt Enno Fuchs als neuen Geschäftsführer, in Duisburg tritt Rasmus C. Beck den Posten an. ... 

Die Wirtschaftsförderung Münster begrüßt Enno Fuchs als neuen Geschäftsführer, in Duisburg tritt Rasmus C. Beck den Posten an.

Fuchs folgt in Münster auf Dr. Thomas Robbers, der Mitte des Jahres seinen Posten verloren hatte. Er hatte seit 2004 die städtische Tochtergesellschaft geführt. Ab wann Fuchs genau für die Wirtschaftsförderung tätig wird, ist noch nicht abschließend geklärt. Es liefen noch Gespräche mit Fuchs' aktuellem Arbeitgeber in Bochum.

Seinem LinkedIn-Profil zufolge handelt es sich dabei um die mehrheitlich städtische Gesellschaft Bochum Perspektive 2022, bei der er als Geschäftsführer fungiert. Ihre Hauptaufgabe ist es, in Zusammenarbeit mit Opel die nicht mehr vom Autohersteller genutzten Industrieflächen aufzubereiten und zu verkaufen.

Beck kommt von der Business Metropole Ruhr

In Duisburg steht derweil fest, dass der neue Geschäftsführer Rasmus C. Beck ab Frühjahr 2021 zur Wirtschaftsförderung (GFW) wechselt. Er folgt auf Ralf Meurer, dessen Ablösung schon seit Ende vergangenen Jahres feststeht. Aktuell ist Beck noch Vorsitzender der Geschäftsführung der Business Metropole Ruhr, einer Wirtschaftsförderung für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet.

"Nach sieben Jahren im Dienste des gesamten Ruhrgebiets freue ich mich darauf, mich ganz konkret für diesen starken Wirtschaftsstandort an Rhein und Ruhr einbringen zu können", sagt Beck. "Es tut sich momentan unglaublich viel: 6-Seen-Wedau und die Entwicklung am Alten Güterbahnhof sind Beispiele für große Entwicklungspotenziale, die jetzt im Rahmen einer langfristigen Wirtschaftförderungsstrategie aber konsequent entwickelt und vermarktet werden müssen."

Anke Pipke

Arndt Schwerdtfeger macht bei ECE den nächsten Schritt

Köpfe 01.10.2020

BNPPRE: Nico Keller rückt in Holding-Geschäftsführung auf

Köpfe 01.10.2020
Nico Keller wird ab dem Jahresbeginn 2021 zur Holding-Geschäftsführung von BNP Paribas Real Estate Deutschland (BNPPRE) gehören. Außerdem gibt der Immobilienberater die Gründung eines ... 

Nico Keller wird ab dem Jahresbeginn 2021 zur Holding-Geschäftsführung von BNP Paribas Real Estate Deutschland (BNPPRE) gehören. Außerdem gibt der Immobilienberater die Gründung eines Advisory Boards bekannt.

In der Geschäftsführung der BNPPRE-Holding wurde für Keller ein Platz frei, weil Piotr Bienkowski bekanntlich seinen CEO-Posten räumt und Marcus Zorn ihm nachfolgt. Eva Desens und Andreas Völker bleiben Geschäftsführer der Holding.

Keller ist seit etwa acht Jahren bei BNPPRE

Keller kennt das Unternehmen seit 2012, er ist gerade als Co-Head Investment Germany und Geschäftsführer der Gesellschaft BNPPRE tätig. Zuvor war er bei SEB Asset Management für Immobilienan- und -verkäufe in Deutschland, Österreich, USA und UK sowie für Großtransaktionen und Projektentwicklungen zuständig. Ein weiterer früherer Arbeitgeber Kellers ist KPMG, für den er im Bereich M&A für Real Estate aktiv war.

Die Holding von BNPPRE umfasst drei operative Gesellschaften der deutschen Gruppe, die sich um Transaction, Consulting & Valuation und Property Management kümmern.

Advisory Board speist sich aus vielen Richtungen

Um die Aktivitäten im Segment Transaction & Consulting weiterzuentwickeln und Synergien mit anderen Geschäftsfeldern zu heben, hat BNPPRE ein Advisory-Board gegründet. Es besteht neben der Holding-Geschäftsführung zudem aus den fünf Geschäftsführern Riza Demirci (Head of Office Advisory/Corporate Services), Jan Dohrwardt (Head of Berlin Branch), José Martinez (Head of Frankfurt Branch), Christoph Meszelinsky (Head of Residential Investment) und Sven Stricker (Head of Commercial Investment).

Anke Pipke