Karriere-News

Curata verpflichtet Andreas Sielemann von Immac

Andreas Sielemann.

Andreas Sielemann.

Quelle: Curata-Gruppe

Köpfe 27.05.2019

Blackstone durchbricht die Schallmauer von 200 Mrd. Euro

Größer ist besser: Mit Blackstone verwaltet ein Immobilienfondsmanager zum ersten Mal mehr als 200 Mrd. Euro Assets.

Größer ist besser: Mit Blackstone verwaltet ein Immobilienfondsmanager zum ersten Mal mehr als 200 Mrd. Euro Assets.

Quelle: iStock.com, Urheber: Roman Tiraspolsky

Karriere 24.05.2019
Zum ersten Mal hat ein Manager von Immobilienfonds und anderen Immobilieninvestmentvehikeln bei den Assets under Management (AuM) die Marke von 200 Mrd. Euro geknackt. ... 

Zum ersten Mal hat ein Manager von Immobilienfonds und anderen Immobilieninvestmentvehikeln bei den Assets under Management (AuM) die Marke von 200 Mrd. Euro geknackt.

Gelungen ist das jetzt Blackstone, wie der aktuelle Report der Fondsverbände Inrev, Anrev und Ncreif offenbart ("The Fund Manager Survey 2019"). Mit einem Rekordwert von 201,6 Mrd. Euro lässt Blackstone die Verfolger Brookfield Asset Management (163,8 Mrd. Euro) und PGIM (147,7 Mrd. Euro) weit hinter sich.

Ein durchschnittlicher Fondsmanager kommt nur auf 16,1 Mrd. Euro

Nur etwa halb so schwer wie der Spitzenreiter sind die Viert- und Fünftplatzierten Nuveen Real Estate (108,9 Mrd. Euro) und Hines (104,4 Mrd. Euro). Wie groß Blackstone ist, macht auch folgende Zahl deutlich: Im Schnitt verwalten die 173 Immobilienfondsmanager, die im Report auftauchen, "nur" Immobilien für 16,1 Mrd. Euro.

Den Top Ten gehört 40% vom Kuchen

Insgesamt hat das weltweite Immobilienfondsvermögen 2018 um 12% auf 2,8 Bio. Euro zugelegt. Das ist der fünfte Anstieg in Folge. Binnen der vergangenen fünf Jahre sind die gesamten AuM damit summa summarum um 1 Bio. Euro gewachsen.

Den zehn größten Fondsmanagern weltweit gehören mittlerweile zusammen 40,2% vom Kuchen (Vorjahr: 38,7%). Vervollständigt werden die Top 10 von Hines, Prologis, CBRE Global Investors, UBS Asset Management, Axa Investment Managers Real Assets und AEW. Größte europäische Adresse ist UBS mit 83,8 Mrd. Euro.

Harald Thomeczek

Frauen greifen nach Entwicklerjobs

Frauen auf der Baustelle sind keine Seltenheit mehr. Viele interessieren sich für die Projektentwicklung.

Frauen auf der Baustelle sind keine Seltenheit mehr. Viele interessieren sich für die Projektentwicklung.

Quelle: Fotolia.com, Urheber: PR Image Factory

Karriere 23.05.2019
Die Projektentwicklung ist für viele Studierende das Ziel ihres Strebens. Vor allem die Aufgabenvielfalt reizt die jungen Leute, dabei häufiger die Frauen unter ihnen. Derweil nehmen ... 

Die Projektentwicklung ist für viele Studierende das Ziel ihres Strebens. Vor allem die Aufgabenvielfalt reizt die jungen Leute, dabei häufiger die Frauen unter ihnen. Derweil nehmen etliche Männer zusätzlich das oft besser bezahlte Fonds- und Asset-Management ins Visier. Das sind die Ergebnisse der aktuellen IZ-Arbeitsmarktumfrage.

