Karriere-News

Spezialisten haben ihren Preis

Michael Schneider (links) und Stephan Peters.

Michael Schneider (links) und Stephan Peters.

Quelle: Intreal

Karriere 24.05.2018
Die Service-KVG Intreal zählte Anfang 2017 noch 139 Köpfe. Ende 2017 waren es schon 211. Und für 2018 sieht der Businessplan 50 zusätzliche Stellen vor. Geschäftsführer Michael ... 

Die Service-KVG Intreal zählte Anfang 2017 noch 139 Köpfe. Ende 2017 waren es schon 211. Und für 2018 sieht der Businessplan 50 zusätzliche Stellen vor. Geschäftsführer Michael Schneider und Stephan Peters, als Personalleiter der HIH-Gruppe auch für Intreal zuständig, erzählen, wie sie trotz grassierenden Fachkräftemangels so viele Leute zu dem Hamburger - und bald auch Frankfurter - Fondsadministrator lotsen.

Immobilien Zeitung: Herr Peters, wie ziehen Sie so viele Leute an Land, wo alle Welt über den Fachkräftemangel klagt? Oder ist der nur eine Erfindung von Unternehmen, die in der Personalsuche nicht findig genug oder knauserig sind?

Stephan Peters: Wir bespielen eigentlich alle Kanäle, die andere auch bespielen: ein Karriereportal auf unserer Website, klassische Stellenausschreibungen, Personalberater - und seit einigen Jahren Empfehlungsmanagement. So um die 20 Leute haben wir in den letzten vier, fünf Jahren schon auf Empfehlung gewonnen. Eine einzige Kollegin hat in den letzten Jahren allein acht Leute angeworben! Von allen vermittelten Mitarbeitern hat noch kein einziger das Unternehmen verlassen oder musste gehen. Pro Vermittlung gibt es einen einheitlichen, festgelegten Betrag: ein paar Tausend Euro pro Kopf. Schließlich sparen wir uns so auch die teuren Headhunter-Honorare. Noch ein Wort zum Fachkräftemangel: Den gibt es ganz klar!

Michael Schneider: Um die gesuchten Fachkräfte zu gewinnen, muss man deshalb mehr bieten als nur ein gutes Gehalt.

IZ: Und zwar?

Schneider: Das Gesamtpaket muss stimmen. Dazu gehört auch die richtige Unternehmenskultur, eine persönliche Perspektive, Jobsicherheit und das richtige Maß an Verantwortung und Handlungsspielräumen. Zum Thema Gehalt: Wir sind seit unserer Gründung vor neun Jahren in einer permanenten Wachstumsphase und stellen kontinuierlich Mitarbeiter ein. Dabei mussten wir immer aktuelle Marktgehälter zahlen. Alle unsere Leute sind Spezialisten und diese haben ihren Preis - den wir auch kennen.

IZ: Woher wissen Sie denn, was ein marktgerechtes Gehalt ist?

Peters: Das ist tatsächlich gar nicht so leicht. Es gibt zwar eine ganze Reihe von Anbietern, die Benchmarks erstellen - da ist es aber schwer, die Qualität der Daten zu beurteilen. Dann gibt es natürlich viel Marktgeflüster - aber das ist keine verlässliche Quelle. Aus der großen Zahl der Bewerbungen, die wir erhalten, bekommen wir jedoch ein sicheres Gefühl, ob wir marktgerecht bezahlen oder nicht. Und wir nehmen eigene Vergütungsauswertungen vor.

IZ: Immobilienstudenten ist laut einer aktuellen Umfrage nichts so wichtig wie ihr Gehalt. Sind die jungen Leute heute wirklich solche Egoshooter?

Peters: Für solche Studien werden junge Leute gefragt, die noch mitten im Studium sind oder gerade ihren Abschluss machen. Wenn ich zurückschaue, habe ich als Student auch von einem dicken Gehalt geträumt. Im Job kriegt man solche Vorstellungen schnell geradegerückt. Ich beobachte nicht, dass die heutige Jugend nicht leistungsbereit wäre. Die wollen nur den Sinn von dem, was sie tun, verstehen, und nicht einfach gehorsam Sachen wegarbeiten.

IZ: Was für Leute suchen Sie zurzeit?

Peters: Die von uns verwalteten Assets under Administration haben seit Ende 2016 von rund 13,5 Mrd. auf heute 19,6 Mrd. Euro zugelegt. Das Wachstum verteilt sich ziemlich gleichmäßig über alle Bereiche, sodass wir auch personell überall in etwa gleich stark wachsen: in der klassischen Bilanz- und Fondsbuchhaltung, im Controlling, im Risikomanagement oder bei anderen Regulierungsthemen, im Client- bzw. Key-Account-Management oder im IT-Bereich.

