Karriere-News

CEO-Reden: Rolf Buch spricht mehr Kauderwelsch als Klartext

Bulle und Buch: Vonovia-Chef Rolf Buch vor der Frankfurter Börse, an der Vonovia seit Juli 2013 gehandelt wird.

Bulle und Buch: Vonovia-Chef Rolf Buch vor der Frankfurter Börse, an der Vonovia seit Juli 2013 gehandelt wird.

Bild: Vonovia/Martin Joppen

Karriere 11.07.2016
Die Redequalitäten von Vonovia-Vorstandschef Rolf Buch sind offenbar noch ausbaufähig. Im aktuellen sogenannten Hohenheimer Verständlichkeitsindex (HIX) der Universität Hohenheim landet ... 

Die Redequalitäten von Vonovia-Vorstandschef Rolf Buch sind offenbar noch ausbaufähig. Im aktuellen sogenannten Hohenheimer Verständlichkeitsindex (HIX) der Universität Hohenheim landet Buch unter den Dax-30-Vorstandsvorsitzenden auf Position 25.

Auf einer Skala von 0 bis 20 erzielt der Vonovia-Chef, der nach dem Aufstieg des Bochumer Wohnungsvermieters in den Dax im Herbst 2015 erstmals im HIX vertreten ist, 11,1 Zähler. Der aktuelle Spitzenreiter, Timotheus Höttges von der Deutschen Telekom erreicht mit 19,5 Punkten fast das Maximum in puncto formaler Verständlichkeit. Im Durchschnitt kommt ein CEO im aktuellen HIX auf einen Wert von 14,3 Punkten (2015: 13,0). Schlusslicht im HIX 2016 ist Stefan Heidenreich vom Konsumgüterkonzern Beiersdorf mit 9,2 Punkten.

Für den HIX haben Professor Dr. Frank Brettschneider und sein Team in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt die Reden der CEOs auf den jüngsten Hauptversammlungen der börsennotierten Aktiengesellschaften im Dax 30 unter die Lupe genommen. Die Reden wurden mit Hilfe einer speziellen Software nach formalen Verständlichkeitskriterien, die auch einer breiteren Öffentlichkeit theoretisch einen Zugang zum Inhalt der Rede garantieren sollen, untersucht. Der Inhalt der Rede, der Aufbau oder Vortragsstil blieben außen vor.

Software ermittelt Wort- und Satzmerkmale

Anhand der Rede-Manuskripte ermittelte die Software für die aktuelle Studie "Klartext oder Kauderwelsch? Die formale Verständlichkeit der CEO-Reden auf den Hauptversammlungen 2016 (Dax-30-Unternehmen)" zahlreiche Wort- und Satzmerkmale. U.a. untersucht wurden die durchschnittliche Satzlänge, der Anteil der Sätze mit mehr als 20 Wörtern, die Anteile von Schachtelsätzen und von Sätzen mit mehr als zwei Informationseinheiten, der Anteil von Passivsätzen, die durchschnittliche Wortlänge sowie die Anteile von abstrakten Substantiven, von Fremdwörtern und von Wörtern aus dem Grundwortschatz.

Vonovia-Chef Buch fällt etwa mit langen Sätzen negativ auf: Mit durchschnittlich knapp 14 Wörtern sind seine Sätze fast doppelt so lang wie die von Telekom-Chef Höttges. Dass in der Kürze die Würze liegt, weiß Buch offenbar durchaus: Mit weniger als 3.000 Wörtern liegt seine Rede in der Kategorie Gesamtredelänge im oberen Mittelfeld. Zudem greift er erfreulich selten auf Passivsätze zurück: Deren Anteil lag in Buchs Rede auf der Hauptversammlung 2016 bei rund 2,4%. VW-Chef Matthias Müller ist mit einem Anteil von 8,3% in dieser Subkategorie unrühmlicher Spitzenreiter. In Sachen unangemessener Gebrauch von Fachausdrücken, die einem Nicht-Fachpublikum das Verständnis erschweren, finden sich in der Studie zwei Negativbeispiele aus Buchs Rede ("like-for-like"; "Loan-to-Value").

Harald Thomeczek

Demire: Aufsichtsräte müssen den Gürtel enger schnallen

Karriere 08.07.2016
Die Aufsichtsräte der Gewerbeimmobilien-AG Demire müssen sich künftig mit einer geringeren Vergütung zufriedengeben. Im Geschäftsjahr 2015 hatte der Demire-Aufsichtsrat laut Geschäftsbericht ... 

Die Aufsichtsräte der Gewerbeimmobilien-AG Demire müssen sich künftig mit einer geringeren Vergütung zufriedengeben. Im Geschäftsjahr 2015 hatte der Demire-Aufsichtsrat laut Geschäftsbericht 2015 insgesamt 270.000 Euro erhalten. Ab dem Geschäftsjahr 2017 sind es nach dem Beschluss der jüngsten Hauptversammlung von Ende Juni 2016 180.000 Euro.

