Karriere-News

"Finden Sie die Rolle, die zu Ihnen passt!"

Bernd Ditter über den Dächern von Wiesbaden.

Bernd Ditter über den Dächern von Wiesbaden.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Harald Thomeczek

Karriere 14.12.2017
Wer ab und an eine Veranstaltung in der Immobilienbranche besucht, weiß, dass nicht jeder Redner mit Vortragstalent gesegnet ist. Die gute Nachricht: Ein gelungener Vortrag ist das Produkt ... 

Wer ab und an eine Veranstaltung in der Immobilienbranche besucht, weiß, dass nicht jeder Redner mit Vortragstalent gesegnet ist. Die gute Nachricht: Ein gelungener Vortrag ist das Produkt gezielter Arbeit. Bernd Ditter hilft allen, die Rhetorik und Körpersprache optimieren wollen, in Seminaren und Coachings auf die Sprünge.

Immobilien Zeitung: Herr Ditter, Netzwerken gilt in der Immobilienbranche als das A und O für den geschäftlichen Erfolg. Darum wimmelt es auch nur so von Veranstaltungen, auf denen Kontakte geknüpft und gepflegt werden können. Damit das funktioniert, braucht es einen Rahmen aus Vorträgen und Diskussionen. Manchmal wundert man sich, wie wenig Vortragstalent Menschen selbst in hohen Positionen besitzen. Haben Sie für unsere Leser eine Handvoll Tipps und Tricks parat, wie ein solider Auftritt gelingt?

Bernd Ditter: So funktioniert das nicht. Ich wehre mich dagegen, Tipps abzugeben. Es gibt keine Regeln, deren Befolgung automatisch eine gute Rede und einen wirkungsvollen Auftritt garantieren würden.

IZ: Der Teufel steckt also im Detail? Und nur die Übung macht den Meister?

Ditter: So ungefähr. Vor allem aber: Es geht nicht darum, eine Rolle zu spielen, sondern die Rolle zu finden, die zu einem passt. Nur wer herausfindet, welche Rolle ihm persönlich auf den Leib geschrieben ist, wird sein Publikum für sich einnehmen. Ein kleines Beispiel: Bei manchen Menschen stört es überhaupt nicht, wenn sie öfter "Äh" sagen - auch wenn es sonst immer heißt, dass das ein lästiges, den Sprachfluss unterbrechendes Füllwort ist, das man tunlichst vermeiden soll. Besagte Menschen hinterlassen trotz - oder eigentlich gerade wegen! - des einen oder anderen Ähs einen nachhaltigeren Eindruck bei ihren Zuhörern als z.B. die geschliffene Rede eines klassischen Verkäufertypus. Ähs können nämlich signalisieren, dass ich meine Gedanken beim Sprechen entwickle; das wirkt authentisch.

IZ: Mich wundert, dass oft solche Redner auf der Bühne ein Ausfall sind, die sonst selbstsicher wirken und locker rüberkommen.

Ditter: Einen guten Vortrag zu halten, will eben gelernt sein. Es kann vorkommen, dass jemand sein Publikum schon durch die Art, wie er aufsteht und zum Rednerpult auf die Bühne läuft, verloren hat. Schrittlänge, Schritthaltung, Schritttempo - auf all das kommt es also an, wenn ich auf die Bühne schreite. Wie stellt sich jemand ans Pult? Wie bezieht er wortwörtlich Stellung? Schafft er es, die ersten zwei Sekunden nichts zu sagen und die Blicke der Anwesenden auf sich ruhen zu lassen, um Spannung zu erzeugen? Oder schießt er, kaum, dass er die Bühne betreten hat, schon los? Und noch einmal: Nicht für jeden ist das Gleiche gut. Jeder muss lernen, genau die Mimik, Gestik oder die Handhaltung zu finden, die ihn gut aussehen lässt. Wir treffen in Sekundenbruchteilen unsere Entscheidung, ob wir jemanden gut finden. Auch in einem Personalgespräch fällt in den ersten Sekunden die Entscheidung, ob wir ihn oder sie haben wollen. Im Nachhinein suchen wir dann nach Gründen, um unsere Entscheidung zu rationalisieren. Fest steht aber: Unsere Wahrnehmung macht mit uns, was sie will.

IZ: Was ist mit der eigenen Stimme? Daran lässt sich schlecht was ändern, oder?

Ditter: Auch ein angemessenes Sprechtempo will gelernt sein. Viele reden zu schnell oder undeutlich. Das ist aber nicht gottgegeben. Natürlich kann jeder auch seine Stimme verbessern! Das Problem ist, dass eine schlechte Stimme ein Tabuthema ist wie Mundgeruch. Darum sagt mir das ja auch niemand, wenn ich eine unangenehme Stimme habe. Und genau darum kann ich sie auch nicht trainieren.

IZ: Gut möglich, dass man an der einen oder anderen Schraube drehen kann. Nuscheln oder Stottern sind aber doch naturgegeben.

