Karriere-News

DQuadrat: Gregor Thomas ist Geschäftsführer Nummer vier

Köpfe 10.08.2020
Der Projektentwickler DQuadrat Real Estate aus Ludwigsburg zählt seit Juli 2020 vier Geschäftsführer an der Unternehmensspitze: Gregor Thomas (52) hat sich zu Dr. Albert Dürr, Hans Schmid und ... 

Der Projektentwickler DQuadrat Real Estate aus Ludwigsburg zählt seit Juli 2020 vier Geschäftsführer an der Unternehmensspitze: Gregor Thomas (52) hat sich zu Dr. Albert Dürr, Hans Schmid und Oliver Wilm gesellt.

Thomas übernimmt vor allem Aufgaben von Wilm. Letzterer ist im März dieses Jahres in die Geschäftsführung der Wolff & Müller Holding (W&M) aufgerückt und hat seine operative Tätigkeit bei dem Ludwigsburger Projektentwickler darum heruntergefahren. Das Unternehmen DQuadrat ist mit der W&M-Gruppe verbunden.

Thomas ist von Haus aus Jurist. Er bringt Führungserfahrung im Immobilien-, Grundstücks- und Projektmanagement mit. So war er viele Jahre für die Kaufland Stiftung tätig und hat dort Aufbau- und Expansionsvorhaben im In- und Ausland geleitet, zuletzt als Geschäftsführer bei Kaufland Australien. Von Mitte 2019 bis Mitte 2020 war er sein eigener Chef und beriet Start-ups.

Mit DQuadrat will Thomas u.a. Wohnungen bauen, etwa in modularer Bauweise, und der neuen Hotelmarke Das Schlafwerk bei der Expansion helfen. Ein erstes Haus der Budgetmarke für Langzeitgäste entsteht derzeit in Korntal-Münchingen bei Stuttgart, geplant sind bis zu 15 Standorte in Metropolregionen. Die Häuser werden von der Tochtergesellschaft DQuadrat Living betrieben.

Harald Thomeczek

Boris Pauli und Michael Qamar verlassen Corestate

Köpfe 06.08.2020
Boris Pauli und Michael Qamar werden dem Investmentmanager Corestate Capital den Rücken kehren. Nach Informationen aus Unternehmenskreisen haben Pauli und Qamar, die sich vom Züricher Büro von ... 

Boris Pauli und Michael Qamar werden dem Investmentmanager Corestate Capital den Rücken kehren. Nach Informationen aus Unternehmenskreisen haben Pauli und Qamar, die sich vom Züricher Büro von Corestate aus um superreiche Kunden in der Schweiz kümmern, ihre Kündigung eingereicht.

Pauli firmiert als Head Family Office/UHNWI Client Relations, Qamar ist als Executive Director für Equity Raising & Investor Relations zuständig. Noch sollen beide bei Corestate arbeiten. Der Investmentmanager wollte die Kündigungen weder bestätigen noch dementieren.

Nur so viel: "Grundsätzlich waren alle personellen Veränderungen und Stellenanpassungen in den vergangenen Monaten Teil natürlicher Personalfluktuation", sagte ein Corestate-Sprecher auf Anfrage der Immobilien Zeitung. "Unsere Mitarbeiterzahlen haben sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich nach oben bewegt. Auch im ersten Halbjahr 2020 haben wir weiterhin eine signifikante Zahl von Mitarbeitern eingestellt, auch im Rahmen von Akquisitionen, beispielsweise von Stam Europe im ersten Quartal 2020. Im Zusammenhang mit unserer Akquisitionsstrategie und damit verbundener Integration und der Hebung von Synergien kommt es immer auch zu Stellenanpassungen."

Ende 2019 zählte Corestate 753 Mitarbeiter. Eine aktuelle Zahl wird das Unternehmen kommenden Dienstag publizieren, im Rahmen der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen. Dann könnte Corestate möglicherweise auch eine aktualisierte Prognose für das Gesamtjahr 2020 abgeben. Die ursprüngliche Prognose hatte Corestate Ende April kassiert - nur vier Wochen, nachdem es den Ausblick trotz Corona-Krise zunächst noch bestätigt hatte. Mit der Abgabe einer neuen Prognose hatte sich der Investmentmanager bis dato zurückhalten.

