Für die Wohnungswirtschaft ist und bleibt es schwierig, Personal für technische Positionen zu finden. Das zeigt eine EBZ-Studie. Manche Firmen setzen daher auf gezieltes Marketing und ...
Für die Wohnungswirtschaft ist und bleibt es schwierig, Personal für technische Positionen zu finden. Das zeigt eine EBZ-Studie. Manche Firmen setzen daher auf gezieltes Marketing und eine starke Arbeitgebermarke. Das EBZ unterstützt mit einem zusätzlichen Studiengang zum Energiemanager.
Das wird ganz schön eng, warnt das Europäische Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) in Bochum. Angesichts des aktuellen und künftigen Fachkräftemangels gerade in technischen Berufen der Wohnungswirtschaft werde es umso schwieriger, die ohnehin ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2050 zu erreichen. "Die Immobilienbranche hat derzeit noch nicht die personellen Kapazitäten, um Lösungen für ganze Städte und Quartiere strategisch anzugehen", sagt EBZ-Professor Armin Just.
Wie schwierig die Personalbeschaffung generell in technischen Bereichen ist, zeigt die EBZ-Umfrage, an der im Herbst 2019 mehr als 300 Immobilienexperten teilgenommen haben: Etwa 80% der Befragten stimmten der Aussage zu, dass die Rekrutierung von technischen Mitarbeitern immer schwieriger werde. Das ist ein Trend, der sich verschärft hat. So waren es 2015 lediglich 62% der damals Befragten, die die Lage bei der Rekrutierung von technischen Sachbearbeitern als beschwerlich einschätzten, 69% waren es mit Blick auf technische Führungskräfte.
LEG Wohnen bestätigt auf IZ-Anfrage: "Es stellt definitiv eine Herausforderung für uns dar, insbesondere technische Jobs qualifiziert zu besetzen." Bei Sachbearbeitern sei es noch schwieriger als bei Führungskräften. "Allerdings gelingt es uns bislang immer sehr gut, vakante Posten zu besetzen." Das führt LEG zum einen auf die interne Personalentwicklung zurück, zum anderen vertraut sie auf ihren "guten Ruf", der dabei helfe, über Netzwerke und in Kooperation mit Hochschulen die Fachkräfte anzuwerben.
Vonovia verdoppelt Zahl der Azubi-Plätze
Ähnlich verfährt Vonovia. Einen besonderen Schwerpunkt legt das Wohnungsunternehmen auf die Ausbildung in handwerklichen Berufen. Jüngst hat Vonovia die Zahl der Plätze um 100 auf 210 fast verdoppelt. Dabei geht es um Berufe wie Anlagenmechaniker, Fliesenleger, Elektroniker, Maler und Gärtner. "Wir sehen die Erhöhung der Zahl der Ausbildungsplätze als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung", betont Vorstandsvorsitzender Rolf Buch, ergänzt aber auch: "Wir haben einen hohen Bedarf und brauchen Fachkräfte, die wir dann langfristig bei uns im Unternehmen behalten möchten."
Um geeignetes Personal auf sich aufmerksam zu machen, versucht Vonovia, sich als Arbeitgeber stärker zu positionieren, etwa auf Karriereplattformen. "Auch haben wir zuletzt in zwei Livevideos bei Instagram über die Themen Ausbildung sowie Recruiting bei Vonovia gesprochen und dafür viel positives Feedback erhalten", sagt Natalie Hendrich, Leiterin Recruiting und Personalmarketing.
Auf seine starke Unternehmensmarke führt auch Frank Junker, Geschäftsführer der ABG Frankfurt Holding, zurück, dass er bei der Besetzung selbst von Stellen mit einer speziellen Qualifizierung, etwa eines technischen Gebäudeausrüsters, kaum Probleme hat. Die Mundpropaganda an der Frankfurt University of Applied Sciences, aber auch das Image eines innovativen Unternehmens, das früh auf Aktiv- und Passivhausbauweise gesetzt habe, unterstützten ihn nun bei der Rekrutierung. Darüber hinaus mache die Tatsache, dass der Aktionsradius von ABG regional begrenzt ist, das Unternehmen attraktiv für Mitarbeiter, die gerade in die Familienphase eintreten. "Wir haben viele Mitarbeiter, die zuvor bei einem großen Konzern waren", erzählt Junker. Sie seien nun froh um die eingeschränkte räumliche Flexibilität.
Nicht zuletzt das EBZ selbst arbeitet daran, mit seinem Lehrangebot die aktuellen Bedarfe der Wohnungswirtschaft abzudecken. Ein neues Produkt ist der Studiengang zum Bachelor of Science Energiemanagement Gebäude und Quartiere. Just zufolge ist das der erste Energiemanagementstudiengang im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt Immobilienwirtschaft. Das Ziel ist klar: "Der Energiemanager soll wissen, wie Investitionsentscheidungen sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus technischer Sicht über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden zu bewerten sind." Damit soll die Lücke zwischen Immobilienunternehmen und Energiedienstleistern geschlossen werden. Das Wirtschaftsingenieurstudium beginnt im Oktober und ist berufsbegleitend mit etwa 30 Unterrichtstagen (Freitag und Samstag) und sieben Semestern Regelstudienzeit konzipiert. Damit tut das EBZ quasi auch etwas für die Klimaschutzziele 2050.