Karriere-News

Wohninvest: Harald Panzer übergibt an Bernd Fickler

Köpfe 30.01.2018
Harald Panzer (54), Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Immobilienunternehmens Wohninvest Holding aus Fellbach vor den Toren Stuttgarts, legt das operative Geschäft in die Hände ... 

Harald Panzer (54), Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Immobilienunternehmens Wohninvest Holding aus Fellbach vor den Toren Stuttgarts, legt das operative Geschäft in die Hände von Bernd Fickler (52). Die Stabübergabe erfolgt am 19. Februar 2018. Von da an ist Fickler alleiniger Geschäftsführer. Bisher, genauer: seit dem vergangenen Jahr, teilen sich beide Herren die Geschäftsführung. Von 2012 bis Anfang 2017 war Fickler Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Waiblingen - dann wurde die Zusammenarbeit überraschend beendet. Laut Waiblinger Kreiszeitung ermittelt die Staatsanwaltschaft Stuttgart wegen des Verdachts der Untreue gegen Fickler. In einem Monat wolle die Staatsanwaltschaft entschieden haben, ob Anklage gegen Fickler erhoben werde, schreibt die Lokalzeitung heute auf ihrer Internetseite.

Panzer habe die Vorwürfe gegen den künftigen Alleingeschäftsführer von Wohninvest als "geradezu lächerlich" bezeichnet. Das 2005 gegründete Unternehmen zählt heute nach eigenen Angaben rund 75 Mitarbeiter, darunter eine fünfköpfige Geschäftsleitung, managt Assets im Wert von gut 450 Mio. Euro und macht einen Umsatz von mehr als 200 Mio. Euro im Jahr.

Harald Thomeczek

Jan Sander verlässt CBRE Preuss Valteq

Köpfe 29.01.2018
Jan Sander wird die schrumpfende Geschäftsführung von CBRE Preuss Valteq verlassen: Der ehemalige Preuss-Geschäftsführer wechselt zu einem Wohnungsunternehmen. ... 

Jan Sander wird die schrumpfende Geschäftsführung von CBRE Preuss Valteq verlassen: Der ehemalige Preuss-Geschäftsführer wechselt zu einem Wohnungsunternehmen.

Im Zuge der angekündigten Verkleinerung der Geschäftsführung von CBRE Preuss Valteq wird Managing Director Jan Sander das Unternehmen verlassen. Sander gehe zu einem lokalen Wohnungsbauunternehmen in seiner Region, sagte Jürgen Scheins, einer der drei verbleibenden Geschäftsführer von CBRE Preuss Valteq, im Gespräch mit der Immobilien Zeitung (IZ). Die beiden anderen ehemaligen Preuss-Geschäftsführer in der Geschäftsführung von CBRE Preuss Valteq, Rainer Stiller und Bernd Weißbrodt, werden dieser künftig zwar nicht mehr angehören, bleiben der CBRE-Tochter laut Mark Spangenberg, COO von CBRE Germany und Geschäftsführer von CBRE Preuss Valteq, jedoch auf ihren bisherigen leitenden Posten erhalten: Stiller ist Head of Engineering, Weißbrodt wirkt als Head of Project Management.

CBRE hatte Preuss und Valteq nacheinander im Jahr 2014 übernommen. Als der Projektmanager und der Technikberater vor einem Jahr zusammengeführt wurden, zählte die Geschäftsführung von CBRE Preuss Valteq neun Köpfe - offensichtlich zu viele für ein Unternehmen mit damals ca. 170 und heute rund 190 Leuten. Die Verschlankung der Geschäftsführung auf nur noch drei Köpfe - nämlich diejenigen von Scheins und Spangenberg und denjenigen von Jürgen Kreisel, bisher Geschäftsführer bei Drees & Sommer - sei „faktisch“ schon umgesetzt, berichtete Scheins.

Nach der Verschmelzung Anfang 2017 sind mehrere (leitende) Mitarbeiter der CBRE-Tochter in den vergangenen Monaten abtrünnig geworden.

Wie die neue Geschäftsführung die Abgänge bewertet und wie sie das Unternehmen personell aufstellen will, lesen Sie in der nächsten Printausgabe der IZ (Nr. 5/18), die diesen Donnerstag erscheint.

Harald Thomeczek

Cobalt vermittelte 2017 50% mehr Jobs

Richard-Emanuel Goldhahn.

Richard-Emanuel Goldhahn.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Alexander Sell

Karriere 26.01.2018
Das internationale Personalberatungsunternehmen Cobalt Recruitment hat im vergangenen Jahr tatsächlich viel mehr Stellen in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft besetzt, als ... 

Das internationale Personalberatungsunternehmen Cobalt Recruitment hat im vergangenen Jahr tatsächlich viel mehr Stellen in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft besetzt, als Deutschlandchef Richard-Emanuel Goldhahn noch zur Expo Real erwartet hatte.

Ging Goldhahn Anfang Oktober noch von rund 600 Stellenbesetzungen durch seine Leute im Jahr 2017 aus, wurden es schlussendlich rund 750 vermittelte Jobs. Im Vorjahresvergleich bedeutet das ein sattes Plus von 50% (2016: ca. 500 besetzte Stellen). Vor allem Positionen für die Leitung und Steuerung von technischen Projekten und Bauvorhaben waren gut gefragt - und daran soll sich in absehbarer Zeit auch nichts ändern: Für das laufende Jahr rechnet Goldhahn Stand heute mit 800 bis 900 Jobvermittlungen durch seine Berater. Vor einigen Monaten hatte der Geschäftsführer von Cobalt Recruitment in Deutschland die Messlatte fürs neue Jahr noch deutlich tiefer gehängt (ca. 750 Besetzungen).

Weil irgendjemand all die Köpfe, die derzeit in der deutschen Immobilienwirtschaft benötigt werden, auch finden muss, hat Goldhahn die Mitarbeiterzahl in seinen sechs Büros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart im vergangenen Jahr um mehr als ein Drittel auf aktuell 85 Festangestellte in die Höhe geschraubt. Bis Ende 2018, so Goldhahn, soll sich die Mitarbeiterzahl "im dreistelligen Bereich bewegen". Einige davon werden auch in Wien arbeiten: Dort soll zum Ende des ersten Quartals 2018 eine neue Niederlassung an den Start gehen. Der Umsatz kletterte hierzulande im vergangenen Jahr um 50% im Vorjahresvergleich.

Harald Thomeczek