Karriere-News

Verband will Sachkundenachweis als Wahlkampfthema sehen

Karriere 14.06.2017
Das auf der Zielgeraden befindliche Berufszulassungsgesetz für Immobilienmakler und gewerbliche WEG- und Mietverwalter ist noch nicht mal beschlossen, da bringt sich der Eigentümerverband Wohnen ... 

Das auf der Zielgeraden befindliche Berufszulassungsgesetz für Immobilienmakler und gewerbliche WEG- und Mietverwalter ist noch nicht mal beschlossen, da bringt sich der Eigentümerverband Wohnen im Eigentum (WiE) schon in Stellung für die nächste Legislaturperiode: Gabriele Heinrich, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von WiE, empfiehlt den Parteien, in ihre Wahlprogramme für den Bundestagswahlkampf eine Novellierung des kurz vor der Verabschiedung stehenden Gesetzes - sowie eine Reform des Wohnungseigentumsgesetzes - aufzunehmen. Damit der im Koalitionsvertrag ursprünglich avisierte Verbraucherschutz für Wohnungseigentümer bei Dienstleistungen zur WEG-Verwaltung endlich wirklich in die Tat umgesetzt wird.

Denn mit dem Kompromiss, den die Fraktionen von CDU/CSU und SPD nun für die Berufszulassungsregelung von u.a. WEG-Verwaltern "in letzter Minute" gefunden hätten, werde "der Verbraucherschutz auf ein intransparentes Konstrukt zusammengestrichen", bemängelt Heinrich. Sie beruft sich dabei auf ein internes Beschlusspapier für die nächste Sitzungswoche im Bundestag: Dieses sehe zwar eine Erlaubnis- und Versicherungspflicht für u.a. WEG-Verwalter vor - aber nicht den vom WiE sowie von Immobilienbranchenverbänden und auch dem Deutschen Mieterbund geforderten Sachkundenachweis. Entsprechende Informationen liegen auch dem Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) vor.

Schließlich hätte der Sachkundenachweis, neben der Versicherungspflicht, ursprünglich der wichtigste Gesetzesinhalt werden sollen. Verwalter hätten eine sachgemäße Ausbildung vorweisen - oder ihre Qualifikation durch eine Prüfung bei der IHK nachweisen müssen. Und im Gesetzgebungsverfahren, resümiert WiE, sei ja lange Zeit auch alles seinen Gang gegangen - ehe die Wirtschaftspolitiker von CDU/CSU ins Spiel gekommen seien, deren Engagement im Wirtschaftsausschuss des Bundestags insbesondere der Verhinderung von Überregulierung gelte. Diese "hinterfragten den Gesetzentwurf grundsätzlich, sahen zu hohen Bürokratieaufwand, zu hohe Kosten für die Verwaltungen und einen fehlenden Nutzen für die Wohnungseigentümer", berichtet der Verband.

Fortbildungspflicht ist nur ein schwacher Trost

Das Ergebnis: An Einsteiger in den Beruf des Immobilienverwalters werden, wenn der verwässerte Gesetzentwurf wie befürchtet am 22. Juni verabschiedet wird, wie bisher keine Anforderungen an ihre Qualifikation gestellt, und auch bereits am Markt tätige Akteure - egal ob Alte Hasen mit sechs und mehr Jahren Berufserfahrung oder weniger erfahrene Marktteilnehmer - müssten ihre Sachkunde auch in Zukunft nicht unter Beweis stellen.

Kurzum: Mit dem jetzt ausgehandelten Kompromiss werde das neue Gesetz "das Qualifikationsniveau in der Verwaltungsbranche nicht verbessern". Die anstelle eines Sachkundenachweises nun vorgesehene Fortbildungspflicht sei - mit 20 Stunden alle drei Jahre - ziemlich knapp bemessen. Dreitägige Ausbildungen zum WEG-Verwalter dienten allenfalls den Bildungseinrichtungen, an denen man solche absolvieren könne. Die Aussagekraft, die solche Fortbildungszertifikate für Eigentümer auf der Suche nach einer fähigen Verwaltung haben, hält Heinrich für recht überschaubar.

