Karriere-News

Früherer OB Stuttgarts wird Chefaufseher der Gerchgroup

Köpfe 26.04.2021
Der Aufsichtsrat des Düsseldorfer Projektentwicklers Gerchgroup steht nun unter der Führung von Prof. Dr. Wolfgang Schuster, dem früheren Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart. ... 

Der Aufsichtsrat des Düsseldorfer Projektentwicklers Gerchgroup steht nun unter der Führung von Prof. Dr. Wolfgang Schuster, dem früheren Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart.

Schuster war in den Jahren 1997 bis 2013 das Stadtoberhaupt Stuttgarts. Ebenso war er etwa Mitglied des Rats für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. Beim Institut für Nachhaltige Stadtentwicklung hat er den Geschäftsführerposten inne.

Neben Schuster gehören zudem sein Stellvertreter Dr. Wolfgang Scholl, geschäftsführender Partner der Kanzlei Arnecke Sibeth Dabelstein, sowie Wolfgang Buchholz, Geschäftsführer von tax advice, dem Aufsichtsrat an.

Die einzige Aktionärin der AG ist die Marathon Beteiligungsgesellschaft, hinter der die Familien der Vorstände Mathias Düsterdick (CEO) und Christoph Hüttemann (CFO) stehen. Zum Vorstand zählen außerdem Dominique Gutsmann (Finanzierungen), Alexander Pauls (Development) und Marc K. Thiel (Transaction).

Anke Pipke

Julia Frohne leitet die Business Metropole Ruhr

Julia Frohne

Julia Frohne

Quelle: Business Metropole Ruhr; Urheber: Volker Wiciok

Köpfe 23.04.2021
An der Spitze der Wirtschaftsförderung für das Ruhrgebiet steht künftig eine Frau: Julia Frohne wird Geschäftsführerin der Business Metropole Ruhr. ... 

An der Spitze der Wirtschaftsförderung für das Ruhrgebiet steht künftig eine Frau: Julia Frohne wird Geschäftsführerin der Business Metropole Ruhr.

Ab Mitte August steht Frohnes Schreibtisch bei der Business Metropole Ruhr (BMR), der Wirtschaftsförderung für 53 Kommunen des Ruhrgebiets. Sie ist die Nachfolgerin von Rasmus C. Beck, der seit diesem Frühjahr Geschäftsführer der Duisburger Wirtschaftsförderung ist.

Expertin für Standortmarketing und strategisches Management

Frohne ist "eine ausgewiesene Expertin für strategisches Management und Standortmarketing, die zudem über ausgezeichnete Kenntnisse der regionalen Strukturen im Ruhrgebiet verfügt", begründet Thomas Eiskirch, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BMR, die Personalentscheidung. So ist die 51-Jährige derzeit Professorin für Kommunikationsmanagement an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Zuvor hatte sie eine Professur für Wirtschaftspsychologie und Management an der International School of Management in Dortmund inne und leitete als Akademische Direktorin das Kienbaum Institut @ISM für Transformation & Leadership.

Nach Stationen in der Marktforschung und Großkundenberatung war sie zudem zehn Jahre für die Beratungsgesellschaft KPMG tätig, wo sie als Prokuristin verschiedene Funktionen im Marketing, in der Geschäftsentwicklung sowie im Consulting für den öffentlichen Sektor übernahm. Von 2008 bis 2010 zeichnete Frohne als Direktorin Marketing & Kommunikation der Ruhr.2010 in Essen für die strategische Ausrichtung und Planung der Marketingkampagne für die Kulturhauptstadt Europas verantwortlich.

Ruhrgebiet ist "die spannendste Region Deutschlands"

Die neue Chefin der BMR sieht im Ruhrgebiet "die spannendste Region Deutschlands", die hierzulande und in Europa wieder eine Spitzenposition als Wirtschaftsstandort erobern könne. Damit das gelingt, müssten ihre Stärken in Wirtschaft, Wissenschaft und Lebensqualität deutlicher herausgestellt und international sichtbar werden.

Der Aufsichtsrat hat sich einstimmig für Frohne als neue Geschäftsführerin der Business Metropole Ruhr ausgesprochen. Die obligatorische Zustimmung des Verbansausschusses des Regionalverbands Ruhr gilt als Formsache. Die BMR ist eine seiner Tochtergesellschaften.

Katja Bühren

UBM holt Hotelexpertin Martina Maly-Gärtner in den Vorstand

Köpfe 23.04.2021
Der Wiener Projektentwickler UBM Development hat sich die Dienste von Martina Maly-Gärtner gesichert. Maly-Gärtner kommt vom Münchner Hotelbetreiber Arabella Hospitality. ... 

Der Wiener Projektentwickler UBM Development hat sich die Dienste von Martina Maly-Gärtner gesichert. Maly-Gärtner kommt vom Münchner Hotelbetreiber Arabella Hospitality.

