Karriere-News

Chiara Aengevelt verstärkt Aengevelt Immobilien

Chiara Aengevelt.

Chiara Aengevelt.

Bild: Aengevelt Immobilien

Köpfe 08.05.2015
Chiara Aengevelt, Tochter des geschäftsführenden Gesellschafters Dr. Lutz W. Aengevelt, ist in das Familienunternehmen Aengevelt Immobilien eingetreten. Seit Mai 2015 verstärkt sie den Bereich ... 

Chiara Aengevelt, Tochter des geschäftsführenden Gesellschafters Dr. Lutz W. Aengevelt, ist in das Familienunternehmen Aengevelt Immobilien eingetreten. Seit Mai 2015 verstärkt sie den Bereich Investment und wird u.a. für die stärkere Zusammenarbeit mit Family Offices zuständig sein. Sie war zuvor beim Beratungsunternehmen Deloitte im Geschäftsfeld Corporate Finance - Real Estate Restructuring tätig gewesen. Mit ihr ist ein weiteres Mitglied der vierten Generation der Familie in das operative Geschäft eingetreten.

Die Mitglieder der vierten Generation sollen schrittweise Führungsaufgaben übernehmen, um später das Unternehmen gemeinsam leiten zu können. Derzeit sind u.a. Mark Aengevelt und Alicia Aengevelt im Unternehmen tätig. Mark Aengevelt leitet seit 2013 in Düsseldorf den Geschäftsbereich Gewerbliche Vermietungen und gehört seit Jahresanfang 2015 dem Gesellschafterkreis an. Alicia Aengevelt verantwortet seit September 2014 den bundesweiten Ausbau von Projektaufbereitung und Projektentwicklung und der Vernetzung mit gewerblichen Vermietungen und Investments. Max Aengevelt war rund zwei Jahre lang in der Investmentabteilung der Berliner Niederlassung tätig und sammelt derzeit Auslandserfahrung.

Sonja Smalian

gif wählt Tobias Just zum Präsidenten

Der neue gif-Vorstand: Präsident Prof. Dr. Tobias Just (ganz rechts) und Prof. Dr. Silke Weidner (rechts).

Der neue gif-Vorstand: Präsident Prof. Dr. Tobias Just (ganz rechts) und Prof. Dr. Silke Weidner (rechts).

Bild: gif

Köpfe 08.05.2015
Die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif) hat ihre Vereinsspitze neu gewählt: Zum Präsidenten wurde Prof. Dr. Tobias Just, wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer ... 

Die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif) hat ihre Vereinsspitze neu gewählt: Zum Präsidenten wurde Prof. Dr. Tobias Just, wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer der Irebs Immobilienakademie und seit 2013 Vizepräsident der gif, bestimmt. Er trat die Nachfolge von Prof. Dr. Matthias Thomas an, der sich nicht mehr zur Wahl stellte. Thomas hatte acht Jahre lang als Vizepräsident und sechs Jahre lang als Präsident die gif geführt. Für seine besonderen Verdienste wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.

Neue Vizepräsidentin ist Prof. Dr. Silke Weidner, die dem gif-Vorstand seit 2009 angehört. Weidner leitet den Lehrstuhl Stadtmanagement an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und ist geschäftsführende Gesellschafterin der urban management systems. Unverändert bleibt Markus Kreuter von der Deutschen Bank Schatzmeister des Vereins.

Die Mitglieder bestätigten zudem Prof. Dr. Kristin Wellner (TU Berlin), Dr. Thomas Beyerle (Group Head of Research bei Catella) und Andreas Schulten (Vorstand von BulwienGesa) als Beisitzer in ihren Ämtern. Als neuer Beisitzer rückte Dr. Mathias Hellriegel in den Vorstand auf. Der Rechtsanwalt ist Gründungspartner von Malmendier Partners - Malmendier Hellriegel.

Sonja Smalian

Hohe Gehälter für deutsche Immoprofis

Deutsche Immobilienprofis haben gut lachen: Ihre Gehälter zählen zu den höchsten weltweit. Der Trend zeigt bei Projektentwicklern, Asset-, Property- und Vermietungsmanagern sowie der Position Head of Real Estate steigende Gehälter an.

Deutsche Immobilienprofis haben gut lachen: Ihre Gehälter zählen zu den höchsten weltweit. Der Trend zeigt bei Projektentwicklern, Asset-, Property- und Vermietungsmanagern sowie der Position Head of Real Estate steigende Gehälter an.

Bild: Maksim Smeljov/Fotolia.com

Karriere 07.05.2015
Mit ihrem Gehalt schaffen es Beschäftigte in der deutschen Immobilienbranche in die weltweiten Top Fünf. Die am besten bezahlten Immobilienjobs gibt es in den Ländern des Nahen Ostens. Zu ... 

Mit ihrem Gehalt schaffen es Beschäftigte in der deutschen Immobilienbranche in die weltweiten Top Fünf. Die am besten bezahlten Immobilienjobs gibt es in den Ländern des Nahen Ostens. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Property & Construction Report der Personalberatung Michael Page. Anders als in der Baubranche herrsche bei vielen Sparten der Immobilienwirtschaft auch ein Aufwärtstrend bei den Gehältern.