Die Wirtschaftspolitiker von CDU/CSU haben in Heinrichs Augen mit der nun angepeilten Weiterbildungspflicht zudem auch ihr eigenes Ziel, die Bürokratiekosten nicht unnötig zu erhöhen, "gründlich verfehlt". Denn wenn allein schon wegen der Erlaubnis- und Fortbildungspflicht "ein Register aufgebaut und regelmäßig aktualisiert werden muss, dann kostet das Geld und Aufwand bei definitiv viel zu geringem Nutzen für die Wohnungseigentümer", kritisiert sie.

Harald Thomeczek

Keine Sachkundeprüfung für Makler und Verwalter

Auch Jungmaklern und -verwaltern - und nicht nur Alten Hasen - soll die geplante Sachkundeprüfung im Rahmen der Berufszulassung erspart bleiben.

Auch Jungmaklern und -verwaltern - und nicht nur Alten Hasen - soll die geplante Sachkundeprüfung im Rahmen der Berufszulassung erspart bleiben.

Quelle: Fotolia.com, Urheber: Photographee.eu

Karriere 13.06.2017
Das Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter, das lange Zeit auf der Kippe stand, wird nun offenbar doch noch in ... 

Das Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter, das lange Zeit auf der Kippe stand, wird nun offenbar doch noch in dieser Legislaturperiode festgezurrt. Der Haken an der Sache: Die im Kabinettsbeschluss vom August 2016 vorgesehene Sachkundeprüfung bleibt angeblich, aus Angst der wirtschaftsliberalen CDU-Fraktion vor zu viel Berufsregulierung, auf der Strecke.

Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) geht fest davon aus, dass die Regierungskoalition den Gesetzesentwurf mit dieser und ein paar anderen Änderungen am 22. Juni im Bundestag beschließen wird. Dann steht die zweite und dritte Lesung an. Da das Gesetz nicht zustimmungspflichtig ist - also nicht der Zustimmung des Bundesrats bedarf -, gelten die beiden anstehenden Lesungen im Bundestag als letzte Hürde.

Knackpunkt Alte-Hasen-Regelung

Der DDIV will erfahren haben, dass die Koalition sich insbesondere wegen der avisierten Alte-Hasen-Regelung nicht auf die verpflichtende Einführung eines Sachkundenachweises einigen konnte. Vorgesehen war, dass von der Sachkundeprüfung befreit sein sollte, wer bereits länger als sechs Jahre am Markt ist. Damit wäre de facto "ein sehr großer Teil" der gewerblichen Verwalter und Makler von der Prüfung befreit gewesen. Die für die Nutzung der Ausnahmeregel zu erbringenden Nachweise und die Prüfung durch die Erlaubnisbehörde seien der Koalition als zu bürokratisch und zu regulatorisch erschienen.

Überschaubare Weiterbildungspflicht

Gleichsam als Trostpflaster soll nun eine Weiterbildungspflicht an die Stelle des Sachkundenachweises treten. Das bedeutet, dass Gewerbetreibende und ein Teil der im operativen Geschäft tätigen Angestellten alle drei Jahre nachweisen müssen, dass sie sich regelmäßig fortbilden - allerdings in einer eher homöopathischen Dosis von nur 20 Stunden.

Faktisch gibt es damit keine Eintrittsbarriere in puncto Bildung. Die Erlaubnisvoraussetzungen für den Wohnimmobilienverwalter umfassen künftig, so der DDIV, lediglich Zuverlässigkeit, geordnete Vermögensverhältnisse und eine Berufshaftpflichtversicherung. Für Makler liegt die Latte noch niedriger: Die ursprünglich auch für sie vorgesehene Berufshaftpflichtversicherung ist im Gesetzgebungsverfahren schon vor längerer Zeit auf der Strecke geblieben.

"Keine Lösung für neu in den Markt eintretende Verwalter"

"Wir hatten uns mehr erhofft, denn wir haben immer noch keine Lösung für neu in den Markt eintretende Verwalter. Ihre einzig nennenswerte Voraussetzung wäre eine 20-Stunden-Fortbildung in drei Jahren. Das ist deutlich zu wenig und wird der Tätigkeit und dem Verbraucherschutz auch nicht gerecht", findet DDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler.