Harald Thomeczek

Lieber öfter mal aufs Fahrrad umsteigen!

Philipp Benseler, Head of Human Resources von BNP Paribas Real Estate Germany, fährt jetzt öfter mit dem Rad zur Arbeit.

Philipp Benseler, Head of Human Resources von BNP Paribas Real Estate Germany, fährt jetzt öfter mit dem Rad zur Arbeit.

Quelle: BNP Paribas Real Estate

Karriere 06.08.2020
Radfahren ist gesund und schont die Umwelt. Das haben schon vor der Corona-Pandemie immer mehr Menschen erkannt, die zur Arbeit pendeln müssen. Jetzt, wo viele sich in Bus und Bahn nicht ... 

Radfahren ist gesund und schont die Umwelt. Das haben schon vor der Corona-Pandemie immer mehr Menschen erkannt, die zur Arbeit pendeln müssen. Jetzt, wo viele sich in Bus und Bahn nicht mehr sicher fühlen, erlebt das Rad als Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit einen zusätzlichen Schub. Immer mehr Firmen fördern deshalb den Wandel, nicht zuletzt mit Dienstradangeboten. Das ist nicht nur gut für das Employer-Branding, sondern drückt auch Wertschätzung für die Mitarbeiter aus.

Drees & Sommer, Piepenbrock, Commerz Real: Die Liste der Unternehmen in der Immobilienbranche, die ihren Leuten das Leasing eines Dienstrads ermöglichen, wird immer länger. Der Facility-Manager Piepenbrock hat vergangenen Herbst ein Pilotprojekt gestartet und das Angebot im März unternehmensweit ausgerollt. Commerz Real hat sich im April, mitten im Lockdown, in das bestehende Firmenradprogramm seiner Konzernmutter Commerzbank eingeklinkt. In beiden Fällen spielte die Corona-Pandemie keine Rolle als treibende Kraft. Als ein Katalysator für die vermehrte Nutzung von Fahrrädern im Allgemeinen und Diensträdern im Besonderen scheinen das Virus und seine Begleiterscheinungen gleichwohl zu fungieren.

"In der gegenwärtigen Situation schaffen sich viele Mitarbeiter ein Dienstrad an, um es angesichts der komplizierten Reisesituation für einen Inlandsurlaub zu nutzen", berichtet Steffen Menkhaus aus der Kommunikationsabteilung von Piepenbrock. "Einzelne Mitarbeiter haben ein Dienstrad explizit geleast, um auf öffentliche Verkehrsmittel wie den Bus verzichten zu können und so das eigene Infektionsrisiko zu senken."

Immerhin 250 Kollegen von Menkhaus nutzen schon ein Dienstrad. Auch beim Asset-Manager Commerz Real wird das Programm gut angenommen, berichtet Pressesprecher Gerd Johannsen: "Die Bestellungen liegen im zweistelligen Bereich." Beim Berater Drees & Sommer wurde das Dienstrad-Leasing schon im Februar 2018 eingeführt. Bis dato haben 207 Mitarbeiter zugegriffen - "33% davon allein seit Januar 2020", betont Madina Khidoyatova, Senior PR-Managerin bei Drees & Sommer.

Eine coronabedingte Sonderkonjunktur für das Rad als Fortbewegungsmittel ist kaum zu übersehen. Ein Blick vor allem in die Metropolen wie Berlin oder München zeigt: Es sind deutlich mehr Räder unterwegs. Verkehrszählungen bestätigen den Augenschein. Noch ein Indiz: Fahrradwerkstätten können sich zurzeit vor Aufträgen kaum retten. Radler, die z.B. im Taunusstädtchen Bad Schwalbach wohnen, müssen für eine zeitnahe Reparatur schon ins 70 km entfernte Bad Homburg reisen. Insbesondere die Großstädte reagieren mit Pop-up-Radwegen - die freilich kommen, um zu bleiben. Denn echte Radwegenetze sind hierzulande vielerorts ohnehin überfällig.

