Karriere-News

Techniker lernen Details in Gelnhausen

Karriere 13.12.2018
Die Fachschule Technik im hessischen Gelnhausen bietet 2019 eine zweijährige Ausbildung zum staatlich geprüften Gebäudetechniker. ... 

Die Fachschule Technik im hessischen Gelnhausen bietet 2019 eine zweijährige Ausbildung zum staatlich geprüften Gebäudetechniker.

Elektrotechnik, Heizung-Sanitär-Klima-Technik, die Gebäudeaußenhaut usw. sind Inhalt der neuen zweijährigen Vollzeitausbildung, die die Fachschule Technik der beruflichen Schulen in Gelnhausen ab dem Schuljahr 2019/2020 anbietet. Teilnehmer erhalten dabei vertieftes Wissen, das um die Fächer Recht und industrielle Kostenrechnung ergänzt wird. Nach einem erfolgreichen Abschluss darf sich der Absolvent staatlich geprüfter Techniker für Gebäudesystemtechnik nennen und kann z.B. als technischer Objektmanager eingesetzt werden.

Zielgruppe des Angebots sind solche Interessierte, die bereits über einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Bereich der Gebäudesystemtechnik oder einem ähnlichen einschlägigen Beruf vorlegen können. Zudem wird der Nachweis von mindestens einem Jahr Praxis in einem entsprechenden Beruf verlangt.

Die Inhalte der Weiterbildung sind in den vergangenen drei Jahren zusammen mit Mitarbeitern aus Gebäude- und Facility-Management-Unternehmen zusammengestellt worden. Es sei ein Rahmenlehrplan entstanden, "der eine sehr große Praxisnähe" sicherstelle, betont die Fachschule. Auch der Einsatz von Referenten aus den Firmen sowie mögliche Praktika, Betriebsexkursionen und Projektarbeit unterstützten die Nähe zum Berufsalltag. "Als Schul- und Studienobjekt wurde ein großes Gebäude ausgewählt, an dem alle Lerninhalte während der zwei Jahre erarbeitet werden können."

Anke Pipke

CBRE startet Bereich Digital Advisory

Julian Hagenschulte, Leiter Digital Advisory bei CBRE.

Julian Hagenschulte, Leiter Digital Advisory bei CBRE.

Quelle: CBRE

Karriere 13.12.2018

Realogis besetzt Führungsposten in Hamburg und Berlin

Jörg Lojewski, Stefan Imken und Clemens Kerscher (v.li.).

Jörg Lojewski, Stefan Imken und Clemens Kerscher (v.li.).

Quelle: Realogis

Köpfe 13.12.2018
Anke Pipke

Immobilienvorstand Torsten Temp verlässt die HSH Nordbank

Köpfe 11.12.2018
Kaum privatisiert gibt es personelle Veränderungen in der ersten Reihe der HSH Nordbank. Torsten Temp (58) legt sein Amt im Vorstand zum Ende des Jahres nieder, im April 2019 verlässt er mit ... 

Kaum privatisiert gibt es personelle Veränderungen in der ersten Reihe der HSH Nordbank. Torsten Temp (58) legt sein Amt im Vorstand zum Ende des Jahres nieder, im April 2019 verlässt er mit Ablauf seines Vertrags das Unternehmen. Temp war seit 1. Mai 2010 Marktvorstand und verantwortete seit 2012 u.a. auch das Segment der Immobilienkunden.

Jetzt schon kann er seine Aufgaben an seinen Nachfolger abgeben. Denn Nicholas Blanchard übernimmt ab sofort die Funktion des Chief Clients and Product Officers (CCO) und kümmert sich damit u.a. um den gesamten Bereich der Immobilienfinanzierung, teilt die Ex-Landesbank mit. Der in Bielefeld aufgewachsene Franzose war zuvor in verschiedenen Stationen bei der HypoVereinsbank und UniCredit tätig. Zudem war er persönlich haftender Gesellschafter beim Bankhaus Lampe und Of Counsel bei der Kanzlei Dentons in München.

Der Vorstand der HSH Nordbank setzt sich nach den Vorgaben des Aufsichtsrats ab Jahresbeginn 2019 wie folgt zusammen: Der Vorsitz bleibt bei CEO Stefan Ermisch, Ulrik Lackschewitz (CRO) wird sein Stellvertreter, Oliver Gatzke (CFO) sowie Nicholas Blanchard (CCO) ergänzen das Quartett.

Anke Pipke

Dr. Peters: Anselm Gehling verlässt die Kommandobrücke

Köpfe 10.12.2018