Mietverwalter hat es noch ins Gesetz geschafft

Apropos "Wohnimmobilienverwalter": Das Verhandlungsergebnis sieht auch vor, dass die geplante Erlaubnispflicht nicht nur für WEG-Verwalter gilt, sondern auch auf Mietverwalter ausgedehnt wird. Im Begriff des Wohnimmobilienverwalters soll diese Ausdehnung ihre sprachliche Abbildung erfahren. Schließlich soll dem gewerblichen Verwalter eine Informationspflicht über abgelegte Fortbildungen gegenüber seinem Auftraggeber auferlegt werden.

Die Details zur Weiterbildungs- und der Informationspflicht sollen in einer Rechtsverordnung ausgestaltet werden. Dort soll auch geregelt werden, wie der Gewerbetreibende gegenüber der zuständigen Behörde nachweist, dass er seiner Weiterbildungsverpflichtung nachkommt. Wann das Gesetz verkündet werden soll, steht noch nicht fest. Die Verordungsermächtigung - also der Startschuss für die Ausarbeitung der das Gesetz ausgestaltenden Verordnung - tritt jedenfalls direkt nach der Verkündung in Kraft. Für die anderen Inhalte des Gesetzes gilt eine Übergangsfrist von neun Monaten.

Harald Thomeczek

Deutsche Konsum: Vorstand wächst mit dem Portfolio

Karriere 13.06.2017
Der Einzelhandelsimmobilieninvestor Deutsche Konsum verdreifacht den Vorstand. Zwei mehr oder weniger bekannte Gesichter rücken auf und treten an die Seite von CEO Rolf Elgeti. ... 

Der Einzelhandelsimmobilieninvestor Deutsche Konsum verdreifacht den Vorstand. Zwei mehr oder weniger bekannte Gesichter rücken auf und treten an die Seite von CEO Rolf Elgeti.

Aus eins mach drei: Rolf Elgeti, bislang Alleinvorstand der Deutschen Konsum Reit-AG, bekommt Alexander Kroth und Christian Hellmuth als Vorstandsmitglieder an die Seite gestellt. Der 34-jährige Kroth wird sich ab dem 1. Juli 2017 als Chief Investment Officer (CIO) um Investments und das Asset-Management kümmern, Hellmuth (37) für Corporate Finance bzw. Accounting und Investor Relations zuständig sein. Elgeti bleibt Vorstandsvorsitzender (CEO).

Die beiden Vorstandsfrischlinge sind erst seit Januar 2017 als Investment Director bzw. Finance Director für die Deutsche Konsum tätig. Kroth hat allerdings schon seit 2014 mit Elgeti bei Obotritia Capital, die Anteile an der Deutschen Konsum hält, zusammengearbeitet. Hellmuth arbeitete vor seinem Wechsel zur Deutschen Konsum u.a. für WCM, Deutsche Wohnen und GSW.

Portfolio hat sich seit Anfang 2016 verdoppelt

Die Deutsche Konsum begründet die Aufstockung des Vorstands mit dem "zügigen Wachstum" und der "gestiegenen Unternehmensgröße". Mitte Mai 2017 hielt man ein Einzelhandelsimmobilienportfolio aus 62 Objekten mit rund 330.000 Quadratmetern Mietfläche, jährlichen Mieteinnahmen von ungefähr 24,5 Mio. Euro und einem Bruttovermögenswert von 240 Mio. Euro im Bestand. Die größten Batzen zum Einnahmestrom steuern Edeka, die Schwarz-Gruppe mit Kaufland und Lidl sowie Real bei. Anfang 2016, als das gleißende Licht der öffentlichen Aufmerksamkeit erstmals auf die Deutsche Konsum fiel, bestand das Portfolio erst aus 30 Immobilien mit einer Mietfläche von 146.000 Quadratmetern, jährlichen Mieteinnahmen von 13,6 Mio. Euro und einem Buchwert von 125 Mio. Euro. Binnen der letzten knapp anderthalb Jahre hat sich das Portfolio also ungefähr verdoppelt.

Harald Thomeczek

ABG Projektentwicklung gibt mit Gordon Gorski in Berlin Gas

Gordon Gorski.

Gordon Gorski.