Ditter: Probieren Sie es mal mit Zungenbrechern. Die trainieren die Artikulation enorm. Oder klemmen Sie sich einen Weinkorken zwischen die Zähne: Sie werden erstaunt sein, wie sauber der Strom der Sprache fließt, wenn sie den Korken wieder rausnehmen und nicht mehr an ihm vorbeiartikulieren müssen.

IZ: Tun sich jüngere Redner leichter auf der Bühne, weil heute in der Schule und im Studium mehr Wert aufs Präsentieren gelegt wird?

Ditter: Es ist nicht vom Alter abhängig, ob jemand eine gute Rede hält. Und lernfähig ist man da sowieso immer.

IZ: Geben Sie meinen Lesern zum Schluss bitte wenigstens ein paar technische Tipps mit.

Ditter: Das Manuskript z.B. sollte man nie ausformulieren. Stichpunkte genügen völlig. Aus denen können, ja sollen Sie in der Vortragssituation Ihre Rede stricken. So verhindern Sie, dass Sie sich im Vorhinein zu sehr festlegen - und während des Vortrags nur noch bemüht sind, das Manuskript zu kopieren. Extrem wichtig ist ein guter Schlusssatz, der als solcher erkennbar ist und haften bleibt. Den sollten Sie sich natürlich im Vorhinein überlegen.

IZ: Noch mehr praktische Tipps auf Lager?

Ditter: Wenn Sie Karteikarten benutzen, sollten diese die gleiche Farbe haben wie die Kleidung, die Sie tragen: Wenn Sie z.B. ein rosafarbenes Hemd anziehen wollen, sollten Sie dazu rosafarbene Karten wählen - die nimmt man dann nicht wahr. Es wird so wirken, als würden Sie die Rede völlig frei halten. Die Karten sollten außerdem mindestens 160 Gramm pro Stück wiegen - sonst raschelt das Papier so in der Hand. Nummerieren Sie die Karten, damit im Eifer des Gefechts nie die Ordnung verloren geht. Und der letzte Satz einer jeden Karte sollte der erste Satz der nächsten Karte sein, damit Sie nicht erst die Karten tauschen müssen, um zu wissen, wie es weitergeht.

IZ: Was, wenn plötzlich der Faden reißt?

Ditter: Gewinnen Sie Zeit! Fassen Sie z.B. das Gesagte zusammen oder richten Sie gezielt Fragen an die Zuhörer, die von Ihrer eigenen vorübergehenden Desorientierung ablenken - und wenn es nur die Frage ist, ob mal das Fenster aufgemacht werden soll.

IZ: Vielen Dank für das Gespräch.

Die Fragen stellte Harald Thomeczek.

Harald Thomeczek

ista baut Management Board und Deutschlandführung um

Der damals erst wenige Monate im Amt befindliche ista-Chef Thomas Zinnöcker zeigt der Essener Belegschaft auf einer Betriebsversammlung im Sommer 2016 den Weg in die Zukunft. Nun hat er in der Geschäftsführung der Holding den Hut für alles rund um neue Geschäftsmodelle auf.

Der damals erst wenige Monate im Amt befindliche ista-Chef Thomas Zinnöcker zeigt der Essener Belegschaft auf einer Betriebsversammlung im Sommer 2016 den Weg in die Zukunft. Nun hat er in der Geschäftsführung der Holding den Hut für alles rund um neue Geschäftsmodelle auf.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Alexander Sell

Köpfe 14.12.2017
Der Messdienstleister ista nimmt zum 1. Januar 2018 sowohl in der Geschäftsführung der Holding als auch der deutschen Landesgesellschaft zahlreiche Veränderungen vor. Das internationale ... 

Der Messdienstleister ista nimmt zum 1. Januar 2018 sowohl in der Geschäftsführung der Holding als auch der deutschen Landesgesellschaft zahlreiche Veränderungen vor. Das internationale Board wächst von drei auf fünf Köpfe, die Deutschlandführung schrumpft dagegen von vier auf drei Häupter.

Das Essener Unternehmen, das im Oktober vom Private-Equity-Investor CVC an ein asiatisches Joint Venture verkauft wurde, begründet die Umbaumaßnahmen mit veränderten Markt- und Kundenanforderungen. Die Geschäftsführung von ista International werde vor diesem Hintergrund nun nicht mehr nach Zentralfunktionen, sondern nach Marktverantwortlichkeiten aufgestellt. Darum rücken der bisherige Chef des für ista zweitgrößten Markts Frankreich, Laurent Sireix, und Ulrich Fischer, Regionalleiter für West-, Ost- und Südeuropa, in die Geschäftsführung der Holding auf.

Thomas Zinnöcker bleibt Vorsitzender der Holding-Geschäftsführung. Neu ist, dass Zinnöcker hier jetzt das Segment "New Business" verantwortet - also alles rund um Digitalisierung und Innovationen bzw. neue Geschäftsmodelle. Und dass er nun Chefaufseher von ista Deutschland ist. Diesen Posten übernimmt er von Christian Leu, der bisher in Personalunion sowohl Chief Financial Officer (CFO) von ista International als auch Aufsichtsratsvorsitzender der deutschen GmbH war. Leu bleibt CFO der Holding und trägt künftig zusätzlich die Verantwortung für Emerging Markets, also das Geschäft in China, Russland oder in der Türkei.