Die Unternehmen greifen beim Firmenradleasing meist auf die Dienste spezialisierter Anbieter zurück: Drees & Sommer und die Commerzbank arbeiten mit JobRad zusammen, Piepenbrock setzt auf Lease a Bike. Im Zentrum steht stets eine Entgeltumwandlung. Drei Jahre lang wird monatlich ein kleiner Teil des Bruttogehalts des Mitarbeiters einbehalten. In der monatlichen Rate, die meist irgendwo zwischen 30 und 50 Euro liegt, sind üblicherweise auch eine Versicherung gegen Diebstahl, Vandalismus und - bei E-Bikes - gegen Akkuschäden sowie eine Mobilitätsgarantie eingeschlossen.

Am Ende der 36 Monate Leasinglaufzeit kann der Mitarbeiter das Rad im Normalfall erwerben. Der Gebrauchtkaufpreis liegt - je nach dem tatsächlichen Zustand des Rads nach drei Jahren Nutzung - Pi mal Daumen bei ca. 10% des ursprünglichen Kaufpreises, heißt es bei Piepenbrock mit seinem Partner Lease a Bike. Dienstradler von Drees & Sommer können davon ausgehen, dass ihr Leasinggeber JobRad ihnen das Bike nach drei Jahren für 17% des eigentlichen Kaufpreises zur Übernahme anbietet.

Zahl neuer Diensträder verdoppelt sich jedes Jahr

Unterm Strich sparen die Mitarbeiter relativ viel Geld: In fiktiven Rechenbeispielen kommen Piepenbrock und Drees & Sommer jeweils auf eine Ersparnis von 34% bzw. 37% im Vergleich zum privaten Direktkauf. Wasilis von Rauch, Geschäftsführer des Bundesverbands Zukunft Fahrrad, sieht die Bandbreite bei 20% bis mehr als 40%. Die Ersparnis ergibt sich daraus, dass die monatliche Leasingrate vom Bruttogehalt abgezogen wird. Damit spart der Mitarbeiter Steuern und Sozialabgaben. "Und wenn der Arbeitgeber einen Zuschuss zahlt - und das tun 80% aller Firmen -, ist der finanzielle Vorteil noch größer. Vor allem für untere Gehaltsklassen ist das attraktiv", sagt von Rauch. Piepenbrock etwa übernimmt die Kosten für einen Rundumschutz. Drees & Sommer bezuschusst jeden Leasing-Vertrag mit pauschal 9 Euro im Monat.

Geld ist aber nicht alles: "Der Mitarbeiter erhält nicht nur ein Dienstrad. Der Arbeitgeber kümmert sich auch um die Mobilität seiner Arbeitnehmer - das ist auch ein Zeichen von Wertschätzung", wirbt Fahrradbranchenvertreter von Rauch. Und macht allen, die den Aufwand scheuen, Mut: "Pro Mitarbeiter hat der Arbeitgeber, etwas überspitzt formuliert, vielleicht fünf Minuten Aufwand."

In der Tat machen immer mehr Arbeitgeber mit: Laut Zukunft Fahrrad hat sich die Anzahl der neu dazugekommenen Diensträder in den vergangenen drei Jahren alljährlich verdoppelt. Waren es im Jahr 2017 rund 50.000 neue Firmenräder, wurden 2018 rund 100.000 in Betrieb genommen. Im vergangenen Jahr belief sich die Zahl der Neuzulassungen dann schon auf ungefähr 200.000, und im laufenden Jahr ist diese Zahl schon jetzt überschritten.

Doch nicht nur Unternehmen, die den Umstieg aufs Rad mit Leasingangeboten fördern, zahlen mit Fahrradaktionen aufs Employer-Branding ein. Es gibt auch andere Möglichkeiten, sich als verantwortungsvollen und nachhaltig handelnden Arbeitgeber zu präsentieren - indem man z.B. bei der Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" von AOK und ADFC mitmacht, wie es die BNP-Paribas-Gruppe mit BNP Paribas Real Estate (BNPPRE) tut.

Schon 2019 radelten die Kollegen von BNPPRE für die gute Sache - ein Aufforstungsprogramm - und ihre Gesundheit. Dieses Jahr fließen auch privat gefahrene Kilometer in die Wertung ein, weil durch das aktuell weit verbreitete Homeoffice viele Arbeitswege wegfallen.