Köpfe 12.06.2017
Geschäftsführer Gordon Gorski hat sich von Hochtief Projektentwicklung getrennt. Er baut nun für ABG Projektentwicklung eine Niederlassung in Berlin auf – und befindet sich bereits auf ... 

Geschäftsführer Gordon Gorski hat sich von Hochtief Projektentwicklung getrennt. Er baut nun für ABG Projektentwicklung eine Niederlassung in Berlin auf – und befindet sich bereits auf Grundstücksakquise.

Gordon Gorski hat Hochtief Projektentwicklung nach sieben Jahren verlassen und bei der ABG-Gruppe angeheuert. Der 40-Jährige führt die Geschäfte der neu eröffneten Berliner Niederlassung der zur ABG-Gruppe gehörigen ABG Projektentwicklungs GmbH. „Die Akquise läuft auf Hochtouren, wir werden bis zum Ende des zweiten Quartals 2018 sicher noch zwei bis drei Projekte vermelden“, sagte Gorski im Gespräch mit der Immobilien Zeitung. Parallel ist Gorski dabei, personell eine schlagkräftige Truppe für die neue Berliner ABG-Niederlassung zusammenzustellen. Bei Hochtief Projektentwicklung war er zuletzt als Geschäftsführer (COO) für Deutschland, Österreich und die Schweiz zuständig. Die ABG-Gruppe war bereits in der Vergangenheit in Berlin als Projektentwickler aktiv, will ihr Engagement in der Hauptstadt nun aber deutlich ausbauen.

Noch ein neuer Geschäftsführer für ABG Projektentwicklung

Auch im süddeutschen Raum will die in München beheimatete Unternehmensgruppe ihre Projektentwicklungsaktivitäten ausweiten. Dies wird ebenfalls durch eine Personalie unterstrichen: Veit Oppermann (51), zuletzt als Prokurist der Holding verantwortlich für Akquisition und Projektentwicklung im Großraum München, ist nun zum Geschäftsführer der ABG Projektentwicklungs GmbH für den Standort München berufen. Oppermann arbeitet schon seit rund 17 Jahren am Stammsitz für die ABG.

HTP macht ohne Gorski-Nachfolger weiter

Hochtief Projektentwicklung macht nun mit zwei statt drei Geschäftsführern weiter, denn für Gorski gibt es keinen Nachfolger. Damit schrumpft die Geschäftsführung auf die beiden Köpfe von Javier Carreño und Peter René Jamin zusammen.

Harald Thomeczek

Verwalter heben die Preise an

Hausverwalter lassen sich ihre Dienste für die WEG-Verwaltung heute real rund 6% höher vergüten als 2010. In der Mietverwaltung beträgt das inflationsbereinigte Plus 4,7%. Das ist nicht genug, findet der Branchenverband DDIV.

Hausverwalter lassen sich ihre Dienste für die WEG-Verwaltung heute real rund 6% höher vergüten als 2010. In der Mietverwaltung beträgt das inflationsbereinigte Plus 4,7%. Das ist nicht genug, findet der Branchenverband DDIV.

Quelle: Fotolia.com, Urheber: magele

Karriere 09.06.2017
Verwalter von Wohneigentümergemeinschaften (WEG) und Mietkomplexen verlangen auch inflationsbereinigt immer höhere Honorare. Nur bei WEGs und Mietgebäuden mit über 100 Einheiten liegen ... 

Verwalter von Wohneigentümergemeinschaften (WEG) und Mietkomplexen verlangen auch inflationsbereinigt immer höhere Honorare. Nur bei WEGs und Mietgebäuden mit über 100 Einheiten liegen die Vergütungssätze im Vergleich zu 2010 auch heute noch niedriger, wie aus dem 5. Branchenbarometer des Dachverbands Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) hervorgeht. Der Verband sieht trotz des überwiegenden Anstiegs der Verwalterhonorare noch Luft nach oben.

