Karriere-News

Ralf Kind führt Demire und Fair Value in Personalunion

Ralf Kind.

Ralf Kind.

Quelle: Demire Deutsche Mittelstand Real Estate AG

Köpfe 05.12.2017
Fair Value Reit hat jetzt zwei Vorstandsmitglieder. Und der Aufsichtsrat des Gewerbeimmobilieninvestors zählt nun wieder drei Köpfe. ... 

Fair Value Reit hat jetzt zwei Vorstandsmitglieder. Und der Aufsichtsrat des Gewerbeimmobilieninvestors zählt nun wieder drei Köpfe.

Ralf Kind, schon in Personalunion CEO und CFO der Gewerbeimmobilien-AG Demire, ist jetzt auch CEO der Demire-Beteiligung Fair-Value Reit. Er tritt damit an die Seite von Patrick Kaiser, kaufmännischer Leiter und Prokurist bei Demire, der im November 2016 als Nachfolger des langjährigen Fair-Value-Chefs Frank Schaich in den Vorstand des Beteiligungsunternehmens entsandt wurde. Kaisers Vertrag läuft drei Jahre.

Zugleich macht Demire bekannt, dass der Aufsichtsrat von Fair Value nun wieder komplett ist: Nach dem Rückzug von Demire-Aktionär Rolf Elgeti und des bisherigen Demire-Vorstandssprechers Markus Drews - dessen Tage bei Demire mittlerweile auch gezählt sind - sind der Demire-Aufsichtsrat Dr. Thomas Wetzel und Daniel Zimmer, Syndikusrechtsanwalt von Demire, zum 1. Dezember 2017 in das Kontrollgremium von Fair Value eingezogen. An die Stelle des vorherigen Aufsichtsratsvorsitzenden Elgeti ist Frank Hölzle, der letzte im Amt verbliebene Kontrolleur aus der alten Besetzung, getreten. Stellvertreter ist, in der Nachfolge von Drews, nun Wetzel. Mit Kind und den neuen Aufsehern zählt die - traditionell kleine - Fair-Value-Mannschaft nun insgesamt acht Köpfe. Zu den beiden Vorständen und den drei Kontrolleuren gesellen sich drei gewöhnliche Mitarbeiter.

Demire hält rund 78% der Fair-Value-Stimmrechte.

Harald Thomeczek

HAWK verlost Arbeitgeberplätze für Karrieretag

In diesem Jahr kamen erstmals nicht alle interessierten Arbeitgeber beim Personalkongress der HAWK zum Zug. Fünf Unternehmen konnten sich - anders als die Ausstellervertreter auf diesem Bild - nicht den Fragen der Studierenden stellen.

In diesem Jahr kamen erstmals nicht alle interessierten Arbeitgeber beim Personalkongress der HAWK zum Zug. Fünf Unternehmen konnten sich - anders als die Ausstellervertreter auf diesem Bild - nicht den Fragen der Studierenden stellen.

Quelle: HAWK

Karriere 05.12.2017
Einmal im Jahr gibt die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden Immobilienstudenten und Immobilienunternehmen Gelegenheit, einander zu beschnuppern. ... 

Einmal im Jahr gibt die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden Immobilienstudenten und Immobilienunternehmen Gelegenheit, einander zu beschnuppern. Mittlerweile ist das Format so beliebt - oder sind die Nachwuchssorgen der Arbeitgeber möglicherweise so groß -, dass die Anmeldung rund ein halbes Jahr vor dem Event geschlossen werden musste.

Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden wird die Plätze für Arbeitgeber, die sich auf dem HAWK-Personalkongress "Practice meets Campus" dem Nachwuchs präsentieren, im nächsten Jahr womöglich per Losverfahren vergeben. In diesem Jahr hat das Interesse der Unternehmen an einer Teilnahme die von der HAWK gesetzte Teilnehmergrenze von 20 Plätzen "merklich gesprengt", notiert die Fachhochschule in einer Mitteilung zum diesjährigen HR-Kongress. Weil die HAWK die genannte Obergrenze eingeführt hat, schafften es einige Bewerber nicht weiter als bis zur Warteliste. Während sich die 20 Glücklichen in einem eigenen Raum der Hochschule in Szene setzen und gezielte Gespräche mit den Studenten führen konnten.

Für das kommende Jahr müsse sich das Organisationsteam daher gegebenenfalls über ein Losverfahren Gedanken machen, heißt es weiter. Denn nicht nur die Anzahl der Kandidaten, auch die Geschwindigkeit, mit der sich die Unternehmen mittlerweile im Rennen um die Mitarbeiter von morgen die offenbar ziemlich begehrten Plätze auf der HAWK-Veranstaltung sichern, hat in diesem Jahr eine neue Dimension angenommen: "Beachtlich ist, dass wir das Anmeldeverfahren für die Novemberveranstaltung schon im Frühjahr beenden mussten", sagt Susanne Ertle-Straub, Professorin für Immobilienresearch an der HAWK und Organisatorin der Firmenmesse.

Die HAWK bringt Studenten und Firmen seit 2014 zusammen. Gestartet ist "Practice meets Campus" damals mit zehn teilnehmenden Unternehmen.

Harald Thomeczek

Project zaubert Ottmar Heinen aus dem Hut

Ottmar Heinen.

Ottmar Heinen.

Quelle: Project Investment

Köpfe 05.12.2017
Die Bamberger Project-Gruppe hat das Geheimnis um den Nachfolger von Gründer Wolfgang Dippold (56) im Vorstand von Project Beteiligungen - der Holdinggesellschaft der ... 

Die Bamberger Project-Gruppe hat das Geheimnis um den Nachfolger von Gründer Wolfgang Dippold (56) im Vorstand von Project Beteiligungen - der Holdinggesellschaft der Kapitalverwaltungsgesellschaft Project Investment - gelüftet. Der Neue im Vorstand der Muttergesellschaft ist Ottmar Heinen. Der 50-Jährige bildet seit dem 1. Dezember 2017 ein Tandem mit Finanzvorstand Markus Schürmann und kümmert sich in dieser Konstellation um Vertrieb und Marketing.

Heinen kommt vom Regensburger Fondsmanager Lacuna, wo er die vergangenen rund sieben Jahre verbrachte und zuletzt als Geschäftsführer und Vorstand der operativen und vermögensverwaltenden Gesellschaften wirkte. Dippold wird derweil zum 1. Januar 2018 in den Aufsichtsrat von Project Beteiligungen wechseln. Dippolds Compagnon Jürgen Seeberger war schon im Februar 2017 vom Vorstandsvorsitz in den Aufsichtsrat der Holding der von ihm gegründeten Project Immobilien Gruppe - der Project Real Estate - gewechselt. Beide Project-Gründer sind mit ihren Familiengesellschaften jeweils zu 49% an der Firma des Mitgründers beteiligt. Die Project-Gruppe hatte Dippolds Rückzug aus dem operativen Geschäft schon im September 2017 kommuniziert, sich damals aber noch über seinen Nachfolger - der bereits feststand - ausgeschwiegen.

Harald Thomeczek