Die Arbeit eines Projektentwicklers ist stressig. Sie ist nicht selten mit Hürden und Rückschlägen verbunden, birgt große Verantwortung, setzt ein verlässliches Netzwerk voraus und gehört trotz allem meist nicht zu den bestbezahlten Jobs in der Immobilienwirtschaft. Doch die Vielfalt der Aufgaben, von der Grundstücksakquise über die Realisierung bis zum Verkauf der Immobilie, die Arbeit sowohl draußen auf der Baustelle als auch am Schreibtisch und der Kontakt zum Dienstleister wie zum Kunden macht den Reiz aus, in der sogenannten Königsdisziplin der Branche tätig zu sein. Die Projektentwicklung ist das Ziel von 135 Befragten, also etwa eines jeden Dritten, der an der Arbeitsmarktumfrage der Immobilien Zeitung teilgenommen hat. Damit steht die Projektentwicklung an der Spitze der favorisierten Berufswünsche - so wie in den Vorjahren. "Abwechslungsreich" sei die Arbeit, begründen viele Befragte ihre Wahl. In der Projektentwicklung benötige man Kenntnisse aus sämtlichen Immobilienbereichen, erklärt beispielsweise Student Johnny Salg. Andere betonen, dass die Arbeit nicht nur zahlenbasiert sei, sondern auch kreative Fähigkeiten und persönlichen Einsatz erfordere. Ein Projekt von Anfang an wachsen zu sehen und es letztlich auch aktiv abschließen zu können, ist für weitere Studenten ein Plus dieses Segments.

Wer die Projektentwicklung als einen Traumberuf auserwählt hat, rechnet nach dem Abschluss seines Studiums mit einem Jahresbruttogehalt von 49.900 Euro, nach zwei bis drei Jahren Berufserfahrung soll es bei 59.400 Euro (+19%) liegen. Damit bewegen sich die angehenden Projektentwickler etwa im Schnitt aller Befragten. Das Gehalt und der Sprung nach kurzer Zeit mögen dem einen oder anderen üppig erscheinen. Die Befragten geben es allerdings nur selten als Grund für ihre Berufswahl an.

Etwas Wasser in den Wein gießen derweil jene, die eher kritisch in die Zukunft der Projektentwickler-Szene blicken. "Das Geschäft ist mir zu zyklusanfällig", merkt Student Moritz Stang an. Eine Kommilitonin verweist zudem auf Gehälter, die nach oben begrenzt seien, sowie auf das Baurecht und langsame Behörden, die den Spaß an der Arbeit zunichte machten.

Auf Platz zwei der Beliebtheitsliste befragter Studenten landet bei der diesjährigen Umfrage das Asset-Management mit 84 Nennungen, also Stimmen von etwa 25% der Teilnehmer. Hier reicht das Aufgabenspektrum von der Marktanalyse über Investments, Verkäufe, Portfolioerweiterungen, das Heben von Potenzialen zur Wertsteigerung, bis hin zum Dialog mit Mietern und Investoren und das Abwägen ihrer Interessen. Gerade dieses interdisziplinäre Arbeiten schätzen die Studenten sehr. Aber auch mögliche Gehaltssteigerungen spielen bei den jungen Leuten nun eine wichtigere Rolle. Sie tauchen - häufiger als bei den Projektentwicklern - als Motiv für die Berufswahl auf. Künftige Asset-Manager erwarten auf der ersten Jahresabrechnung ein Bruttoeinkommen von etwa 50.700 Euro, nach zwei oder drei Jahren sollte dort schon eine Summe von etwa 60.800 Euro stehen (+20%).

Noch höher sind die Gehaltserwartungen im Fondsmanagement und Investment, dem Bronze-Gewinner der Top-Berufe. Jeder fünfte Befragte (22%) wünscht sich, nach dem Studium dort einsteigen zu können - und das zunächst mit 54.900 Euro brutto im Jahr, später können es gerne 67.800 Euro sein (+23%).

Wer sich fürs Fondsmanagement interessiert, hat von Natur aus gerne mit Zahlen zu tun und fühlt sich deswegen besonders in diesem Segment der Immobilienwirtschaft wohl. Weitere Pluspunkte sind nach Angaben der Studenten, dass das Fondsmanagement ein "weitgehend zyklusunabhängiger Job" sei und auch Verbindungen zu internationalen Märkten biete.

Im weiteren Ranking der Arbeitsmarktumfrage folgen etwas abgeschlagen die Felder Projektmanagement und -steuerung auf Platz vier (15%) und die Immobilienberatung (13%) auf Platz fünf.