Die Vergütungen für WEGs ab 100 Wohnungen haben laut der DDIV-Jahresumfrage zwischen 2013 und 2016 inflationsbereinigt um 4,3% auf 15,70 Euro pro Einheit zugelegt. Der entsprechende Wert von 2010 - 16,20 Euro - ist damit jedoch immer noch 3,1% entfernt. Und: In diesem Jahr nahmen mehr größere Unternehmen, die u.a. durch Zukäufe zuletzt stark gewachsen sind, an der Umfrage teil als in der Vergangenheit. Da diese meist in den Städten und Ballungsräumen mit einem höheren Bedarf an Verwalterleistungen aktiv sind, können sie auch höhere Honorare verlangen als Anbieter im ländlichen Raum - und ziehen damit den Schnitt nach oben.

Der DDIV hebt in seiner Studie daher auch auf den Rückgang im Sechsjahreszeitraum ab und erklärt sich diesen mit dem gestiegenen Wettbewerb um große WEGs: Die Verwaltung großer Eigentümergemeinschaften sei aufgrund von Skaleneffekten für die Anbieter ertragreicher. Das mache große WEGs zu begehrten Objekten, was die Konkurrenz eben steigen lasse - und die Preise sinken.

Honorare in WEG-Verwaltung seit 2010 real um rund 6% gestiegen

In allen anderen vier Größenklassen legten die Honorare in der WEG-Verwaltung auch im Vergleich zu 2010 zu. Über alle Größenklassen hinweg sind die Honorare von WEG-Verwaltern inflationsbereinigt um rund 6% auf 18,55 Euro gestiegen - "nur", wie der DDIV betont. Besonders stark fiel der Anstieg bei kleinen WEGs mit weniger als zehn Einheiten aus. Hier ging es um fast 12% nach oben. Der DDIV führt das auf die zunehmende Abwesenheit von Wettbewerb in dieser Kategorie zurück. Die Verwaltung kleiner WEGs sei unrentabel geworden, was zu einem Nachfrageüberhang geführt habe: "Die Verwaltungen können so die Vergütung anpassen, ohne Wettbewerb fürchten zu müssen."

In der Mietverwaltung legte die Pauschalvergütung seit 2010 real über alle Größenklassen hinweg im Schnitt um 4,7% zu. Bei kleinen Gebäuden mit weniger als zehn Wohnungen kletterten die pauschalen Vergütungssätze sogar um 17,7% auf 25,07 Euro. Auch in der Mietverwaltung gab es bei großen Gebäuden mit mehr als 100 Wohnungen jedoch einen deutlichen Rückgang von 7,7% auf 17,24 Euro.

Verwalter wollen die Preise erhöhen

"Der moderate Anstieg der Vergütungen hält aber noch immer nicht Schritt mit der komplexen Tätigkeit. In nahezu allen Bereichen müssen Verwaltungen investieren. Vor allem aber in gut geschultes und ausgebildetes Personal sowie in moderne und weitgehend digitalisierte Anwendungen. Neue Anforderungen durch den Gesetzgeber und ein erweitertes Anspruchsdenken von Eigentümern und Mietern kommen hinzu", sagt DDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler.

Kaßlers Sicht der Dinge teilen offenbar viele Umfrageteilnehmer: 82% der Befragten wollen die Preise in diesem Jahr erhöhen, und zwar vor allem dann, wenn eine Vertragsverlängerung ansteht. Ist das der Fall, sollen die Honorare um durchschnittlich 8% klettern. Im vergangenen Jahr erhöhten 86% ihre Honorare bei einer Vertragsverlängerung, im Schnitt um 7,1%.

Harald Thomeczek

Marktwert von Bauingenieuren steigt

Bau- und Projektleiter haben zurzeit gut lachen, sagen Headhunter.

Bau- und Projektleiter haben zurzeit gut lachen, sagen Headhunter.

Quelle: Fotolia.com, Urheber: auremar

Karriere 08.06.2017
Bauingenieure verdienen traditionell schlechter als Ingenieure anderer Fachrichtungen. Laut aktuellen Untersuchungen sind die Gehälter von Bauingenieuren auch 2016 kaum gestiegen. ... 

Bauingenieure verdienen traditionell schlechter als Ingenieure anderer Fachrichtungen. Laut aktuellen Untersuchungen sind die Gehälter von Bauingenieuren auch 2016 kaum gestiegen. Headhunter sehen aber deutlich höhere Werte.