IZ: Elternzeit, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Homeoffice oder Sabbaticals: Mitarbeiter kommen heutzutage ja auf die dollsten Ideen. Machen Sie da mit?

Schneider: Solche Ideen basieren ja meistens auf konkreten Bedürfnissen. Klar bieten wir unseren Leuten - fast - alle diese Möglichkeiten! Das gehört heute einfach dazu.

IZ: Mit welchen Pfunden wuchern Sie noch?

Schneider: Gesundheitsangebote: Zu uns kommt z.B. regelmäßig ein Osteopath. Und wir bezahlen unseren Leuten das Fitnessstudio. Natürlich halten wir unsere Mitarbeiter dazu an, dieses Angebot dann auch zu nutzen - oder die Mitgliedschaft wieder zu kündigen.

IZ: Sie wissen, wer wie oft pumpen geht?

Schneider: Wir arbeiten nach dem Prinzip der Vertrauensarbeitszeit, und auch beim Thema Fitnessstudio vertrauen wir den Mitarbeitern. Aber: Unser Partner gibt uns einen Hinweis, wenn sich die Nutzung in eine passive Mitgliedschaft verwandelt, und dann stellen wir schon mal die Frage, ob das für die jeweilige Person die richtige Sportart ist. Die Mitarbeiter wissen aber um die Rahmenbedingungen.

IZ: Wie lange geht Ihre Wachstumsstory weiter?

Schneider: Die nächsten Jahre hält das Wachstum der Immobilienfonds auf jeden Fall noch an! Was unsere personelle Planung angeht, werden wir perspektivisch aber schon vorsichtiger. Besser, die vorhandenen Mitarbeiter müssen übergangsweise etwas mehr arbeiten, als dass wir Leute wieder entlassen müssen. Wir stellen niemanden ein, wenn wir nicht sicher wissen, dass wir ihn in zwei, drei Jahren noch brauchen.

IZ: Wo finden all die neuen Leute Platz?

Schneider: Wachstumsbedingt haben wir die Straße und die Gebäude in Hamburg schon mehrfach gewechselt.

Mit der zentralen Lage rund um die Ferdinandstraße können wir durch weitere Anmietungen für die nächsten Jahre planen. Ein neues Büro eröffnen wir dieses Jahr noch in Frankfurt; die ersten Kollegen werden schon geschult. Hamburg ist nicht der Investmentstandort Nummer eins:

Die meisten KVGs sitzen in Frankfurt. Und in Hamburg zu wohnen ist mittlerweile genauso teuer wie in Frankfurt. Außerdem bekommen wir mit dem neuen Büro Zugang zu mehr Spezialisten.

IZ: Besten Dank für die Unterhaltung!

Die Fragen stellte Harald Thomeczek.

Harald Thomeczek

Der Nachwuchs tickt anders

Markus Reinert

Markus Reinert

Quelle: IC Immobilien Gruppe

Karriere 24.05.2018
Der nachrückenden Generation von Immobilienfachkräften ist die Work-Life-Balance wichtiger als Geld oder Status, meint Markus Reinert, CEO der IC Immobilien. Die Arbeitgeber müssen sich mehr ... 

Der nachrückenden Generation von Immobilienfachkräften ist die Work-Life-Balance wichtiger als Geld oder Status, meint Markus Reinert, CEO der IC Immobilien. Die Arbeitgeber müssen sich mehr anstrengen als früher.

Fragen Sie mal unter Hochschulabsolventen, was sie sich unter einer Tätigkeit in der Immobilienbranche vorstellen. Ich vermute, dass maximal 10% der Studierenden selbst branchennaher Fächer eine Vorstellung zu den Tätigkeiten in der Immobilienwirtschaft haben. Asset- und Investment-Management? Wahrscheinlich geht es da um Betriebskostenabrechnungen, Glühbirnen auswechseln und so? Und da wundern wir uns, dass es nicht genug Bewerber in der Immobilienwirtschaft gibt!

Wir haben es uns in den letzten Jahren ein wenig leicht gemacht. Als Arbeitgeber waren wir teilweise viel zu träge und agierten häufig nach der Devise: Sollen doch die Anderen Kosten in die Ausbildung junger Menschen investieren, wir bieten dann dem gut ausgebildeten Nachwuchs lieber später interessante Verträge an. Viele Unternehmen, nicht nur in der Immobilienbranche, haben nicht verstanden, dass der sogenannte "War for Talents" mehr ist als ein bloßes Buhlen um die besten Studienabgänger. Es geht vor allem darum, die Besten halten zu können. Da spielen Gehalt (jedenfalls ab einer gewissen Stufe), Titel und sonstige Statussymbole inzwischen weitaus weniger eine Rolle als weiche Faktoren wie Freiheit in der beruflichen Entfaltung, Raum für persönliche Entwicklung, flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle etc.

