Karriere-News

Defama legt Zahlen für erstes Geschäftsjahr vor

Karriere 03.03.2016
Der Ende 2014 gegründete Börsenaspirant Deutsche Fachmarkt (Defama) hat vorläufige Zahlen für das erste Geschäftsjahr vorgelegt. Demnach hat das von Matthias Schrade, zuvor Geschäftsführer ... 

Der Ende 2014 gegründete Börsenaspirant Deutsche Fachmarkt (Defama) hat vorläufige Zahlen für das erste Geschäftsjahr vorgelegt. Demnach hat das von Matthias Schrade, zuvor Geschäftsführer des Fachmarktinvestors FCR Immobilien, aus der Taufe gehobene Unternehmen im Jahr 2015 Funds from Operations (FFO) in Höhe von gut 0,5 Mio. Euro bzw. 0,24 Euro je Aktie erwirtschaftet. Der Vorstand um Schrade will der Hauptversammlung am 4. Juni 2016 daher die Ausschüttung einer Dividende von 10 Cent pro Aktie für das erste volle Geschäftsjahr vorschlagen.

Der jüngste, im Januar 2016 getätigte Zukauf, der Erwerb des Einkaufszentrums (EKZ) Radeberg in der gleichnamigen sächsischen Stadt, ist in den Geschäftszahlen für 2015 nicht enthalten. Die annualisierte Jahresnettomiete inklusive dieses Zukaufs gibt Defama mit rund 2,5 Mio. Euro an (auf das EKZ Radeberg entfallen davon 780.000 Euro). Auf dieser Grundlage rechnet der Investor im Jahr 2016 mit einem Konzernjahresüberschuss von über 0,6 Mio. Euro (2015 nach untestierten Zahlen: 0,3 Mio. Euro) bzw. einem FFO von mehr als 1,2 Mio. Euro.

Nach der Transaktion in Radeberg umfasst das Portfolio von Defama sieben Standorte mit insgesamt gut 31.000 qm Nutzfläche. Um weiter zu wachsen, hat das Unternehmen eine Kapitalerhöhung in Angriff genommen: Bis zu 1 Mio. neue Aktien werden für 3,33 Euro das Stück angeboten. Aktien für gut 1 Mio. Euro wurden bislang gezeichnet, für den Rest "laufen Gespräche mit Investoren", so Defama. Die laufende Kapitalerhöhung soll die letzte vor dem angestrebten Börsengang sein: Im Sommer 2016 soll die Erstnotiz im Freiverkehr einer deutschen Wertpapierbörse erfolgen.

Harald Thomeczek

PlanetHome: Claus Kiermaier leitet Neubauvermittlung

Claus Kiermaier.

Claus Kiermaier.

Bild: Planet Home

Köpfe 02.03.2016
Der Wohnimmobilien- und -finanzierungsvermittler PlanetHome widmet dem Vertrieb von Neubauimmobilien einen eigenen Geschäftszweig. Leiter des neuen Geschäftsfelds ist Claus Kiermaier. Kiermaier, ... 

Der Wohnimmobilien- und -finanzierungsvermittler PlanetHome widmet dem Vertrieb von Neubauimmobilien einen eigenen Geschäftszweig. Leiter des neuen Geschäftsfelds ist Claus Kiermaier. Kiermaier, nach eigenen Worten "Mitte 50", führte seit Juli 2010 die Geschäfte der Münchner Bank Immobilien bzw. der im November 2012 aus dieser hervorgegangenen Eigenwert. Zum 1. Oktober 2015 war er als Vertriebsdirektor zum damals neu gegründeten Maklerhaus Orca Living gewechselt. Diese Stelle hat er zum 31. Dezember 2015 wieder gekündigt, um bei PlanetHome einzusteigen. Zum Hintergrund: Die Liaison mit PlanetHome hatte sich bereits im vergangenen Juni angebahnt.