Der Vertrag der neuen Vorstandsfrau von UBM läuft bis zum 30. April 2026. Sie tritt als viertes Vorstandsmitglied an die Seite von CEO Thomas Winkler, COO Martin Löcker und CFO Patric Thate. Deren Kontrakte wurden allesamt vorzeitig verlängert und laufen jetzt ebenfalls bis April 2026.

Maly-Gärtner wird in dem Quartett die Hotelbetriebe verantworten, die unter dem Dach von UBM Hotels angesiedelt sind. Bis Ende 2021 soll deren Anzahl von derzeit 13 auf dann 15 Gesellschaften wachsen. Außerdem soll sie sich u.a. auch die Humanressourcen kümmern. Bei UBM anfangen soll sie spätestens zum 1. Oktober 2021. Aktuell wirkt sie noch (und zwar seit November 2017) als COO des Münchner Hotelbetreibers Arabella Hospitality.

Hotels entwickeln will UBM erstmal nicht mehr

UBM sieht wegen Corona "günstige Einstiegsmöglichkeiten" bei Hotelbetrieben, "da viele Pachtgesellschaften in Schieflage geraten sind oder noch werden", wie die Wiener in einer Mitteilung schreiben. "Mit Martina Maly-Gärtner können wir eine aktive Rolle in der derzeit laufenden Konsolidierung am Hotelpachtmarkt spielen", ist sich UBM-Chef Winkler sicher. Wegen Corona habe UBM allerdings beschlossen, vorerst keine weiteren Hotelprojekte zu entwickeln. Daran habe sich auch mit der Verpflichtung von Maly-Gärtner nichts geändert.

Harald Thomeczek

Imbisskette Pommes Freunde will stark expandieren

Gehört zum Inventar vieler Einkaufszentren: eine Filiale von Pommes Freunde.

Gehört zum Inventar vieler Einkaufszentren: eine Filiale von Pommes Freunde.

Quelle: Imago, Urheber. Manfred Segerer

Karriere 23.04.2021
Die Fast-Food-Kette Pommes Freunde will in diesem Jahr mindestens 15 neue Filialen eröffnen. Dafür holt sich das Unternehmen personelle Verstärkung ins Haus. Kevin Zapf von CBRE wird ... 

Die Fast-Food-Kette Pommes Freunde will in diesem Jahr mindestens 15 neue Filialen eröffnen. Dafür holt sich das Unternehmen personelle Verstärkung ins Haus. Kevin Zapf von CBRE wird Expansionsleiter.

Die Imbisskette Pommes Freunde, 2010 von Sebastian Petz gegründet und inzwischen auf 35 Filialen angewachsen, hat sich viel vorgenommen. In diesem Jahr will die Münchner Gastro-Firma ihr Filialnetz um rund 30% vergrößern und mindestens 15 neue Dependancen eröffnen. Jüngst gingen Filialen in Singen (Einkaufszentrum Cano), Regensburg (Arcaden) und Hamburg ans Netz. Es wurden zudem Mietverträge in München (3), Fürth (Einkaufszentrum Flair), in Passau und im Donau-Einkaufszentrum in Regensburg unterschrieben.

In Passau übernimmt Pommes Freunde, das sonst eher auf gemanagte Immobilien wie Bahnhöfe und Einkaufszentren spezialisiert ist, eine rund 120 qm große Eisdiele im Haus Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 1. Die Filiale wird von einem Franchisenehmer geführt.

Zwei Standorte für Lieferküchen gemietet

Außerdem interessiert sich das Unternehmen jetzt auch für Stadtteillagen und Standorte für so genannte Delivery-Kitchen (Lieferküchen). Das sind Produktionsbetriebe, aus denen heraus Haushalte beliefert werden. Sitzplätze für Gäste gibt es dort nicht. In Regensburg und im Münchner Stadtteil Neu-Perlach hat Pommes Freunde für seinen geplanten Lieferdienst eine ehemalige Fahrschule und ein ehemaliges Geschäft gemietet.

Kevin Zapf kommt von CBRE

Mit Kevin Zapf gibt es außerdem seit kurzem einen nationalen Expansionsleiter. Der 29-Jährige arbeitet seit dem 1. April dieses Jahres für Pommes Freunde. Davor war er rund drei Jahre in der Ladenvermietung von CBRE in München, davor bei Engel & Völkers Commercial in München. Zapf wird auch für die Expansion der Gastro-Kette Dean & David verantwortlich sein, die wie Pommes Freunde zur Enchilada-Gruppe gehört.

Nachtrag: Nach Informationen der Immobilien Zeitung verfügt der Store im Donau-Einkaufszentrum Regensburg über eine Fläche von 65 qm.

Christoph von Schwanenflug