Jochen Schein wird Deutschlandchef

Komplettiert wird das nun fünfköpfige Management Board von ista International durch Jochen Schein, der in dem Gremium künftig den größten ista-Markt - Deutschland - vertritt. Das kann er, weil er den CEO-Posten der deutschen Landesgesellschaft von Zinnöcker übernimmt, der bis dato in einer Person oberster ista-Häuptling und Deutschlandchef war. Schein seinerseits war bisher Chief Operating Officer (COO) für das internationale Geschäft. Nun verantwortet er zusätzlich zum Deutschlandgeschäft auch die gruppenweiten Zentralfunktionen IT, Produktentwicklung und Einkauf sowie die Service-Center.

Deutschland-Vertriebschef Christoph Lüthe geht

Schein ist künftig also in beiden Gremien vertreten. Die Deutschlandgeschäftsführung, der er fortan vorsitzt, wird dann allerdings nur noch drei statt bisher vier Köpfe zählen. Nicht nur Zinnöcker rotiert nämlich aus der Deutschlandführung heraus, auch der bisherige Vertriebsgeschäftsführer Christoph Lüthe, seit November 2015 Chief Sales Officer (CSO) von ista Deutschland, verlässt das Unternehmen. Seine bisherigen Aufgaben - neben dem Vertrieb war er auch für das Marketing und die deutschen Standorte verantwortlich - mache jetzt Schein mit, in enger Abstimmung mit der regionalen Führungsmannschaft, erläuterte ein ista-Sprecher. An Ort und Stelle bleiben dagegen Deutschland-CFO Dieter Hackenberg und COO Ralf Görner.

Harald Thomeczek

Smart City studieren

Vor lauter Smog manchmal kaum zu sehen: die chinesische Millionenmetropole Schanghai. Absolventen des Smart-City-Studiengangs sollen Megastädte wie diese lebenswerter machen helfen.

Vor lauter Smog manchmal kaum zu sehen: die chinesische Millionenmetropole Schanghai. Absolventen des Smart-City-Studiengangs sollen Megastädte wie diese lebenswerter machen helfen.

Quelle: Pixabay, Urheber: 3dman_eu

Karriere 07.12.2017
Die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) bringt im Wintersemester 2018/2019 einen Master-Studiengang an den Start, der "Experten für lebenswerte Städte" hervorbringen soll. ... 

Die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) bringt im Wintersemester 2018/2019 einen Master-Studiengang an den Start, der "Experten für lebenswerte Städte" hervorbringen soll.

Mit dem neuen Angebot will die HFT Stuttgart folgender Erkenntnis Rechnung tragen: Bislang eher voneinander getrennte fachspezifische Kompetenzen in den Bereichen Verkehr, Energie, Städtebau, Verwaltung und Baurecht würden nur dann den komplexen Anforderungen einer "zukunftsfähigen" und "lebenswerten" Stadt gerecht, wenn sie in einem übergreifenden Ansatz zusammenspielten. Ebendieses Zusammenspiel will die HFT Stuttgart mit dem neuen Studiengang erbringen. Auf dem Lehrplan stehen: Smarte Stadtplanung und Gebäude, Infrastruktur (u.a. Energie, Mobilität, Ressouren-Management), Projektmanagement, Digitalisierung und Finanzierung. Einen erfolgreichen Abschluss vorausgesetzt, sollen Absolventen so befähigt werden, auf "zukunftsorientierten Wirkungsfeldern", z.B. in Ingenieur- und Beratungsfirmen oder in öffentlichen Verwaltungen, tätig zu werden.

Die Dauer des englischsprachigen Studiums beträgt drei Semester, die Kosten 10.000 Euro. Dafür sollen Absolventen "internationale Berufschancen" erlangen. Smarte Stadtplanung sei schließlich in zahllosen Metropolen weltweit ein Riesenthema, ob in Kopenhagen oder Rio, Mumbai oder Bangkok. Die indische Regierung z.B. habe ein Programm aufgelegt, mit dem zunächst 100 Städte im Land smart gemacht werden sollen.

Unter einer smarten Stadt versteht die HFT Stuttgart eine größere Agglomeration, die mit den folgenden Phänomenen zu kämpfen hat - und ihnen durch Investitionen in die technische und soziale Infrastruktur erfolgreich die Stirn zu bieten vermag: Zuzug von immer mehr Menschen in die Ballungsräume; ein unkontrolliertes Ausufern der Stadtgrenzen (Urban Sprawl) und eine immense Zunahme der Mobilitätsbewegungen. Sodann: Verkehrsinfarkte, gesundheitsschädigende Luftverschmutzung und Lärm, Armut, Müllberge, Stromausfälle und fehlende oder mangelhafte Trinkwasserversorgung, fehlende öffentliche Sicherheit und - last but not least - der Klimawandel.

Harald Thomeczek