PlanetHome hat auch bisher schon für Projektentwickler und Bauträger Neubauimmobilien vermittelt. Nun soll dieses Segment aber die Zuwendung erfahren, die es verdiene, betont Kiermaier, der sein Netzwerk in München für den systematischen Einstieg von PlanetHome in dieses Geschäftsfeld nutzen will. Grundsätzlich kann er sich eine Ausdehnung auf die sieben großen deutschen Standorte vorstellen. Am nächsten lägen Berlin und Hamburg. Was die Anzahl zu vermarktender Wohnungen angeht, will sich Kiermaier sowohl kleinerer Projekte mit "acht bis zehn" Wohneinheiten wie auch größerer Entwicklungen mit mehreren hundert Wohnungen annehmen.

Harald Thomeczek

Hans Günter Wawrowsky ist tot

Hans Günter Wawrowsky.

Hans Günter Wawrowsky.

Bild: RKW

Köpfe 02.03.2016
Der Mitbegründer des Düsseldorfer Architekturbüros RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Hans Günter Wawrowsky, ist tot. Er sei nach langer Krankheit am 27. Februar 2016 im Alter von 83 Jahren ... 

Der Mitbegründer des Düsseldorfer Architekturbüros RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Hans Günter Wawrowsky, ist tot. Er sei nach langer Krankheit am 27. Februar 2016 im Alter von 83 Jahren verstorben, teilt RKW mit. Wawrowsky war 1959 nach Düsseldorf gekommen. Zunächst arbeitete er im Büro von Professor Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg, danach bei Helmut Rhode. RKW entstand 1971 aus der Architektengemeinschaft von Wawrowsky, Rhode und Friedel Kellermann. Heute führen acht Gesellschafter die Geschäfte des Architekturbüros mit aktuell rund 300 Mitarbeitern.

Nach der Wiedervereinigung gründete und leitete Wawrowsky das Büro von RKW in Berlin. Mit seinem Namen untrennbar verbunden bleiben das CentrO in Oberhausen oder das Shoppingcenter Sevens auf der Düsseldorfer Königsallee, das 2001 mit einem Mipim Award ausgezeichnet wurde. Als Mitglied im Bund Deutscher Architekten, der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und im Vorstand des Deutschen Vereins für Stadtentwicklung und Handel Urbanicom engagierte sich Wawrowsky über die Grenzen seines Unternehmens hinaus.

Harald Thomeczek

DVP lobt Förderpreis 2016 aus

Karriere 01.03.2016
Der Deutsche Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft (DVP) lobt zusammen mit der Immobilien Zeitung (IZ) den DVP-Förderpreis 2016 aus. Gesucht werden wissenschaftliche ... 
Harald Thomeczek

Apcoa: Ralf Bender gibt Führungsstab ab

Philippe Op de Beeck.

Philippe Op de Beeck.

Bild: Apcoa Parking Group

Köpfe 01.03.2016
Der Parkhausbetreiber Apcoa tauscht die oberste Führungsriege aus. CEO Ralf Bender und CFO Nicolas Reinhart werden das Unternehmen nach fünfeinhalb bzw. dreieinhalb Jahren Ende März 2016 ... 

Der Parkhausbetreiber Apcoa tauscht die oberste Führungsriege aus. CEO Ralf Bender und CFO Nicolas Reinhart werden das Unternehmen nach fünfeinhalb bzw. dreieinhalb Jahren Ende März 2016 verlassen. Reinharts Nachfolger Steffen Bätjer (46) hat seinen neuen Job bereits heute angetreten, Benders Erbe Philippe Op de Beeck (54) stößt als CEO zum 4. April 2016 dazu. Op de Beeck kommt vom Cateringunternehmen Compass Group. Dort war er in den vergangenen drei Jahren Group Managing Director Asia Pacific. Eine ähnliche Rolle spielte er zuvor zwei Jahre lang bei Compass in Europa. Bätjer hatte zuletzt sechs Jahre lang den Finanzchefposten beim Energiedienstleister Techem inne. Ralf Bender bleibt Apcoa als Senior Advisor treu, wie einer Mitteilung zu entnehmen ist.

Auf die Frage, warum das Führungsduo den Parkhausbetreiber verlassen hat, sagte ein Sprecher: Beide hätten das Unternehmen in den vergangenen Jahren "stabilisiert und restrukturiert und übergeben den Stab nun auf dieser stabilen Basis an ein neues Team". Die Entscheidung zu diesem Schritt sei "in einem einvernehmlichen Dialog" aller Parteien gefallen.

Harald Thomeczek