Karriere-News

Ralf Schmitz verpflichtet Dirk Schnurbus und Tobias Kotzorek

Dirk Schnurbus.

Dirk Schnurbus.

Quelle: Ralf Schmitz GmbH & Co. KGaA, Urheber: Majid Moussavi

Köpfe 25.03.2019
Das Bauträgerunternehmen Ralf Schmitz aus Kempen am Niederrhein präsentiert zwei neue leitende Angestellte: Dirk Schnurbus (49) und Tobias Kotzorek (40). Schnurbus kommt von einem ... 

Das Bauträgerunternehmen Ralf Schmitz aus Kempen am Niederrhein präsentiert zwei neue leitende Angestellte: Dirk Schnurbus (49) und Tobias Kotzorek (40). Schnurbus kommt von einem Mobilitätsdienstleister, Kotzorek hatte seit 2006 ausschließlich mit Handels- statt Wohnimmobilien zu tun.

Schnurbus war die letzten sechseinhalb Jahre Geschäftsleiter Finanzen bei DB Regio in der Region Nordrhein-Westfalen. Seit Dezember 2018 ist er in dem Wohnungsbauunternehmen dritter Geschäftsführer an der Seite von Gründer Ralf Schmitz und Axel Schmitz. Sein Beritt sind die kaufmännischen Bereiche Finanzen, Rechnungswesen, Steuern und Controlling sowie Personal und Organisation.

Kotzorek leitet bei Ralf Schmitz die Bereiche Akquisition und Verkauf in Kempen und Düsseldorf. Er kommt von BNP Paribas Real Estate. Dort leitete Kotzorek seit April 2016 als Director Retail Advisory NRW die Einzelhandelsvermietungsteams in Düsseldorf, Köln und Essen. Vorher war er drei Jahre Team Leader Retail Leasing und Associate Director bei JLL in Köln. Davor wiederum arbeitete Kotzorek von 2006 bis 2012 als Berater Retail Leasing bei CBRE in Frankfurt.

Ralf Schmitz sucht in Düsseldorf, Berlin und Hamburg Grundstücke und Bestandsimmobilien für Projektentwicklungen.

Harald Thomeczek

Im Fair-Value-Vorstand steckt noch mehr Corpus-Sireo-Wissen

Kevin Julian Fuhr.

Kevin Julian Fuhr.

Köpfe 25.03.2019
Im Vorstand von Fair Value Reit ist Bewegung drin. Zum 1. April wird Kevin Julian Fuhr den Posten des Finanzvorstands von Stefan Herb übernehmen. Damit stößt eine weitere ehemalige ... 

Fuhr war seinem LinkedIn-Profil zufolge etwa zehn Jahre lang auf verschiedenen Positionen für die Corpus-Sireo-Gruppe bzw. für die Muttergesellschaft Swiss Life tätig. Zuletzt lag sein Schwerpunkt darauf, das Portfoliomanagement für den Immobilienpublikumsfonds Swiss Life Living + Working zu leiten.

Der 36-Jährige wechselte dann Ende 2018 für ein kurzes Gastspiel zu BNP Paribas Real Estate Investment Management. Dort ist er als Global Head of Business Development engagiert worden. Seit Mitte Februar 2019 heißt sein Arbeitgeber Deutsche Mittelstand Real Estate (Demire). Bei der Fair-Value-Mutter ist er für das Corporate Development verantwortlich.

Fast jährlicher Wechsel auf CFO-Position

Der noch wenige Tage amtierende CFO Stefan Herb widmet sich künftig "neuen beruflichen Herausforderungen", heißt es in einer Mitteilung. Er war ein gutes Jahr lang auf dieser Position, die er im Frühjahr 2018 von Patrick Kaiser übernommen hatte. Auch Kaiser war damals kein Dauergast im Vorstand. Er besetzte den CFO-Sessel ebenfalls nur gut ein Jahr lang.

Anke Pipke

Corestate: Interimschef wird Dauerlösung

Karriere 21.03.2019
Corestate Capital Holding hat Finanzchef Lars Schnidrig (46) zum Chief Executive Officer (CEO) und Vorstandsvorsitzenden befördert. Damit macht der Investmentmanager aus einer vorübergehenden ... 