Viele jüngere Bewerber und Kollegen schauen immer weniger auf statische Symbole wie ein schickes Büro-Loft in Toplage, einen möglichst großen Firmenwagen, den Tischkicker in der Lounge etc., sondern auf die Möglichkeit der stressfreien und pragmatischen Vernetzung beruflicher und privater Alltagsbedürfnisse. Ein Umfeld, in dem man auch kurz eigene Erledigungen tätigen kann, mal schnell zwischendurch zum Sport geht und flexibel und mobil arbeiten kann und das einen schnellen, unkomplizierten Wechsel zwischen Arbeits- und Freizeit ermöglicht. Gern auch mehrmals am Tag mit dem Effekt einer erhöhten Motivation, auch in der Freizeit entsprechend mehr für die Arbeit da zu sein.

Trotz allem müssen gerade die jüngeren Generationen rechtzeitig "an die Hand genommen" werden. Wer nämlich nach der Krise 2008/2009 neu auf den Arbeitsmarkt gekommen ist, der ist von der beinahe paradiesischen Entwicklung des Immobilienmarktes verwöhnt. In diesem guten Marktumfeld schwenkt die Work-Life-Balance aktuell eindeutig Richtung Life. Umso wichtiger ist es, dass wir als erfahrene Arbeitgeber die Jüngeren auf die mit Sicherheit auch wiederkommenden, schwierigeren Zeiten vorbereiten und ihnen das Segeln auch bei stürmischerer See lehren.

Markus Reinert

Zahlt den Jungen mehr Gehalt

Thomas Beyerle

Thomas Beyerle

Quelle: Catella

Karriere 24.05.2018
Die vielbeschworene "Generation Y" ist gar nicht so anders als die Generationen vor ihr, meint Catella-Chefresearcher Thomas Beyerle. Sie fordert nur mehr Ehrlichkeit im Umgang und kennt ihren ... 

Die vielbeschworene "Generation Y" ist gar nicht so anders als die Generationen vor ihr, meint Catella-Chefresearcher Thomas Beyerle. Sie fordert nur mehr Ehrlichkeit im Umgang und kennt ihren Marktwert.

In den letzten Wochen ist geradezu ein Hype um die Jungen in der Immobilienbranche entstanden. Der Grund liegt auf der Hand: es gibt zu wenige. Es wird intensiv geworben, sodass auch mancher Altgediente fast neidisch wird. Doch auch kritische Stimmen zur Generation Y sind zu vernehmen: Die wissen nicht nur, was sie wollen, nein, die sagen auch noch, was sie denken. Das hat man jetzt davon, wenn man jahrelang den mündigen, transparenten Mitarbeiter an den immobilienwirtschaftlichen Hochschulen geformt hat und der das dann auch noch anwendet. "Wie die Zucht, so die Frucht", mag man dazu nüchtern anmerken.

Das ganze Gejammer der Branche rund um die aktuelle Generation von Berufseinsteigern zeigt vor allem eines: eine tiefe Unkenntnis darüber, wie diese jungen Leute ticken und was sie wollen, gewürzt mit dem unterschwelligen Gefühl, man müsse es anderen, "cooleren" Unternehmen gleichtun.

Ich meine: Jede Generation ist immer nur ein Spiegelbild ihrer Zeit. Und die aktuelle sitzt einfach am längeren Hebel, da kurzfristig eine höhere Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeiten besteht, als das Angebot hergibt und auch der demografische Wandel allmählich spürbar wird. Nein, die Generation Y ist definitiv nicht von einem anderen Planeten zu uns gekommen. Sie ist exakt das Produkt der letzten 20 Jahre: geboren als "Digital Natives", stärker international sozialisiert denn je, von der Grundprogrammierung eher konservativ, aber mit Mut zum Neuen. Sie fragen, warum etwas so ist, wie es ist und erwarten Transparenz ohne streng hierarchisches Experten- oder gar Herrschaftswissen.

Klassische Incentives wie ein Besuch großer Immobilienmessen in München oder gar in Cannes werden von den nachrückenden Generationen nicht als Auszeichnung verstanden, sondern als nüchterne Arbeit, die einen eine Woche von zu Hause weghält. Ich glaube zutiefst daran, dass sich die Vorgesetzten, statt neumodische Tools à la "Kicker im Büro" stärker auf Transparenz, z.B. in Form von Lob und Kritik einlassen sollten. Sie sollen mehr eigenverantwortliches Arbeiten zulassen, ohne permanent dazwischenzugrätschen, und eine leistungsgerechte Bezahlung bieten. Letzteres ist die streng ökonomische Konsequenz der aktuellen Angebots-/Nachfragerelation. Noch einfacher formuliert: Ohne entsprechende Gehaltszahlungen verbunden mit einer sinnstiftenden Tätigkeit bekommt ihr keine Leute mehr - so einfach ist das. Langfristig sollte sich die Branche außerdem an den Hochschulen engagieren.