Ein einfaches Aufsichtsratsmitglied erhält ab 2017 für jedes volle Geschäftsjahr eine feste Vergütung von 30.000 Euro. Der Aufsichtsratsvorsitzende erhält das Dreifache (90.000 Euro), sein Stellvertreter das Doppelte (60.000 Euro). ­Demire hat aktuell drei Aufsichtsräte: einen Vorsitzenden, seinen Stellvertreter und ein normales Aufsichtsratsmitglied. Der Vorsitzende erhielt für das Geschäftsjahr 2015 laut dem jüngsten Geschäftsbericht der Gesellschaft 135.000 Euro, sein Stellvertreter 90.000 Euro und der Dritte im Bunde 45.000 Euro.

Ein Hauptaktionär rückte die Aufsichtsratsvergütung auf die Tagesordnung ...

Die Aufsichtsratsvergütung hatte Rolf Elgeti, der über seine Beteiligungsgesellschaft Obotritia Capital knapp 13% an Demire hält, nachträglich auf die Tagesordnung gerückt. Er wollte der Hauptversammlung ursprünglich vorschlagen, dass ein normales Aufsichtsratsmitglied von Demire künftig - und zwar schon ab dem Geschäftsjahr 2016 und nicht erst ab 2017 - 10.000 Euro bekommt, der Aufsichtsratschef das Doppelte (20.000 Euro) und sein Stellvertreter das Eineinhalbfache (15.000 Euro). Summa summarum hätten die drei Vertreter des Kontrollgremiums künftig also nur noch insgesamt 45.000 Euro erhalten.

Elgetis Begründung für diesen Antrag, die sich auf der Website von Demire nachlesen lässt, lautete: Die gegenwärtige, durch die vorangegangene Hauptversammlung im August 2015 angehobene Gesamtvergütung des Aufsichtsrats in Höhe von 270.000 Euro stehe in keinem Verhältnis zur Größe der Gesellschaft und sei als viel zu hoch zu bewerten. Weiter heißt es: Die zuletzt erfolgte Anhebung der Vergütung für das Geschäftsjahr 2015 sei mit der positiven Entwicklung und dem starken Wachstum der Gesellschaft begründet worden. "Die Ergebnisse zeigen allerdings alles andere als eine positive Entwicklung: Die Gesellschaft hat einen negativen operativen Cashflow; auch der Aktienkurs entwickelt sich seit längerem negativ. Wir halten die Vergütung daher nicht für angemessen und schlagen vor, diese auf ein Sechstel herabzusetzen."

... und stellte einen Gegenantrag zu seinem ursprünglichen Antrag

Offenbar hat sich Elgeti in anschließenden Gesprächen eines Besseren belehren lassen, was die Angemessenheit der Vergütung des Aufsichtsrats von Demire angeht. Seine Obotritia Capital stellte jedenfalls noch einen Gegenantrag zum eigenen Antrag zur Herabsetzung der Aufsichtsratsgehälter: Dieser Gegenantrag sah nun vor, was von der Hauptversammlung dann auch beschlossen wurde, nämlich, dass ein ordentlicher Demire-Aufsichtsrat ab 2017 eine feste Vergütung von 30.000 Euro bekommt; der Vorsitzende das Dreifache, der stellvertretende Vorsitzende das Doppelte dieses Betrags.

Der bisherige Aufsichtsrat wurde auf der Hauptversammlung übrigens in der bestehenden Konstellation wiedergewählt. Prof. Dr. Hermann Anton Wagner wurde als Vorsitzender des Kontrollgremiums bestätigt. Dr. Peter Maser als stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt, ebenso wie Günther Walcher als ordentliches Aufsichtsratsmitglied.

Harald Thomeczek

"Die Mitarbeiter können sich auf uns verlassen"

Werben um Bewerber: Goldbeck- Geschäftsführer Christian Büscher und Personalchef Jürgen Eggers.

Werben um Bewerber: Goldbeck- Geschäftsführer Christian Büscher und Personalchef Jürgen Eggers.

Bild: Goldbeck

Karriere 07.07.2016
Der Systembauspezialist Goldbeck wächst stärker als der Markt und hat einen hohen Personalbedarf. Christian Büscher, Geschäftsführer Goldbeck International, und Personalleiter Jürgen ... 

Der Systembauspezialist Goldbeck wächst stärker als der Markt und hat einen hohen Personalbedarf. Christian Büscher, Geschäftsführer Goldbeck International, und Personalleiter Jürgen Eggers sind zuversichtlich, dass sie bei Kandidaten und Mitarbeitern gute Karten haben.

Immobilien Zeitung: Die Mitarbeiterzahl bei Goldbeck ist seit 2010 pro Jahr im Schnitt um die 15% gewachsen. In absoluten Zahlen stieg sie in den vergangenen sechs Jahren von 2.400 auf 4.600 Beschäftigte. Der Umsatz der deutschen Bauwirtschaft wächst seit Jahren, aber eher in kleinen Schritten. Wie ist die Personalentwicklung bei Goldbeck zu erklären?