Corestate Capital Holding hat Finanzchef Lars Schnidrig (46) zum Chief Executive Officer (CEO) und Vorstandsvorsitzenden befördert. Damit macht der Investmentmanager aus einer vorübergehenden Angelegenheit eine Dauerlösung: Schnidrig hatte diesen Posten schon seit Jahresbeginn interimistisch inne, nachdem CEO und Vorstandschef Michael Bütter nach schon acht Monaten überraschend aus dem Amt geschieden war. Schnidrigs neuer Vertrag läuft vier Jahre. Schnidrig gehört dem Vorstand seit Juli 2017 an.

Chief Financial Officer ist Schnidrig nicht mehr. Ab dem 1. April 2019 wird Martin Bassermann diese Position übernehmen. Dem Vorstand gehört der neue CFO - anders als der alte - nicht an. Bassermann fungiert bisher als Leiter Finance, Controlling und Tax bei Corestate.

Auch Chief Investment Officer Thomas Landschreiber hat einen neuen Vertrag bekommen. Die Laufzeit seines neuen Kontrakts: drei Jahre.

Neu bei Corestate ist Jonathan Lurie, im Hauptberuf Senior Adviser Real Estate bei McKinsey (vorherige Stationen: Blackstone, Goldman Sachs und Tishman Speyer). Er wird einen der beiden neuen Stühle im Aufsichtsrat von Corestate besetzen. Damit erweitert der Investmentmanager das Kontrollgremium von nur noch drei auf wieder fünf Aufseher. Leser, bei denen jetzt was klingelt, können sich zu ihrem guten Gedächtnis gratulieren: Richtig, Lurie ist der Mann, den TLG-Ankeraktionär Ouram neulich im Aufsichtsrat der Gewerbe-AG installierte.

Harald Thomeczek

Mehr Wertschätzung, bitte!

Karriere 21.03.2019
Junge Immobilienprofis forderten als Teilnehmer des ersten Young Leaders Summit der Mipim mehr Wertschätzung. ... 

Junge Immobilienprofis forderten als Teilnehmer des ersten Young Leaders Summit der Mipim mehr Wertschätzung.

Um für Nachwuchskräfte der Generation Millennials attraktiv zu sein, sollten Arbeitgeber deren Vorschläge und Ideen ernst nehmen. Eine derartige Wertschätzung und eine ausgeprägte Feedbackkultur erachten viele Young Professionals als wichtiger als ein hohes Gehalt. Als ein mögliches Instrument dafür sehen sie Mentorenprogramme. Außerdem ist ihnen wichtig, sich mit ihrem Arbeitgeber identifizieren zu können. Dazu sollte dieser z.B. insgesamt eine ökologische Ausrichtung verfolgen und sich nicht auf das Erfüllen von Green-Building-Zertifikaten beschränken. Zudem sei es erforderlich, dass die Immobilienwirtschaft lerne, sich im Wettbewerb mit anderen Branchen besser zu vermarkten. "Wir müssen Lifestyle verkaufen statt Quadratmetern", betont Bernardo Asuaje, Managing Director des kolumbianischen Projektentwicklers Grupo Attia.

Neben der Wertschätzung sind für den Branchennachwuchs auch ein attraktives Büro an einem zentralen Standort und flexible Arbeitsplatzmodelle von Bedeutung. "Ein Büro sollte sich mehr wie ein Zuhause anfühlen", erklärt Anna Kulik, Project Director beim britischen Architekturbüro Scott Brownrigg. Die Arbeitgeber müssen sich dennoch darauf einstellen, dass die Millennials nicht mehr 30 Jahre am Stück in einem Job arbeiten wollen. Dies sei für die Unternehmen aber gleichzeitig eine Chance, da neue Mitarbeiter auch wieder neue Ideen und Erfahrungen mitbringen.

Andere Meinungen ernst zu nehmen, ist für die Young Leaders auch ein Modell, das sich auf Immobilienprojekte übertragen lässt. Sie raten z.B. dazu, bei Vorhaben zunächst ein lokales Feedback von der Nachbarschaft einzuholen. Zudem könnten Immobilien wie Unternehmen erheblich von einer gemischten Altersstruktur profitieren.

Lars Wiederhold