Thomas Beyerle

Frank Huber führt fairvesta

Köpfe 23.05.2018
Die Tübinger Fondsgesellschaft fairvesta verkündet die Inthronisierung ihres neuen Chief Executive Officers (CEO): Frank Huber. Der Mann trägt "ab sofort" die Verantwortung für Strategie, ... 

Die Tübinger Fondsgesellschaft fairvesta verkündet die Inthronisierung ihres neuen Chief Executive Officers (CEO): Frank Huber. Der Mann trägt "ab sofort" die Verantwortung für Strategie, Asset-Management, Immobilienkäufe, Produktentwicklung und Anlegerkommunikation. Huber war zuvor in der Geschäftsführung der BGP-Gruppe anzutreffen. Bei fairvesta wird er die Geschäfte zusammen mit Ingo Kursawe führen. Letzterer kümmert sich als Chief Financial Officer (CFO) um Bilanzierung, Anlegerbuchhaltung, Steuern, Beteiligungen und Administration. Der Rottenburger Steuerberater Kursawe war unlängst vom neuen fairvesta-Eigentümer ActivumSG als Vorstand eingesetzt worden.

Neu bei fairvesta ist neben Huber auch Thomas Herrmann. Er kommt von Apleona GVA Capital Markets & Transactions. Seine Rolle in Tübingen: Head of Acquisition & Sales. Otmar Knoll, der fairvesta seit Jahren als Generalbevollmächtigter repräsentierte, zog sich mit dem Verkauf an Activum aus dem Unternehmen zurück. Über eine Stiftung übernahm die Familie Knoll allerdings die Mehrheit an der KVG Avana Invest, die die meisten fairvesta-Fonds verwaltet, wie der Branchendienst fondstelegramm herausfand.

Harald Thomeczek

Bosseler & Abeking holt Führungskräfte von Aigner Immobilien

Von links nach rechts: Andreas Köhler, Sebastian Eichhorn und Patrick Schönleiter.

Von links nach rechts: Andreas Köhler, Sebastian Eichhorn und Patrick Schönleiter.

Quelle: Bosseler & Abeking Immobilienberatung GmbH

Köpfe 23.05.2018
Der Münchner Immobilienvermittler Bosseler & Abeking begrüßt zwei neue Geschäftsführer: Patrick Schönleiter (38) und Andreas Köhler (wird nächsten Monat 36 Jahre alt). Die beiden Mit- ... 

Der Münchner Immobilienvermittler Bosseler & Abeking begrüßt zwei neue Geschäftsführer: Patrick Schönleiter (38) und Andreas Köhler (wird nächsten Monat 36 Jahre alt). Die beiden Mit- bzw. Enddreißiger springen den beiden bestehenden Geschäftsführern Adrian Bosseler - zugleich der Firmengründer - und Sebastian Eichhorn bei. Die Zahl der Köpfe in der Geschäftsführung verdoppelt sich damit von zwei auf vier, gegangen ist niemand - jedenfalls bis jetzt: "Wir verstärken die Geschäftsführung um Adrian Bosseler und Sebastian Eichhorn, wobei sich Herr Bosseler aus der operativen Geschäftsführung zurückzieht und uns dreien die Geschäftsführung überlässt", teilt Schönleiter auf IZ-Nachfrage mit.

Schönleiter und Köhler kommen beide vom knapp 120 Mann starken Münchner Maklerhaus Aigner Immobilien. Schönleiter war dort von 2014 bis März 2018 ebenfalls Geschäftsführer. Insgesamt stand er fast 15 Jahren in den Diensten von Aigner Immobilien. Er arbeitete sich vom Azubi über den gewöhnlichen Immobilienmakler bis hin zum Vertriebsleiter und Prokuristen in die Geschäftsführung vor. Köhler war bei Aigner zuletzt, seit 2017, Büroleiter am Standort Nymphenburg. Summa summarum wirkte er, aufgeteilt auf zwei Etappen, vier Jahre für seinen vorherigen Arbeitgeber (von 2009 bis 2012 arbeitete er dort als Makler). Zwischendurch war er fünf Jahre Teamleiter für immobilienwirtschaftliche Großkunden bei der Hausbank in München.

Harald Thomeczek