Christian Büscher: Durch die Vorfertigung von Systembauelementen in unseren eigenen Werken können wir schnell wetterfeste Gebäudehüllen herstellen und die Gebäude in sehr kurzer Bauzeit und preiswert fertigstellen. Unsere Produkte und unsere Herstellungsmethode wurden von unseren Kunden sehr gut angenommen. Dadurch hat sich unser Umsatz in den vergangenen zehn Jahren - trotz eines Knicks in der Finanzkrise 2008 - von rund 500 Mio. auf fast 2 Mrd. Euro vervierfacht. Jahr für Jahr sind wir anders als der Baumarkt stark gewachsen. Die Personalentwicklung hat da einfach mitgezogen.

IZ: Aktuell finden sich über 360 Stellenangebote auf Ihrem Online-Jobportal, vor allem für Bauingenieure und Architekten als Bau- und Projektleiter sowie für Kaufleute und Ingenieure der Elektro- oder Versorgungstechnik. Wie stark hat der Personalbedarf vor dem Hintergrund des durchgängig zweistelligen Umsatzwachstums in den letzten Jahren zugenommen?

Jürgen Eggers: In den vergangenen fünf Jahren war die Zahl der offenen Stellen immer ungefähr so hoch wie heute.

IZ: Die Bauunternehmen in Deutschland sind mit dem derzeitigen Auftragsvolumen gut ausgelastet. Nicht zuletzt deshalb, weil sie nach dem Bau-Boom nach der Wende seit Mitte der 1990er Jahre bis etwa 2006 rezessionsbedingt ihre Kapazitäten zurückgefahren haben. Die Wirtschafts- und Finanzkrise tat das ihrige. Wie stark musste Goldbeck den Personalbestand damals schrumpfen?

Eggers: Unsere Mitarbeiter wissen, dass sie sich auf Goldbeck verlassen können. In der Krise 2008, als die Kunden auf die Baubremse getreten haben und auch wir einen Auftragsrückgang erlebten, haben wir nicht auf Kurzarbeit geschaltet - obwohl die Voraussetzungen dafür gegeben waren - oder betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen und Personal entlassen. Sondern wir haben 10 Mio. Euro in ein Betonfertigteilwerk in Hamm/Westfalen investiert. Als der Auftragsmotor nach eineinhalb, zwei Jahren wieder ansprang, standen wir voll da. Das ist ein wichtiger Punkt der Personalmotivation bzw. der Personalbindung.

IZ: Kann man die Zufriedenheit der Goldbeck-Beschäftigten in Zahlen ausdrücken?

Büscher: Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter drückt sich in einer vergleichsweise geringen Fluktuationsquote von gerade einmal 6% aus. Zieht man Fälle ab, in denen wir uns selbst von einem Mitarbeiter trennen oder in denen ein Mitarbeiter regulär ausscheidet, liegt die Quote der Eigenkündigungen pro Jahr im Schnitt bei nur 3,5%.

IZ: Mit welchen Pfunden wuchern Sie bei Ihren Mitarbeitern?

Büscher: Mit 32 Tagen Urlaub im Jahr, einer Gewinnbeteiligung für Mitarbeiter als stille Gesellschafter - die Mitarbeiter erhalten eine ergebnisabhängige Verzinsung auf den Nennwert ihrer Beteiligung -, einem Zuschuss zur Kinderbetreuung, Kitas an zwei Standorten und über 250 Mitarbeiterseminaren in unserer eigenen Akademie. Außerdem geben wir Zuschüsse für Weiterbildungen in Höhe von bis zu 80% der Weiterbildungskosten. Je nachdem, wie relevant die einzelne Maßnahme für den jeweiligen Mitarbeiter in seiner besonderen Funktion für uns ist.

IZ: Die Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte gilt in der deutschen Bauwirtschaft als zunehmend schwierig, der Bau ist beim Branchennachwuchs nicht die erste Wahl. Welchen Schwerpunkt setzen Sie aktuell bei der Personalakquise?

Eggers: Wir fokussieren uns derzeit auf Young Professionals mit fünf Jahren Berufserfahrung und mehr. Es fällt tatsächlich immer schwerer, qualifiziertes Personal mit einer Berufserfahrung von fünf bis zehn Jahren zu bekommen - vor allem in den Bereichen Gebäude- und Elektrogebäudetechnik.

IZ: Studierende bzw. Absolventen stehen nicht so sehr in Ihrem Fokus?

Eggers: Doch, natürlich. Es gelingt uns aber sehr gut, unseren Bedarf an Nachwuchs zu stillen.

IZ: Wie machen Sie das?

Eggers: Mit Hochschulkooperationen: Rund 40 Hochschulbeauftragte, meist Alumni aus unseren Reihen, halten Vorträge, leiten Exkursionen und Workshops oder nehmen an Hochschulmessen teil. Wir bieten Studierenden, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, auch Fallstudien an: Zwölf Studenten kommen für einen Tag zu uns und versuchen sich an der Lösung von tatsächlich aufgetretenen Problemen aus der Praxis. Außerdem finanziert die Goldbeck-Stiftung Forschungsvorhaben. Und für Absolventen ist bei der Arbeitgeberwahl die Option, international zu arbeiten, immer wichtiger. Diese Option ist bei uns ebenfalls gegeben.

IZ: Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Harald Thomeczek.

Harald Thomeczek