Harald Thomeczek

Colliers krempelt sein Management Board um

Matthias Leube - hier auf einer Vor-Corona-Mipim - behält den Durchblick.

Matthias Leube - hier auf einer Vor-Corona-Mipim - behält den Durchblick.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Monika Leykam

Karriere 06.08.2020
Matthias Leube ist auch weiterhin CEO von Colliers Deutschland. Ansonsten bleibt in der Geschäftsleitung des Gewerbemaklers jedoch kaum ein Stein auf dem anderen. ... 

Matthias Leube ist auch weiterhin CEO von Colliers Deutschland. Ansonsten bleibt in der Geschäftsleitung des Gewerbemaklers jedoch kaum ein Stein auf dem anderen.

Vier Abgängen stehen aktuell zwei Neuzugänge gegenüber. Zu den Abgängen: COO Julius Bender, Wolfgang Speer, seines Zeichens Head of Office & Occupier Services, und Peter Kunz, Head of Industrial & Logistics, haben sich laut einer Unternehmensmitteilung entschieden, ihre Verträge nicht zu verlängern. Sie wollen sich neuen Herausforderungen stellen, heißt es.

Die Aufgaben von Speer werden auf drei gesonderte Leiter der Bereiche Architecture & Workplace Consulting, Office Leasing und Occupier Services verteilt.

Die COO-Position von Bender soll ebenfalls nicht eins zu eins nachbesetzt werden, auch seine Aufgaben werden aufgeteilt, u.a. auf die neu geschaffene Position des Chief Transformation Officers (CTO). Die Besetzung des CTO will Colliers in Kürze bekannt geben.

Ergänzt wird das deutsche Management Board von Colliers nicht nur um einen Digitalisierungs- und Transformationschef, sondern auch um die Bereiche Marketing & Communication, Legal & Compliance sowie den Bereich Human Resources/Learning & Development. Um den letztgenannten Bereich wird sich federführend ab dem 1. Oktober 2020 Hildegard Gütlich (55) kümmern. Sie kommt dann von Air France KLM zu Colliers. Die Posten für die Bereiche Marketing & Communication sowie Legal & Compliance übernehmen Thilo Kaiser und Carsten Schweigkofler.

Offen lässt Colliers, was mit Kunz' Position passiert. Auf Nachfrage teilt Colliers mit: Ja, die Stelle solle nachbesetzt werden. Das "Screening" laufe. Kunz ist seit 18 Jahren im Unternehmen, Bender und Speer jeweils seit rund elf Jahren.

Der vierte Abgang ist CFO Martin Klöble. Er geht 2021 in den Ruhestand. Sein Nachfolger steht schon fest: Es ist Sebastian Martin (40), zuletzt als CFO von Euro Cargo Rail, einem französischen Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, tätig. Auch er wird voraussichtlich im Oktober bei Colliers anfangen.

Harald Thomeczek

Commerz Real: Maja Procz ist Transaktionschefin für Koch

Köpfe 03.08.2020
Commerz Real präsentiert die Nachfolgerin von Henning Koch: Sie heißt Maja Procz, ist 45 Jahre alt und seit dem 1. August 2020 als Global Head of Transactions bei der Commerzbank-Tochter ... 

Commerz Real präsentiert die Nachfolgerin von Henning Koch: Sie heißt Maja Procz, ist 45 Jahre alt und seit dem 1. August 2020 als Global Head of Transactions bei der Commerzbank-Tochter beschäftigt.

Ihr Vorgänger Koch ist im April in den Vorstand befördert worden. Seither ist er dort unter anderem für Transaktionen und Asset-Management zuständig. Um diese Themen kümmerten sich vorher die beiden abgewanderten Vorstände Andreas Muschter und Roland Holschuh.

Procz zieht künftig die Strippen bei allen Immobiliendeals des Asset- und Fondsmanagers und berichtet direkt an Koch. Sie kommt von Credit Suisse Asset Management. Dort durchlief sie seit 2006 diverse Stationen. Seit 2017 wirkte sie federführend am Aufbau des Geschäftsbereichs Mandates & Advisory Germany mit.

Harald Thomeczek