Wer sich die Umfrageergebnisse noch etwas genauer anschaut und nach Geschlechtern differenziert, wird feststellen, dass sich das Ranking leicht verändert. Die Projektentwicklung steht demnach vor allem bei den weiblichen Studierenden hoch im Kurs. 44% der Teilnehmerinnen sehen sich später in diesem Segment. Die Herren kommen im Verhältnis dazu "lediglich" auf 33%. Sie haben neben der Projektentwicklung fast gleichberechtigt die höher dotierten Berufsfelder Fondsmanagement/Investment und Asset-Management im Blick (jeweils 25% der Männer).

Derweil möchten nur 22% der befragten Studentinnen ihren Weg Richtung Asset-Management einschlagen. Fondsmanagement/Investment soll es gar nur für 18% sein, genauso viele wie fürs Projektmanagement.

Diese Unterschiede in der Wahl des Traumberufs spiegeln sich in den unterschiedlichen Gehaltserwartungen der beiden Geschlechter wider (siehe "Frauen sollten sich mehr trauen"). Die Männer rechnen mit einem höheren Einkommen, weil sie sich auch in den traditionell höher bezahlten Segmenten tummeln. Die Frauen hingegen arbeiten offenbar lieber in der Königsdisziplin der Immobilienwirtschaft, der Projektentwicklung, auch wenn es dafür in aller Regel nicht das Königsgehalt gibt.

Anke Pipke

Hauptsache Karrierechancen

Karriere 23.05.2019
Frauen achten stärker auf einen sicheren Arbeitsplatz als Männer. Gemeinsamkeiten bei den Ansprüchen an den künftigen Arbeitgeber legt die IZ-Arbeitsmarktumfrage hingegen in Sachen ... 

Frauen achten stärker auf einen sicheren Arbeitsplatz als Männer. Gemeinsamkeiten bei den Ansprüchen an den künftigen Arbeitgeber legt die IZ-Arbeitsmarktumfrage hingegen in Sachen Gehaltshöhe und Unternehmensgröße offen.

Losgelöst vom konkreten Tätigkeitsfeld sind es doch auch immer die "inneren Werte" eines Jobs, die den individuellen Arbeitsalltag bestimmen. Von besonders hoher Bedeutung sind den jungen Arbeitnehmern dabei die Aufstiegsmöglichkeiten und Perspektiven innerhalb des Unternehmens sowie die Möglichkeiten zum eigenverantwortlichen Arbeiten. Das besagt die IZ-Arbeitsmarktumfrage 2019 unter 358 Studierenden eines immobilienwirtschaftlichen Studiengangs. Für die meisten Teilnehmer gehören sie zu den wichtigsten Punkten bei der Auswahl des Arbeitgebers.

Ähnlich wie bei den Gehaltswünschen (siehe "Frauen sollten sich mehr trauen") lohnt sich ein differenzierter Blick auf die unterschiedlichen Erwartungen der beiden Geschlechter. Vor allem beim Wunsch nach einem sicheren Arbeitsplatz werden die Diskrepanzen deutlich. Weibliche Befragte geben ihm eine Bedeutung von durchschnittlich 1,85 auf der Schulnoten-Skala. Männlichen ist die Sicherheit hingegen nur eine 2,45 wert. Damit rangiert dieser Aspekt bei den Männern auf Platz zwölf von 13 abgefragten Werten, bei den Damen auf Platz sechs. Auch beim Wunsch nach attraktiven Arbeitszeiten gehen die Ansprüche auseinander. Die Frauen geben ihm eine 1,83 (Platz fünf von 13), die Herren hingegen nur eine 2,43 (Platz elf). Ein ähnliches Bild zeigt die Befragung zum Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle: Junge Studentinnen (1,85) nehmen es begeisterter auf als ihre Kommilitonen (2,31).

Was den Umfrageteilnehmerinnen am wichtigsten erscheint, ist den Ergebnissen zufolge die Weiterbildung im Unternehmen (1,66). Dieser Punkt taucht in den Erwartungen der Männer erst auf Platz vier auf. Sie richten ihren Fokus eher auf die Aufstiegschancen und Perspektiven im Unternehmen (1,63). Ein Aspekt, der bei den Frauen ebenfalls weit oben rangiert, mit 1,67 auf Platz zwei.

