Karriere-News

95.100 Euro gibt's für Schweizer Architekten und Ingenieure

Der beliebteste Bonus der Schweizer sind zusätzliche Urlaubstage.

Der beliebteste Bonus der Schweizer sind zusätzliche Urlaubstage.

Bild: <a href="http://www.pixelio.de" target="_blank">pixelio.de</a> / Reto Fetz

Karriere 18.09.2014
Um weniger als 1% sind die Gehälter von Architekten und Ingenieuren in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Rund 95.100 Euro gibt es als Grundgehalt, variable Vergütungsanteile jedoch ... 

Um weniger als 1% sind die Gehälter von Architekten und Ingenieuren in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Rund 95.100 Euro gibt es als Grundgehalt, variable Vergütungsanteile jedoch nur in geringem Umfang, wie eine aktuelle Studie von Swiss Engineering zeigt.

Die Gehälter der Architekten und Ingenieure in der Schweiz sind im Schnitt kaum merklich gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Nur durch eine leichte Deflation im selben Zeitraum ergebe sich auch ein kleines Plus für diejenigen, auf deren Gehaltszettel alles beim Alten geblieben sei. Zu diesen Ergebnissen kommt die jährliche Salärumfrage des Schweizer Berufsverbands Swiss Engineering. 4.377 Architekten und Ingenieure aus verschiedenen Branchen beteiligten sich an der aktuellen Studie.

In der Baubranche gibt es für Architekten und Ingenieure vergleichsweise niedrige Jahresvergütungen: Mitarbeiter ohne Führungsfunktion erhalten rund 69.400 Euro und Fachkräfte ohne Personalverantwortung rund 76.800 Euro. Teamleiter hingegen sprengen die 100.000-Franken-Grenze - das entspricht etwa 82.600 Euro. Abteilungs- und Bereichsleiter können sich über ca. 93.400 Euro freuen und für Unternehmenslenker gibt es rund 112.400 Euro.

Die Bau-Chefs zählen im Vergleich mit dem Führungspersonal anderer Branchen mit Abstand zu den Geringverdienern. Am meisten erhalten Architekten und Ingenieure als Geschäftsführer in der Finanzwirtschaft (ca. 157.000 Euro). Auch in der öffentlichen Verwaltung (ca. 148.700 Euro) und in Lehre und Forschung (ca.133.900 Euro) wird mehr gezahlt als in der Baubranche.

Variable Vergütungsbestandteile erhöhen die Grundgehälter nur wenig, denn sie fallen mit durchschnittlich etwa 2.900 Euro insgesamt recht dürftig aus. Geschäftsführer erhalten einen Aufschlag von knapp 11.000 Euro. Bei Mitarbeitern ohne Führungsfunktion sinkt diese Zugabe auf im Schnitt 830 Euro.

Häufiger profitieren die Schweizer Architekten und Ingenieure von Zusatzleistungen, wie Essenssubventionen, Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr, zusätzliche Sozialleistungen oder einen Parkplatz. Durchschnittlich drei davon erhält jeder Befragungsteilnehmer. Am beliebtesten sind jedoch zusätzliche Urlaubstage als Extra-Vergütung, die von mehr als der Hälfte in Anspruch genommen werden.

Bau-Chefs verdienen im Branchenvergleich am wenigsten

Die Höhe der Vergütung wird neben der Hierarchiestufe, der Branchenzugehörigkeit und der variablen Anteile auch durch andere Faktoren beeinflusst, beispielsweise die Unternehmensgröße, den Ausbildungsgrad und das Alter der Umfrageteilnehmer. So gilt die Regel: Je größer das Unternehmen, desto höher sind auch die Grundgehälter. Die Differenz liegt rund 4.100 Euro oberhalb des mittleren Jahresgehalts bei Betrieben mit mehr als 1.000 Beschäftigten.

Die zweite Regel besagt: Je länger die Ausbildung dauert, desto höher ist das Gehalt. Das gilt zumindest für die Abschlüsse Bachelor (etwa 68.200 Euro) und Master (ca. 74.400 Euro) sowie für den Doktortitel (ca. 83.400 Euro) bei Young Professionals, die nicht älter als 34 Jahre sind. Die Differenz zwischen Masterabschluss und Promotion beträgt also in jungen Jahren nicht einmal 10.000 Euro, wird aber mit einem zeitlichen Einsatz von zwei, drei Jahren Forschungsarbeit erkauft. In der Altersgruppe der 35- bis 44-Jährigen ist die Gehaltsdifferenz zwischen Berufserfahrenen mit Masterabschluss auf der einen und mit Promotion auf der anderen Seite schon auf ca. 6.400 Euro zusammengschmolzen. Vielversprechender wirkt sich auf der Vergütungsseite ein Master-Aufbaustudium aus. Eine solche Weiterbildung wird in der Altersgruppe bis 44 Jahre mit einem höheren Jahresgrundgehalt belohnt als eine Promotion!

Die dritte Regel lautet: Die Vergütung steigt mit dem Alter und der Erfahrung. Doch die höchsten Gehaltszuwächse werden nur in dem Zeitfenster zwischen 30 und 45 Jahren erzielt. Danach flache die Lohnkurve merklich ab. Die höchste Gehaltsstufe werde im Alter von 60 Jahren erreicht, zeigt die Studie.