Ein Asset-Manager ohne Leitungsfunktion verdient in Deutschland im Durchschnitt jährlich zwischen 65.000 Euro und 90.000 Euro (siehe Tabelle "Bei jeder zweiten Position werden Gehaltssteigerungen erwartet"). Darin enthalten sind das Basisgehalt und ein durchschnittlicher Bonus. Damit zählt der Asset-Manager nach dem Projektentwickler mit 70.000 Euro bis 90.000 Euro zu den am besten bezahlten Positionen in der Immobilienbranche. Den weltweiten Vergleich müssen die Deutschen dabei nicht scheuen, denn sie liegen bei dieser Position im oberen Viertel. Im Nahen Osten locken Gehälter von 95.000 Euro bis zu 110.000 Euro. In Neuseeland erhalten Asset-Manager 80.000 Euro bis 100.000 Euro und in Großbritannien können sie mit 74.000 Euro bis 98.000 Euro rechnen. Am wenigsten lohnt sich der Job in Kanada mit Einstiegsgehältern von 32.000 Euro, die jedoch bis zu 87.000 Euro erreichen können. Wer in Deutschland eine Position als Asset-Manager mit Leitungsfunktion übernimmt, kann sich sogar über eine Gehaltsspanne von 100.000 Euro bis 200.000 Euro freuen. Und künftig könnte es sogar noch mehr werden, denn die Personalberatung Michael Page rechnet mit steigenden Gehältern bei dieser Position.

Für den aktuellen Property & Construction Report hat das Unternehmen rund 1.500 Kandidatengespräche aus 16 verschiedenen Ländern ausgewertet. Die Gespräche waren im vergangenen Jahr geführt worden. Die mitunter erheblichen Gehaltsspannen seien auf die Unternehmensgröße, den Umsatz sowie hohe variable Anteile bei bestimmten Positionen zurückzuführen. "Die Immobilienbranche in Deutschland erlebt derzeit gute Jahre", sagt Moritz von Schaumann-Werder, Executive Manager bei Michael Page. Dabei sind Berlin, Hamburg, Düsseldorf und München Hotspots des Immobilienmarkts. Denn dort gibt es viele Großprojekte, für die Fachleute gesucht werden. Etwas weniger als die Asset-Manager erhalten die Facility-Manager. Ohne Leitungsposition liegen deren Gehaltsspannen in Deutschland bei 50.000 Euro bis 75.000 Euro pro Jahr und damit zumindest in den oberen Gehaltsklassen in etwa gleichauf mit den Ländern des Nahen Ostens (65.000 Euro bis 73.000 Euro). In der Schweiz können sich die FM'ler über eine Gehaltsspanne von 57.000 Euro bis 107.000 Euro freuen.

Wer eine Leitungsfunktion im FM anstrebt, der sollte danach ebenfalls bei unserem südlichen Nachbarn Ausschau halten: Die Gehälter reichen von 107.000 Euro bis 180.000 Euro. Auch in Frankreich wird diese Aufgabe gut entlohnt mit 70.000 Euro bis 150.000 Euro, dicht gefolgt von Deutschland (80.000 Euro bis 140.000 Euro). In einem ähnlichen Gehaltsbereich wie der Facility-Manager finden sich auch der Vermietungsmanager (50.000 Euro bis 70.000 Euro) und der Bewerter (55.000 Euro bis 70.000 Euro) wieder. Bei Maklern und Property-Managern hingegen beginnen die Gehaltsspannen schon bei 45.000 Euro und reichen bis zu 60.000 Euro bei den Maklern und 65.000 Euro bei den Property-Managern. Von Schaumann-Werder verweist jedoch auf die Provisionen, die zumindest bei Maklern zum Fix-Gehalt hinzukommen: "Ein erfolgreicher Makler kann einiges wettmachen." Ein Vergleich der Leitungspositionen zeigt, dass ein Projektentwickler im Rang eines Directors die höchsten Gehälter erzielen kann. Die Studie zeigt Gehaltsspannen von 120.000 Euro bis 250.000 Euro auf. Das ist mehr als ein Head of Real Estate im Schnitt erreicht, der bis zu 200.000 Euro erhält. Wer dem Ruf des Geldes folgt und sich einen Job im Ausland sucht, der muss seine Gehaltsvorstellungen nach der Rückkehr jedoch wieder dem deutschen Markt anpassen. "Wer im Nahen Osten gearbeitet und dort gutes Geld verdient hat, muss Abstriche machen. Viele Kandidaten sind dazu auch bereit", sagt von Schaumann-Werder. Andersherum sind Bewerber, die Großprojekte in Katar oder Abu Dhabi geleitet haben, nicht automatisch im Vorteil bei der Jobsuche.

"Der Budgetrahmen bei den Projekten in Deutschland ist viel enger. Die Projektierer suchen Kandidaten, die bewiesen haben, dass sie mit kleineren Budgets zurechtkommen, und sich hier ein Netzwerk aufgebaut haben", berichtet von Schaumann-Werder. Dennoch sieht er gerade bei den Projektierern gute Chancen für Einsteiger und Wechselwillige. Auch die Baubranche bewertet Michael Page positiv: Sanierungen seien ein erkennbarer Trend in Deutschland und würden den Bausektor auch noch in absehbarer Zukunft stabil halten, heißt es. Besonders häufig würden Baufirmen derzeit Führungspositionen besetzen, um ihre operativen Einheiten zu zentralisieren und Kompetenzzentren am Hauptsitz aufzubauen. Bauleiter können sich über Gehälter von 50.000 Euro bis 70.000 Euro freuen. Mit einer Leitungsfunktion einhergehend erreicht die Vergütung bis zu 95.000 Euro. Doch während in der Baubranche nur die Gehälter von Business Development Managern steigen werden, prognostiziert die Personalberatung in der Immobilienbranche diesen Trend für fünf der acht untersuchten Positionen.

Sonja Smalian