Ebenfalls weit oben auf der Wunschliste steht bei beiden Geschlechtern die Erwartung an das eigenverantwortliche Arbeiten und an die Höhe des Einkommens. Mit der Durchschnittsnote 1,89 bringt es das Gehalt bei den künftigen Arbeitnehmerinnen auf Platz acht, mit 1,92 bei ihren männlichen Pendants auf Platz drei. An der ähnlichen Gewichtung, aber unterschiedlichen Platzierung dieses Aspekts lässt sich ablesen, dass die Frauen generell den "inneren Werten" eines Unternehmens mehr Bedeutung beimessen.

Unwichtig ist derweil sowohl Männern als auch Frauen bei ihrer Berufswahl die Größe des Unternehmens. Da sind sich beide sogar einig, vergeben dem Punkt eine durchschnittliche Wertung von 3,51 und den jeweils letzten Platz im Ranking.

Anke Pipke

Schluss mit Fortnite!

Harald Thomeczek.

Harald Thomeczek.

Urheber: Christof Mattes

Karriere 23.05.2019
Der Sohn von IZ-Redakteur Harald Thomeczek will Youtube-Star werden. Diese Flausen will er ihm austreiben. Besser, der Junge macht später was mit Immobilien. Viel Geld verdienen kann er da auch. ... 

Der Sohn von IZ-Redakteur Harald Thomeczek will Youtube-Star werden. Diese Flausen will er ihm austreiben. Besser, der Junge macht später was mit Immobilien. Viel Geld verdienen kann er da auch. Und der Wettbewerb ist nicht so groß.

Mein Sohn hat einen klar definierten Berufswunsch: Er will Youtuber werden. Der Knabe hat gelesen, dass sein Lieblings-Youtuber - ein 27-Jähriger, der Eingeweihten unter dem Pseudonym Ninja bekannt ist - gut 500.000 USD im Monat verdient. Für alle, die Ninja nicht kennen: Der Bursche spielt das Shootergame Fortnite - und seine Fans dürfen ihm dabei online über die Schulter gucken. Das Spielprinzip ist schnell erklärt: 100 Kontrahenten landen auf einer einsamen Insel. Nur einer überlebt. Das Preisgeld für die Fortnite-Weltmeisterschaft im Juli in New York beträgt 30 Mio. USD.

Mein Sohn treibt seine Fortnite-Karriere mit großem Engagement voran. Soweit ich als Laie das beurteilen kann, hat er sich echt gemacht. Seine Gegner haben es verdammt schwer, ihn auszuschalten - und er behält selbst immer öfter die Oberhand. Nur: Die Konkurrenz ist gewaltig. Im Monat spielen 78 Mio. Menschen auf der Welt Fortnite. Neulich haben 11 Mio. Leute gleichzeitig gezockt. Ob meinem Sohn unter diesen Vorzeichen wirklich eine große Karriere als Fortnite-Profi beschieden ist - mir kommen da Zweifel.

Besser, mein Sohn macht später mal irgendwas mit Immobilien. Ich bin seit über zehn Jahren Immobilienjournalist. In dieser Zeit hat sich bei mir der Eindruck verfestigt: Wer in die Immobilienbranche geht, kann nicht viel falsch machen. Akademiker sollen, so höre ich, heute schon als Berufseinsteiger um die 50.000 Euro verdienen. Für Young Professionals sind 60.000 Euro keine Utopie. Und das sind nur Durchschnittswerte. Im Fonds- oder im Investmentmanagement, soll z.B. noch deutlich mehr drin sein.

Okay, die Zahlen sind nicht mit den 500.000 USD vergleichbar, die Ninja u.a. mit den Abonnenten seines Youtube-Kanals scheffelt. Dafür ist in der Immobilienbranche der Wettbewerb nicht so groß: Als ich einen Personaler fragte, was das für Brains seien, die schon mit einem Bachelor üppige Einstiegsgehälter einstreichen, lautete die lapidare Antwort: "Das müssen keine Hochgebildeten sein. Der Markt ist sehr eng."

Außerdem: 50.000 Euro direkt nach dem Studium - in anderen Berufen, in denen man auch nicht weniger Grips braucht, verdient man so viel erst mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung. Bis mein Sohn auf den Arbeitsmarkt kommt, dauert es noch. Eine Personalerin beruhigte mich: "Wir sehen sehr gute Zukunftschancen für die Immobilienbranche. Probleme, wie sie anderen Branchen drohen, der Autoindustrie z.B., können wir nicht erkennen." Ninja ist übrigens in der Quali für die Fortnite-WM rausgeflogen.

Harald Thomeczek