So hat die Gehaltsstudie des Karriereportals ingenieurkarriere.de im VDI Verlag zutage gefördert, dass Ingenieure mit mehr als zwei Jahren Berufserfahrung 2016 im Baugewerbe bzw. in Ingenieur- und Planungsbüros im Schnitt ein Bruttojahresgehalt von 50.400 bzw. 50.500 Euro erhielten. Damit hinken Bauingenieure ihren Kollegen aus anderen Fachrichtungen hinterher: Im Durchschnitt verdient ein Ingenieur laut dieser Studie 61.600 Euro. Für die Untersuchung machten 7.341 Ingenieure zwischen Januar und Dezember 2016 Angaben zu ihrem Gehalt. Am besten bezahlen Arbeitgeber aus der Chemie- und Pharmaindustrie (83.000 Euro).

Im Vorjahresvergleich sind die Gehälter von Bauingenieuren überraschenderweise kaum gestiegen bzw. sogar gesunken: Beim Gehaltstest im vergangenen Jahr hatte ingenieurkarriere.de Ingenieure im Baugewerbe sowie in Ingenieur- und Planungsbüros bei 51.450 Euro bzw. 50.000 Euro verortet.

Zahlen der Gehaltsdatenbank Gehalt.de sprechen eine ähnliche Sprache. Auch in dieser Auswertung für den FAZ-Gehaltsatlas tragen Bauingenieure im Branchenvergleich die rote Laterne. Allerdings wurde hier ein höheres Durchschnittsgehalt von 53.750 Euro ermittelt. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dieser Wert nur einen leichten Anstieg von 1,2% (2015: 53.138 Euro). Über alle Fachbereiche und Branchen hinweg verdient ein Ingenieur laut dieser Studie 2017 im Schnitt 67.681 Euro.

Headhunter taxieren die Gehälter für Bauingenieure höher: Richard-Emanuel Goldhahn, Geschäftsführer der Firma Cobalt Recruitment, spricht von Jahresgehältern von durchschnittlich 65.000 bis 75.000 Euro - Tendenz deutlich steigend: Weil die Baubranche boomt, "sind die Unternehmen bereit, 10%ige Gehaltssteigerungen mitzugehen". Was offenbar auch nötig ist: "Erfahrene Kandidaten finden wir nicht für 50.000 Euro."

Goldhahn will diese Zahlen jedoch richtig eingeordnet wissen: Mit solchen Gehältern dürften nur gut ausgebildete Kandidaten rechnen, die fünf bis zehn Jahre Berufserfahrung auf dem Buckel hätten und im besten Fall auch gewisse Spezialkenntnisse vorweisen können, z.B. im Building Information Modeling (BIM). Im Einzelfall komme es immer u.a. auf die Branche, die Unternehmensgröße, die Region, die Assetklasse und die Spezialisierung des Kandidaten etc. an. Hinzu komme: "Die Qualifikation sagt noch nichts über die Funktion aus, die jemand in einem Unternehmen ausübt."

Auch Michael Harter, geschäftsführender Gesellschafter von Westwind Karriere, setzt den Wert erfahrener Bauingenieure höher an als die genannten Studien. "Wir haben 2016 und 2017 eine signifikant hohe Anzahl von Bauingenieuren mit Jahreszieleinkommen zwischen 80.000 und 300.000 Euro besetzt", berichtet Harter. Gerade in den letzten Jahren sind die Gehälter insbesondere von Bau- und Projektleitern im Schlüsselfertigbau im Allgemeinen ebenso wie im Ingenieur-, Wohnungs- oder Gewerbebau kräftig angezogen: "Realisiert wurde dies zu einem erheblichen Anteil durch Unternehmenswechsel und, ab der Hierarchiestufe Projektleiter aufwärts, durch außertarifliche Eingruppierungen." Am gefragtesten seien derzeit technische Projektleiter mit mehrjähriger Berufserfahrung im Wohnungsbau.