Die Gehaltsumfrage offenbart auch große Unterschiede innerhalb der beiden Berufsgruppen: Während ein junger Architekt bis 34 Jahre mit einem Basisgehalt von etwa 59.500 Euro rechnen kann, sind es bei einem gleichaltrigen Bauingenieur schon gut 10.000 Euro mehr (ca. 70.200 Euro). Diese Differenz steigt zunächst an, bevor sie sich in der Altersgruppe 55+ auf rund 6.200 Euro verringert.

Für die Mehrheit der Architekten und Ingenieure entspricht der Lohn dennoch "ziemlich" und für 18% sogar "sehr" ihren Fähigkeiten. Mit höheren Positionen und zunehmendem Alter zeigen sich die Befragten zufriedener mit ihrer Vergütungssituation. Angesichts dieser Zahlen überrascht es nicht, dass sich 90% der Befragten wieder für ihre Laufbahn entscheiden würden. Doch 70% der Ingenieure glauben, einen Fachkräftemangel in ihrem Bereich zu beobachten. Unter den Architekten teilen nur 40% diese Ansicht für ihr Gebiet. Deutsche, die sich nach einem Job in der Schweiz umschauen wollen, können beruhigt sein. Die Einwanderungsinitiative, über die im Februar dieses Jahres abgestimmt wurde, habe derzeit noch keine Auswirkungen, sagt Swiss-Engineering-Generalsekretär Stefan Arquint. Er rechnet erst mit einer Umsetzung in zwei bis drei Jahren. Im Moment gebe es noch keine Beschränkungen.

Sonja Smalian

Köntgen wird HRE-Vorstand

Köpfe 18.09.2014
Thomas Köntgen, früherer Vorstandssprecher der Eurohypo, wurde zum Vorstand der Hypo Real Estate (HRE) und der Deutschen Pfandbriefbank (pbb) bestellt. ... 

Thomas Köntgen, früherer Vorstandssprecher der Eurohypo, wurde zum Vorstand der Hypo Real Estate (HRE) und der Deutschen Pfandbriefbank (pbb) bestellt.

Rund ein Vierteljahr benötigte die HRE, um einen Nachfolger für Manuela Better zu finden, die Anfang Juni nach dem abgeblasenen Verkauf der Depfa von ihren Ämtern zurückgetreten war. Köntgen wird gemeinsam mit Finanzvorstand Andreas Arndt als Co-Vorsitzender die Geschicke der Bank verantworten. In Arndts Aufgabenbereich fällt u.a. die Verantwortung für die Privatisierung der Bank, während Köntgens Schwerpunkte die operativen Aufgaben sind. Vor seinem Wechsel war Köntgen mehr als 16 Jahre bis zum Jahresende 2013 für die Hypothekenbank Frankfurt (ehemals Eurohypo) tätig gewesen. 2008 war er in den Vorstand der Bank berufen worden und übernahm 2011 die Funktion des Vorstandssprechers.

Bei der HRE trifft Köntgen auf einen alten Bekannten: Im Vorstand nimmt er neben Wolfgang Groth Platz, der vor seinem Wechsel zur HRE 2010 knapp 16 Jahre für die Eurohypo, zuletzt als Niederlassungsleiter, tätig war. Auch im Aufsichtsrat wird der neue Co-Chef einen früheren Kollegen wiedersehen: Joachim Plesser, zwischen 1996 und 2009 im Vorstand der Eurohypo, wurde vor knapp drei Wochen in das Kontrollgremium der HRE gewählt. Für Branchenkenner ist die Benennung von Köntgen aus diesen Gründen nachvollziehbar.

Nicolas Katzung

Bergmann führt Geschäfte der Patrizia WohnInvest

Peret Bergmann.

Peret Bergmann.

Bild: Patrizia

Köpfe 17.09.2014
Peret Bergmann, 42, ist neuer Geschäftsführer der Patrizia WohnInvest Kapitalanlagegesellschaft (KAG). Er rückt damit an die Seite von Sven Olaf Eggers und Peter Willisch. Bergmann war zuletzt ... 

Peret Bergmann, 42, ist neuer Geschäftsführer der Patrizia WohnInvest Kapitalanlagegesellschaft (KAG). Er rückt damit an die Seite von Sven Olaf Eggers und Peter Willisch. Bergmann war zuletzt als Generalbevollmächtigter bei White Label, Schwielowsee (Brandenburg), mit der Gründung einer Master-Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) befasst, ließ die Pläne dann aber fallen. Davor war der studierte Rechtsanwalt bei Bouwfonds Investment Management tätig. Bei der Patrizia WohnInvest soll Bergmann unter anderem das Geschäftsfeld Service-KVG ausbauen. Bislang haben die Augsburger von der Finanzaufsicht BaFin noch keine KVG-Zulassung erhalten. Bereits im Februar hatte das Unternehmen einen entsprechenden Antrag gestellt.

Die 2007 gegründete Patrizia WohnInvest managt derzeit sieben Immobilien-Spezialfonds mit einem Investitionsvolumen von mehr als 2 Mrd. Euro. Neben der Patrizia GewerbeInvest KAG und den diversen Plattformen im europäischen Ausland bildet die Sparte WohnInvest unter anderem das Geschäftsfeld Administration ab. Das heißt, die Gesellschaften übernehmen für die bestehenden und künftigen Fonds die Bereiche Gutachterbetreuung, kaufmännische Verwaltung, Outsourcing Controlling, Rechnungswesen, Reporting und Risikomanagement.

Bernhard Bomke