Tim Fior, Leiter Construction bei Westwind, siedelt das Gehalt von Projektleitern mit mehr als acht Jahren Berufserfahrung und Track-Record mit anspruchsvollen Bauvorhaben bei über 80.000 Euro an. Zum Vergleich verweist Fior auf den Rahmentarifvertrag für u.a. die Angestellten im Baugewerbe (RTV West): Projekt- und Oberbauleiter, die in der Gruppe A IX bis X eingruppiert werden, kommen auf rund 69.000 Euro bis 75.000 Euro. Bauingenieure, die als Bauleiter in mittelständischen Bauunternehmen und Baukonzernen agieren (Gruppe A VI bis IX), erhalten ca. 50.500 Euro bis 69.000 Euro brutto im Jahr.

Harald Thomeczek

Finanzchef für Zinsland

Karriere 08.06.2017
Die Crowdinvesting-Plattform Zinsland bekommt einen CFO. CEO Carl von Stechow kündigt eine Verdoppelung der Mitarbeiterzahl auf 30 Köpfe bis Jahresende an. ... 

Die Crowdinvesting-Plattform Zinsland bekommt einen CFO. CEO Carl von Stechow kündigt eine Verdoppelung der Mitarbeiterzahl auf 30 Köpfe bis Jahresende an.

An die Seite von Gründer und Geschäftsführer (CEO) Carl von Stechow, der den Job des Finanzchefs bislang nebenher mitgemacht hat, ist zum 1. Juni 2017 der neue bzw. erste hauptamtliche Zinsland-CFO getreten. Er heißt Michael von Gruenewaldt und kommt von der Deutschen Bank aus Frankfurt nach Hamburg. Bei der Großbank arbeitete von Gruenewaldt gut acht Jahre lang im Bereich Group Strategy und im Corporate M&A. Studiert hat der heute 35-Jährige einst BWL an der Universität Mannheim, der Handelshochschule in Leipzig und in Moskau.

Mit dem CFO und zugleich Mitgeschäftsführer zählt das Immobilien-Fintech drei (Ex-)Banker in seinen Reihen. Zuletzt hatte Zinsland sich zwei Mitarbeiter von der SEB und der WGZ Bank geangelt. Aktuell arbeiten 16 Köpfe für den Schwarmfinanzierer. Zu Jahresbeginn waren es nur zehn. Bis Ende 2017 soll sich das Zinsland-Team - im Vergleich zum Stand heute - auf 30 Personen verdoppelt haben.

Im Juni fängt auch ein Vertriebsexperte beim Unternehmen an: Jens Michelbring (39). Er war zuletzt Direktor Vertrieb bei CH2 Contorhaus Hansestadt Hamburg, einer Firma, die Direktanlagen u.a. in Schiffscontainer vertreibt.

Das Personalwachstum bei Zinsland erstreckt sich nicht nur auf den Vertrieb oder die Software-Systeme. Im Real-Estate-Team sollen bis Jahresende sechs weitere Mitarbeiter eingestellt werden. "Das Immobilien-Team soll sowohl quantitativ ausgebaut werden, um den immer größer werdenden Zulauf an Projekten bewerten zu können, als auch qualitativ mit erfahrenen Immobilien- und Finanzexperten gestärkt werden", kündigt von Stechow an.

Der Zinsland-Chef will sein Unternehmen "auch am weißen Kapitalmarkt etablieren. Dafür ist das Wissen von Bankern und generell von Mitarbeitern aus der ‚Alten Welt‘ unumgänglich. Hier schlummert das Wissen über Regulierung, Prozesse und den Umgang mit Aufsichtsbehörden", sagt von Stechow mit Blick auf die Banker an Bord. Deren Wissen mit der "Agilität" eines Start-ups zu "verheiraten", sei eine der größten Aufgaben für Zinsland in diesem Jahr. Welche neuen Produkte neben den bisherigen unbesicherten Nachrangdarlehen er in der Mache hat, verrät von Stechow jedoch nicht.

Übertreiben will es der Zinsland-Kapitän jedenfalls nicht: "Ein Unternehmen ist immer nur so gut wie die Struktur, mit der es wächst. Wir streben, anders als so mancher Wettbewerber, ein gesundes Wachstum an." Bis dato hat Zinsland seit 2015 rund 17,4 Mio. Euro Mezzanine-Kapital für 25 Projekte von Bauträgern von Entwicklern eingesammelt.

Harald Thomeczek